DE4104316A1 - Probenaufnahme fuer spektralphotometer - Google Patents

Probenaufnahme fuer spektralphotometer

Info

Publication number
DE4104316A1
DE4104316A1 DE4104316A DE4104316A DE4104316A1 DE 4104316 A1 DE4104316 A1 DE 4104316A1 DE 4104316 A DE4104316 A DE 4104316A DE 4104316 A DE4104316 A DE 4104316A DE 4104316 A1 DE4104316 A1 DE 4104316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
optical
radiation
spectrophotometer
concave mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4104316A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4104316C2 (de
Inventor
Henry Manifold Mould
Robert Bennett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PerkinElmer Ltd
Original Assignee
PerkinElmer Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PerkinElmer Ltd filed Critical PerkinElmer Ltd
Publication of DE4104316A1 publication Critical patent/DE4104316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4104316C2 publication Critical patent/DE4104316C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0367Supports of cells, e.g. pivotable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • G01N2021/052Tubular type; cavity type; multireflective
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/51Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid inside a container, e.g. in an ampoule
    • G01N2021/516Multiple excitation of scattering medium, e.g. by retro-reflected or multiply reflected excitation rays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering
    • G01N2021/651Cuvettes therefore
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering
    • G01N2021/653Coherent methods [CARS]
    • G01N2021/655Stimulated Raman

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Probenaufnahme zum Aufnehmen von flüssigen oder gasförmigen Proben, die einer Anregungsstrahlung ausgesetzt werden und deren dadurch angeregte Strahlung mittels eines Spektralphotometers analysiert wird.
Die Erfindung ist überall dort anwendbar, wo in einer Probe durch eine Anregungsstrahlung eine angeregte Strahlung erzeugt und spektralphotometrisch analysiert wird. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Anwendung der Erfindung bei laserinduzierter Fluoreszenz- und Raman­ spektroskopie.
Es ist bekannt, daß der Raman-Effekt extrem schwach ist und daher ausgeklügelte Techniken erforderlich sind, das Auffangen der gesuchten Raman-Streustrahlung zu optimieren und Rayleigh-Streuung möglichst zu unterdrücken. Beide Arten von Streuung entstehen dadurch, daß eine Anregungs­ strahlung auf die Moleküle der Probe trifft. Der wesentliche Unterschied ist jedoch, daß bei der Raman- Streuung die Anregungsstrahlung in der Probe durch die Moleküle unelastisch gestreut wird, wohingegen bei der Rayleigh-Streuung eine elastische Streuung erfolgt. Bei der Raman-Streuung ist die angeregte, d. h. gestreute, Strahlung durch das streuende Molekül modifiziert. Ein Lichtquant der Anregungsstrahlung kann entweder einen Teil seiner Energie an das Molekül abgeben, oder es kann innere Energie des Moleküls auf das gestreute Lichtquant übertragen werden. Dadurch enthält die angeregte Strahlung bei der Raman-Streuung Informationen über Schwingungs­ oder Rotationszustände der Moleküle in der Probe. Diese Information kann durch Abtasten des Raman-Spektrums erfaßt werden. Die Rayleigh-Streuung enthält keine derartige Information. Diese Rayleigh-Streuung liefert daher nur unerwünschten Untergrund zu den Raman-Spektren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Geräten oder Verfahren, bei denen durch Anregungsstrahlung in der Probe eine angeregte Strahlung erzeugt wird, die Empfindlichkeit der Spektralanalyse solcher angeregter Strahlung zu erhöhen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Probenauf­ nahme der eingangs definierten Art durch die in den Patentansprüchen 1 und 9 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Der Hohlspiegel hat dabei eine zweifache Wirkung: Ein Bündel von Anregungsstrahlung wird bei geeignetem Einfallswinkel in dem Hohlspiegel mehrfach oder vielfach reflektiert. Die Anregungsstrahlung tritt daher wiederholt durch die Probe hindurch. Dadurch wird die Wahrscheinlich­ keit einer Wechselwirkung zwischen Photon und Molekül und damit die Intensität der Raman-Streuung erhöht. Außerdem wird die angeregte Strahlung integriert. Die Anzahl der Reflexionen der Anregungsstrahlung an dem Hohlspiegel wird umso größer, je kleiner die Öffnung des Hohlspiegels ist. Andererseits wird der Fluß der aus der Öffnung austretenden angeregten Strahlung umso kleiner, je kleiner die Öffnung ist. Für den Raumwinkel des Hohlspiegels ergibt sich daher ein Optimum. Es hat sich gezeigt, daß ein solches Optimum erhalten wird, wenn der Anteil der spiegelnden Oberfläche des Hohlspiegels in einem Bereich zwischen 80 und 97 Prozent der Gesamtfläche liegt.
Die Erfindung betrifft auch ein Spektralphotometer, das mit einer Probenaufnahme der vorstehend erläuterten Art ausgerüstet ist. Ein solches Spektralphotometer kann vor­ zugsweise ein Fouriertransformations-Spektralphotometer sein, wie es z. B. in der DE-OS-35 26 628 beschrieben ist. Es ist dabei wesentlich, daß durch ein sammelndes optisches System die Öffnung des Hohlspiegels angepaßt auf der Blendenöffnung des Spektralphotometers abgebildet wird. Ein solches Spektralphotometer ist Gegenstand der Patentansprüche 19 und 22.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Spektral­ photometrie unter Verwendung einer Probenaufnahme der vorerwähnten Art. Ein solches Verfahren ist Gegenstand der Patentansprüche 32 und 33.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematisch-perspektivische Darstellung und zeigt eine Abwandlung eines Fourier­ transformations-Spektralphotometers, wie es in der DE-OS 35 26 628 dargestellt ist mit einer Probenaufnahme zum Erfassen angeregter Strahlung und einem Laser zur Erzeugung von Anregungs­ strahlung.
Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung einer Probenaufnahme bei der Anordnung von Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht im Schnitt einer abgewandelten Ausführung der Probenaufnahme.
Fig. 3A zeigt einen Horizontalschnitt der Probenaufnahme von Fig. 3.
Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführung einer Probenaufnahme.
Fig. 4A ist eine vergrößerte, perspektivische Darstellung einer Probenküvette in einer Probenaufnahme von Fig. 4.
Fig. 5 ist eine idealisierte Darstellung der Integrationswirkung des Hohlspiegels bei einer Probenaufnahme der vorliegenden Art.
Fig. 6 ist ein Diagramm und zeigt die Änderungen der Intensität der angeregten Strahlung an der Jacquinot-Blende eines mit einer Probenaufnahme zusammenwirkenden Raman-Fouriertransformations- Spektralphotometers in Abhängigkeit vom Durch­ messer der Jacquinot-Blende.
Die in Fig. 1 dargestellten Bauteile sind Teile eines Fouriertransformations-Spektralphotometers, wie es in der DE-OS 35 26 628 dargestellt ist. Bei der bekannten Anordnung (vgl. dort Fig. 4 und 5) ist eintrittseitig eine Blende mit einer Blendenöffnung vorgesehen, die von einer Lichtquelle über einen elliptischen Spiegel ausgeleuchtet wird. Das durch die Blendenöffnung hindurchtretende Licht wird durch einen Parabolspiegel parallelgerichtet. Das parallelgerichtete Lichtbündel fällt auf ein Michelson- Interferometer. Das Michelson-Interferometer weist einen teildurchlässigen Spiegel auf. Der teildurchlässige Spiegel spaltet das parallelgerichtete Lichtbündel in zwei Teillichtbündel auf, die längs unterschiedlicher Wege laufen und durch Planspiegel wieder in sich zurückgeworfen werden. Die rücklaufenden Teillichtbündel werden durch den teildurchlässigen Spiegel wieder zu einem ausgangsseitigen Lichtbündel vereinigt. Dieses parallele ausgangseitige Lichtbündel wird auf einer Blende mit einer ausgangs­ seitigen Blendenöffnung gesammelt. In der Ebene der Blende treten Interferenzmuster auf. Wenn die optischen Weglängen der beiden Wege des Michelson-Interferometers relativ zueinander verändert werden, tritt nacheinander bei ver­ schiedenen Wellenlängen im Spektrum der Lichtquelle eine Lichtverstärkung durch die Interferenz auf. Das durch die Blendenöffnung hindurchtretende Licht wird auf einem Detektor gesammelt.
Die Lichtquelle und Ausleuchtungsoptik vor der eingangs­ seitigen Blende und Blendenöffnung der DE-OS 35 26 628 sind bei der vorliegenden Anordnung weggelassen und durch die noch zu beschreibende Baugruppe links in Fig. 1 ersetzt. Die Blende 4 mit Blendenöffnung 4A entspricht der eingangsseitigen Blende der DE-OS 35 26 628, welche in dieser Druckschrift mit "2" bzw. "2A" bezeichnet sind.
Eine Grundplatte 1 in Fig. 1 trägt eine Küvettenhalterung 2 im Abstand von einem sammelnden optischen System 3 mit einem Paar von Linsen 3A1 und 3B1. Die Linse 3A1 ist asphärisch. Die Linse 3B1 ist bikonvex. Weiterhin sind auf der Grundplatte 1 ein Laser 5 und ein rechtwinkliges Umlenkprisma 6 angeordnet. Das Umlenkprisma sitzt dabei zwischen der Küvettenhalterung 2 und dem optischen System 3.
Die Küvettenhalterung 2 ist mittels Flanschen 2A2 und Schrauben 2A3 auf der Grundplatte 1 montiert. Die asphärische Linse 3A1 weist eine mit Flansch versehene Fassung 3A2 auf, die mittels Schrauben 3A3 auf der Grund­ platte 1 befestigt ist. In entsprechender Weise weist die bikonvexe Linse 3B1 eine mit Flansch versehene Fassung 3B2 auf, die mittels Schrauben 3B3 auf der Grundplatte befestigt ist. Die Blende 4 ist mittels eines Flansches 4B und Schrauben 4C auf der Grundplatte 1 befestigt. Der Laser 5 ist durch Schellen 5A an einem Blechwinkel 5B befestigt. Der Blechwinkel ist seinerseits durch Schrauben 5C an der Grundplatte 1 befestigt. Das Prisma 6 sitzt auf einem Träger 6A. Der Träger 6A ist durch Schrauben 6B auf der Grundplatte befestigt.
Der Probenhalter 2 weist eine dem sammelnden optischen System zugewandte Öffnung 2A1 auf. Der Laser 5 ist so relativ zu dem Umlenkprisma 6 und der Öffnung 2A1 angeordnet, daß der ausgesandte Laserstrahl in den Mittel­ bereich der Öffnung 2A1 reflektiert wird. Wie noch erläutert werden wird, dient der Laserstrahl zur Anregung von Raman-Streuung in einer in der Probenaufnahme sitzenden Probenküvette. Dementsprechend ist die Öffnung 2A1 mit austretender Raman-Streustrahlung gefüllt.
Es sei zunächst angenommen, daß die Öffnung 2A1 im Brennpunkt der als Sammellinse ausgebildeten asphärischen Linse 3A1 angeordnet ist. Alle Raman-Streustrahlung, die auf einem Winkel von 360° um die Mitte der Öffnung 2A1 aus der Öffnung 2A1 divergierend austritt, wird von der asphärischen Linse 3A1 gesammelt und in einem nahezu parallelen Bündel auf die bikonvexe Linse 3B1 geleitet. Die bikonvexe Linse 3B1 ist in einer Bildweite von der Blende 4 angeordnet, die der Brennweite dieser Linse 3B1 entspricht. Die Blendenöffnungen 2A1 und 4A liegen in parallelen Ebenen. Die Mitten der Blendenöffnungen 2A1 und 4A liegen auf der optischen Achse des sammelnden optischen Systems 3. Daraus folgt, daß die Blendenöffnung 4A auf der Blendenöffnung 2A1 abgebildet wird und umgekehrt. Der Zweck des sammelnden optischen Systems 3 ist, die Raman- Streustrahlung zu sammeln und mit der richtigen optischen Anpassung auf die Blendenöffnung 4A zu übertragen. Die Blendenöffnung 4A darf dabei nicht unzulässig "überfüllt" sein, d. h das Bild der Öffnung 2A1 darf nicht größer sein als die Blendenöffnung 4A. Die Blendenöffnung 4A darf aber auch nicht "unterfüllt" sein, d h. das Bild der Öffnung 2A1 darf nicht kleiner sein als die Blendenöffnung 4A.
Wenn die Öffnung 2A1 kleiner als die Blendenöffnung 4A gemacht wird, überschreitet der Bildabstand der Linse 3B1 die Brennweite dieser Linse, so daß das für die richtige optische Anpassung erforderliche Vergrößerungsverhältnis erhalten wird. Die Größen der Bilder einer Öffnung oder Blendenöffnung bei Abbildung auf die jeweils andere Öffnung bzw. Blendenöffnung können unabhängig voneinander justiert werden, da die Strahlungsübertragung zwischen den beiden Linsen des optischen Systems durch ein im wesentlichen paralleles Bündel erfolgt. Das bedeutet, daß jede der Linsen 3A1 und 3B1 geringfügig bewegt werden kann, um die Größe des unmittelbar benachbarten Öffnungs­ bildes zu justieren, ohne daß dies die Justage des anderen Öffnungsbildes beeinflußt. Die Objekt- und Bildweiten können unabhängig voneinander justiert werden. Zu diesem Zweck sind die Öffnungen in den mit Flansch versehenen Fassungen 3A2 und 3B2, durch welche die Schrauben 3A3 bzw. 3B3 hindurchgehen, länglich. Die unabhängige Justage kann dann erfolgen, indem das geeignete Paar von Schrauben 3A3 oder 3B3 gelockert werden.
Der Laser 5 wird über eine Leitung 5D von einer Strom­ versorgung 5E gespeist. Die Stromversorgung 5E ist mit (nicht dargestellten) Mitteln zum Regeln des dem Laser zugeführten Stromes und damit der Ausgangsleistung ver­ sehen. Diese Mittel werden durch Verdrehen eines Stell­ knopfes 5F betätigt. Der dem Laser 5 zugeführte Strom wird durch ein Amperemeter 5G gemessen. Eine Leitung 5E1 gestattet die Verbindung der Stromversorgung 5E mit einem Wechselstromnetz. Eine Leitung 5E2 dient zur Erdung des Gehäuses der Stromversorgung 5E.
Das Austrittsende des Lasers 5 trägt ein Gehäuse 5H von zylindrischer Grundform. In dem Gehäuse 5H sitzt eine (nicht dargestellte) Irisblende, die vom Benutzer über einen Hebel 5H1 verstellbar ist. Dadurch kann der Querschnitt des auf das Umlenkprisma fallenden Laser­ strahles eingestellt werden.
Zum Herausfiltern unerwünschter Streustrahlung ist neben der Blende 4 eine Filtereinheit 7 auf der Grundplatte 1 montiert. Die Filtereinheit 7 enthält eine Tragsäule 7A, die mit einem Flansch 7A1 an der Grundplatte 1 durch Schrauben 7A2 befestigt ist. Auf der Tragsäule 7A ist eine Baugruppe 7B drehbar gelagert. Die Baugruppe 7B enthält einen Teil 7B1 von zylindrischer Grundform. Der Teil 7B1 endet in einem Knopf 7B2. Weiterhin geht der Teil 7B1 in einen fahnenartigen Träger 7B3 über, der mit einer Öffnung 7B3A versehen ist. Die Öffnung 7B3A ist etwas größer als die Blendenöffnung 4A in der Blende 4. Über die Öffnung 7B3A kann ein Streustrahlungsfilter 7B4 in Führungen 7B5 geschoben werden. Durch Drehen des Knopfes 7B2 im Uhrzeigersinn kann der Benutzer die Baugruppe aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung, in welcher das Filter inaktiv ist, in eine Stellung bewegen, in welcher das Filter dicht vor die Blende 4 gebracht und daher aktiv ist. Der Benutzer kann daher wahlweise das Filter in den Strahlengang des Spektralphotometers einschalten oder es aus dem Strahlengang herausschwenken.
Der Aufbau der Küvettenhalterung 2 und ihre optische Funktion werden nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2 im einzelnen beschrieben.
Die in Fig. 2 dargestellte Küvettenhalterung 2 enthält zwei relativ zueinander verschiebbare, zusammenwirkende Bau­ teile in Form von quaderförmigen Platten 2A und 2B. Die Platte 2A ist auf der Grundplatte 1 so befestigt, daß eine begrenzte Lagejustierung in x-, y- und z-Richtung möglich ist. Eine Unterlegscheibe 2A2A unter einer Schraube 2A2B, wirkt mit einem Loch von Übergröße in dem Flansch 2A2 zusammen und gestattet eine voreingestellte Justage in x- und z-Richtung. Eine Abstandsscheibe 2A2C unter dem Flansch 2A2 gestattet eine voreingestellte Justage in y-Richtung.
Der Flansch 2A2 zusammen mit den beschriebenen Mitteln zur voreingestellten Justage stellt "Ausrichtmittel" zur Ausrichtung der Probenaufnahme relativ zu dem sammelnden optischen System 3 dar. Da der Aufbau der Küvetten­ halterung 2 die Einhaltung recht enger Toleranzen ermöglicht, braucht nur ein enger Bereich von Justagen - hauptsächlich aus fertigungstechnischen Gründen - vorgesehen zu werden.
Die mit der Platte 2A zusammenwirkende Platte 2B ist mit zylindrischen Lagern 2B1 versehen. Die Lager 2B1 sind auf Führungsstangen 2A4 gleitbeweglich, die an der Platte 2A sitzen. Durch Ergreifen der Platte 2B zwischen Zeigefinger und Daumen an den ausgearbeiteten Vertiefungen kann der Benutzer die Platte 2B von der Platte 2A wegschieben, um Zugang zu dem Raum dazwischen zu erlangen, oder die Platte 2B gegen die Platte 2A schieben, bis die Platten aneinander anliegen. Ein an einem Ende an der sichtbaren Seite der Platte 2B durch Schrauben 2B3A befestigter und über den Rest seiner Länge freier, federnder Finger 2B3 liegt federnd an der entsprechenden Seite der Platte 2A an. Der Finger 2B3 dient dem zweifachen Zweck, einmal eine Rastwirkung zu erzielen, die eine sichere Anlage der Platten 2A und 2B aneinander beim Zusammenbringen der Platten gewährleistet, und zum anderen den Weg der Platte 2B zu begrenzen, wenn die Platten 2A und 2B auseinander­ gezogen werden. Der erste Zweck wird erreicht durch einen nach innen weisenden sphärischen Vorsprung 2B3B, der mit einer Raste 2A5 in der Platte 2A zusammenwirkt. Der zweite Zweck wird erreicht durch einen nach innen umgebogenen Finger 2B3 am Ende, der einen mit der vorderen Hauptfläche der Platte 2A zusammenwirkenden Endanschlag 2B3C bildet.
Vom Mittelbereich jeder der Anlageflächen der Platten 2A und 2B erstreckt sich ein tiefer, halbkugeliger Hohlraum 2A6 bzw. 2B6 in die Platte. Wenn die Platten zusammen­ gebracht werden, bilden die halbkugeligen Hohlräume einen sphärischen Hohlraum, der bis auf die Öffnung 2A1 (Fig. 1) fast vollständig geschlossen ist. In der Anlagefläche der Platte 2B ist eine im Querschnitt v-förmige Nut 2B7 vorgesehen. Eine dazu symmetrische Nut 2A7 ist in der entsprechenden Anlagefläche der Platte 2A vorgesehen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Nuten 2A7 und 2B7 vertikal und erstrecken sich längs der oberen Verlängerungen der jeweiligen vertikalen Durchmesser der Halbkugeln. Diese Nuten 2A7 und 2B7 nehmen bei Anlage der Platten 2A und 2B aneinander eine Probenküvette zwischen sich auf. Diese Probenküvette hat in diesem Fall die Form eines schlanken, durchsichtigen Teströhrchens von wenigen Millimeter Durchmesser und mit geschlossenem unteren Ende.
Die Nuten können aber auch einen schlanken Füllstutzen einer kugelförmigen Probenküvette aufnehmen. Die kugel­ förmige Probenküvette wird dabei von der durch die halb­ kugeligen Hohlräume der Platten gebildeten kugelförmigen Hohlraum aufgenommen.
In die Platte 2B können senkrecht zu der Nut 2B7 elastische Kissen eingesetzt sein, durch welche der Füllstutzen bei Anlage der Platten 2A und 2B aneinander elastisch gegen die Nut 2A7 gedrückt wird. Die so vorgesehene elastische Anlage gestattet die richtige Anordnung und Halterung von Füllstutzen geringfügig unterschiedlicher Durchmesser. Außerdem gestattet die elastische Anlage eine gewisse Lagejustage der Proben­ küvette längs der Vertikalachse (y) und um die Vertikal­ achse.
Die halbkugeligen Hohlräume 2A6 und 2B6 sind jeder mit einer spiegelnden Oberfläche versehen und bilden so Teile eines Hohlspiegels. Die spiegelnden Oberflächen sind durch bekannte Abdrucktechnik hergestellt. Auf ein Bezugsform­ stück wird eine Schicht von Aluminium im Vakuum aufgedampft. Vorher ist das Bezugsformstück mit einer molekularen Schicht eines Ablösemittels versehen. Während die Schicht von Aluminium noch auf dem Bezugsformstück gehalten ist, wird sie durch einen Epoxykleber in den spanabhebend gefertigten Hohlraum eingeklebt. Der Epoxy­ kleber bildet eine Überbrückungsschicht, welche alle Unregelmäßigkeiten des Hohlraums aufnimmt. Nach dem Erhärten des Epoxyklebers wird das Bezugsformstück entfernt. Die dann in den Hohlraum eingeklebte Schicht kopiert die Genauigkeit des Bezugsformstückes. Wenn die Platten 2A und 2B fluchtend aneinander anliegen, bilden sie einen Hohlspiegel. Dieser Hohlspiegel wirkt als optischer Integrator sowohl für die Anregungsstrahlung als auch für die angeregte Strahlung. Die Öffnung 2A1 bildet die optische Apertur des Hohlspiegels. Die Öffnung 2A1 erweitert sich nach außen hin in einem konischen Abschnitt 2A8, so daß divergente austretende Lichtbündel hindurch­ treten können.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 war beschrieben worden, daß der Laserstrahl des Lasers 5 durch den Mittelbereich der Öffnung 2A1 gerichtet ist so daß er Raman-Streustrahlung innerhalb der Küvettenhalterung 2 erzeugt. Der Laserstrahl verläuft dabei angenähert aber nicht genau längs desjenigen Durchmessers des Hohlspiegels, dessen Verlängerung durch die Mitte der Öffnung 2A1 geht. Dement­ sprechend erfährt der Laserstrahl eine Vielzahl von Reflexionen, während er in dem Hohlspiegel "gefangen" ist. Diese Vielzahl von Reflexionen vervielfacht die Anregung der Probe und die Raman-Streustrahlung. Die Rayleigh- Streustrahlung wird auch erhöht. Diese kann aber leicht mittels eines Filters wie Filter 7B4 von Fig. 1 ausgefiltert werden.
Die beschriebene Küvettenhalterung 2 von Fig. 2 ist bequem und einfach zu benutzen. Eine Probenküvette kann eingesetzt oder herausgenommen werden, indem einfach die Platte 2B verschoben wird. Es sei angenommen, daß die Platten 2B und 2A ohne Probenküvette aneinander anliegen und eine kugelförmige Probenküvette mit einem langen, rohrförmigen Einfüllstutzen eingesetzt werden soll. Zunächst wird die Platte 2B so weit herausgezogen, wie der Endanschlag 2B3C an dem Finger 2B3 zuläßt, also bis in die Offenstellung. Dann wird das kugelförmige Ende der Proben­ küvette in den halbkugeligen Hohlraum 2A6 der Platte 2A und der Füllstutzen in die Nut 2A7 eingesetzt. Danach wird die Platte 2B wieder in Anlage an die Platte 2A gebracht, d. h. in die Schließstellung. Dabei wird Sorge getragen, daß die Probenküvette richtig in dem Hohlraum 2A6 und der Nut 2A7 sitzt und nicht zerdrückt wird. Das Herausnehmen der Probenküvette erfolgt entsprechend.
Die Probenaufnahme von Fig. 3 und 3A stimmt hinsichtlich der optischen Teile mit der von Fig. 2 überein. Sie unter­ scheidet sich hinsichtlich der Handhabung.
In Fig. 3 enthält ein Küvettenhalter 8 zwei Platten 8A und 8B. Die Platten 8A und 8B unterscheiden sich von den PIatten 2A und 2B von Fig. 2 nur durch mechanische Einzel­ heiten. Keine der Platten 8A und 8B weist Flansche zur Befestigung an der Grundplatte 1 auf. Keine der Platten 8A und 8B ist mit Führungsstangen (wie 2A4) oder damit zusammenwirkenden Lagern (wie 2B1) versehen. Es sind auch keine Anschläge (wie Finger 2B3 mit Endanschlag 2B3C) vorgesehen, die eine vollständige Trennung der Platten verhindern. Die Platten 8A und 8B werden durch Führungs­ mittel in der Form von Paßstiften 8C fluchtend gehalten. Sie können aber leicht voneinander getrennt werden, wenn sie in der Wand gehalten werden, oder in Anlage aneinander zusammengedrückt werden, nachdem eine Probenküvette dazwischen eingesetzt worden ist. Während der Küvetten­ halter 8 unter leichten Druck zusammengehalten wird, wird er in ein Gehäuse 9 eingeschoben. Das Gehäuse 9 ist durch Schrauben 10 an der Grundplatte befestigt. Das Gehäuse 9 mit den Schrauben 10 stellt "Ausrichtmittel" für den Küvettenhalter 8 bzw. die Probenaufnahme dar, durch welche diese in vorgegebener räumlicher Beziehung zu der die Jacquinot-Blende des Spektralphotometers bildenden Blende 4 gehalten wird.
In Fig. 3 ist der Küvettenhalter 8 mit einer kugeligen Probenzelle C mit langem Einfüllstutzen C1 von dem Benutzer in das Gehäuse 9 eingeschoben. Eine Blattfeder 9A drückt die beiden Platten 8A und 8B als Einheit gegen die Wandung 9B des Gehäuses 9. Die Abmessungen des Gehäuses 9 und des Küvettenhalters 8 sind so gewählt, daß die optische Achse des Küvettenhalters 8 mit der optischen Achse des sammelnden optischen Systems 3 in Fig. 1 zusammenfällt. Das Gehäuse 9 ist eine nach oben hin offene Struktur. Eine Justierbarkeit des Gehäuses 9 in x-, y- und z-Richtung kann wie für die in Fig. 2 dargestellte Proben­ aufnahme vorgesehen werden.
In Fig. 4 ist eine Probenküvette 11 dargestellt, die an Ausrichtmitteln 12 angebracht ist. Die Ausrichtmittel 12 sind an der Stelle der Küvettenhalterung 2 von Fig. 1 und 2 an der Grundplatte 1 befestigt.
Die Probenküvette 11, die in Fig. 4A vergrößert dargestellt ist, enthält einen Behälter für Dampf- oder Gasproben in Form eines kugeligen Kolbens 11A, der in einen langen Füllstutzen 11B übergeht. Der Füllstutzen 11B hat eine enge Bohrung 11C, durch welche eine Probe mittels einer Spritze eingespritzt werden kann.
Zur Herstellung der Probenküvette 11 wird vorzugsweise Glas benutzt, weil dieses Material preisgünstig, leicht bearbeitbar und gegenüber den meisten Proben inert ist. Im Bedarfsfall können jedoch auch andere Materialien wie Quarz verwendet werden.
Der kugelige Kolben 11A hat einen Durchmesser von ungefähr 6 mm. Der Kolben ist auf der Außenseite mit einer Aluminiumschicht versehen. Die Aluminiumschicht bildet eine haftende Beschichtung mit einer nach innen reflek­ tierenden spiegelnden Oberfläche. Diese spiegelnde Oberfläche bildet den Hohlspiegel 11D. Dieser Hohlspiegel 11D wirkt als optischer Integrator. Da die Beschichtung auf der Außenseite angebracht ist, müssen die Strahlen jeweils in beiden Richtungen durch die Wandung des kugelförmigen Kolbens 11A hindurchtreten. Deshalb muß diese Wandung sowohl für die Anregungsstrahlung als auch für die angeregte Strahlung durchlässig sein. Unerwünschte Streuung an der Wandung wird gering gehalten, indem die Wandungsdicke soweit vermindert wird, wie es die Aufrecht­ erhaltung einer ausreichenden mechanischen Stabilität zuläßt. Bei der Ausführung von Fig. 4 ist die Wandungsdicke etwa 0,2 mm.
Die Beschichtung mit Aluminium ist durchgehend mit Ausnahme der von dem Ansatz des Füllstutzens 11B eingenommenen Fläche und der Öffnung 11E. Die Öffnung 11E hat einen Durchmesser von etwa 3 mm. Die Öffnung 11E gestattet den Eintritt der Anregungsstrahlung und den Austritt von angeregter Strahlung wie in dem Fall der oben schon beschriebenen Probenaufnahmen.
Die Ausrichtmittel 12 für die Probenküvette 11 weisen eine Bodenplatte 12A auf. Die Bodenplatte 12A ist durch Senk­ schrauben 12B an der Grundplatte 1 (Fig. 1) befestigt. Die Bodenplatte 12A trägt zwei Kreuzschlitten 12C und 12D. Der erste Kreuzschlitten 12C ist durch einen (nicht darge­ stellten) Zahnleisten- und Ritzelmechanismus in Schwalben­ schwanzführungen 12A1 verschiebbar. Die Schwalbenschwanz­ führungen 12A1 sind in die Oberseite der Bodenplatte 12A längs der z-Achse eingearbeitet. Der Zahnleisten- und Ritzelmechanismus wird durch Drehen eines Stellknopfes 12A2 betätigt. Der zweite Kreuzschlitten 12D ist durch einen (nicht dargestellten) Zahnleisten- und Ritzel­ mechanismus in Schwalbenschwanzführungen 12C1 verschieb­ bar. Die Schwalbenschwanzführungen 12C1 sind in die Ober­ seite des Schlittens 12C längs der x-Achse eingearbeitet. Der Zahnleisten- und Ritzelmechanismus wird durch Drehen eines Stellknopfes 12C2 betätigt. Die Anordnung ist ähnlich dem Stellmechanismus für den Objektträger bei einem Mikroskop.
Auf dem Schlitten 12D ist eine aufrechte Säule 12E starr angebracht. Auf der Säule 12E ist eine Halterung 12F längs der y-Achse in (nicht dargestellten) Lagern verschiebbar. Die Verschiebung erfolgt durch einen (nicht dargestellten) Zahnleisten- und Ritzelmechanismus, der durch Drehen eines Stellknopfes 12F1 betätigt wird. In Fig. 4 sind die Achsen x, y und z in gepunkteten Linien dargestellt, die sich in einem gemeinsamen Punkt schneiden. Die z-Achse fällt mit der optischen Achse des sammelnden optischen Systems 3 (Fig. 1) zusammen.
Der Zahnleisten- und Ritzelmechanismus ist ein in der Feinmechanik bekannter Mechanismus. Sein Aufbau ist daher der Einfachheit halber in Fig. 4 nicht gezeigt. Im Falle des ersterwähnten Zahnleisten- und Ritzelmechanismus ist die Zahnleiste an der Unterseite des Schlittens 12C vor­ gesehen. Die Welle des Ritzels ist in Lagern, die an der Bodenplatte 12A sitzen, drehbar gelagert. Bei dem zweiten Zahnleisten- und Ritzelmechanismus ist die Zahnleiste an der Unterseite des Schlittens 12D vorgesehen. Die Welle des Ritzels ist in Lagern, die an dem Schlitten 12C sitzen, drehbar gelagert. Bei dem dritten Zahnleisten- und Ritzelmechanismus ist die Zahnleiste an der Säule 12E in deren Längsrichtung vorgesehen. Die Welle des Ritzels ist in Lagern, die Teil der Halterung 12F bilden, drehbar gelagert. Ein in die Säule 12 gefräster Längskanal nimmt einen Keil der Halterung 12F auf, so daß die Halterung 12F undrehbar nur in y-Richtung auf der Säule 12E beweglich ist. Die Nut und der Keil sind nicht dargestellt.
Die Halterung 12F enthält ein Rohr 12F2 mit zwei horizontalen Querstücken 12F3 und 12F4. Das untere Quer­ stück 12F1 ist mit einer kreisrunden Bohrung 12F5 zur Aufnahme und Zentrierung des kugeligen Kolbens 11A versehen. Das obere Querstück 12F4 weist eine v-förmige Ausnehmung 12F6 auf. In der Ausnehmung 12F6 ist der Füll­ stutzen 11B zentriert. Der Füllstutzen 11B wird durch einen Ansatz 11F des Füllstutzens 11B gehalten. Dieser Ansatz 11F greift in eine aufrechte U-Feder 12F7 ein, die an dem Querstück 12F4 befestigt ist. Der hintere Teil des Querstückes weist die (nicht dargestellten) Lager für die Welle des Ritzels auf, die in dem Stellknopf 12F1 ausläuft.
Durch die Ausrichtmittel 12 soll eine begrenzte Lage­ justierung der Öffnung 11E in x-, y- und z-Richtung ermöglicht werden, wobei der Stellweg der Schlitten 12C und 12D in Fig. 4 übertrieben dargestellt ist. Die Anordnung von Fig. 4 soll den Benutzer bei der Bekämpfung von Ungenauigkeiten in der Positionierung der Öffnung, die durch Fertigungsungenauigkeiten hervorgerufen sind, unter­ stützen. Bei den unter Bezugnahme auf Fig. 2 und auf Fig. 3 und 3A beschriebenen Probenaufnahmen können wesentlich engere Toleranzen eingehalten werden. Auf jeden Fall können die Platte 2A (Fig. 2) und das Gehäuse 9 (Fig. 3 und 3A) fabrikseitig genau montiert werden. Der Benutzer wird normalerweise diese fabrikseitige Einstellung nicht verändern.
Bei der Herstellung einer Probenküvette mit Hohlspiegel 11D und Öffnung 11E aus Glas oder ähnlichem Material, müssen vergleichsweise große Toleranzen in Kauf genommen werden. Daher ist es in diesem Fall erforderlich, Ausrichtmittel 12 vorzusehen, die dem Benutzer eine Justage zum Ausgleich dieser Toleranzen ermöglichen. Die Ausführungen nach Fig. 2 und nach Fig. 3 und 3A sind in dieser Hinsicht günstiger.
Die beschriebenen Probenaufnahmen sind in der Lage, die optische Ausbeute z. B. an Raman-Streustrahlung um ein Mehrfaches zu erhöhen. Das ist möglich durch die "optische Integration" der Anregungsstrahlung und der angeregten Strahlung im Bereich der Probe. Zur Erläuterung soll auf den Hohlspiegel in Fig. 4 und 4A Bezug genommen werden. Für alle anderen Ausführungen gilt das gleiche. Es soll weiter angenommen werden, daß die optische Ausbeute Raman-Streu­ strahlung ist, die mittels eines Fouriertransformations- Spektralphotometers analysiert wird. Die Anwendbarkeit der Erfindung ist aber nicht auf Raman-Streuung beschränkt.
In Fig. 5 ist ein kugelförmiger Hohlspiegel schematisch dargestellt. Dabei ist S ein Querschnitt einer außen aluminiumbeschichteten Hohlkugel, wie sie in Fig. 4A dargestellt ist. Mit A ist eine kreisförmige Öffnung in dem Hohlspiegel bezeichnet. Die Öffnung A bezeichnet die optische Öffnung 11E, durch welche die Anregungsstrahlung eintritt und die angeregte Strahlung austritt. "C" bezeichnet den Mittelpunkt der Kugel. Die strichpunktierte Linie D ist die optische Achse des sammelnden optischen Systems 3 von Fig. 1.
Ein enges Bündel von Anregungsstrahlung, das in die Öffnung A längs der optischen Achse D oder irgendeiner anderen durch den Mittelpunkt der Kugel gehenden Bahn eintritt, würde längs der gleichen Bahn zurückgeworfen und keine mehrfachen Reflexionen in der Kugel erfahren. Wenn dagegen das Bündel durch den Mittelbereich der Öffnung A aber geringfügig gegen den Mittelpunkt C versetzt einfällt, dann finden zahlreiche Reflexionen an der Innenseite des Hohlspiegels statt. In Fig. 5 ist ein Strahl R eines solchen Bündels dargestellt, der in der Papier­ ebene seitlich von der optischen Achse D einfällt. Dieser Strahl R fällt auf die spiegelnde Innenfläche der Kugel im Punkte S1 und wird nacheinander von S1 nach S2, von dort nach S3 reflektiert, bis er nach Reflexion im Punkt S10 wieder aus der Öffnung A austritt. Natürlich bestimmt die Orientierung des Strahls R die Anzahl der internen Reflexionen, die er erfährt, bevor er wieder durch die Öffnung A austritt. Wenn der Strahl nur geringfügig gegen den Mittelpunkt C versetzt ist, wird diese Anzahl größer sein als in dem Fall, wo ein wesentlich größerer Versatz gegeben ist. Das Diagramm in Fig. 5 kann nur darstellen, was in einer Äquatorialebene der Kugel geschieht. Aus experimentellen Ergebnissen läßt sich aber ableiten, daß mehrfache Reflexionen in einer Anzahl von Äquatorialebenen stattfinden. Infolgedessen treten die Strahlen wie der Strahl R aus der Öffnung A über 360° um den Mittelpunkt der Öffnung divergierend aus.
Wenn nun in der Probenküvette eine Flüssigkeit oder ein Dampf als Probe enthalten ist, dann ist die Probe sowohl von der direkt einfallenden Anregungsstrahlung beauf­ schlagt als auch von Anregungsstrahlung, die eine oder mehrere Reflexionen erfahren hat. Das Bündel von Anregungsstrahlung tritt wiederholt durch die Probe und praktisch durch alle Bereiche der Probe. Für jedes Molekül der Probe erhöht sich daher die Wahrscheinlichkeit der Wechselwirkung mit einem Photon der Anregungsstrahlung und der Emission angeregter Strahlung. Das Volumen der von Anregungsstrahlung beaufschlagten Probe ist nicht auf den relativ engen Bündelquerschnitt begrenzt wie bei einem einmaligen Durchgang eines Bündels von Anregungsstrahlung durch die Probe. Die Intensität der angeregten Strahlung, z. B. Raman-Streustrahlung, wird erhöht. Auch die angeregte Strahlung erfährt eine mehrfache Reflexion und "Integration" an dem Hohlspiegel. Auch dieser Effekt ist dreidimensional. Aus der Öffnung tritt ein divergentes, die Öffnung gleichmäßig ausfüllendes Bündel von angeregter Strahlung.
Es hat sich experimentell gezeigt, daß durch die beschriebene "Integration" der Strahlung durch eine innen­ verspiegelte Kugel um die Probe herum eine bis fünf Mal höhere Ausbeute an Raman-Streustrahlung erhalten wird, als ohne die Hilfe der "optischen Integration" aber mit im übrigen übereinstimmenden Versuchsbedingungen möglich ist. Es wurde auch beobachtet, daß die Strahlung, welche die Jacquinot-Blende des Fouriertransformations-Spektralphoto­ meters erreicht bemerkenswert gleichförmig ist. Das deutet darauf hin, daß die mehrfachen Reflexionen in der Tat in den meisten Äquatorialebenen der Kugel stattfinden.
Die Beobachtung wurde gemacht mit einem Raman-Fourier­ transformations-Spektralphotometer der beschriebenen Art. Die Probenküvette war von kugeliger Gestalt mit einem Durchmesser von 6 mm und einer optischen Öffnung mit einem Durchmesser von 3 mm. Änderungen der Intensität der angeregten Strahlung an der Jacquinot-Blende wurden aufgetragen als Funktion der Flächen der Jacquinot-Blende. Die Ergebnisse sind in der Kurve von Fig. 6 zusammengefaßt. Die Kurve bestätigt, daß die Verteilung der Energie an der effektiven Quelle angeregter Strahlung im wesentlichen gleichförmig ist. Die in der Kurve dargestellten Abweichungen überschreiten nicht die Meßgenauigkeit. Der Laser wurde im TEMO-Mode benutzt. Seine Bündelleistung war 250 mW. Die Probe in der Probenküvette war C Cl4. Die effektive Quelle angeregter Strahlung wurde auf optimale Energiedichte abgestimmt.
Je größer die Anzahl der internen Reflexionen ist, die innerhalb des Hohlspiegels stattfinden, bevor der Strahl von Anregungsstrahlung wie Strahl R durch die Öffnung A austritt, desto größer ist der Wirkungsgrad, mit welchem Raman-Streustrahlung erzeugt wird. Das ließe es als vorteilhaft erscheinen, wenn die Öffnung A so klein wie möglich gemacht würde, um die Spiegelfläche möglichst groß zu machen. Eine Verkleinerung der Fläche der Öffnung A bedeutet aber auch, daß ein geringerer Strahlungsfluß von Raman-Streustrahlung aufgefangen wird. Es muß somit ein Kompromiß zwischen dem Wirkungsgrad der Erzeugung von Raman-Streustrahlung und der Ausbeute an aufgefangener Raman-Streustrahlung gefunden werden. Dabei ist zu berücksichtigen, daß nur der Strahlungsfluß an Raman- Streustrahlung zählt, der tatsächlich die Jacquinot-Blende des Fouriertransformations-Spektralphotometers ausfüllt. Die Fläche dieser Blende ist dabei von der Konstruktion des Fouriertransformations-Spektralphotometers vorgegeben.
Experimente, die mit Hohlspiegeln von kugeliger Gestalt durchgeführt wurden, haben folgendes gezeigt: Beginnt man mit einem Spiegel von 6 mm Durchmesser mit einer Öffnung von 4 mm Durchmesser und vergleicht diesen mit einer Folge von Spiegeln die jeweils den gleichen Durchmesser haben aber deren Öffnungen schrittweise kleinere Durchmesser besitzen, dann steigt die aufgefangene Raman-Streu­ strahlung zunächst bis zu einem Maximum an und fällt dann wieder ab. Das Maximum zeigt an, daß ein optimaler Kompromiß erreicht worden ist. Das Abfallen stellt die sich verringernde Ausbeute dar, die sich bei einer Ver­ kleinerung der Öffnung ergibt, wenn die Erhöhung der mehrfachen Reflexionen nicht mehr die Verkleinerung der Fläche, auf welcher die Streustrahlung aufgefangen wird, überkompensiert. Bei den erwähnten Experimenten wurde ein Maximum beobachtet, wenn der Durchmesser der Öffnung auf etwa 3 mm verringert wurde.
Ein brauchbarer Weg zur Angabe des Kompromisses besteht darin, ihn als Prozentsatz anzugeben, den die Spiegelfläche im Verhältnis zu der von Spiegelfläche und Fläche der Öffnung gegebenen Gesamtfläche darstellt. Das ist ein erster Parameter. Es hat sich gezeigt, daß brauchbare Ergebnisse erhalten werden, wenn die Fläche des Hohlspiegels zwischen 51 und 98 Prozent der Gesamtfläche ist. Besonders gute Ergebnisse wurden erzielt in dem engeren Bereich von 80 bis 97 Prozent.
Der absolute Wert der Spiegelfläche, im Gegensatz zu dem vorerwähnten Prozentsatz, ist ein zweiter wichtiger Parameter. Je größer diese Fläche ist, desto größer ist die Anzahl der internen Reflexionen. Ein Maß für die Spiegelfläche, das auch auf Hohlspiegel unterschiedlicher Gestalt anwendbar ist, ist das von der Spiegelfläche umschlossene Volumen. Der Bereich von Volumina, in denen der beschriebene Effekt in brauchbarer Weise eintritt liegt zwischen 0,08 cm3 und 0,4 cm3. Vorzugsweise liegt der Bereich zwischen 0,1 cm3 und 0,3 cm3.
Der Grund für die untere Grenze des vorgenannten Bereiches ist leicht einzusehen. Der Grund für die obere Grenze liegt nicht so auf der Hand. Ein großes Volumen bedingt eine große Spiegelfläche. Wenn dabei der erste Parameter berücksichtigt wird, ergibt sich eine Öffnung, die so groß ist, daß ihr von dem optischen System 3 auf die Jacquinot- Blende 4 projiziertes Bild die Blendenöffnung 4A so überfüllt, daß der Vorteil des Auffangens der Strahlung von einer größeren Fläche wieder zunichte gemacht wird. Eine geringe Überfüllung kann aber toleriert werden und abhängig von Imponderabilien der Konstruktion sogar nützlich sein.
Wenn zunächst der erste und zweite Parameter innerhalb der jeweiligen Bereiche ausgewählt worden sind, kann der Querschnitt des Bündels von Anregungsstrahlung und dessen Leistung so gewählt werden, daß unter Berücksichtigung des Volumens der Probe übermäßige Temperaturen, die zum Sieden, Zersetzen und Verdampfen der Probe führen, vermieden werden. Leistungen im Bereich von 1 bis 500 mW und Laserstrahl-Durchmesser zwischen 1 mm und 1,5 mm sind in Verbindung mit den für den ersten und zweiten Parameter angegebenen Bereichen brauchbar.

Claims (39)

1. Probenaufnahme-Vorrichtung der hier beschriebenen Art, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (2) eine optische Probenküvette (11) mit einem abbildenden Hohlspiegel (11D) ist, der im Betrieb die Probe umgibt und als Integrator sowohl für die Anregungsstrahlung als auch die in den Molekülen der Probe angeregte Strahlung wirkt, wobei der abbildende Hohlspiegel (11D) eine optische Öffnung (11E) aufweist, durch welche hindurch die angeregte, einer spektralphoto­ metrischen Analyse zu unterwerfende Strahlung austritt und die von der abbildenden Oberfläche überdeckte Fläche zwischen 51 und 98%, vorzugsweise zwischen 80 und 87%, der Gesamtfläche ist, die von der Summe der Fläche der abbildenden Oberfläche und der Fläche der optischen Öffnung (11E) dargestellt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenküvette (11) von einer Wandung begrenzt ist, die auf der gesamten Fläche für beide Strahlungen durchlässig ist, und der Hohlspiegel (11D) von der Innenfläche einer auf die Außenfläche der Wandung aufgebrachten Beschichtung gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Wandung zwischen 0,1 und 0,2 mm liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Probenküvette (11) von einer Wandung begrenzt ist, die wenigstens im Bereich der optischen Öffnung (11E) für beide Strahlungen durchlässig ist und der Hohlspiegel von der Innenfläche einer auf die Innenfläche der Wandung aufgebrachten Beschichtung gebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine dünne, im Vakuum aufgedampfte Aluminiumschicht ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Probenküvette (11) Ausrichtmittel (12) aufweist, durch welche die optische Öffnung (11E) nach Einsetzen der Proben­ küvette (11) in die Probenstation eines Spektral­ photometers richtig orientierbar ist, das zur Analyse der angeregten Strahlung benutzt wird.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Küvette (11) einen kugelförmigen Kolben (11A) zur Aufnahme der Probe aufweist und dementsprechend der Hohlspiegel (11D) ein sphärischer Spiegel ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der kugelförmige Kolben (11A) in einen schlanken, langgestreckten Füllstutzen (11B) mit kleiner Bohrung übergeht.
9. Probenaufnahme-Vorrichtung der hier beschriebenen Art, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Halterung (2) für eine Probenküvette (nachstehend optische Küvettenhalterung) mit zwei relativ zueinander bewegbaren, zusammenwirkenden Bauteilen (2A, 2B) ist, die jeder mit einem komplementären Teil eines abbildenden Hohlspiegels versehen sind, der im Betrieb die Probe in einer Probenküvette umgibt und als Integrator sowohl für die Anregungsstrahlung als auch für die in den Molekülen der Probe angeregte Strahlung wirkt, welche Bauteile im Betrieb aus einer Ruhestellung, in welcher die komplementären Teile des Hohlspiegels zum Dazwischensetzen der Probenküvette im Abstand voneinander angeordnet sind, in eine Arbeitsstellung bewegbar sind, in welcher die komplementären Teile des Hohlspiegels aneinander anliegen und den besagten abbildenden Hohlspiegel bilden, der die Probenküvette umschließt, wobei der abbildende Hohlspiegel eine optische Öffnung (2A1) aufweist, durch welche die angeregte Strahlung austritt, um einer spektralphotometrischen Analyse unterworfen zu werden, und die von dem abbildenden Spiegel überdeckte Fläche zwischen 51 und 98% aber vorzugsweise zwischen 80 und 90% der Gesamtfläche beträgt, die durch die Summe der Fläche der abbildenden Oberfläche und der Fläche der optischen Öffnung repräsentiert wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden relativ zueinander bewegbaren Bauteile Platten (2A, 2B) von quaderförmiger Grundform sind und der zugehörige Teil des Hohlspiegels jeweils eine spiegelnde Oberfläche eines in der Platte gebildeten Hohlraumes ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum in jeder Platte durch spanabhebende Bearbeitung der Platte hergestellt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die spiegelnde Oberfläche als Abdruck von einem Bezugsformstück hergestellt und in den Hohlraum der Platte eingeklebt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Platte (2A, 2B) eine geradlinige Nut (2A7, 2B7) vorgesehen ist, wobei die Nuten in der Schließstellung der Platten einen Kanal zur Aufnahme einer Probenküvette in Form eines Teströhrchens mit einem Durchmesser von einigen Millimetern bilden und das geschlossene Ende des Teströhrchens zwischen die aneinander anliegenden Teile des abbildenden Hohlspiegels ragt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsmittel (2A4, 2B1) vorgesehen sind, die sicherstellen, daß, wenn die bewegbaren Bauteile (2A, 2B) in Anlage aneinander gebracht werden, die Teile des abbildenden Hohlspiegels in genauer Ausrichtung zueinander sind und den vollständigen, abbildenden Hohlspiegel bilden.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Platten (2A) die besagte optische Öffnung (2A1) des Hohlspiegels enthält.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte optische Öffnung (2A1) sich über die Dicke der Platte (2A) hinweg erweitert, so daß ein vorgegebener Öffnungswinkel für die austretenden Strahlen der angeregten Strahlung zugelassen ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem abbildenden Hohlspiegel umschlossene Volumen zwischen 0,08 ml und 0,4 ml aber vorzugsweise zwischen 0,1 ml und 0,3 ml, liegt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der abbildende Hohlspiegel sphärisch ist.
19. Spektralphotometer, das mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Spektralphotometer ein sammelndes optisches System zum Sammeln angeregter Strahlung, die im Betrieb von der optischen Öffnung (11E) der optischen Probenküvette (11) ausgeht, und zum Übertragen dieser Strahlung auf die Aperturblende (4A) des Spektralphotometers aufweist sowie Ausricht­ mittel (12) für die optische Probenküvette (11) zur Sicherstellung der richtigen Lage der optischen Öffnung relativ zu dem sammelnden optischen System.
20. Spektralphotometer nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausrichtmittel (12) für die optische Probenküvette (11) eine unabhängige Positionierung der optischen Öffnung (11E) in drei zueinander ortho­ gonalen Achsen gestattet.
21. Spektralphotometer nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtmittel an ent­ sprechenden Ausrichtmitteln einer Probenküvette nach Anspruch 6 angreifen.
22. Spektralphotometer, das mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18 verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Spektralphotometer ein sammelndes optisches System (3) zum Sammeln der angeregten Strahlung enthält, die im Betrieb aus der optischen Öffnung (2A1) des optischen Küvettenhalters (2) austritt, und zum Übertragen dieser Strahlung auf die Aperturblende (4A) des Spektralphotometers, sowie Ausrichtmittel für den optischen Küvettenhalter zum Sicherstellen der richtigen Lage der optischen Öffnung relativ zu dem sammelnden optischen System.
23. Spektralphotometer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtmittel für den optischen Küvettenhalter von einer am Spektral­ photomete angebrachten Struktur gebildet sind, in welche die optische Küvettenhalterung von Hand einschiebbar ist, wenn die relativ zueinander verschiebbaren Bauteile aneinander anliegen, wobei diese Struktur an einer vorgegebenen, optisch korrekten Stelle zu dem sammelnden optischen System montiert ist.
24. Spektralphotometer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Küvettenhalter integral mit dem Spektrometer verbunden ist dank der Tatsache daß das relativ verschiebbare Bauteil einschließlich der optischen Öffnung nach Anspruch 15 und dem Anwendbaren von einem der Ansprüche 16 bis 18 in vorgegebener Weise relativ zu dem sammelnden optischen System befestigt ist und somit inhärent die Ausrichtmittel für den optischen Küvettenhalter einschließt.
25. Spektralphotometer nach einem der Ansprüche 19 bis 24, gekennzeichnet durch einen Laser und Mittel zum Umlenken des Laserstrahls zum Richten eines Bündels von Anregungsstrahlung in die optische Öffnung durch den Mittelbereich der optischen Öffnung mit einer solchen Orientierung, daß im Betrieb eine Vielzahl von inneren Reflexionen innerhalb des abbildenden Hohlspiegels stattfinden kann.
26. Spektralphotometer nach Anspruch 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, durch welche die Leistung des Lasers einstellbar ist, und Mittel, durch welche der Querschnitt des Laserstrahls einstellbar ist.
27. Spektralphotometer nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Spektralphotometer Filtermittel enthält zum Abschwächen unerwünschter Streustrahlung und zur Maximierung der gewünschten angeregten Strahlung.
28. Spektralphotometer nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Spektralphotometer ein Raman-Fouriertransformations-Spektralphotometer ist und die besagte Aperturblende des Spektralphotometers von der Jacquinot-Blende gebildet ist.
29. Spektralphotometer nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das sammelnde optische System Mittel zum Justieren der optischen Anpassung zwischen der effektiven Quelle von angeregter Strahlung und der Aperturblende des Spektralphoto­ meters enthält, indem die Bild- und Objektweiten unabhängig voneinander einstellbar sind.
30. Spektralphotometer nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das sammelnde optische System Mittel enthält zur Auswahl eines durch die optische Öffnung zugänglichen Bereiches aus dem Innenraum des abbildenden Hohlspiegels als effektive Lichtquelle, wo die Konzentration der angeregten Strahlung am günstigsten wird.
31. Spektralphotometer nach einem der Ansprüche 19 bis 30 in Kombination mit der Probenaufnahmevorrichtung für welche es eingerichtet ist.
32. Verfahren zur Spektralphotometrie von flüssigen oder dampfförmigen Proben mit Hilfe einer optischen Proben­ küvette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
  • a) Füllen der optischen Probenzelle mit einer Probe,
  • b) Bestrahlen der Probe mit einem engen Bündel von Anregungsstahlung, welche durch die optische Öffnung des abbildenden Hohlspiegels längs eines solchen Weges geleitet wird, daß das Bündel mehrfache Reflexionen innerhalb des von dem Hohlspiegel umschlossenen Volumens erfährt,
  • c) Abbilden einer gewählten Zone von annähernd optimal hoher Energiedichte von innerhalb des abbildenden Hohlspiegels in der Nähe der optischen Öffnung auf die Aperturblende eines Spektralphotometers und damit Sammeln der in den Molekülen der Probe angeregten Strahlung, die durch die infolge der innerhalb des abbildenden Hohlspiegels erfolgenden mehrfachen Reflexionen in der gewählten Zone verfügbar ist, und Übertragen dieser Strahlung auf die besagte Aperturblende mit einer vorteilhafterweise vorgegebenen optischen Anpassung, wobei die besagte Zone die effektive Quelle von angeregter Strahlung bildet, und
  • d) Analysieren der angeregten Strahlung mittels des Spektralphotometers.
33. Verfahren zur Spektralphotometrie von flüssigen oder dampfförmigen Proben mit Hilfe eines optischen Küvettenhalters nach einem der Ansprüche 9 bis 18, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
  • a) Füllen einer geeigneten Küvette mit einer Probe und Anordnen der Küvette innerhalb der beiden Teile des abbildenden Hohlspiegels während der letztere in seiner Ruhestellung ist,
  • b) enges Aneinanderrücken der beiden Teile des abbildenden Hohlspiegels,
  • c) bei Anordnung des optischen Küvettenhalters an der Probenstation eines geeigneten Spektral­ photometers Bestrahlen der Probe mit einem engen Bündel von Anregungsstrahlung, welches durch den zentralen Bereich der optischen Öffnung längs eines solchen Weges gerichtet ist, daß das Bündel eine mehrfache Reflexion innerhalb des Volumens des abbildenden Hohlspiegels erfährt,
  • d) Abbilden einer gewählten Zone von nahezu optimal hoher Energiedichte aus dem Inneren des abbildenden Hohlspiegels in der Nähe der optischen Öffnung auf die Aperturblende des Spektralphoto­ meters und damit sammeln der in den Molekülen der Probe stimulierten Strahlung, die in der gewählten Zone infolge der innerhalb des abbildenden Hohlspiegels stattfindenden mehrfachen Reflexionen verfügbar ist, und übertragen dieser Strahlung auf die Aperturblende mit einer vorteilhafterweise vorgegebenen Anpassung, wobei diese Zone somit die effektive Quelle von stimulierter Strahlung darstellt, und
  • e) Analysieren der gesammelten stimulierten Strahlung mittels des Spektralphotometers.
34. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß unerwünschte, gestreute Strahlung vor dem Analysieren der angeregten Strahlung weit­ gehend ausgefiltert wird.
35. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das enge Bündel ein Laserstrahl ist.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung und der Querschnitt des Bündels im Verhältnis zum Probenvolumen so justiert wird, daß eine übermäßige Temperatur, die zu einem Verlust oder zu einer Zersetzung der Probe führen würde, vermieden wird.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ein Verfahren der Raman-Spektralphotometrie ist und das Spektralphoto­ meter ein Raman-Fouriertransformations-Spektralphoto­ meter ist.
38. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Spektralphotometer ein Spektralphotometer nach einem der Ansprüche 19 bis 21 und der anwendbaren der Ansprüche 25 bis 31 ist.
39. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Spektralphotometer ein Spektralphotometer nach einem der Ansprüche 22 bis 24 und der anwendbaren der Ansprüche 25 bis 31 ist.
DE4104316A 1990-02-19 1991-02-13 Verfahren zur Spektralphotometrie Expired - Lifetime DE4104316C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9003690A GB2241080B (en) 1990-02-19 1990-02-19 Improvements in or relating to analytical-sampling devices and associated spectrophotometric apparatus and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4104316A1 true DE4104316A1 (de) 1991-09-12
DE4104316C2 DE4104316C2 (de) 2000-02-17

Family

ID=10671232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4104316A Expired - Lifetime DE4104316C2 (de) 1990-02-19 1991-02-13 Verfahren zur Spektralphotometrie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5317378A (de)
DE (1) DE4104316C2 (de)
GB (1) GB2241080B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337227A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 K H Dr Mittenzwey Erzeugung und Messung von linearen und Sättigungssignalen elastischer und inelastischer Streuungen in Flüssigkeiten
DE19526943A1 (de) * 1995-07-24 1997-01-30 Gms Ges Fuer Mes Und Systemtec Mehrfachreflexionsvorrichtung zur Erzeugung und Messung von konventionellen und Sättigungssignalen der Fluoreszenz und Streuung
DE19647222C1 (de) * 1996-11-15 1998-06-10 Optosens Optische Spektroskopi Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Absorptions- und Remissionsspektroskopie für die Ermittlung der Absorptions-, Streu- und Fluoreszenzfähigkeit transmittierender Flüssigkeiten, Gase und Festkörper
US6124937A (en) * 1996-11-15 2000-09-26 Optosens Optische Spektroskopie Und Sensortechnik Gmbh Method and device for combined absorption and reflectance spectroscopy
WO2002093141A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Emerson Process Management Manufacturing Gmbh & Co. Ohg Gerät zur optischen untersuchung von gasen
DE10360111B3 (de) * 2003-12-12 2005-08-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Gasen oder Gasgemischen mittels Laserdiodenspektroskopie
DE102004006470B4 (de) * 2004-02-06 2006-06-01 Senova Gesellschaft für Biowissenschaft und Technik mbH Absorptionsphotometrisches Verfahren zur quantitativen Stoffanalyse
DE102005055860B3 (de) * 2005-11-23 2007-05-10 Tyco Electronics Raychem Gmbh Gassensoranordnung mit Lichtkanal in Gestalt eines Kegelschnittrotationskörpers
EP2237023A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-06 Siemens AG Verfahren zur Messung eines Dampfgehaltes

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69219580T2 (de) * 1992-02-24 1997-09-11 Hewlett Packard Co Ramanspektroskopie von Atemgasen
US5506678A (en) * 1992-02-24 1996-04-09 Hewlett Packard Company System for collecting weakly scattered electromagnetic radiation
US5488473A (en) * 1994-03-01 1996-01-30 Labsphere, Inc. Method of and apparatus for increasing measurement sensitivity of fluorescence and luminescence
JPH0954040A (ja) * 1995-08-09 1997-02-25 Kdk Corp 呼気中成分の光学的測定方法
US5668374A (en) * 1996-05-07 1997-09-16 Core Laboratories N.V. Method for stabilizing near-infrared models and determining their applicability
US20030209647A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Lockheed Martin Corporation Temperature compensating optical debris analysis fixture
US20090250603A1 (en) * 2006-06-13 2009-10-08 Glavish Hilton F Magnetic analyzer apparatus and method for ion implantation
CN105181602A (zh) * 2015-09-11 2015-12-23 深圳世绘林科技有限公司 一种基于光学积分球的光谱测量装置
JP6751138B2 (ja) * 2016-04-27 2020-09-02 ギガフォトン株式会社 極端紫外光センサユニット及び極端紫外光生成装置
JP6656210B2 (ja) * 2017-07-21 2020-03-04 株式会社日立ハイテクサイエンス 分光蛍光光度計
US10641659B2 (en) * 2018-08-14 2020-05-05 Shimadzu Corporation Infrared microscope with adjustable connection optical system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931133A1 (de) * 1968-06-20 1970-02-19 Atomic Energy Authority Uk Optische Einrichtung zur Infrarot-Absorptions-Analyse unter Verwendung der Totalreflexion
US3838926A (en) * 1972-02-23 1974-10-01 Fuji Photo Film Co Ltd Method of continuously determining the absorbance light of a chemical reaction mixture
DE2504300A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-11 Cerberus Ag Transmissions-detektor
US4320978A (en) * 1978-12-12 1982-03-23 Ko Sato Integration sphere type turbidimeter
WO1985000426A1 (en) * 1983-06-30 1985-01-31 Commonwealth Scientific And Industrial Research Or Optically based measurement of fluid parameters
US4645340A (en) * 1983-06-01 1987-02-24 Boston University Optically reflective sphere for efficient collection of Raman scattered light
DE3538472A1 (de) * 1985-10-29 1987-04-30 Gw Elektronik Gmbh Vorrichtung fuer das abtasten von testfeldern auf teststreifen
US4698308A (en) * 1985-02-14 1987-10-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Device for measuring the number of bacteria in superpure water

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626642B1 (de) * 1976-06-14 1977-12-15 Werner Prof Dr-Ing Adrian Vorrichtung zum messen der konzentration von gasen
DE2650350A1 (de) * 1976-11-03 1978-05-11 Draegerwerk Ag Gaskuevette fuer analysengeraet
CA1127867A (en) * 1978-03-20 1982-07-20 Albert Brunsting Ellipsoid radiation collector and method
GB2044445B (en) * 1979-01-02 1983-04-20 Coulter Electronics Measuring scatter distribution
US4583860A (en) * 1983-11-30 1986-04-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Optical multiple sample vacuum integrating sphere
GB2163548B (en) * 1984-08-09 1987-11-25 Perkin Elmer Ltd Interferometric apparatus particularly for use in ft spectrophotometer
IT1202040B (it) * 1985-04-19 1989-02-02 Giovanni Bartolomei Sfera cava apribile con accessi per l'osservazione, l'analisi e il trattamento con onde, di oggetti
GB8716285D0 (en) * 1987-07-10 1987-08-19 Medical Res Council Light collecting device
US4838688A (en) * 1987-10-16 1989-06-13 Robert Rhoads High sensitivity chromatography detector

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931133A1 (de) * 1968-06-20 1970-02-19 Atomic Energy Authority Uk Optische Einrichtung zur Infrarot-Absorptions-Analyse unter Verwendung der Totalreflexion
US3838926A (en) * 1972-02-23 1974-10-01 Fuji Photo Film Co Ltd Method of continuously determining the absorbance light of a chemical reaction mixture
DE2504300A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-11 Cerberus Ag Transmissions-detektor
US4320978A (en) * 1978-12-12 1982-03-23 Ko Sato Integration sphere type turbidimeter
US4645340A (en) * 1983-06-01 1987-02-24 Boston University Optically reflective sphere for efficient collection of Raman scattered light
WO1985000426A1 (en) * 1983-06-30 1985-01-31 Commonwealth Scientific And Industrial Research Or Optically based measurement of fluid parameters
US4690560A (en) * 1983-06-30 1987-09-01 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Optically based measurement of fluid parameters
US4698308A (en) * 1985-02-14 1987-10-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Device for measuring the number of bacteria in superpure water
DE3538472A1 (de) * 1985-10-29 1987-04-30 Gw Elektronik Gmbh Vorrichtung fuer das abtasten von testfeldern auf teststreifen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337227A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 K H Dr Mittenzwey Erzeugung und Messung von linearen und Sättigungssignalen elastischer und inelastischer Streuungen in Flüssigkeiten
DE19526943A1 (de) * 1995-07-24 1997-01-30 Gms Ges Fuer Mes Und Systemtec Mehrfachreflexionsvorrichtung zur Erzeugung und Messung von konventionellen und Sättigungssignalen der Fluoreszenz und Streuung
DE19526943C2 (de) * 1995-07-24 1998-12-10 Mittenzwey Klaus Henrik Dr Mehrfachreflexionsvorrichtung zur Erzeugung und Messung von konventionellen Signalen und Sättigungssignalen der Fluoreszenz und der Streuung
DE19647222C1 (de) * 1996-11-15 1998-06-10 Optosens Optische Spektroskopi Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Absorptions- und Remissionsspektroskopie für die Ermittlung der Absorptions-, Streu- und Fluoreszenzfähigkeit transmittierender Flüssigkeiten, Gase und Festkörper
US6124937A (en) * 1996-11-15 2000-09-26 Optosens Optische Spektroskopie Und Sensortechnik Gmbh Method and device for combined absorption and reflectance spectroscopy
WO2002093141A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Emerson Process Management Manufacturing Gmbh & Co. Ohg Gerät zur optischen untersuchung von gasen
DE10360111B3 (de) * 2003-12-12 2005-08-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Gasen oder Gasgemischen mittels Laserdiodenspektroskopie
DE102004006470B4 (de) * 2004-02-06 2006-06-01 Senova Gesellschaft für Biowissenschaft und Technik mbH Absorptionsphotometrisches Verfahren zur quantitativen Stoffanalyse
DE102005055860B3 (de) * 2005-11-23 2007-05-10 Tyco Electronics Raychem Gmbh Gassensoranordnung mit Lichtkanal in Gestalt eines Kegelschnittrotationskörpers
EP2237023A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-06 Siemens AG Verfahren zur Messung eines Dampfgehaltes

Also Published As

Publication number Publication date
US5317378A (en) 1994-05-31
GB9003690D0 (en) 1990-04-18
GB2241080B (en) 1994-06-01
GB2241080A (en) 1991-08-21
DE4104316C2 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104316C2 (de) Verfahren zur Spektralphotometrie
DE602005000583T2 (de) Optische Abbildungsvorrichtung
EP0618439B1 (de) Bildgebender optischer Aufbau zur Untersuchung stark streuenden Medien
EP0012396B1 (de) Vorrichtung zur spektroskopischen Bestimmung der Geschwindigkeit von in einer Flüssigkeit bewegten Teilchen
DE1598863A1 (de) Vorrichtung zur AEnderung des Einfallwinkels eines Strahlungsbuendels auf eine Zelle mit Benutzung innerer Reflexion bei Ultraspektroskopie
DE2434439C3 (de)
EP0941470B1 (de) Fluoreszenzkorrelationsspektroskopiemodul für ein mikroskop
EP2693205B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur photothermischen Untersuchung einer Probe
DE19803106A1 (de) Konfokales Mikrospektrometer-System
EP3077793A1 (de) Analysevorrichtung (photometer) mit serieller lichtführung
DE4200869C2 (de) Infrarot Mikroskop-Spektrometer
DE3147689C2 (de) Zusatzgerät zur Durchführung von Reflexionsmessungen mit einem IR-Spektrometer
DE102015001032A1 (de) Raman-Spektroskopie-Beleuchtungs- und Auslesesystem
DE1598089C3 (de) Vorrichtung zur optischen Spektralanalyse
WO2001086257A2 (de) Ellipsometer
DE102012000038A1 (de) Lasereinrichtung
DE19510034B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Partikelgrößen und/oder Partikelgrößenverteilungen mittels Lichtbeugung
DE10107210C1 (de) Mikroskop
DE102008064665B4 (de) Partikelgrößenmessgerät
DE3528300C2 (de)
DE3942375A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen erfassung mehrerer wellenlaengenbereiche
DE102008064760B3 (de) Partikelgrößenmessgerät
DE112017007750T5 (de) Ferninfrarot-Spektralvorrichtung und Ferninfrarot-Spektralverfahren
DE2604666A1 (de) Monochromator zur nutzung zweier wellenlaengen
DE19607167C2 (de) Atomabsorptionsspektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right