DE4103548C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4103548C1
DE4103548C1 DE4103548A DE4103548A DE4103548C1 DE 4103548 C1 DE4103548 C1 DE 4103548C1 DE 4103548 A DE4103548 A DE 4103548A DE 4103548 A DE4103548 A DE 4103548A DE 4103548 C1 DE4103548 C1 DE 4103548C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
threaded pin
steering column
pin
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4103548A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl.-Ing. 7148 Aldingen De Peitsmeier
Herbert Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart De Taeuber
Juergen Dipl.-Ing. 7152 Aspach De Teichmann
Wolfgang Dipl.-Ing. 7056 Weinstadt De Schuliers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz AG filed Critical Mercedes Benz AG
Priority to DE4103548A priority Critical patent/DE4103548C1/de
Priority to EP92100565A priority patent/EP0499036B1/de
Priority to JP4054465A priority patent/JP2528414B2/ja
Priority to US07/829,498 priority patent/US5269562A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4103548C1 publication Critical patent/DE4103548C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions

Description

Die Erfindung betrifft eine axial verstellbare Lenksäule für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 26 10 139 C3 ist eine axial verstellbare Lenksäule für Fahrzeuge bekannt, bei der die teleskopartig gegeneinander verstellbaren Mantelrohrteile mittels einer Klemmverbindung aneinander festlegbar sind, die einen radial zur Längsachse der Mantelrohrteile bewegbaren Gewindezapfen aufweist, der am äu­ ßeren Mantelrohrteil in einem Gewindeabschnitt gelagert und durch seine Verdrehung am innenliegenden Mantelrohrteil kraft­ schlüssig festlegbar ist. Die Verdrehung des Gewindezapfens erfolgt durch ein auf ihn aufgesetztes Handrad.
Bei einer Handbetätigung des Gewindezapfens bekommt eine die axiale Lage der Lenksäule verstellende Person durch die Drehung des Gewindezapfens keine Information, wie weit sie das Handrad zu drehen hat, bis der Gewindezapfen weit genug gelöst oder stark genug festgedreht ist. Es bleibt also nach der Arretie­ rung des verschiebbaren Mantelrohrteiles das unangenehme Ge­ fühl, nicht zu wissen, ob sich die Arretierung vielleicht dem­ nächst z. B. durch Vibrationen wieder selbsttätig löst. Dies ist vor allem dann möglich, wenn der Gewindezapfen in seiner eine Druckkraft aufbringenden eingedrehten Lage nicht durch die Einwirkung einer weiteren Kraft am Losdrehen gehindert ist.
Die DE 34 09 988 A1 zeigt eine axial verstellbare Lenksäule mit zwei Rohren, deren Bewegung relativ zueinander durch eine handbetätigbare Verriegelung unterbunden werden kann. Bei der Entriegelung wirkt hier ein Handhebel über einen Seilzug auf einen Keilkörper, der dadurch einen Sperrzahn aus einer Gegenverzahnung bewegt. Eine Feder zieht den Keilkörper selbsttätig in seine Sperrlage zurück, der ansonsten keine Abstützung in seiner Verrie­ gelungsposition findet, die gegen seine Verschiebung in die Entriegelungsstellung wirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Klemmverbindung einfach zu lösen und in ihrer Klemmstellung zu sichern.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst.
Mit einem Seilzug, der auf einen Gewindezapfen drehend ein­ wirkt, welcher damit zwei Mantelrohrteile zueinander kraft­ schlüssig festlegt, ist es möglich, auf den Gewindezapfen in seiner Löse- und in seiner Verriegelungsstellung weiterhin fi­ xierend einzuwirken. Die Betätigung des Gewindezapfens kann dabei auch von einem von der Klemmvorrichtung entfernteren Ort vorgenommen werden.
Damit ein den Seilzug mit dem Gewindezapfen verbindendes Zap­ fenanschlußteil schnell in seiner richtigen Position, in der das Zapfenanschlußteil zumindest teilweise vom Seilzug um­ schlungen und der Seilzug gespannt ist, auf dem Gewindezapfen positioniert werden kann, ist das Zapfenanschlußteil als auf­ setzbare Kappe ausgebildet, die durch eine innenliegende Ver­ zahnung in mehreren Positionen auf dem mit einer passenden Verzahnung versehenen Gewindezapfen formschlüssig plazierbar ist.
Der Gewindezapfen wirkt in seiner Verriegelungsstellung mit relativ hoher Kraft auf das innenliegende Mantelrohrteil. Des­ halb ist bei seiner Losdrehung auch das erforderliche Drehmo­ ment hoch, weswegen bei einer mechanischen Betätigung des Seilzugs auch hohe Betätigungskräfte notwendig werden. Darum wird der Gewindezapfen radial in zwei Abschnitte unterteilt, zwischen denen in Axialrichtung ein Wälzlager liegt, das eine Verdrehung der Abschnitte gegeneinander ermöglicht, und somit zuerst der mit dem Seilzug wirkverbundene Abschnitt im Wälzlager losgedreht, und der am innenliegenden Mantelrohrteil anliegende Abschnitt durch den losgedrehten Abschnitt in Axi­ alrichtung angehoben werden kann.
Ein Betätigungsschalter als Zugbetätigung, der zwei Fixstel­ lungen aufweist, nimmt einer bedienenden Person die Möglichkeit einer unbewußten Fehlbedienung der Klemmvorrichtung, da die gelöste und die verriegelnde Position des Gewindezapfens durch diese Fixstellungen vorgegeben werden kann.
In der Klemmvorrichtung können mehrere Gewindezapfen vorgesehen sein, um z. B. die Klemmkraft zu erhöhen. Hierbei kann der Seilzug gespannt nacheinander zu den Gewindezapfen verlaufen und jeweils mit diesen zugverbunden sein, wodurch die Gewinde­ zapfen gleichzeitig und in gleichem Maße verdrehbar sind.
Um den Gewindezapfen sicher in seiner Verriegelungsstellung zu halten, ist es vorteilhaft, ihn fortdauernd durch ein Moment in Verriegelungsrichtung zu belasten, was durch eine Zugfeder zu verwirklichen ist, die über einen Seilzug, der das Zapfenan­ schlußteil zumindest teilweise umschlingt, mit dem Gewindezap­ fen verbunden ist, und die am äußeren Mantelrohrteil gelagert ist. Bei einem einzelnen Gewindezapfen kann die Zugfeder am einer Zugbetätigung entgegengesetzten Ende des Seilzugs direkt befestigt sein. Sollte die Klemmvorrichtung mehrere Gewinde­ zapfen aufweisen, so ist es besser, ein Zugseil für die ge­ meinsame Losdrehung der Gewindezapfen vorzusehen, und für deren Verriegelungsbeaufschlagung jeweils ein getrenntes Zugseil mit einer extra Zugfeder anzuschließen, welche etwa die gleiche Verriegelungskraft auf jeden Gewindezapfen aufbringen können.
Diese Klemmvorrichtung kann ebenso zur Spielfreimachung zweier Mantelrohrteile dienen, bei denen für ihre Verschiebung ein gewisses Spiel zwischen den Mantelrohrwänden notwendig ist, und die für ihre Festlegung eine andere, in beliebiger Weise aus­ gebildete Arretiervorrichtung aufweisen. Hierbei kann der Seilzug, der auf die Gewindezapfen wirkt, gleichzeitig auch ein Betätigungsteil der Arretiervorrichtung beaufschlagen, wodurch die Arretierung und die Spielfreimachung der Mantelrohrteile synchron vorgenommen werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1: in Ansicht einen Abschnitt einer axial verstellbaren Lenksäule mit einer Arretiervorrichtung und zwei mit einem Seilzug betätigten Gewindezapfen zur Spielfreimachung,
Fig. 2: Fig. 1 in Seitenansicht zusätzlich mit einem Betätigungsschalter, und
Fig. 3: im Querschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1 eine weitere Ausbildungsform eines Gewindezapfens
In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein Abschnitt einer axial verstell­ baren Lenksäule 1 dargestellt, die eine axial verstellbare Lenkwelle 2 aufweist, welche von zwei Mantelrohrteilen 3 und 4 umgeben ist, die bei der axialen Verschiebung der Lenkwelle 2 teleskopartig zusammen oder auseinander gezogen werden können. Um die Position der Lenkwelle 2 zusammen mit der Lage der Man­ telrohrteile 3, 4 zu fixieren, ist eine Arretiervorrichtung 5 vorgesehen, die hier durch eine parallel zu den Mantelrohr­ teilen 3, 4 ausgerichtete hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit gebildet ist, welche mit je einem Ende an einem Mantelrohrteil 3 bzw. 4 festgelegt ist, und an welcher ein Betätigungsteil 6 angreift, durch dessen Wirkung die Kolbenstange 7 ein- oder ausfahrbar ist.
Das innenliegende Mantelrohrteil 3 ist in Führungen 8 des äu­ ßeren Mantelrohrteils 4 verschiebbar, welche dafür einen ge­ ringen Spalt zum innenliegenden Mantelrohrteil 3 aufweisen müßen. Da dadurch das innenliegende Mantelrohrteil 3 auch nach seiner Arretierung nicht vollständig unbeweglich im äußeren Mantelrohrteil 4 liegt, sind die Mantelrohrteile 3, 4 durch eine Klemmverbindung 9 aneinander festlegbar, die der Spielfreimachung der beiden Mantelrohrteile 3, 4 dient. Die Klemmverbindung 9 umfaßt zwei Gewindezapfen 10, 11, die radial zur Längsachse der Mantelrohrteile 3, 4 bewegbar in einem am äußeren Mantelrohrteil 4 festgelegten und dieses durchgreifen­ den Gewindeabschnitt 12 gelagert sind. Bei der Eindrehbewegung der Gewindezapfen 10, 11 werden diese axial gegen das innere Mantelrohrteil 3 verschoben und auf dieses gedrückt, wodurch die Mantelrohrteile 3 und 4 gegeneinander verspannt werden und bewegungslos aneinander festliegen. Nach dem Zurückdrehen der Gewindezapfen 10, 11 sind die Mantelrohrteile 3, 4 nach dem Lösen der Arretiervorrichtung 5 wieder frei gegeneinander ver­ schiebbar.
Um die Verdrehung der Gewindezapfen 10, 11 in die Löse- oder die Verriegelungsstellung zu steuern, und um die Gewindezapfen 10, 11 dann in einer dieser Stellungen festzuhalten, wirkt auf die Gewindezapfen 10, 11 ein Seilzug 13, der diese um ihre Längsachse dreht, indem er mit diesen über je ein, an den Ge­ windezapfen 10, 11 festgelegtes Zapfenanschlußteil 14 bzw. 15 verbunden ist, welche der Seilzug 13 zumindest teilweise um­ schlingt.
Die Zapfenanschlußteile 14, 15 weisen zwei axial übereinander­ liegende kreisförmige Umfangsrillen 16, 17 bzw. 18, 19 auf. In den vom äußeren Mantelrohr 4 entfernter liegenden Umfangsrillen 16 bzw. 18 ist der Seilzug 13 geführt. Die kreisförmige Anla­ gefläche in den Umfangsrillen 16, 17, 18, 19 führt zu einer gleichförmigen Bewegung des Seilzugs 13. Der Durchmesser der Umfangsrillen 16, 17 bzw. 18, 19 beeinflußt als Hebelarm das zur Drehung der Gewindezapfen 10, 11 notwendige Moment. Der Seilzug 13 ist an einem Ende als Bowdenzug 20 ausgebildet, dessen Hülle an einer Anlage 21 am äußeren Mantelrohr 4 abgestützt ist, und der mit einer Zugbetätigung 22 verbunden ist. Die Zugbetätigung 22 weist einen Betätigungsschalter 23 auf, der zwei Fixstel­ lungen einnimmt und bei dieser Bewegung den Seilzug 13 mit sich zieht.
Dadurch nimmt auch der Seilzug 13 zwei Stellungen gegenüber den Gewindezapfen 10, 11 ein. Der Seilzug 13 ist zuerst um das entfernter von der Anlage 21 liegende Zapfenanschlußteil 15 des Gewindezapfens 11 in der Umfangsrille 18 geführt, wo es über einen Verbindungsbolzen 24 eingehakt ist, und ist dann zurück zum anderen Zapfenanschlußteil 14 gelenkt, wo sein Ende, nach einer Viertelkreis-Umschlingung der oberen Umfangsrille 16 ebenfalls mit einem Verbindungsbolzen 25 eingehakt ist. Bei einer Betätigung des Betätigungsschalters 23 (in Fig. 2 Schwenkung nach unten) wird der Seilzug 13 gezogen, und dreht dabei die Gewindezapfen 11 und 10 durch die Verbindungsbolzen 24 und 25 aus der dargestellten Verriegelungsstellung in eine etwa um 45 Grad zurückgedrehte Lösestellung, in der die Gewin­ dezapfen 10, 11 nicht mehr auf dem inneren Mantelrohrteil 3 aufsitzen. Damit der Seilzug 13 gespannt von der Anlage 21 bis zu den beiden Zapfenanschlußteilen 14, 15 verläuft, und dort im richtigen Winkel positioniert werden kann und trotzdem einfach an den Zapfenanschlußteilen 14, 15 zu montieren ist, sind die Zapfenanschlußteile 14, 15 als Kappe ausgebildet, welche über eine, in Fig. 3 sichtbare Verzahnung 26 in verschiedenen Dreh­ positionen auf einer Außenverzahnung 27 der Gewindezapfen 10, 11 plazierbar ist. Durch eine Verstellbewegung des Seilzugs 13 werden die Gewindezapfen 10, 11 gleichzeitig und in gleichem Maße verstellt.
In dieser Lenksäule 1 sind zwei Gewindezapfen 10, 11 angeord­ net, die ungefähr mit gleich großer Kraft die Mantelrohrteile 3, 4 gegeneinander verspannen sollen. Deshalb ist für jeden Gewindezapfen 10, 11 getrennt ein Seilzug 28 bzw. 29 vorgese­ hen, die über eine Zugfeder 30 bzw. 31 am äußeren Mantelrohr­ teil 4 festgelegt sind, und welche über Verbindungsbolzen 32 bzw. 33 derart an den Zapfenanschlußteilen 14 bzw. 15 eingehakt sind, daß jeder Seilzug 28 bzw. 29 in Verriegelungsrichtung auf seinen Gewindezapfen 10 bzw. 11 einwirkt. Der Seilzug 28 um­ schlingt die untere Umfangsrille 17 des Zapfenanschlußteils 14 in jeder möglichen Position zumindest teilweise und ist durch den Verbindungsbolzen 32 mit diesem verbunden. Ebenso ist der Seilzug 29 über den Verbindungsbolzen 33 am Zapfenanschlußteil 15 in der unteren Umfangsrille 19 festgelegt. Diese Seilzüge 28 und 29 versuchen also, die Gewindezapfen 10 bzw. 11 in ihre Verriegelungsstellung zu bringen, und werden nur durch den Einfluß des betätigten Seilzugs 13 daran gehindert. Prinzipiell könnte die Löse- und Verriegelungsposition der Gewindezapfen 10 bzw. 11 auch nur durch einen Seilzug erreicht werden, der an beiden Enden durch eine Zugkraft beaufschlagt wäre.
In diesem Ausführungsbeispiel wird der Seilzug 13 ebenfalls dazu genutzt, die Arretiervorrichtung 5 zu betätigen, deren Betätigungsteil 6 am Seilzug 13 befestigt ist, wodurch die Ar­ retierung und die Spielfreimachung der Mantelrohrteile 3, 4, sowie die dazugehörige Umkehrbewegung synchron vorgenommen wird.
Ein Gewindezapfen wirkt in seiner Verriegelungsstellung mit relativ hoher Kraft auf das innenliegende Mantelrohrteil. Des­ halb ist bei seiner Losdrehung auch das erforderliche Drehmoment hoch, weswegen bei einer mechanischen Betätigung des Seilzugs auch hohe Betätigungskräfte notwendig werden würden. Um dies zu vermeiden kann z. B. der Gewindezapfen 11, wie in Fig. 3 dargestellt, radial in zwei Abschnitte 34, 35 unterteilt werden, zwischen denen in Axialrichtung ein Wälzlager 36 liegt, das eine Verdrehung der Abschnitte 34, 35 relativ zueinander ermöglicht. Somit wird bei der Lösebewegung des Gewindezapfens 11 im Gegenuhrzeigersinn zuerst der mit dem Seilzug 13 wirk­ verbundene Abschnitt 34 im Wälzlager 36 losgedreht, und der am innenliegenden Mantelrohrteil 3 anliegende Abschnitt 35 durch den losgedrehten Abschnitt 34 anschließend in Axialrichtung angehoben.

Claims (8)

1. Axial verstellbare Lenksäule für Fahrzeuge mit einer axial verschiebbaren Lenkwelle, die von zwei teleskopartig zusammen­ schiebbaren Mantelrohrteilen umgeben ist, die mittels einer Klemmverbindung aneinander festlegbar und bei gelöster Klemm­ verbindung mit dem Verschieben der Lenkwelle relativ zueinander axial bewegbar sind, wobei die Klemmverbindung zumindest einen radial zur Längsachse der Mantelrohrteile bewegbaren Gewinde­ zapfen aufweist, der am äußeren Mantelrohrteil in einem Gewin­ deabschnitt aufgenommen ist und nach seiner Eindrehbewegung gegen das innenliegende Mantelrohrteil drückt, dadurch gekennzeichnet, daß ein federbelasteter Seilzug (13, 28 bzw. 13, 29) vorgesehen ist, der auf den Gewindezapfen (10 bzw. 11) verdrehend ein­ wirkt, und daß der Seilzug (13, 28, 29) dazu ein Zapfenanschluß­ teil (14 bzw. 15) am Gewindezapfen (10 bzw. 11), an einem kreisförmigen Querschnitt zumindest einen Kreisbogenabschnitt weit anliegend, umgibt.
2. Lenksäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (13, 28, 29) am Zapfenanschlußteil (14 bzw. 15) einhakbar ist, und daß der Gewindezapfen (10, 11) als Zapfen­ anschlußteil (14 bzw. 15) eine Kappe trägt, die über eine Ver­ zahnung (26, 27) in mehreren Drehpositionen auf dem Gewindezap­ fen (10 bzw. 11) formschlüssig festlegbar ist.
3. Lenksäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindezapfen (11) radial in zwei Abschnitte (34, 35) unterteilt ist, die in Axialrichtung über ein Wälzlager (36) aneinanderliegen.
4. Lenksäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Seilzugs (13) eine Zugbetätigung (22) vorgesehen ist, die einen Betätigungsschalter (23) mit zwei Fixstellungen umfaßt.
5. Lenksäule nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (13) gespannt nacheinander zu mehreren Gewin­ dezapfen (11, 10) verläuft und mit diesen zugverbunden ist.
6. Lenksäule nach einem der Ansprüche 1 oder 5 , dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Gewindezapfen (10, 11) ein Seilzug (28 bzw. 29) mit einer Zugfeder (30 bzw. 31) vorgesehen ist, welche den Ge­ windezapfen (10 bzw. 11) in Verriegelungsrichtung beaufschlägt.
7. Lenksäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Mantelrohrteilen (3, 4) eine Arretiervorrichtung (5) angreift, und daß Gewindezapfen (10, 11) die Mantelrohrteile (3, 4) bei deren Arretierung zur Spielfreimachung zusätzlich gegeneinander verspannen.
8. Lenksäule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Seilzug (13) ein Betätigungsteil (6) der Arretiervor­ richtung (5) angelenkt ist, und dadurch mit den Gewindezapfen (10, 11) synchron betätigbar ist.
DE4103548A 1991-02-06 1991-02-06 Expired - Lifetime DE4103548C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103548A DE4103548C1 (de) 1991-02-06 1991-02-06
EP92100565A EP0499036B1 (de) 1991-02-06 1992-01-15 Axial verstellbare Lenksäule für Fahrzeuge
JP4054465A JP2528414B2 (ja) 1991-02-06 1992-01-30 車両用の軸線方向に調節可能なかじ取り柱
US07/829,498 US5269562A (en) 1991-02-06 1992-02-03 Axially adjustable steering column for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103548A DE4103548C1 (de) 1991-02-06 1991-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4103548C1 true DE4103548C1 (de) 1992-04-23

Family

ID=6424477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4103548A Expired - Lifetime DE4103548C1 (de) 1991-02-06 1991-02-06

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5269562A (de)
EP (1) EP0499036B1 (de)
JP (1) JP2528414B2 (de)
DE (1) DE4103548C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901300C1 (de) * 1999-01-15 2000-07-06 Daimler Chrysler Ag Lenksystem
DE102005034952B3 (de) * 2005-07-22 2007-02-22 Thyssenkrupp Automotive Ag Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102017007960A1 (de) 2017-08-23 2018-02-22 Daimler Ag Feststellvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Fahrzeugs

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5744769A (en) * 1993-09-13 1998-04-28 United Technologies Automotive, Inc. Electrical switch for use in an automotive vehicle
US5820163A (en) * 1996-07-08 1998-10-13 Ford Global Technologies, Inc. Tilting, telescoping and energy absorbing steering column
US6349611B1 (en) 2000-03-20 2002-02-26 L & P Property Management Company Cable operated actuator assembly
US6364357B1 (en) 2000-09-20 2002-04-02 Daimlerchyrsler Corporation Telescoping steering column and bracket
US7021660B2 (en) * 2002-09-30 2006-04-04 Nsk Steering Systems America, Inc. Adjustable steering column for motor vehicles
US7174804B2 (en) * 2002-12-03 2007-02-13 Associated Spring Raymond Positioning mechanism for tilt steering
JP2004262433A (ja) * 2003-02-14 2004-09-24 Nsk Ltd ステアリングコラム装置
US7066455B2 (en) * 2003-08-08 2006-06-27 Barnes Group Inc. Self-centering mechanical strut
US20060243089A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Cymbal William D Telescoping steering shaft
US7770487B2 (en) * 2007-03-30 2010-08-10 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle steering column structure
KR101143683B1 (ko) 2008-03-18 2012-05-09 주식회사 만도 자동차의 버튼식 조향장치
CN110719868B (zh) * 2017-06-14 2023-03-07 株式会社山田制作所 转向装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610139C3 (de) * 1976-03-11 1978-10-12 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8000 Muenchen Axialverstellbare Unksäule für Fahrzeuge
DE3409988A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-26 Lemförder Metallwaren AG, 2844 Lemförde Laengenverstellbare lenksaeule

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245282A (en) * 1964-04-13 1966-04-12 Gen Motors Corp Progressively adjustable steering assembly
DE3638163C1 (de) * 1986-11-08 1988-03-17 Lemfoerder Metallwaren Ag Hoehenverstellbare Lenksaeule fuer Kraftfahrzeuge
DE3808271C1 (en) * 1988-03-12 1989-10-19 Lemfoerder Metallwaren Ag, 2844 Lemfoerde, De Height-adjustable steering column with manual operation
US5009120A (en) * 1990-02-23 1991-04-23 General Motors Corporation Manual control for adjustable steering column

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610139C3 (de) * 1976-03-11 1978-10-12 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8000 Muenchen Axialverstellbare Unksäule für Fahrzeuge
DE3409988A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-26 Lemförder Metallwaren AG, 2844 Lemförde Laengenverstellbare lenksaeule

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901300C1 (de) * 1999-01-15 2000-07-06 Daimler Chrysler Ag Lenksystem
US6273468B1 (en) 1999-01-15 2001-08-14 Daimlerchrysler Ag Steering system
DE102005034952B3 (de) * 2005-07-22 2007-02-22 Thyssenkrupp Automotive Ag Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US7918483B2 (en) 2005-07-22 2011-04-05 Thyssenkrupp Presta Ag Adjustable steering column for a motor vehicle
DE102017007960A1 (de) 2017-08-23 2018-02-22 Daimler Ag Feststellvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2528414B2 (ja) 1996-08-28
EP0499036A1 (de) 1992-08-19
US5269562A (en) 1993-12-14
EP0499036B1 (de) 1994-03-02
JPH0577736A (ja) 1993-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103548C1 (de)
DE3318935C1 (de) Verstellbare Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE102014103028B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP1931553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102011017083B4 (de) Stufenlose Neigungsverstellung eines schwenkbaren Fahrzeugteils, insbesondere einer Fahrzeugarmlehne
EP2251583B1 (de) Stativ, insbesondere Kamerastativ
DE3104707C2 (de) Einstellvorrichtung für eine in axialer Richtung verstell- und einstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
WO2003072375A1 (de) Schwenkbare anhängevorrichtung für zugfahrzeuge
DE2841786C2 (de)
DE19514463C1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
EP3873789B1 (de) Lenkwelle für eine lenksäule eines kraftfahrzeugs und lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1407901B1 (de) Anhängevorrichtung für Zugfahrzeuge
EP3771600A1 (de) Handkurbel für eine stützwinde
DE10053753C1 (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE3409988C2 (de)
DE1925642B2 (de) Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4446692C2 (de) Formschließeinrichtung für eine Kunststoffspritzgießmaschine
DE19960932A1 (de) Linearantrieb
DE19526504C1 (de) Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
EP0442387B1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Fernbetätigung der Lageregelung eines hydraulischen Krafthebers
DE20215508U1 (de) Anhängevorrichtung für Zugfahrzeuge
DE3808271C1 (en) Height-adjustable steering column with manual operation
DE1555934A1 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen,insbesondere Erdbewegungsmaschinen
DE1105735B (de) Lenkturm fuer landwirtschaftliche Kraftfahrzeuge
DE102007046810B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen von bahnführenden Walzen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee