DE4103523A1 - Fluessigkeitsbehaelter - Google Patents

Fluessigkeitsbehaelter

Info

Publication number
DE4103523A1
DE4103523A1 DE19914103523 DE4103523A DE4103523A1 DE 4103523 A1 DE4103523 A1 DE 4103523A1 DE 19914103523 DE19914103523 DE 19914103523 DE 4103523 A DE4103523 A DE 4103523A DE 4103523 A1 DE4103523 A1 DE 4103523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
container according
liquid
liquid container
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914103523
Other languages
English (en)
Other versions
DE4103523B4 (de
Inventor
Karl Mainz
Heinrich Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19914103523 priority Critical patent/DE4103523B4/de
Publication of DE4103523A1 publication Critical patent/DE4103523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4103523B4 publication Critical patent/DE4103523B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/487Liquid supply therefor the liquid being heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug, welcher eine Waschflüssigkeitskammer und eine mit Kühlflüssigkeit des Motors des Kraftfahr­ zeugs betriebene Einrichtung zum Warmhalten der Wasch­ flüssigkeit aufweist.
Im Winter ist es bei Flüssigkeitsbehältern für die Wasch­ flüssigkeit der Scheibenwaschanlage oder Scheinwerfer­ waschanlage zweckmäßig, diese zu beheizen, damit es nicht zu einem Einfrieren der Waschflüssigkeit kommt und damit die Waschflüssigkeit beim Passieren der Spritzdü­ sen warm genug ist, um dort nicht festzufrieren. Diese Beheizung könnte elektrisch erfolgen, was jedoch uner­ wünscht viel Strom kostet. Bei dem Flüssigkeitsbehälter der eingangs genannten Art hat man der Waschflüssigkeits­ kammer als Einrichtung zum Warmhalten der Waschflüssig­ keit einen von der Kühlflüssigkeit des Motors durchflos­ senen Wärmetauscher zugeordnet. Eine solche Einrichtung ist zwar sehr wirkungsvoll, bedingt jedoch einen relativ hohen Aufwand, da der Wärmetauscher durch Flüssigkeits­ leitungen mit dem Kühlkreislauf des Motors verbunden werden muß.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Flüssig­ keitsbehälter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine Beheizung durch die Kühlflüssigkeit des Motors mit möglichst geringem Aufwand erfolgen kann.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einrichtung als durch eine Trennwand von der Wasch­ flüssigkeitskammer getrennte Ausgleichskammer für die Kühlflüssigkeit ausgebildet ist.
Gemäß der Erfindung werden der Behälter für die Wasch­ flüssigkeit und der stets erforderliche Ausgleichsbehäl­ ter für die Kühlflüssigkeit zu einem einzigen Waschflüs­ sigkeits-Behälter zusammengefaßt. Deshalb sind zum Warm­ halten oder Aufwärmen der Waschflüssigkeit keine zusätz­ lichen Leitungen zu verlegen. Die sonst zum separat an­ geordneten Ausgleichsbehälter führende Leitung wird bei dem erfindungsgemäßen Waschflüssigkeits-Behälter zur Aus­ gleichskammer des Waschflüssigkeits-Behälters geführt. Dank der Erfindung ist das Aufwärmen der Waschflüssig­ keit mittels der Kühlflüssigkeit des Motors möglich, ohne daß es hierfür einen gegenüber einem Kraftfahrzeug mit separatem Waschflüssigkeits-Behälter und Ausgleichs­ behälter erhöhten Aufwand bedarf.
Der Flüssigkeitsstand in der Waschflüssigkeitskammer und der Ausgleichskammer können auf einfache Weise dadurch überwacht werden, daß in der Waschflüssigkeitskammer und in der Ausgleichskammer jeweils neben der Trennwand zur Niveauüberwachung ein höhenverfahrbarer Schwimmer und in der Trennwand eine Sensoreinrichtung zur berührungslosen Überwachung der Schwimmerstellungen angeordnet ist.
Man könnte wie bei zwei separaten Schwimmeranzeigen jedem Schwimmer eine Sensoreinrichtung zuordnen. Beson­ ders gering ist der Aufwand, wenn gemäß einer vorteil­ haften Weiterbildung der Erfindung die Sensoreinrichtung ein einziges, auf beide Schwimmer ansprechendes Sensor­ element hat. Ein solches Sensorelement kann mit einer Warnlampe verbunden sein, die bei Unterschreiten des erforderlichen Flüssigkeitsstandes in der Waschflüssig­ keitskammer oder der Ausgleichskammer anspricht. In welche Kammer dann Flüssigkeit nachgefüllt werden muß, kann man dann am Waschflüssigkeits-Behälter sehen, der üblicherweise durchsichtig ausgebildet ist.
Die Sensoreinrichtung kann aus bewährten, kostengünstig erhältlichen Bauteilen bestehen, indem das Sensorelement ein Reedkontakt ist.
Die Montage der Sensoreinrichtung ist besonders einfach, wenn sie in einem nach unten hin offenen Schacht der Trennwand eingesetzt ist. Man braucht deshalb die Sensor­ einrichtung nicht durch eine enge Einfüllöffnung des Behälters zu montieren und stellt zwangsläufig sicher, daß sie nicht mit Flüssigkeit in Berührung kommen kann. Auch ist ein Abdichten des Waschflüssigkeits-Behälters nach Einbau der Sensoreinrichtung unnötig.
Besonder kostengünstig ist es, wenn gemäß einer Weiter­ bildung der Erfindung die erforderliche Waschflüssig­ keitspumpe mit ihrem Pumpenmotor nahe der Trennwand ange­ ordnet ist und die elektrischen Leitungen der Sensorein­ richtung und des Pumpenmotors zu einem gemeinsamen Stek­ keranschluß geführt sind. Man braucht bei einer solchen Ausbildung keine elektrischen Leitungen zu verschiedenen Stellen des Waschflüssigkeits-Behälters zu verlegen und kann durch einen einzigen Stecker die erforderlichen Kon­ taktierungen erreichen.
Der Einbau der beiden Schwimmer in den Waschflüssig­ keits-Behälter ist besonders einfach und rasch durch­ zuführen, wenn der Waschflüssigkeits-Behälter aus zwei horizontal aufeinandersitzenden Behälterschalen besteht und die Schwimmer sowie die Sensoreinrichtung in der unteren Behälterschale angeordnet sind.
Fertigungstechnisch besonders günstig ist es, wenn die Behälterschalen aus Kunststoff bestehen und durch Spie­ gelschweißen miteinander verbunden sind.
Die vorgesehene Schweißverbindung durch Spiegelschweißen ist ohne große Fertigungsgenauigkeiten zuverlässig mög­ lich, wenn die Behälterschalen an ihrer Außenwand einen umlaufenden, nach außen gerichteten Flansch aufweisen.
Ein unerwünschtes Verformen der oberen Behälterschale beim Einwirken des zum Verschweißen erforderlichen Druckes kann man mit geringem Aufwand verhindern, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Trennwand auf jeder Seite ihrer Mittellinie fluchtend zueinander jeweils eine in die Waschflüssigkeitskammer und den Ausgleichsbehälter ragende Aussteifungsrippe aufweist.
Die Aussteifungsrippen können zusätzlich zu ihrer Funk­ tion als Aussteifungselemente die Funktion einer bei der Montage wirksamen Zentrierhilfe übernehmen, durch die der Trennwandbereich der oberen und unteren Behälter­ schale fluchtend aufeinandergelangen, wenn die Ausstei­ fungsrippen zumindest einer Behälterschale über die Trennlinie der Behälterschalen hinausragen und dort je­ weils eine Einzugsschräge aufweisen, welche im zusammen­ gebauten Zustand über den Trennwandbereich der anderen Behälterschale greift.
Die Trennwandbereiche lassen sich besonders zuverlässig ineinanderfügen und durch Spiegelschweißen verbinden, wenn der Trennwandbereich zumindest einer Behälterschale zwei nach oben gerichtete Zentrierstege aufweist, zwi­ schen denen der Trennwandbereich der anderen Behälter­ schale im zusammengebauten Zustand angeordnet ist.
Fluchtungsfehler bei den Trennwänden können auch durch die Zentrierstege eines Trennwandbereiches ausgeglichen werden, indem die Zentrierstege jeweils eine nach außen gerichtete Einzugsschräge zum Einführen des Trennwand­ bereiches der gegenüberliegenden oberen Behälterschale aufweisen.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsge­ mäß gestalteten Waschflüssigkeits-Behälter,
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch den Wasch­ flüssigkeits-Behälter nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Trennwand des Waschflüssigkeits-Behälters entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Trennwand des Waschflüssigkeits-Behälters entlang der Linie IV-IV in Fig. 2.
Die Fig. 1 zeigt einen Flüssigkeitsbehälter 1 aus Kunst­ stoff, der aus zwei Behälterschalen 2, 3 gebildet ist, die horizontal auf einer Trennlinie 4 aufeinandersitzen und durch Spiegelschweißen miteinander verbunden sind. Der Flüssigkeitsbehälter 7 hat in seinem Inneren eine Trennwand 5, die ihn in eine Waschflüssigkeitskammer 6 und eine Ausgleichskammer 7 unterteilt. Die Ausgleichs­ kammer 7 ist auf übliche, nicht gezeigte Weise mit dem Kühlkreislauf des Motors des Kraftfahrzeugs verbunden und hat an ihrer oberen Seite, wie bei solchen Behältern üblich, einen Deckel 8 mit einem Überdruckventil.
Durch die Teilung des Flüssigkeitsbehälters 7 ist die Trennwand 5 in einen Trennwandbereich 5a in der oberen Behälterschale 2 und einen Trennwandbereich 5b in der unteren Behälterschale 3 aufgeteilt. Im unteren Trenn­ wandbereich 5b ist ein nach unten hin offener Schacht 9 ausgebildet, in welchem eine durch einen Reedkontakt gebildete Sensoreinrichtung 10 angeordnet ist.
Zu beiden Seiten des Trennwandbereiches 5a, 5b sind in der Ausgleichskammer 7 und der Waschflüssigkeitskammer 6 jeweils ein Schwimmer 17, 12 angeordnet. Beide Schwimmer 17, 12 sind durch an ihrer Außenseite nach oben gerichte­ te Stege 13, 14 geführt und vermögen berührungslos die Sensoreinrichtung 10 zu betätigen.
An der Unterseite der Waschflüssigkeitskammer 6 ist eine Waschflüssigkeitspumpe 15 mit einem Pumpenmotor 16 dar­ gestellt. Die erforderlichen, nicht gezeigten elektri­ schen Leitungen dieses Pumpenmotors 16 sind zusammen mit Leitungen 17 der Sensoreinrichtung 10 zu einem gemein­ samen Steckeranschluß 18 geführt, so daß die erforder­ lichen Kontaktierungen mittels eines einzigen Steckers erfolgen können.
Die Fig. 1 läßt weiterhin am Trennwandbereich 5a eine in die Waschflüssigkeitskammer 6 ragende Aussteifungs­ rippe 19 und fluchtend dazu in der Ausgleichskammer 7 eine Aussteifungsrippe 20 erkennen. Auch der Trennwand­ bereich 5b in der unteren Behälterschale 3 hat solche Aussteifungsrippen 23, 24, die nach oben hin etwas über die Trennlinie 4 hinausragen und dort Einzugsschrägen 25, 26 aufweisen, durch welche beim Zusammenfügen der Behälterschalen 2, 3 der obere Trennwandbereich 5a auf den unteren Trennwandbereich 5b zentriert wird. Wie die Fig. 2 zeigt, sind die Aussteifungsrippen 19, 20 und 23, 24 geringfügig versetzt angeordnet, damit beim Zu­ sammenfügen die oberen Aussteifungsrippen 19, 20 nicht auf die überstehenden Bereiche der unteren Aussteifungs­ rippen 23, 24 stoßen.
Um zum Zwecke des Verbindens beider Behälterschalen 2, 3 durch Spiegelschweißen eine ausreichend große gegensei­ tige Auflagefläche zu erreichen, ist an den Außenwänden beider Behälterschalen 2, 3 ein nach außen gerichteter, umlaufender Flansch 21, 22 vorgesehen.
Der horizontale Schnitt gemäß Fig. 2 läßt ebenfalls die durch die Trennwand 5 von der Waschflüssigkeitskammer 6 getrennte Ausgleichskammer 7 erkennen. Zu sehen ist, daß der Schacht 9 mit der Sensoreinrichtung 10 im mittleren Bereich dieser Trennwand 5 angeordnet ist. Die Ausstei­ fungsrippen 19, 20 und 23, 24 sind an der Trennwand 5 an einer Seite des Schachtes 9 angebracht. Gleiche Ausstei­ fungsrippen 19a und 20a und 23a, 24a befinden sich auf der gegenüberliegenden Seite des Schachtes 9 in gleichem Abstand von ihm. Ebenfalls dargestellt sind in Fig. 2 die Waschflüssigkeitspumpe 15 und der Steckeranschluß 18.
Die Fig. 3 zeigt die Aussteifungsrippen 23, 24 am unte­ ren Trennwandbereich 5b. Zu erkennen sind weiterhin die Einzugsschrägen 25, 26, durch welche beim Zusammenfügen der Behälterschalen 2, 3 der Trennwandbereich 5a (Fig. 1) zwangsläufig auf den Trennwandbereich 5b zentriert wird.
Die in Fig. 4 gezeigte Schnittdarstellung durch den unteren Trennwandbereich 5b zeigt, daß dort der Trenn­ wandbereich 5b zwei nach oben gerichtete Zentrierstege 27, 28 aufweist, zwischen denen der obere Trennwandbe­ reich 5a zu gelangen vermag. Einzugsschrägen 29, 30 sor­ gen wiederum dafür, daß der obere Trennwandbereich 5b beim Zusammenfügen der Behälterschalen 2, 3 tatsächlich zwischen diese Zentrierstegen 27, 28 gelangt.

Claims (13)

1. Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug, welcher eine Waschflüssigkeitskammer und eine mit Kühlflüssig­ keit des Motors des Kraftfahrzeugs betriebene Einrich­ tung zum Warmhalten der Waschflüssigkeit aufweist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Einrichtung als durch eine Trennwand (5) von der Waschflüssigkeitskammer (6) ge­ trennte Ausgleichskammer (7) für die Kühlflüssigkeit aus­ gebildet ist.
2. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Waschflüssigkeitskammer (6) und in der Ausgleichskammer (7) jeweils neben der Trennwand (5) zur Niveauüberwachung ein höhenverfahrbarer Schwimmer (11, 12) und in der Trennwand (5) eine Sensoreinrichtung (10) zur berührungslosen Überwachung der Schwimmerstel­ lungen angeordnet ist.
3. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sensoreinrichtung (10) ein einziges, auf beide Schwimmer (11, 12) ansprechendes Sensorelement hat.
4. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sensorelement ein Reedkontakt ist.
5. Flüssigkeitsbehälter nach zumindest einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (10) in einem nach unten hin offenen Schacht (9) der Trennwand (5) eingesetzt ist.
6. Flüssigkeitsbehälter nach zumindest einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die er­ forderliche Waschflüssigkeitspumpe (15) mit ihrem Pumpen­ motor (16) nahe der Trennwand (5) angeordnet ist und die elektrischen Leitungen (17) der Sensoreinrichtung (10) und des Pumpenmotors (16) zu einem gemeinsamen Steckeran­ schluß (18) geführt sind.
7. Flüssigkeitsbehälter nach zumindest einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei horizontal aufeinandersitzenden Behälterschalen (2, 3) besteht und die Schwimmer (11, 12) sowie die Sensor­ einrichtung (10) in der unteren Behälterschale (3) ange­ ordnet sind.
8. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Behälterschalen (2, 3) aus Kunststoff bestehen und durch Spiegelschweißen miteinander verbun­ den sind.
9. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Behälterschalen (2, 3) an ihrer Außen­ wand einen umlaufenden, nach außen gerichteten Flansch (21, 22) aufweisen.
10. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Trennwand (5a) auf jeder Seite ihrer Mittellinie fluchtend zueinander jeweils eine in die Waschflüssigkeitskammer (6) und den Ausgleichsbehäl­ ter (7) ragende Aussteifungsrippe (19, 20; 19a, 20a; 23, 24; 23a, 24a) aufweist.
11. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aussteifungsrippen (23, 24; 23a, 24a) zumindest einer Behälterschale (2, 3) über die Trennlinie (4) der Behälterschalen (2, 3) hinausragen und dort jeweils eine Einzugsschräge (25, 26) aufweisen, welche im zusammengebauten Zustand über den Trennwandbe­ reich (5a oder 5b) der anderen Behälterschale (2 oder 3) greift.
12. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Trennwandbereich (5a, 5b) zumin­ dest einer Behälterschale (2 oder 3) zwei nach oben ge­ richtete Zentrierstege (27, 28) aufweist, zwischen denen der Trennwandbereich (5a oder 5b) der anderen Behälter­ schale (2 oder 3) im zusammengebauten Zustand angeordnet ist.
13. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zentrierstege (27, 28) jeweils eine nach außen gerichtete Einzugsschräge (29, 30) zum Einführen des Trennwandbereiches (5a oder 5b) der ande­ ren Behälterschale (2 oder 3) aufweisen.
DE19914103523 1991-02-06 1991-02-06 Flüssigkeitsbehälter Expired - Fee Related DE4103523B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914103523 DE4103523B4 (de) 1991-02-06 1991-02-06 Flüssigkeitsbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914103523 DE4103523B4 (de) 1991-02-06 1991-02-06 Flüssigkeitsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4103523A1 true DE4103523A1 (de) 1992-08-13
DE4103523B4 DE4103523B4 (de) 2005-06-02

Family

ID=6424463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914103523 Expired - Fee Related DE4103523B4 (de) 1991-02-06 1991-02-06 Flüssigkeitsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4103523B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0771704A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsbehälter
EP0949129A2 (de) * 1998-04-09 1999-10-13 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug vorgesehener Waschflüssigkeitsbehälter
WO2000051858A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-08 Mannesmann Vdo Ag Zur montage in einem kraftfahrzeug vorgesehene anordnung von behältern
WO2002044074A2 (en) * 2000-11-29 2002-06-06 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Container for liquids
DE10119704B4 (de) * 2001-04-20 2007-02-08 Siemens Ag Flüssigkeitsbehälter
FR2918619A1 (fr) * 2007-07-11 2009-01-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa PERFECTIONNEMENT AUX DISPOSITIFS DE RECHAUFFAGE DE l'EAU D'UN LAVE GLACE POUR VEHICULE AUTOMOBILE.
FR2918624A1 (fr) 2007-07-11 2009-01-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Reservoir d'eau de lavage des surfaces vitrees d'un vehicule automobile.
FR3004170A1 (fr) * 2013-04-09 2014-10-10 Tristone Flowtech Solutions Tfs Reservoir de fluide
WO2017205973A1 (en) * 2016-05-30 2017-12-07 Abc Group Inc. Multi-vessel reservoir assembly
US20190170053A1 (en) * 2017-12-05 2019-06-06 Illinois Tool Works Inc. Coolant Reservoir Tank
US11401857B2 (en) * 2018-04-19 2022-08-02 Jing-Jin Electric Technologies Co., Ltd. Gradient-type expansion tank for automobile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7207701U (de) * 1972-07-13 Opel A Ag Vorratsbehälter für die Waschflüssigkeit von Scheibenwaschanlagen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0771704A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsbehälter
EP0949129A2 (de) * 1998-04-09 1999-10-13 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug vorgesehener Waschflüssigkeitsbehälter
EP0949129A3 (de) * 1998-04-09 2001-09-05 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug vorgesehener Waschflüssigkeitsbehälter
WO2000051858A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-08 Mannesmann Vdo Ag Zur montage in einem kraftfahrzeug vorgesehene anordnung von behältern
WO2002044074A2 (en) * 2000-11-29 2002-06-06 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Container for liquids
WO2002044074A3 (en) * 2000-11-29 2002-08-29 Mann & Hummel Filter Container for liquids
US7000576B2 (en) 2000-11-29 2006-02-21 Mann & Hummel Gmbh Container for liquids
DE10119704B4 (de) * 2001-04-20 2007-02-08 Siemens Ag Flüssigkeitsbehälter
FR2918619A1 (fr) * 2007-07-11 2009-01-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa PERFECTIONNEMENT AUX DISPOSITIFS DE RECHAUFFAGE DE l'EAU D'UN LAVE GLACE POUR VEHICULE AUTOMOBILE.
FR2918624A1 (fr) 2007-07-11 2009-01-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Reservoir d'eau de lavage des surfaces vitrees d'un vehicule automobile.
FR3004170A1 (fr) * 2013-04-09 2014-10-10 Tristone Flowtech Solutions Tfs Reservoir de fluide
WO2014167222A1 (fr) * 2013-04-09 2014-10-16 Tristone Flowtech Solutions (Tfs) Reservoir de fluide
US9983046B2 (en) 2013-04-09 2018-05-29 Tristone Flowtech Solutions (Tfs) Fluid tank
WO2017205973A1 (en) * 2016-05-30 2017-12-07 Abc Group Inc. Multi-vessel reservoir assembly
US10940977B2 (en) 2016-05-30 2021-03-09 Abc Technologies Inc. Multi-vessel reservoir assembly
US11634250B2 (en) 2016-05-30 2023-04-25 Abc Technologies Inc. Multi-vessel reservoir assembly
US20190170053A1 (en) * 2017-12-05 2019-06-06 Illinois Tool Works Inc. Coolant Reservoir Tank
US11035286B2 (en) * 2017-12-05 2021-06-15 Illinois Tool Works Inc. Coolant reservoir tank
US11401857B2 (en) * 2018-04-19 2022-08-02 Jing-Jin Electric Technologies Co., Ltd. Gradient-type expansion tank for automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE4103523B4 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103523A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE19716401C2 (de) Kühlanordnung für Elektronikbaugruppen
DE2344623A1 (de) Filter fuer stroemende medien
DE3630084C2 (de)
DE3609906C2 (de)
DE19543915A1 (de) Behälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3544589C2 (de) Heizbares Element einer Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE3825330C2 (de)
EP0793580B1 (de) Fahrzeugheizung
DE19753457A1 (de) Pumpenanordnung für Flüssigkeitsbehälter
DE3825166A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer fuer eine getraenkezubereitungsmaschine
EP0890394B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3807828C2 (de) Vorrichtung für eine Filtervorrichtung
DE4312063C1 (de) Bremsflüssigkeits-Ausgleichsbehälter für Kraftfahrzeuge
DE3206173A1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer scheibe eines fahrzeuges, insbesondere der heckscheibe eines kraftfahrzeuges
DE3100438C2 (de) Einrichtung zum Erwärmen der Waschflüssigkeit für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE10151385A1 (de) Modulare Vorrichtung zur Reinigung der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE3204413A1 (de) Heisswasserbereiter
DE19508598C2 (de) Wärmetauscher für einen Scheibenwaschbehälter
DE60202622T2 (de) Ein Kühler für Kraftfahrzeuge mit in einem Leitungstank integrierten Rohrleitungen
DE3822878C2 (de)
DE19627082C2 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Warneinrichtung für die Anzeige des Mindestflüssigkeitsstandes
DE3232371C2 (de)
DE4425214A1 (de) Behälter mit Wärmetauscher für eine Scheibenwascheinrichtung
DE19710453A1 (de) Schwimmer-Füllstandssensor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee