DE4102597A1 - Sitz fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Sitz fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4102597A1
DE4102597A1 DE4102597A DE4102597A DE4102597A1 DE 4102597 A1 DE4102597 A1 DE 4102597A1 DE 4102597 A DE4102597 A DE 4102597A DE 4102597 A DE4102597 A DE 4102597A DE 4102597 A1 DE4102597 A1 DE 4102597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
lever
console
seat cushion
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4102597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4102597C2 (de
Inventor
Yasuhisa Inaba
Masaki Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE4102597A1 publication Critical patent/DE4102597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4102597C2 publication Critical patent/DE4102597C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/433Safety locks for back-rests, e.g. with locking bars activated by inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftfahrzeugsitz und im Besonderen auf einen Kraftfahrzeugsitz, bei dem eine Verbindungseinrichtung zwischen einem Sitzpolster und einer Rückenlehne verbessert ist.
Aus der JP-OS 58(1983)-1 95 508 ist ein herkömmlicher Kraft­ fahrzeugsitz dieser Gattung bekannt. Der Kraftfahrzeugsitz hat eine Haltekante, die an einer Sitzpolsterkonsole ange­ ordnet ist, welche fest an einem Sitzpolster angebracht ist, und ein doppelarmiges Hakenbauteil, das an eine Rüc­ kenlehne-Konsole montiert ist, welche fest mit einer Rüc­ kenlehne verbunden und mit einer Nockenfläche versehen ist, die mit der Haltekante der Sitzpolster-Konsole in Eingriff gebracht werden kann. Beim Ambringen der Rückenlehne wird die Sitzpolsterkonsole mit einem gebogenen Teil verbunden, das an der Rückenlehne-Konsole entlang eines Anschlagteils ausgebildet ist, welches durch Einschieben an der Rücken­ lehne-Konsole montiert ist. Deshalb wird die Haltekante mit der Nockenfläche des doppelarmigen Hakenbauteils in Ein­ griff gebracht, wobei die Wirkverbindung zwischen beiden durch eine Kraft einer Feder aufrechterhalten wird, die zwischen dem doppelarmigen Hakenbauteil und der Rücken­ lehne-Konsole eingefügt ist. Daraus ergibt sich, daß die Rückenlehne-Konsole nur durch die Steckverbindung zwischen der Sitzpolsterkonsole und der Rückenlehne-Konsole an der Sitzpolsterkonsole gehalten wird, wodurch der Zusammenbau der Rückenlehne mit dem Sitzpolster erreicht wird.
Jedoch wird die Stützung der Rückenlehne an dem Sitz­ polster in dem vorstehend erwähnten Fahrzeugsitz durch den Flächenkontakt zwischen der Nockenfläche und der Halte­ kante bewirkt, so daß ein geringer Maßfehler der Nockenflä­ che und der Haltekante eine Auswirkung auf die Hal­ teposition und die Haltekraft der Rückenlehne hat. Daraus ergibt sich, daß eine Streuung der Halteposition der Rüc­ kenlehne erzeugt wird, so daß befürchtet werden muß, daß die Rückenlehne in einem Unglücksfall nicht gehalten werden kann. Deshalb ist eine hoher Genauigkeitsgrad für die Maßhaltigkeit der Nockenfläche und der Haltekante gefor­ dert, wobei die Maßhaltigkeit sehr streng gehalten und ein großer Arbeitsaufwand während der Produktion erforderlich wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeug­ sitz ohne die vorstehend erwähnten Nachteile zu schaffen.
Die vorstehend erwähnte Aufgabe und weitere Aufgaben werden erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz gelöst, der fol­ gende Bauteile hat:
Eine Rückenlehne-Konsole,
ein Hebel, der drehbar an der Rückenlehne-Konsole gehalten wird,
ein Nockenbauteil, das verschiebbar an der Rückenlehne-Kon­ sole gehalten wird und mit dem Hebel verbunden ist,
eine Sitzpolsterkonsole, wobei eine Nut auf der Sitzpol­ sterkonsole ausgebildet ist und mit dem Nockenbauteil fest verbunden werden kann, und
eine Feder, die zwischen der Rückenlehne-Konsole und dem Hebel eingefügt ist und stets auf den Hebel eine Vorspann­ kraft ausübt, um das Nockenbauteil fest mit der Nut zu ver­ binden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Aus­ führungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen nä­ her erläutert.
Fig. 1 und 2 sind Perspektivenansichten eines erfindungsge­ mäßen Kraftfahrzeugsitzes;
Fig. 3 ist eine Draufsicht einer Halterungskonstruktion ei­ ner Rückenlehne;
Fig. 4 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4, jedoch entlang der Linie V-V in Fig. 3;
Fig. 6 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4, jedoch entlang der Linie VI-VI in Fig. 3;
Fig. 7 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3 und zeigt einen Montagevorgang der Rückenlehne;
Fig. 8 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3 und zeigt einen Zustand nach dem Zusammenbau der Rückenlehne;
Fig. 9 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4, jedoch entlang der Linie IX-IX in Fig. 8;
Fig. 10 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4, jedoch ent­ lang der Linie X-X in Fig. 8;
Fig. 11 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4, jedoch ent­ lang der Linie XI-XI in Fig. 8;
Fig. 12 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3 und zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel; und
Fig. 13 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4, jedoch ent­ lang der Linie XIII-XIII in Fig. 12;
Bezüglich der Fig. 1 und 2, die ein bevorzugtes, erfin­ dungsgemäßes Ausführungsbeispiel zeigen, bezeichnet 1 einen Sitz mit einem Sitzpolster 2 und einer Rückenlehne 3.
Gemäß Fig. 2 sind auf beiden Seiten des Sitzpolsters 2 eine Sitzpolsterkonsole 4 angeordnet, und eine Rückenlehne-Kon­ sole 5 ist auf beiden Seiten innerhalb der Rückenlehne 3 fest an einem Rückenlehnen-Rahmen 3a angebracht, der die Rückenlehne 3 ausbildet.
Gemäß Fig. 3 bis 6 sind Führungsbauteile 6, 7 an einer Vor­ derfläche der Rückenlehne-Konsole 5 befestigt, um die Sitz­ polsterkonsole 4 zu führen. An einer Hinterfläche der Rüc­ kenlehne-Konsole 5 ist ein Hebel 8 durch einen Stift 9 drehbar angelenkt. Zwischen dem Führungsbauteil 6 und dem Hebel 8 ist ein Nockenbauteil 10 über eine Öffnung 5a zwi­ schengeschaltet, die an der Rückenlehne-Konsole 5 ausgebil­ det ist. Das Nockenbauteil 10 wird von einem Vorsprung 6a geführt, der an dem Führungsbauteil 6 ausgebildet ist und daran vorragt, so daß die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Nockenbauteils 10 begrenzt wird und dessen Links- und Rechtsgleitbewegung ungehemmt bleibt. Des weiteren ist das Nockenbauteil 10 mit einem Vorsprung 10a versehen, der mit einem keilförmigen Langloch 8a in Eingriff ist, das an dem Hebel 8 ausgebildet ist. An dem Hebel ist ein Stift 12 mon­ tiert, der in einem kreisförmigen Langloch 6b befestigt ist, das mittels eines Kreisbogens mit dem Stift 9 als Mit­ telpunkt über die Öffnung 5a auf dem Führungsbauteil 6 ge­ bildet ist. Der Stift 12 kann mit einer Eingriffsfläche 10b des Nockenbauteils 10 in Eingriff gebracht werden. Ein Kopplungsstift 13 ist am Hebel 8 angeordnet und ragt zwi­ schen der Rückenlehne-Konsole 5 und dem Führungsbauteil 6 durch eine Öffnung 5b hervor, die auf der Rückenlehne-Kon­ sole 5 ausgebildet ist. Zwischen der Rückenlehne-Konsole 5 und dem Hebel 8 ist eine Feder 14 eingefügt, deren eine Ende mit einem Halteabschnitt 5c in Eingriff steht, der mit der Rückenlehne-Konsole 5 in Eingriff ist, wobei deren an­ dere Ende mit einem Halteabschnitt 8c in Eingriff steht, der auf dem Hebel 8 ausgebildet ist. Die Feder 14 spannt den Hebel 8 gemäß Fig. 3 stets in Uhrzeigerrichtung vor, d. h. in die Richtung, in welche die Eingriffsfläche 10b des Nockenbauteils 10 mit dem Stift 12 in Eingriff steht.
Die Sitzpolsterkonsole 4 hat eine Festhaltenut 15, die mit einem Halteabschnitt 10c des Nockenbauteils 10 fest verbun­ den werden kann, eine Nut 16a, die parallel zu der Ein­ steckrichtung der Sitzpolsterkonsole 4 zu der Rückenlehne- Konsole 5 ausgerichtet ist und mit dem Kopplungsstift 13 wirkverbunden werden kann, und eine Haltenut 16 mit einer zur vorstehend erwähnten Einsteckrichtung geneigten Nut 16b.
Im folgenden wird beschrieben, wie die Rückenlehne 3 aus dem getrennten Zustand mit dem Sitzpolster 1 gemäß Fig. 2 in den zusammengebauten Zustand mit dem Sitzpolster 1 gemäß Fig. 1 gebracht wird.
Wenn die Rückenlehne-Konsole 5 mit der Sitzpolsterkonsole 4 zusammengebaut wird, wobei die Sitzpolsterkonsole 4 zwi­ schen die Rückenlehne-Konsole 5 und den Führungsbauteilen 6, 7 eingeschoben und im Zustand gemäß Fig. 3 dazwischen befestigt wird, kommen eine Oberseite 4a der Sitzpolster­ konsole 4 und der Kopplungsstift 13 miteinander in Be­ rührung, wobei der Hebel 8 entgegen der Uhrzeigerrichtung gegen die Vorspannkraft der Feder 14 gemäß Fig. 3 gedreht wird. Der Stift 12 wird entlang des Langlochs 6b verscho­ ben, und die Wirkverbindung des Nockenbauteils 10 mit der Eingriffsoberfläche 10b durch die Drehung des Hebels 8 ge­ mäß Fig. 7 gelöst. Das Nockenbauteil 10 wird gemäß Fig. 3 nach rechts verschiebbar und wird folglich nach rechts gleitend bewegt, wobei es vom Vorsprung 6a und durch die Form des Langlochs 8a über die Wirkverbindung des Langlochs 8a des Hebels 8 mit dem Vorsprung 10a des Nockenbauteils 10 gemäß Fig. 3 geführt wird. Ferner wird zur gleichen Zeit der Kopplungsstift 13 von der Oberseite 4a der Sitzpolster­ konsole 4 gelöst und in die Haltenut 16 eingeschoben, wobei er in die Nut 16a geführt wird. Im diesem Moment dreht der Hebel 8 in Uhrzeigerrichtung durch die Vorspannkraft der Feder 14 gemäß Fig. 7, da dem Hebel 8 die Rückkehr in den Zustand gemäß Fig. 3 vorbestimmt ist. Jedoch kommt der Kopplungsstift 13 mit einer Seitenfläche der Nut 16a in Be­ rührung, wobei die Drehung des Hebels 8 begrenzt wird. Des­ halb wird das Nockenbauteil 10 während der Führung durch die Nut 16 im Zustand gemäß Fig. 7 gehalten.
Wenn des weiteren das Einschieben und Befestigen der Sitz­ polsterkonsole 4 zwischen die Rückenlehne-Konsole 5 und die Führungsbauteile 6, 7 fortgeführt wird, bis ein voller Ein­ schub und eine feste Verbindung erreicht ist, wird der Kopplungsstift 13 von der Nut 16a gelöst und in die Nut 16b geführt, wobei der Hebel 8 gemäß Fig. 7 durch die Form der Nut 16b und der Vorspannkraft der Feder 14 in Uhrzeiger­ richtung gedreht wird. Das Nockenbauteil 10 wird gemäß Fig. 7 nach rechts verschoben, wobei es wie aus Fig. 8 bis 11 ersichtlich, entsprechend der Drehung des Hebels 8 durch den Vorsprung 6a gemäß der Form des Langlochs 8a geführt wird, wodurch die Festhaltenut 15 der Sitzpolsterkonsole 4 mit dem Halteabschnitt 10c des Nockenbauteils 10 fest ver­ bunden und der Stift 12 entlang des Langlochs 6b verschoben wird. Dementsprechend gelangt der Stift 12 mit der Eingriffsfläche 10b des Nockenbauteils 10 in Eingriff, wo­ bei die Gleitbewegung des Nockenbauteils 10 begrenzt wird. Daraus ergibt sich, daß die Rückenlehne-Konsole 5 durch die Sitzpolsterkonsole 4 gestützt wird, wobei der Zusammenbau der Rückenlehne 3 mit dem Sitzpolster 2 erreicht ist.
Wie vorstehend erwähnt läßt sich die Rückenlehne 3 nur durch Zusammenschieben und festes Verbinden der Rücken­ lehne-Konsole 5 und der Sitpolsterkonsole 4 mit dem Sitz­ polster 2 zusammenbauen, so daß die Montagearbeit für die Rückenlehne 3 vereinfacht werden kann, wobei der Zusammen­ bau der Rückenlehne 3 mit dem Sitzpolster 2 im fertig mon­ tierten Zustand ausgeführt werden kann. Folglich kann die komplette Montage der Rückenlehne 3 und des Sitzpolsters 2 in getrennen Abläufen bewerkstelligt werden, so daß ihre Qualität auf gleichem Niveau bleibt. Da die Rückenlehne- Konsole 5 und die Sitzpolsterkonsole 4 im montiertem Zu­ stand innerhalb der Rückenlehne 3 installiert sind, ist es nicht erforderlich, die Rückenlehne-Konsole 5 und die Sitz­ polsterkonsole 4 durch weitere Bauteile zu verblenden, so daß ihr äußeres Erscheinungsbild sehr gut wird. Ferner wird die Rückenlehne 3 auf dem Sitzpolster 2 durch die feste Verbindung des Nockenbauteils 10 mit der Festhaltenut 15 gehalten, so daß die Rückenlehne 3 und das Sitzpolster 2 mit einer zweifellos einfachen Konstruktion und einer rela­ tiv einfachen Maßbearbeitung, auf die geringe Maßfehler bei der Festhaltenut 15 und bei dem Nockenbauteil 10 keinen Einfluß haben, in einer bestimmten Stellung gehalten werden können. Da des weiteren das Nockenbauteil 10 zweifellos durch die Wirkverbindung der Eingriffsoberfläche 10b mit dem Stift 12 und der Vorspannkraft der Feder 14 aufrechter­ halten wird, kann eine labile Bewegung der Rückenlehne 3 verhindert werden.
Gemäß Fig. 12 und 13 ist es möglich, die Steifigkeit des He­ bels 8 dadurch zu verbessern, indem ein nebengeordneter He­ bel 17, der sich mit dem Hebel 8 dreht, an den Stiften 9, 12 in einer eingedrückten Ausformung der Rückenlehne-Kon­ sole 5 und des Führungsbauteils 6 angeordnet wird.
Es ist offensichtlich, daß zahlreiche Verbesserungen und Veränderungen der Erfindung in Kenntnis der vorstehend be­ schriebenen Lehre möglich sind. Es sollte deshalb so ver­ standen sein, daß die Erfindung innerhalb des Schutzbe­ reichs der nachstehenden Ansprüche auch in abgewandelter Form von dem darin beschriebenen speziellen Ausführungsbei­ spiel ausgeführt werden könnte.
Ein Fahrzeugsitz mit einem Sitzpolster und einer Rücken­ lehne hat eine Sitzpolsterkonsole, die auf beiden Seiten des Sitzpolsters montiert ist, eine Rückenlehne-Konsole, die auf beiden Seiten der Rückenlehne montiert ist, ein He­ bel, der drehbar an der Rückenlehne-Konsole angelenkt ist, ein Nockenbauteil, das verschiebbar an der Rückenlehne-Kon­ sole gehalten wird und mit dem Hebel wirkverbunden werden kann, eine Festhaltenut, die an der Sitzpolsterkonsole aus­ gebildet ist und mit dem Nockenbauteil fest verbunden wer­ den kann und eine Vorspann-Vorrichtung, die zwischen der Rückenlehne-Konsole und dem Hebel eingefügt ist und stets den Hebel vorspannt, um das Nockenbauteil fest mit der Festhaltenut zu verbinden.

Claims (7)

1. Fahrzeugsitz (1) mit einem Sitzpolster (2) und einer Rückenlehne (3), gekennzeichnet durch
eine Sitzpolsterkonsole (4), die auf beiden Seiten des Sitzpolsters (2) montiert ist,
eine Rückenlehne-Konsole (5), die auf beiden Seiten der Rückenlehne (3) montiert ist
einen Hebel (8), der drehbar an der Rückenlehne-Konsole (5) angelenkt ist,
ein Nockenbauteil (10), das verschiebbar an der Rücken­ lehne-Konsole (5) gehalten wird und mit dem Hebel (8) wirkverbunden ist,
eine Festhaltenut (15) die an der Sitzpolsterkonsole (4) ausgebildet ist und fest mit dem Nockenbauteil (10) ver­ bindbar ist und
eine Vorspann-Vorrichtung (14), die zwischen der Rüc­ kenlehne-Konsole (5) und dem Hebel (8) eingefügt ist und stets den Hebel (8) vorspannt, so daß das Nockenbauteil (10) mit der Festhaltenut (15) fest verbunden wird.
2. Fahrzeugsitz gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet durch ein Führungsbauteil (6, 7) für das Führen der Sitzpolsterkon­ sole (4).
3. Fahrzeugsitz gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsbauteil (6, 7) mit einem Vorsprung (6a) zum Führen des Nockenbauteils (10) versehen ist, der von dem Führungsbauteil (6) vorragt.
4. Fahrzeugsitz gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenbauteil (10) mit einem Vorsprung (10a), einer Eingriffsfläche (10b), die mit einem Kopplungsstift (12) in Eingriff bringbar ist und einem Halteabschnitt (10c) ver­ sehen ist.
5. Fahrzeugsitz gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (8) mit einem Langloch (8a) versehen ist, das mit dem Vorsprung (10a) des Nockenbauteils (10) in Eingriff ist.
6. Fahrzeugsitz gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Stift (12), der an dem Hebel (8) montiert ist und mit der Eingriffsfläche (10b) des Nockenbauteils (10) in Eingriff bringbar ist.
7. Fahrzeugsitz gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzpolsterkonsole (4) eine Festhaltenut (15), die mit dem Halteabschnitt (10c) des Nockenbauteils (10) in Eingriff bringbar ist, eine Nut (16a), die mit dem Stift (13) in Eingriff bringbar ist und eine Haltenut (16) hat.
DE4102597A 1990-03-12 1991-01-29 Sitz für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4102597C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2062347A JP2867566B2 (ja) 1990-03-12 1990-03-12 車両用座席

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4102597A1 true DE4102597A1 (de) 1991-09-19
DE4102597C2 DE4102597C2 (de) 1997-11-20

Family

ID=13197502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4102597A Expired - Fee Related DE4102597C2 (de) 1990-03-12 1991-01-29 Sitz für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5169211A (de)
JP (1) JP2867566B2 (de)
DE (1) DE4102597C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5359737A (en) * 1993-02-17 1994-11-01 Hodge Trevorlyn H Convertible multi-functional seat apparatus
US6367880B1 (en) 1999-11-05 2002-04-09 Alfred G. Niederman Modular upholstered furniture construction
US6758450B2 (en) 1999-11-05 2004-07-06 Alfred G. Niederman Modular furniture including interchangeable upholstery
US6322148B1 (en) * 2000-04-28 2001-11-27 Lear Corporation Vehicle seat connection assembly
DE20305172U1 (de) * 2003-03-26 2004-08-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz für Kraftfahrzeuge
US7240967B2 (en) * 2004-04-13 2007-07-10 Weiland Designs, Inc. Modular furniture system
US7857388B2 (en) * 2007-06-01 2010-12-28 Steelcase Inc. Seating unit with adjustable lumbar device
US7909407B2 (en) * 2007-06-07 2011-03-22 Lear Corporation Vehicle seat connection
JP6189250B2 (ja) * 2014-04-25 2017-08-30 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
US10463153B2 (en) * 2016-06-09 2019-11-05 Steelcase Inc. Seating arrangement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58195508A (ja) * 1982-05-07 1983-11-14 バイエリツシエ・モトレン・ヴエルク・アクチエンゲゼルシヤフト 座席、特に自動車用座席
EP0359406A2 (de) * 1988-09-12 1990-03-21 Ford Motor Company Limited Rückenlehnenbefestigung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989298A (en) * 1975-10-02 1976-11-02 Mohasco Corporation Seating furniture and hardware therefor
US4082355A (en) * 1977-03-11 1978-04-04 La-Z-Boy Chair Company Lockable back on a sofa bed
US4395071A (en) * 1981-02-23 1983-07-26 Laird William B Furniture with removable cushions
US4844541A (en) * 1987-09-21 1989-07-04 Laird William B Rocking furniture with removably secured and adjustable cushions
US4850646A (en) * 1988-05-23 1989-07-25 R. M. Wieland Company Detachable joint assembly for furniture frame
US5005908A (en) * 1989-10-16 1991-04-09 Hoover Universal, Inc. Floating wedge coupling

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58195508A (ja) * 1982-05-07 1983-11-14 バイエリツシエ・モトレン・ヴエルク・アクチエンゲゼルシヤフト 座席、特に自動車用座席
EP0359406A2 (de) * 1988-09-12 1990-03-21 Ford Motor Company Limited Rückenlehnenbefestigung

Also Published As

Publication number Publication date
US5169211A (en) 1992-12-08
JP2867566B2 (ja) 1999-03-08
DE4102597C2 (de) 1997-11-20
JPH03262737A (ja) 1991-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151105C2 (de)
DE2655535C3 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
DE3319593C2 (de)
DE19730131C2 (de) Dreh- und verschiebbarer Fahrzeugsitz
DE19635432C2 (de) Vorrichtung zur stufenweisen einhändigen Einstellung der Neigung einer Rücklehnne eines Kinder-Sportwagens
DE102013005264B4 (de) Kinderwagen und Kinderwagenrahmen
DE10215054A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102017219819A1 (de) Kindersitz
DE102004060568A1 (de) Rücksitz mit einer Rückenlehne, die durch eine Rückenplatte ergänzt ist
DE102011052268B4 (de) Rückenlehnenvorrichtung, die mit einem Sitzpolster verriegelt ist, für ein Fahrzeug
DE4102597C2 (de) Sitz für Kraftfahrzeuge
DE3637756A1 (de) Hefter
DE3633011A1 (de) Sitzkonstruktion fuer fahrzeuge
DE112020000214T5 (de) Halterung für eine fahrzeugmontierte Kamera
DE3600540A1 (de) Drei-punkt-sicherheitsgurt-system fuer ein kraftfahrzeug
DE3432084C2 (de) Schwenkbare Armlehne für den Vordersitz eines Kraftfahrzeuges
DE102004060565B4 (de) Verriegelungsvorrichtung zum doppelten Falten eines Fahrzeugsitzes
DE112021005534T5 (de) Basisstruktur, die für einen sitzkörper eines kindersicherheitssitzes eingerichtet ist
DE3229983C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer umklappbaren Ruecksitzbank und einstellbaren Kopfstuetzen
EP0433317B1 (de) Kindersicherheitssitz
DE3702767A1 (de) Halterung mit einem in etwa u-foermigen verriegelungsbuegel in einem kraftfahrzeug
DE3623466C2 (de)
DE2339535C3 (de) Betätigungshebel für den Rastteil einer Ein- und Feststellvorrichtung von Gelenkbeschlägen für Kraftfahrzeugsitze
DE19633780C2 (de) Fahrzeugsitz mit stufenlosem Memory
DE3720704C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee