DE4102448A1 - Elektronisches geraet mit leuchtdioden - Google Patents

Elektronisches geraet mit leuchtdioden

Info

Publication number
DE4102448A1
DE4102448A1 DE4102448A DE4102448A DE4102448A1 DE 4102448 A1 DE4102448 A1 DE 4102448A1 DE 4102448 A DE4102448 A DE 4102448A DE 4102448 A DE4102448 A DE 4102448A DE 4102448 A1 DE4102448 A1 DE 4102448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
circuit board
emitting diodes
diodes
electronic instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4102448A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Donhauser
Richard Dipl Ing Gmeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4102448A priority Critical patent/DE4102448A1/de
Publication of DE4102448A1 publication Critical patent/DE4102448A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät, insbesondere Automatisierungsgerät, mit mindestens einer Leiterplatte und mit der Leiterplatte verbundenen Leuchtdioden.
Derartige Geräte werden in vielerlei Ausführungen hergestellt. Die verwendeten Verfahren zur elektrischen und mechanischen Verbindung der Leuchtdioden mit den Leiterplatten der Geräte sind jedoch aufwendig und umständlich, da es erhebliche Schwierigkeiten bereitet, die Leuchtdioden derart zu befesti­ gen, daß sie sich nach der Montage sowohl an der richtigen Position befinden als auch ihr Licht in die richtige Richtung abstrahlen. Insbesondere wegen der Schwierigkeiten bei der Justierung der Leuchtdioden wird die Montage von Leuchtdioden bisher manuell durchgeführt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektronisches Gerät zur Verfügung zu stellen, bei dem es möglich ist, Leucht­ dioden schnell, einfach und maschinell zu setzen. Insbesondere sollen auch die Justierprobleme überwunden werden.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Diodenkörper direkt auf der Leiterplatte befestigt sind. Dabei ergibt sich zusätzlich ein Platzgewinn auf der Leiterplatte und/oder im Gerät, da zuvor benötigte Halterungen entfallen.
Vorteilhafterweise sind die verwendeten Leuchtdioden in SMD-Bau­ weise gefertigt, so daß die Dioden sowohl elektrisch als auch mechanisch direkt mit der Leiterplatte verbunden sind.
Wenn die Leiterplatte parallel zur Bedienseite des Geräts ver­ läuft, sollten die Dioden ihr Licht im wesentlichen senkrecht zur durch die Leiterplatte definierten Ebene abstrahlen. Wenn die Leiterplatte senkrecht zur Bedienseite des Geräts verläuft, sollten die Leuchtdioden ihr Licht im wesentlichen parallel zur durch die Leiterplatte definierten Ebene abstrahlen. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß das von den Leuchtdioden emittierte Licht ohne Umlenkung direkt der Bedienseite des Geräts zuführbar ist.
Wenn der Zustand der Leuchtdioden auf der Bedienseite des Geräts über Lichtleiter angezeigt wird, kann die Leiterplatte von der Bedienseite zurückgesetzt sein, so daß geometrische Probleme, verursacht, z. B. durch andere Bauelemente auf der Leiterplatte, die höher als die Leuchtdioden sind, vermieden werden.
Um die Lichtleiter nicht einzeln montieren zu müssen, ist es von Vorteil, wenn mehrere Lichtleiter zu einem (eindimensio­ nalen) Kamm oder einer (zweidimensionalen) Spinne zusammenge­ faßt sind.
Der Aufbau des Geräts wird noch weiter vereinfacht, wenn der Kamm bzw. die Spinne weitere mechanische Elemente, z. B. eine Halterung für einen Schalter, umfaßt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nach­ folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, anhand der Zeichnungen und in Verbindung mit den weiteren Unteransprüchen. Es zeigt
Fig. 1 die Frontseite eines Automatisierungsgeräts,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Automatisierungerät von Fig. 1 längs der Linie II-II,
Fig. 3 einen Lichtleiterkamm und
Fig. 4 einen Lichtleiterkamm mit einer Halterung für einen Schalter.
Gemäß Fig. 1 weist ein Automatisierungsgerät 1 Schraubanschlüsse 2, 3 zur externen Verdrahtung von Leitungen für Eingangs- bzw. Ausgangssignale auf. Den Schraubanschlüssen 2, 3 sind jeweils Leuchtdioden-Anzeigen 2′, 3′ zugeordnet. Weiterhin weist das Automatisierungsgerät 1 einen SUB-D-Steckanschluß 4 auf, an den ein Programmiergerät angeschlossen werden kann, sowie einen Schacht 5 zum Einstecken eines Anwendermoduls, ein Batteriefach 6 und einen mehrpoligen Steckanschluß 7 auf. Mit dem Schalter 8, der in Richtung des Doppelpfeiles A schaltbar ist, kann der An­ wender das Programm des Automatisierungsgeräts 1 starten bzw. stoppen. Der Schaltzustand des Geräts 1 wird über die Anzeigen 8′, 8′′ angezeigt.
Den Leuchtdiodenanzeigen 2′, 3′ sind Beschriftungsfelder 2′′, 3′′ zugeordnet, so daß mit einem Blick erkennbar ist, welche Be­ deutung welchem Anschluß 2, 3 bzw. der zugeordneten Leucht­ diodenanzeige 2′, 3′ zukommt.
Das - allein betriebsfähige - Automatisierungsgerät 1 ist gemäß Fig. 2 mit dem Vorsprung 26 an einer nicht dargestellten Norm- Hutschiene einhängbar. Nach dem Verschwenken des Geräts 1 ver­ rastet der federbelastete Riegel 27 mit der Hutschiene, so daß das Gerät 1 mit der Hutschiene fest, aber lösbar verbunden ist.
Wie aus Fig. 2 ebenfalls ersichtlich ist, sind die den Leucht­ diodenanzeigen 2′, 3′ zugeordneten Leuchtdioden 9 in Form von SMD-Leuchtdioden direkt auf der Leiterplatte 10 befestigt. Die Leiterplatte 10 ist von der Frontseite 11 des Geräts 1 deutlich zurückgesetzt, wobei das von den Leuchtdioden 9 emittiarte Licht durch Lichtleiter 12 zur Frontseite 11 geführt wird.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft die Leiterplatte 10 parallel zur Frontseite 11 des Geräts 1, und die Leuchtdioden 9 strahlen ihr Licht im wesentlichen senkrecht zur Leiterplatte 10 ab. Bei anderen Geräten, bei denen die Leiterplatte 10 senk­ recht zur Frontseite 11 des Geräts 1 verläuft, müssen dement­ sprechend modifizierte Leuchtdioden 9 verwendet werden, die ihr Licht im wesentlichen parallel zur Leiterplatte 10, also in Richtung der Frontseite 11, abstrahlen.
Die Lichtleiter 12 sind aus Plexiglas. Ebenso kann aber auch ein anderes Material mit geeigneten optischen Eigenschaften, z. B. Acryl oder ein Polycarbonat, verwendet werden.
Wie aus Fig. 2 ebenfalls ersichtlich ist, ist die Leiterplatte 10 in der vorderen Hälfte des Geräts angeordnet. Auf der Leiter­ platte 10 ist im wesentlichen der Logikteil des Geräts 1 ange­ ordnet, wie durch die Bauelemente (Chips) 13 angedeutet ist. Die Leiterplatte 10 ist mit einer weiteren Leiterplatte 14 elek­ trisch verbunden, die im rückwärtigen Teil des Geräts 1 ange­ ordnet ist und den Stromversorgungsteil 15 des Geräts 1 umfaßt.
Vorzugsweise sind die Leiterplatten 10, 14 über eine nicht dargestellte, flexible Leitung, z. B. ein Flachbandkabel, lösbar miteinander verbunden, wobei das Flachbandkabel mit der Leiter­ platte 10 fest und mit der Leiterplatte 14 lösbar verbunden ist.
Fig. 3 zeigt den zur Leuchtdiodenanzeige 3′ gehörigen Lichtleiter­ kamm. Der Lichtleiterkamm besteht aus sechs Lichtleitern 12, die über Stege 16 miteinander verbunden sind. Die Stege 16 weisen Führungs- und Justierelemente 17, z. B. in Form von angefasten Rippen auf, mit denen sie im Vorderteil 18 des Automatisierungs­ geräts 1 befestigbar sind. Der Abstand d der Lichtleiter 12 voneinander ist selbstverständlich dem Abstand der zugehörigen Leuchtdioden 9 auf der Leiterplatte 10 und dem Abstand der Leuchtdiodenanzeigen 3′ auf der Frontseite 11 des Automatisie­ rungsgeräts 1 angepaßt. Für die Leuchtdiodenanzeigen 2′ wird ein ähnlich ausgestalteter Lichtleiterkamm verwendet.
Fig. 4 zeigt einen Lichtleiterkamm mit zwei Lichtleitern 12 für die Leuchtdiodenanzeigen 8′, 8′′. Zwischen den beiden Lichtlei­ tern 12 ist eine Halterung 19 für den Schalter 8 angeordnet. Die Lichtleiter 12 und die Halterung 19 sind dabei über Stege 16 miteinander verbunden. Der besseren Darstellung halber wurde die Halterung 19 im Schnitt gezeigt. Die Halterung 19 ist nötig, da - vergl. Fig. 2 - die Leiterplatte 10, mit der der Schalter 8 elektrisch verbunden werden muß, gegenüber der Frontseite 11 zurückgesetzt ist.
Gemäß Fig. 4 sind die Lichtleiter 12 derart ausgestaltet, daß sie sich nach vorne leicht vergrößern. An ihrem vorderen Ende 20 sind sie angefast. An ihrem hinteren Ende weisen die Licht­ leiter Ausstülpungen 21 mit Ausnehmungen 22 auf, die der Ju­ stierung der Lichtleiter-Halterung-Einheit bei der Montage und dem Schutz der Leuchtdioden nach der Montage dienen. Eine be­ sonders einfache Montage ergibt sich, wenn die Ausnehmungen 22 Nuten sind. Ein besonders guter Schutz der Leuchtdioden wird erreicht, wenn die Ausstülpungen 21 die zugehörigen Leuchtdioden allseitig umfassen, die Ausnehmungen 22 also der Form der Leucht­ dioden angepaßt sind.
Die Halterung 19 weist vier Haltefahnen 23 zur Aufnahme des Schalters 8, Führungskanäle 24 für die elektrischen Anschlüsse des Schalters 8 sowie einen Justier-und Halte-Vorsprung 25 auf.
Sowohl der in Fig. 3 dargestellte Lichtleiterkamm als auch der in Fig. 4 dargestellte Lichtleiterkamm mit Halterung 19 sind ein­ stückig, z. B. Spritzgußteile. Dabei ist es auch möglich, die Lichtleiterkämme für die Leuchtdiodenanzeigen 2′, 3′, gegebenen­ falls auch mit den Lichtleitern für die Leuchtdioden-Anzeigen 8′, 8′′ nebst Halterung 19 für den Schalter 8, in einem Teil zu­ sammenzufassen, also eine Lichtleiterspinne zu verwenden.

Claims (10)

1. Elektronisches Gerät (1), insbesondere Automatisierungsgerät (1), mit mindestens einer Leiterplatte (10) und mit der Leiter­ platte (10) verbundenen Leuchtdioden (9), dadurch gekennzeichnet, daß die Diodenkörper direkt auf der Leiterplatte (10) befestigt sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leuchtdioden (9) SMD-Leuchtdioden (9) sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leuchtdioden (9) ihr Licht im wesentlichen senkrecht zur durch die Leiterplatte (10) definierten Ebene abstrahlen.
4. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leuchtdioden (9) ihr Licht im wesentlichen parallel zur durch die Leiterplatte (10) definierten Ebene abstrahlen.
5. Gerät nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leiterplatte (10) von der Bedienseite (11) zurückgesetzt ist, wobei das Gerät (1) Licht­ leiter (12), z. B. aus Plexiglas, zur Anzeige des Zustands der Leuchtdioden (9) auf der Bedienseite (11) aufweist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehrere Lichtleiter (12) zu einem Kamm zusammengefaßt sind.
7. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehrere Lichtleiter (12) zu einer Spinne zusammengefaßt sind.
8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kamm bzw. die Spinne weitere mechanische Elemente, z. B. eine Halterung (19) für einen Schal­ ter (8), umfaßt.
9. Gerät nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Leiter­ platte (10) in der vorderen Hälfte des Geräts (1) angeordnet ist und mit einer weiteren, in der hinteren Hälfte des Geräts (1) angeordneten, vorzugsweise parallel zur ersten Leiterplatte (10) verlaufenden, Leiterplatte (14) elektrisch verbunden ist.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindung zwischen den Leiter­ platten (10, 14) lösbar ist.
DE4102448A 1991-01-28 1991-01-28 Elektronisches geraet mit leuchtdioden Ceased DE4102448A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102448A DE4102448A1 (de) 1991-01-28 1991-01-28 Elektronisches geraet mit leuchtdioden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102448A DE4102448A1 (de) 1991-01-28 1991-01-28 Elektronisches geraet mit leuchtdioden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4102448A1 true DE4102448A1 (de) 1992-07-30

Family

ID=6423849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4102448A Ceased DE4102448A1 (de) 1991-01-28 1991-01-28 Elektronisches geraet mit leuchtdioden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4102448A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331682A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Siemens Ag Elektrisches Gerät
DE19907114A1 (de) * 1999-02-19 2000-09-14 Siemens Ag Leiterplatte mit einer durch eine innen reflektierende Öffnung strahlenden Leuchtdiode
DE202004018756U1 (de) * 2004-12-04 2006-04-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrisches Gerät mit einer Status-Anzeigevorrichtung
DE102004056246A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Abb Patent Gmbh Anzeigeeinrichtung für ein Elektronikgerät
DE102004056245A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Abb Patent Gmbh Ein-/und Ausgabemodul für ein Automatisierungsgerät
WO2012032072A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Lichtleitungssystem für eine anzeigeeinrichtung und anzeigeeinrichtung
DE102013100987A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussmodul

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133026A1 (de) * 1971-07-02 1973-01-18 Rau Swf Autozubehoer Beleuchtungseinrichtung fuer ein schalterfeld
DE2648843A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-12 Northern Telecom Ltd Leuchtdioden-anzeigeeinrichtung fuer eine vielfach-druckknopfanordnung
US4069403A (en) * 1976-09-13 1978-01-17 The Singer Company Switching apparatus for electrically contacting conductive terminals on a circuit-carrying board
DE2409995B2 (de) * 1974-02-28 1980-06-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anzeigevorrichtung fur wechselnde Schaltzustände einer gekapselten Kombination elektrischer Schaltgeräte
DE2928668A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-12 Siemens Ag Signalanzeige bei in baugruppentraegern einschiebbaren flachbaugruppen
DE3047356A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-08 Neumann Elektronik GmbH, 4330 Mülheim Zur aufstellung im freien geeignetes elektrisches geraet, insbesondere sprechstelle fuer eine wechsel-, gegen- oder lautsprechanlage
DE3109868A1 (de) * 1981-03-14 1982-10-07 Preh, Elektrofeinmechanische Werke, Jakob Preh, Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Drucktastenaggregat
DE2652757C2 (de) * 1976-11-16 1983-11-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gekapseltes elektrisches Gerät mit Leuchtanzeige
US4504830A (en) * 1982-02-16 1985-03-12 Honeywell Information Systems Inc. Display apparatus for facilitating maintenance of computer equipment
DE3438315A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Reinhold 8670 Hof Bachmann Gleisbildtisch-einzelfeld
EP0233321A2 (de) * 1986-02-07 1987-08-26 VDO Adolf Schindling AG Vorrichtung zur elektrisch leitenden Verbindung
US4727648A (en) * 1985-04-22 1988-03-01 Savage John Jun Circuit component mount and assembly
EP0262549A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Halter für lichtemittierende Dioden
DE3803023A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Burr Brown Corp Verfahren und vorrichtung zur rueckwaertigen beleuchtung eines tastenfeldes
DE3716593A1 (de) * 1987-05-18 1988-12-08 Siemens Ag Anzeigeeinheit
DE3800077A1 (de) * 1988-01-05 1989-07-13 Bosch Gmbh Robert Dezentrale ein/ausgabebaugruppe fuer elektronische steuerungen
DE3806268A1 (de) * 1988-02-27 1989-08-31 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schutzkappe fuer ein wandgehaeuse einer fernmeldeanlage
DE3535217C2 (de) * 1984-10-08 1990-01-04 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE8914268U1 (de) * 1989-01-20 1990-01-25 Elan Schaltelemente Gmbh, 6301 Wettenberg, De
EP0421824A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-10 Dialight Corporation Oberflächenmontiertes LED-Gehäuse

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133026A1 (de) * 1971-07-02 1973-01-18 Rau Swf Autozubehoer Beleuchtungseinrichtung fuer ein schalterfeld
DE2409995B2 (de) * 1974-02-28 1980-06-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anzeigevorrichtung fur wechselnde Schaltzustände einer gekapselten Kombination elektrischer Schaltgeräte
DE2648843A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-12 Northern Telecom Ltd Leuchtdioden-anzeigeeinrichtung fuer eine vielfach-druckknopfanordnung
US4069403A (en) * 1976-09-13 1978-01-17 The Singer Company Switching apparatus for electrically contacting conductive terminals on a circuit-carrying board
DE2652757C2 (de) * 1976-11-16 1983-11-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gekapseltes elektrisches Gerät mit Leuchtanzeige
DE2928668A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-12 Siemens Ag Signalanzeige bei in baugruppentraegern einschiebbaren flachbaugruppen
DE3047356A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-08 Neumann Elektronik GmbH, 4330 Mülheim Zur aufstellung im freien geeignetes elektrisches geraet, insbesondere sprechstelle fuer eine wechsel-, gegen- oder lautsprechanlage
DE3109868A1 (de) * 1981-03-14 1982-10-07 Preh, Elektrofeinmechanische Werke, Jakob Preh, Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Drucktastenaggregat
US4504830A (en) * 1982-02-16 1985-03-12 Honeywell Information Systems Inc. Display apparatus for facilitating maintenance of computer equipment
DE3535217C2 (de) * 1984-10-08 1990-01-04 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3438315A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Reinhold 8670 Hof Bachmann Gleisbildtisch-einzelfeld
US4727648A (en) * 1985-04-22 1988-03-01 Savage John Jun Circuit component mount and assembly
EP0233321A2 (de) * 1986-02-07 1987-08-26 VDO Adolf Schindling AG Vorrichtung zur elektrisch leitenden Verbindung
EP0262549A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Halter für lichtemittierende Dioden
DE3803023A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Burr Brown Corp Verfahren und vorrichtung zur rueckwaertigen beleuchtung eines tastenfeldes
DE3716593A1 (de) * 1987-05-18 1988-12-08 Siemens Ag Anzeigeeinheit
DE3800077A1 (de) * 1988-01-05 1989-07-13 Bosch Gmbh Robert Dezentrale ein/ausgabebaugruppe fuer elektronische steuerungen
DE3806268A1 (de) * 1988-02-27 1989-08-31 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schutzkappe fuer ein wandgehaeuse einer fernmeldeanlage
DE8914268U1 (de) * 1989-01-20 1990-01-25 Elan Schaltelemente Gmbh, 6301 Wettenberg, De
EP0421824A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-10 Dialight Corporation Oberflächenmontiertes LED-Gehäuse

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift: Das CERLED, Fa. HEGENER + GLASER GMBH, Arnulfstr.2, 8000 München 2 *
JP 1-312586 A. In: Patents Abstracts of Japan, P-1015, March 2, 1990 Vol.14/No.114 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331682A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Siemens Ag Elektrisches Gerät
DE19907114A1 (de) * 1999-02-19 2000-09-14 Siemens Ag Leiterplatte mit einer durch eine innen reflektierende Öffnung strahlenden Leuchtdiode
DE19907114C2 (de) * 1999-02-19 2001-05-17 Siemens Ag Leiterplatte mit auf einer Oberseite angeordneten Bauteilen und mindestens einer Leuchtdiode sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
DE102004056246B4 (de) * 2004-11-22 2012-08-02 Abb Ag Anzeigeeinrichtung für ein Elektronikgerät
DE102004056246A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Abb Patent Gmbh Anzeigeeinrichtung für ein Elektronikgerät
DE102004056245A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Abb Patent Gmbh Ein-/und Ausgabemodul für ein Automatisierungsgerät
DE102004056246C5 (de) * 2004-11-22 2014-07-31 Abb Ag Anzeigeeinrichtung für ein Elektronikgerät
DE202004018756U1 (de) * 2004-12-04 2006-04-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrisches Gerät mit einer Status-Anzeigevorrichtung
CN103081381A (zh) * 2010-09-10 2013-05-01 罗伯特·博世有限公司 用于显示装置的光导系统和显示装置
WO2012032072A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Lichtleitungssystem für eine anzeigeeinrichtung und anzeigeeinrichtung
US9071369B2 (en) 2010-09-10 2015-06-30 Robert Bosch Gmbh Optical waveguide system for a display device and display device
CN103081381B (zh) * 2010-09-10 2016-04-13 罗伯特·博世有限公司 用于显示装置的光导系统和显示装置
DE102013100987A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussmodul
US9812821B2 (en) 2013-01-31 2017-11-07 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Connection module with light display
DE102013100987B4 (de) 2013-01-31 2023-06-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703423C2 (de)
DE4415009A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE4102448A1 (de) Elektronisches geraet mit leuchtdioden
EP0644373B1 (de) Elektrisches Gerät
EP2951059B1 (de) Anschlussmodul mit lichtanzeiger
DE19535830A1 (de) Anschluß-Einsetz-Führungsvorrichtung
DE2928668C2 (de)
DE102019131608A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit lichtleiter
DE2417285C2 (de) Gestell zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Schaltungen
DE3206868C2 (de)
EP1566864B1 (de) Steckdosenmodul für einen Stativkopf eines medizinischen Deckenstativs
DE102009024425B4 (de) Anschlusseinrichtung für eine lichtemittierende Diode und Beleuchtungseinheit
DE102008056758B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102008041697A1 (de) Mehrdimensionale LED-Leiterplatte unter Verwendung von beabstandeten Platten
DE102004052348B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102004056247B4 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Elektronikgerät
DE10032837B4 (de) Lichtleiter und Lichtleitermodul
WO2002074041A2 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102018111634A1 (de) Steckverbinder
EP1214618B1 (de) Elektrooptisches modul mit externen elektronischen bauelementen
DE4324342A1 (de) Anordnung von Verbindungselementen
DE102018106570A1 (de) LED-Modul
DE2304456A1 (de) Einschubsystem fuer elektronikbaugruppen
DE2909892B2 (de) Einrichtung zum Aufbau eines modularen Frontelementesystems
DE4434362C1 (de) Baugruppenträger für einschiebbare elektrische Baugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection