DE10032837B4 - Lichtleiter und Lichtleitermodul - Google Patents

Lichtleiter und Lichtleitermodul Download PDF

Info

Publication number
DE10032837B4
DE10032837B4 DE2000132837 DE10032837A DE10032837B4 DE 10032837 B4 DE10032837 B4 DE 10032837B4 DE 2000132837 DE2000132837 DE 2000132837 DE 10032837 A DE10032837 A DE 10032837A DE 10032837 B4 DE10032837 B4 DE 10032837B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector
circuit board
printed circuit
light sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000132837
Other languages
English (en)
Other versions
DE10032837A1 (de
Inventor
Bernhard Bachl
Mario Wanninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE2000132837 priority Critical patent/DE10032837B4/de
Publication of DE10032837A1 publication Critical patent/DE10032837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10032837B4 publication Critical patent/DE10032837B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/009Positioning aspects of the light source in the package
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0083Details of electrical connections of light sources to drivers, circuit boards, or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Lichtleiter mit
– einem Grundkörper (1) aus transparentem Material, der wenigstens zwei Lichteinkoppelflächen (2) aufweist und
– einem den Grundkörper (1) teilweise bedeckenden, die Lichteinkoppelflächen (2) aussparenden Reflektor (3), wobei der Reflektor (3) ein elektrisches Leiternetzwerk (4) mit wenigstens zwei freiliegenden Kontaktabschnitten (5) je Lichteinkoppelfläche (2) umfaßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lichtleiter mit einem Grundkörper aus transparentem Material, der wenigstens eine Lichteinkoppelfläche aufweist und mit einem den Grundkörper teilweise bedeckenden, die Lichteinkoppelfläche aussparenden Reflektor. Ferner betrifft die Erfindung ein Lichtleitermodul, bei dem an den Einkoppelstellen des Lichtleiters elektrische Lichtquellen angeordnet sind.
  • Es sind Lichtleiter der eingangs genannten Art bekannt, bei denen sich der Grundkörper entlang eine Ebene erstreckt und die zur Bildung von Lichtleitermodulen auf eine plane Leiterplatte befestigt werden. Zudem werden auf der planen Leiterplatte an den Stellen der Lichteinkoppelflächen des Grundkörpers elektrische Lichtquellen, wie beispielsweise Leuchtdioden, befestigt. Die Verschaltung der elektrischen Lichtquellen sowie deren Versorgung mit Strom erfolgt dabei durch auf der planen Leiterplatte angeordnete elektrische Bauelemente sowie mittels des fotolithographisch strukturierten Leiterbahnlayouts. Die somit gebildeten Lichtleitermodule werden beispielsweise verwendet bei der Hinterleuchtung von Flüssigkristallanzeigen in Radios oder Klimacontrollern. Dabei sind insbesondere Anwendungen im Automobilbereich interessant.
  • Desweiteren sind aus der Druckschrift DE 195 07 901 A1 lineare Lichtleiter bekannt, um die Ummantelungen angeordnet sind. Die Ummantelungen dienen dazu, einen Teil des Lichtes zurück in den Lichtleiter zu reflektieren.
  • Die bekannten Lichtleiter haben den Nachteil, daß sich die bei ihnen verwendete Vorgehensweise zum Aufbau von Lichtleitermodulen auf verwinkelte Lichtleiter, also Lichtleiter, die sich nicht nur in einer Ebene erstrecken, nur sehr schwierig übertragen läßt. Insbesondere ist die Montage eines gekrümmten Lichtleiters auf einer ebenen Leiterplatte nicht möglich. Dies bedeutet, daß die elektrischen Lichtquellen an mehreren Stellen des Lichtleiters separat montiert werden müssen. Darüber hinaus müssen die elektrischen Lichtquellen auch separat mittels Drähten oder Flachbandkabeln mit elektrischer Energie versorgt werden. Dies zieht erhöhte Montage- und Materialkosten nach sich. Weiterhin ist in eng verwinkelten, nicht planaren Gehäusen, in welche diese Lichtleiter bevorzugt eingebaut werden, teilweise kein Platz mehr für die Versorgung mit elektrischer Energie herstellende Verbindungen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Lichtleiter anzugeben, der mit elektrischen Lichtquellen leicht zu einem Lichtleitermodul erweitert werden kann, ohne daß für jede Lichtquelle eine separate Stromversorgung notwendig ist.
  • Dieses Ziel wird durch einen Lichtleiter gemäß Patentanspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und ein Lichtleitermodul sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung gibt einen Lichtleiter an mit einem Grundkörper aus transparentem Material, der wenigstens zwei, vorzugsweise mehrere, Lichteinkoppelflächen aufweist. Ferner weist der Lichtleiter einen den Grundkörper teilweise bedeckenden Reflektor auf, der die Lichteinkoppelflächen ausspart. Der Reflektor umfaßt dabei ein elektrisches Leiternetzwerk mit wenigstens zwei freiliegenden Kontaktabschnitten je Lichteinkoppelfläche. Unter einem elektrischen Leiternetzwerk ist dabei eine Anordnung von beliebig geformten Leitern zu verstehen, die eine Verschaltung von an den freiliegenden Kontaktabschnitten angeschlossenen Bauelementen realisiert. Insbesondere kommt dabei eine Reihen- oder Parallelschaltung der an den Kontaktabschnitten angeschlossenen Elemente in Betracht.
  • Der Grundkörper des Lichtleiters besitzt vorzugsweise eine Lichtauskoppelfläche, an der das an den Lichteinkoppelflächen eingekoppelte Licht, beispielsweise zu Beleuchtungszwecken, abgestrahlt wird.
  • Der erfindungsgemäße Lichtleiter hat den Vorteil, daß an den Lichteinkoppelflächen elektrische Lichtquellen angeordnet werden können, die über die Kontaktabschnitte mit dem Leiternetzwerk verbindbar sind. Dadurch ist es möglich, alle elektrischen Lichtquellen über eine Zuleitung mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Der Vorteil der Erfindung kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn der Grundkörper des Lichtleiters sich entlang einer gekrümmten Fläche erstreckt. Hier bietet die Erfindung den Vorteil, daß auf die Montage des Lichtleiters auf eine ebene Leiterplatte verzichtet werden kann, da die an den Lichteinkoppelflächen anzuordnenden elektrischen Lichtquellen über das Leiternetzwerk mit elektrischer Energie versorgt werden können. Zu diesem Zweck wird ein Reflektor und ein entsprechendes Leiternetzwerk verwendet, das in seiner Form mit der Form der entsprechenden Begrenzungsfläche des Grundkörpers übereinstimmt. Dadurch wird es möglich, den erfindungsgemäßen Lichtleiter auch in verwinkelte Gehäuse, zum Beispiel um eine Ecke herum, einzubauen. Der Grundkörper kann dabei zum Beispiel rund oder auch sichelförmig sein.
  • Es ist besonders vorteilhaft, für den Lichtleiter ein elektrisches Leiternetzwerk zu verwenden, das ein Leadframe ist. Leadframes haben den Vorteil, daß sie in einem kontinuierlichen Prozeß in großen Stückzahlen hergestellt werden können. Aufgrund ihrer Flexibilität können sie auch leicht an verschiedene Formen des Grundkörpers angepaßt werden. Als Leadframe kommt beispielsweise ein Kupferblech in Betracht, das vernickelt ist und zur Formung des Leiternetzwerks entsprechend gestanzt wird.
  • Ferner ist es besonders vorteilhaft, wenn das Leiternetzwerk vom Reflektor umspritzt ist. Es handelt sich dabei um eine besonders leichte und billige Methode zur Herstellung des Reflektors mit einem integrierten Leiternetzwerk. Zudem garantiert das Umspritzen des Leiternetzwerks mit dem Reflektor, daß keine Kurzschlüsse im Leiternetzwerk auftreten, sofern der Reflektor aus elektrisch isolierendem Material gewählt wird.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Leiternetzwerk auch, beispielsweise in Form eines Leadframes, auf den Reflektor aufgeklebt sein.
  • Es ist ferner besonders vorteilhaft, wenn für den Betrieb des Lichtleiters, beispielsweise für an den Lichteinkoppelflächen zu befestigenden elektrischen Lichtquellen, benötigte Bauelemente auf dem Leiternetzwerk befestigt und an dieses angeschlossen sind. Dadurch benötigen diese Bauelemente keinen zusätzlichen Platz außerhalb des Lichtleiters, was besonders bei beengten Platzverhältnissen von Vorteil ist. Die Befestigung der elektrischen Bauelemente beziehungsweise deren elektrisches Anschließen an das Leiternetzwerk kann mittels Löten oder Kleben erfolgen.
  • Desweiteren ist ein Lichtleiter besonders vorteilhaft, bei dem der Reflektor so gestaltet ist, daß an der Lichteinkoppelfläche eine Leiterplatte formschlüssig mit ihm in Verbindung gebracht werden kann. Ein solcher Lichtleiter hat den Vorteil, daß die Befestigung von auf den Leiterplatten angeordneten elektrischen Lichtquellen besonders problemlos und einfach möglich ist.
  • Die Gestaltung des Reflektors kann beispielsweise so ausgeführt sein, daß der Reflektor Führungsnuten aufweist, in die eine Leiterplatte senkrecht oder parallel zur Lichteinkoppelfläche einschiebbar ist. Das Einschieben der Leiterplatte senkrecht zur Lichteinkoppelfläche in Führungsnuten hat insbesondere den Vorteil, daß als elektrische Lichtquellen horizontal abstrahlende Leuchtdioden verwendet werden können. Die Lage der Führungsnuten kann so ausgeführt sein, daß auch sehr kleine Leuchtdioden ihr Licht nicht in den Reflektor sondern in den Grundkörper einstrahlen. Die parallele Position der Leiterplatte zur Lichteinkoppelfläche hat den Vorteil, daß als elektrische Lichtquelle vertikal abstrahlende Leuchtdioden verwendet werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit zur Gestaltung des Reflektors besteht in der Ausbildung einer flachen Mulde, in die eine Leiterplatte formschlüssig einlegbar ist.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn an der offenen Seite der Mulde Schnapphaken angeordnet sind, die geeignet sind, eine in die Mulde einzulegende Leiterplatte zu fixieren.
  • Zudem ist es besonders vorteilhaft, wenigstens einen der Kontaktabschnitte stiftförmig auszubilden und ihn senkrecht zur Muldenebene so anzuordnen, daß er zur Herstellung einer Steckverbindung mit einem Loch in einer in die Mulde einzulegenden Leiterplatte geeignet ist. Auf diese Art und Weise kann sowohl die mechanische Befestigung der Leiterplatte als auch die elektrische Kontaktierung der Leiterplatte und der auf der Leiterplatte anzuordnenden elektrischen Lichtquellen in ein und demselben Arbeitsschritt erfolgen.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform des Lichtleiters besteht darin, daß ein Kontaktabschnitt eine Buchse bildet, in die ein an der Längsseite einer Leiterplatte angeordneter Stecker, der mit den Leiterbahnen der Leiterplatte elektrisch verbunden ist, einsteckbar ist. Dadurch kann gleichzeitig eine mechanische Fixierung und eine elektrische Kontaktierung der Leiterplatte erfolgen.
  • Ferner gibt die Erfindung ein Lichtleitermodul an, bei dem an dem Reflektor eines erfindungsgemäßen Lichtleiters eine Leiterplatte befestigt ist, die eine oder mehrere elektrische Lichtquellen trägt. Gegebenenfalls trägt die Leiterplatte zusätzlich noch elektrische Bauelemente, die zum Betrieb der elektrischen Lichtquellen notwendig sind. Die Befestigung der Leiterplatte am Reflektor erfolgt dergestalt, daß das Licht der Lichtquellen an einer Lichteinkoppelfläche in den Grundkörper eingekoppelt wird. Ferner sind die Lichtquellen der Leiterplatte durch eine Verbindung der Leiterplatte mit zwei Kontaktabschnitten an das Leiternetzwerk angeschlossen.
  • Das erfindungsgemäße Lichtleitermodul hat den Vorteil, daß keine gemeinsame ebene Leiterplatte mehr notwendig ist, um am Lichtleiter angeschlossene Lichtquellen zusammen mit elektrischer Energie zu versorgen. Der Verzicht auf eine ebene Leiterplatte ist insbesondere bei einer gekrümmten Ausführung des Lichtleiters von Vorteil.
  • Die elektrischen Lichtquellen können über das Leiternetzwerk mit Strom versorgt werden und benötigen keine von außen zugeführte separate Stromversorgung mehr.
  • Desweiteren ist ein Lichtleitermodul besonders vorteilhaft, bei dem die Leiterplatte so mit einer elektrischen Energiequelle verbunden ist, daß die Energiequelle an das Leiternetzwerk angeschlossen ist. Dies hat den Vorteil, daß durch die in das Leiternetzwerk eingespeiste elektrische Energie auf weiteren Leiterplatten angeordnete Lichtquellen mit elektrischer Energie versorgbar sind.
  • Dementsprechend ist es besonders vorteilhaft, wenn am Lichtleitermodul weitere, Lichtquellen tragende Leiterplatten am Reflektor befestigt sind. Dabei erfolgt die Befestigung wieder dergestalt, daß das Licht der Lichtquellen an weiteren Lichteinkoppelflächen in den Grundkörper eingekoppelt wird. Ferner sind die Lichtquellen durch eine Verbindung jeder weiteren Leiterplatte mit zwei weiteren Kontaktabschnitten an das Leiternetzwerk angeschlossen. Ein solches Lichtleitermodul hat den Vorteil, daß die weiteren Lichtquellen keine separate Stromversorgung mehr benötigen.
  • Desweiteren ist es auch vorteilhaft, anstelle einer Verbindung der Energiequelle mit einer Leiterplatte die Energie quelle direkt mit zwei freien Kontaktabschnitten zu verbinden. Dadurch ist es möglich, das gesamte Lichtleitermodul in fertig eingebautem Zustand zu montieren und erst am Schluß die elektrische Energiequelle, beispielsweise eine Autobatterie, dort anzuschließen. Der Anschluß der Energiequelle an den Kontaktabschnitten kann dann beispielsweise durch Anlöten oder Anstecken erfolgen.
  • Das Leiternetzwerk kann besonders vorteilhaft so ausgebildet sein, daß die zu einer Leiterplatte gehörenden Lichtquellen zueinander in Reihe oder parallel geschaltet sind. Aus diesen beiden Möglichkeiten wird der Fachmann je nach benötigter Betriebsspannung der elektrischen Lichtquellen auswählen.
  • Desweiteren ist ein Lichtleitermodul besonders vorteilhaft, bei dem die Lichtquellen Leuchtdioden sind. Leuchtdioden haben den Vorteil, daß sie bezogen auf ihren Stromverbrauch eine relativ hohe Lichtausbeute liefern. Desweiteren haben Leuchtdioden den Vorteil, daß die Frequenz des abgestrahlten Lichtes innerhalb weiter Grenzen relativ frei wählbar ist.
  • Die für das Lichtleitermodul verwendeten Leiterplatten können vorteilhafterweise Metallkernleiterplatten oder auch flexible Leiterplatten sein. Metallkernleiterplatten haben den Vorteil einer hohen Wärmekapazität, wodurch die Ableitung der beim Betrieb der elektrischen Lichtquellen erzeugten Wärme verbessert wird. Insbesondere flexible Leiterplatten können mit den Kontaktabschnitten mittels Löten, mittels eines Klebers oder auch mittels eines Leitklebers verbunden werden. Auch die Verbindung flexibler Leiterplatten mit dem Reflektor durch einen Kleber oder einen Leitkleber ist denkbar.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den zugehörigen Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt beispielhaft einen erfindungsgemäßen Lichtleiter in perspektivischer Darstellung.
  • 2 zeigt beispielhaft eine Ausführung des Reflektors eines erfindungsgemäßen Lichtleitermoduls in perspektivischer Darstellung.
  • 3 zeigt beispielhaft eine weitere Ausgestaltung des Reflektors eines erfindungsgemäßen Lichtleitermoduls in perspektivischer Darstellung.
  • 4 zeigt beispielhaft eine weitere Ausführung des Reflektors eines erfindungsgemäßen Lichtleitermoduls in perspektivischer Darstellung.
  • 5 zeigt beispielhaft eine weitere Ausgestaltung des Reflektors eines erfindungsgemäßen Lichtleitermoduls in perspektivischer Darstellung.
  • 6 zeigt beispielhaft ein erfindungsgemäßes Lichtleitermodul in perspektivischer Darstellung.
  • 1 zeigt einen Lichtleiter mit einem Grundkörper 1 aus transparentem Material. Als transparentes Material kommt dabei im Prinzip jedes transparente Material, insbesondere ein thermoplastisches Harz, wie zum Beispiel Acrylharz, Polykarbonatharz oder auch ein Plexiglas oder PMMA in Betracht. Der Grundkörper 1 weist Lichteinkoppelflächen 2 auf, an denen das Licht von elektrischen Lichtquellen eingekoppelt wird.
  • Der Grundkörper 1 ist von einem Reflektor 3 umgeben, der so gestaltet sein kann, daß die auf ihn auftreffende Lichtstrahlung entweder gerichtet oder diffus zurückgeworfen wird. Er ist vorzugsweise einstückig geformt und durch Spritzguß aus Pocan® (thermisches Polyester auf der Basis von Polybutylenterephtalat) hergestellt. Dieses Material ist weiß und bildet einen idealen diffusen Reflektor 3. Es ist jedoch auch ebenso denkbar, als Reflektor 3 ein Folienmaterial aufzubringen. Dieses kann zum Beispiel eine Folie auf der Basis von Poly carbonat sein, die mit weißer Farbe beschichtet oder bedruckt ist.
  • Innerhalb des Reflektors 3 ist ein Leiternetzwerk 4 angeordnet, das aus einem Leadframe gebildet ist. Das Leiternetzwerk 4 weist aus dem Reflektor 3 hervorstehende Kontaktabschnitte 5 auf, an die elektrische Komponenten angeschlossen werden können. Das in 1 dargestellte Leiternetzwerk 4 ist so ausgebildet, daß die jeweils zu einer Lichteinkoppelfläche 2 gehörenden elektrischen Bauelemente, die an die entsprechenden Kontaktabschnitte 5 angeschlossen sind, zueinander in Reihe geschaltet sind.
  • 2 zeigt den Reflektor 3 eines Lichtleitermoduls, der einen Grundkörper 1 umgibt. Im Bereich einer Lichteinkoppelfläche 2 sind zwei Führungsnuten 8 im Reflektor 3 angeordnet, so daß eine Leiterplatte 9 in diese Führungsnuten 8 eingeführt werden kann. Dadurch wird das Licht von auf der Leiterplatte 9 angeordneten Lichtquellen 14 in die Lichteinkoppelfläche 2 eingestrahlt.
  • Als Lichtquellen 14 kommen insbesondere Halbleiter-Lichtemissionsdioden (LED) für eine monochrome Beleuchtung des Grundkörpers 1 in Betracht. Die Lichtquelle 14 kann aber auch eine Weißlichtquelle sein, wie zum Beispiel eine Halogenleuchte oder ähnliches. In einer speziellen Ausführungsform kann auch eine W-Strahlungsquelle verwendet werden, wobei Randflächen des Grundkörpers 1 mit einem phosphoreszierenden Material beschichtet sind.
  • Insbesondere bei der Verwendung von sehr kleinen Leuchtdioden als Lichtquellen 14 können die Führungsnuten 8 in einer geeigneten Höhe angeordnet werden, so daß die Leuchtdioden in die Lichteinkoppelfläche 2 und nicht in den Reflektor 3 einstrahlen.
  • 3 zeigt die Ausführung eines Reflektors 3, bei dem die Führungsnuten 8 so angeordnet sind, daß die in die Führungsnuten 8 eingeführte Leiterplatte 9 parallel zur Lichteinkoppelfläche 2 des Grundkörpers 1 steht. Dadurch können für die auf der Leiterplatte 9 angeordneten Lichtquellen 14 senkrecht abstrahlende Leuchtdioden verwendet werden. In 3 ist auch eine Lichtauskoppelfläche 6 des Grundkörpers 1 dargestellt, durch die das in die Lichteinkoppelfläche 2 eingestrahlte Licht wieder abgestrahlt wird.
  • 4 zeigt die Ausführung eines Reflektors 3, der eine Mulde 10 ausbildet, in die eine Leiterplatte 9 formschlüssig eingelegt werden kann. Aus der Mulde 10 ragen stiftförmige Kontaktabschnitte 5 hervor, die durch Löcher 12 in der Leiterplatte 9 gesteckt werden können und so die elektrische Kontaktierung der auf der Leiterplatte 9 angeordneten Lichtquellen 14 herstellen. Desweiteren sind auf der Oberseite der Mulde 10 Schnapphaken 11 angeordnet, die nach dem Eindrücken der Leiterplatte 9 in die Mulde 10 die Leiterplatte 9 fixieren.
  • 5 zeigt die Ausgestaltung eines Reflektors 3, wobei der Reflektor 3 Nuten aufweist, in denen von Kontaktabschnitten gebildete Buchsen angeordnet sind. In diese Buchsen können an der Längsseite einer Leiterplatte 9 angeordnete Stecker 13 gesteckt werden. Dadurch erfolgt gleichzeitig eine elektrische Kontaktierung der Leiterplatte 9 und eine mechanische Fixierung der Leiterplatte 9.
  • 6 zeigt ein Lichtleitermodul mit einem Grundkörper 1, der sich entlang einer Ebene erstreckt und in Form eines Kreuzes ausgeführt ist. An den vier äußeren Enden des Kreuzes weist der Grundkörper 1 jeweils eine Lichteinkoppelfläche 2 auf.
  • Der Grundkörper 1 ist von einem Reflektor 3 umgeben, der die Lichteinkoppelfläche 2 sowie die auf der Oberseite des Grund körpers 1 befindliche Lichtauskoppelfläche 6 freiläßt. Der Reflektor 3 ist an den Lichteinkoppelflächen 2 zur Aufnahme von Leiterplatten 9 ausgebildet. Auf den Leiterplatten 9 sind elektrische Lichtquellen 14 angeordnet, die durch eine elektrische Kontaktierung mit Kontaktabschnitten 5, die an geeigneten Stellen des Reflektors 3 aus diesem herausragen, mit einem Leiternetzwerk 4 verbunden sind.
  • Eine der Leiterplatten 9 ist über Verbindungsleitungen 16 mit einer elektrischen Energiequelle 15 verbunden. Diese Energiequelle 15 kann beispielsweise eine Autobatterie sein. Durch das Leiternetzwerk sind die Lichtquellen 14 miteinander elektrisch verbunden und werden somit alle von der Energiequelle 15 mit Strom versorgt.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern wird in ihrer allgemeinsten Form durch Patentanspruch 1 definiert.

Claims (19)

  1. Lichtleiter mit – einem Grundkörper (1) aus transparentem Material, der wenigstens zwei Lichteinkoppelflächen (2) aufweist und – einem den Grundkörper (1) teilweise bedeckenden, die Lichteinkoppelflächen (2) aussparenden Reflektor (3), wobei der Reflektor (3) ein elektrisches Leiternetzwerk (4) mit wenigstens zwei freiliegenden Kontaktabschnitten (5) je Lichteinkoppelfläche (2) umfaßt.
  2. Lichtleiter nach Anspruch 1, bei dem der Reflektor (3) so gestaltet ist, daß an den Lichteinkoppelflächen (2) eine Leiterplatte (9) formschlüssig mit ihm in Verbindung gebracht werden kann.
  3. Lichtleiter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Reflektor (3) Führungsnuten (8) aufweist, in die eine Leiterplatte (9) senkrecht oder parallel zu einer Lichteinkoppelfläche (2) einschiebbar ist.
  4. Lichtleiter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Reflektor (3) eine flache Mulde (10) aufweist, in die eine Leiterplatte (9) formschlüssig einlegbar ist.
  5. Lichtleiter nach Anspruch 4, bei dem an der offenen Seite der Mulde (10) Schnapphaken (11) angeordnet sind, die zur Fixierung einer in die Mulde (10) einzulegenden Leiterplatte (9) geeignet sind.
  6. Lichtleiter nach Anspruch 4 oder 5, bei dem ein Kontaktabschnitt (5) stiftförmig ausgebildet und senkrecht zur Muldenebene angeordnet ist, so daß er zur Herstellung einer Steckverbindung mit einem Loch (12) in einer in die Mulde (10) einzulegenden Leiterplatte (9) geeignet ist.
  7. Lichtleiter nach Anspruch 1 bis 3, bei dem ein Kontaktabschnitt (5) eine Buchse bildet, in die ein an der Längsseite einer Leiterplatte (9) angeordneter Stecker (13) steckbar ist.
  8. Lichtleiter nach Anspruch 1 bis 7, bei dem das Leiternetzwerk (4) ein Leadframe ist.
  9. Lichtleiter nach Anspruch 1 bis 8, bei dem das Leiternetzwerk (4) vom Reflektor (3) umspritzt ist.
  10. Lichtleiter nach Anspruch 1 bis 8, bei dem das Leiternetzwerk (4) auf den Reflektor (3) aufgeklebt ist.
  11. Lichtleiter nach Anspruch 1 bis 10, bei dem der Grundkörper (1) wenigstens eine gekrümmte Oberfläche aufweist.
  12. Lichtleitermodul mit einem Lichtleiter nach Anspruch 1 bis 11 und mit einer Leiterplatte (9), die eine oder mehrere elektrische Lichtquellen (14) trägt und die so am Reflektor (3) befestigt ist, daß das Licht der Lichtquellen (14) an einer Lichteinkoppelfläche (2) in den Grundkörper (1) eingekoppelt wird, bei dem die Lichtquellen (14) durch eine Verbindung der Leiterplatte (9) mit zwei Kontaktabschnitten (5) an das Leiternetzwerk (4) angeschlossen sind.
  13. Lichtleitermodul nach Anspruch 12, bei dem die Leiterplatte (9) so mit einer elektrischen Energiequelle (15) verbunden ist, daß die Energiequelle (15) an das Leiternetzwerk (4) angeschlossen ist.
  14. Lichtleitermodul nach Anspruch 12 oder 13, mit weiteren, Lichtquellen (14) tragenden Leiterplatten (9), die so am Reflektor (3) befestigt sind, daß das Licht der Lichtquellen (14) an weiteren Lichteinkoppelflächen (2) in den Grundkörper (1) eingekoppelt wird, bei dem die Lichtquellen (14) durch eine Verbindung jeder Leiterplatte (9) mit zwei Kontaktabschnitten (5) an das Leiternetzwerk (4) angeschlossen sind.
  15. Lichtleitermodul nach Anspruch 14, bei dem zwei Kontaktabschnitte (5) direkt mit einer elektrischen Energiequelle (15) verbunden sind.
  16. Lichtleitermodul nach Anspruch 14 bis 15, bei dem das Leiternetzwerk (4) so ausgebildet ist, daß die Lichtquellen (14) zueinander in Reihe oder parallel geschaltet sind.
  17. Lichtleitermodul nach Anspruch 12 bis 16, bei dem die Lichtquellen (14) Leuchtdioden sind.
  18. Lichtleitermodul nach Anspruch 12 bis 17, bei dem die Leiterplatten (9) Metallkernleiterplatten oder flexible Leiterplatten sind.
  19. Lichtleitermodul nach Anspruch 12 bis 18, bei dem die Verbindung der Leiterplatten (9) mit Kontaktabschnitten (5) mittßels Löten, eines Klebers oder eines Leitklebers hergestellt ist.
DE2000132837 2000-07-06 2000-07-06 Lichtleiter und Lichtleitermodul Expired - Fee Related DE10032837B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000132837 DE10032837B4 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Lichtleiter und Lichtleitermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000132837 DE10032837B4 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Lichtleiter und Lichtleitermodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10032837A1 DE10032837A1 (de) 2002-01-24
DE10032837B4 true DE10032837B4 (de) 2005-07-21

Family

ID=7647986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000132837 Expired - Fee Related DE10032837B4 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Lichtleiter und Lichtleitermodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10032837B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105745486A (zh) * 2013-11-19 2016-07-06 飞利浦照明控股有限公司 具有光谱转换元件的发光器件

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011025733A1 (en) * 2009-08-24 2011-03-03 International Solartech, Inc. Nanowire-based photovoltaic energy conversion devices and related fabrication methods
EP4409196A1 (de) 2021-10-01 2024-08-07 Signify Holding B.V. Mit einer laserquelle abstimmbares weisslichtmodul

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507901A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Willing Gmbh Dr Ing Linearer Lichtleiter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507901A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Willing Gmbh Dr Ing Linearer Lichtleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105745486A (zh) * 2013-11-19 2016-07-06 飞利浦照明控股有限公司 具有光谱转换元件的发光器件

Also Published As

Publication number Publication date
DE10032837A1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2317213B1 (de) Leuchtdiodenmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE19909399C1 (de) Flexibles LED-Mehrfachmodul, insb. für ein Leuchtengehäuse eines Kraftfahrzeuges
DE102016121047B4 (de) Herstellungsverfahren für eine beleuchtungseinrichtung
DE10025563B4 (de) Modul für die Anordnung von elektrischen lichtemittierenden Elementen,integrierbar in ein Leuchtengehäuse,und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Moduls
DE102010007522A1 (de) Beleuchtungseinheit und ein mit der Beleuchtungseinheit ausgerüsteter Leitungssatz
EP1171738A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE202005020471U1 (de) LED-Lampe
EP2185859A1 (de) Leucht-vorrichtung
DE19913454A1 (de) Lichtquelle
EP2758710B1 (de) Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte, mit verbesserter dichtung
EP1099601A2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE10016714A1 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung
WO2012079770A1 (de) Vorrichtung zur innenbeleuchtung in einem kraftfahrzeug
EP2613079A1 (de) LED-Leuchtmittel
WO2011080058A1 (de) Strahlungsemittierende lichtleitervorrichtung für die beleuchtung, modul mit einer solchen vorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen
DE10032837B4 (de) Lichtleiter und Lichtleitermodul
DE10254662B4 (de) Montageträger für Lichtemissionsdioden, Verfahren zum Montieren von Lichtemissionsdioden, flexibles Lichtemissionsdioden-Modul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015222187A1 (de) Wannenleuchte
DE10312950A1 (de) Beleuchtungskörper mit einer Lichtquelle in einem Lampengehäuse in einem Kraftfahrzeug
EP1467140A2 (de) Signalgerät
DE102005027530B4 (de) Beleuchtungsmodul für die Hinterleuchtung und Ausleuchtung von hohlen Stellrädern, Markierungen oder zur Funktionsanzeige
DE102011012132B3 (de) Unterwasserscheinwerfer
DE10250877B4 (de) Lichtemittierendes Halbleiterbauelement, Herstellungsverfahren und Verwendung dafür, eine Vielzahl der lichtemittierenden Halbleiterbauelemente enthaltendes Modul und dessen Verwendung
DE60303655T2 (de) Positionierungs- und Versorgungsmodul für Leuchtdiode
DE60033263T2 (de) Träger für Autonomen Notlichtblock und Autonomer Block mit einem solchen Träger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93049 REGENSBURG,

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201