DE410156C - Einrichtung zur Fernuebertragung von Messwerten physikalischer oder chemischer Groessen mit einer Geber- und einer Empfaengerstelle, wobei der auf der Empfaengerstelle den augen-blicklichen Wert der gemessenen Groesse angebende bewegliche Teil durch eineHilfskraft in die jeweilige Lage getrieben wird - Google Patents
Einrichtung zur Fernuebertragung von Messwerten physikalischer oder chemischer Groessen mit einer Geber- und einer Empfaengerstelle, wobei der auf der Empfaengerstelle den augen-blicklichen Wert der gemessenen Groesse angebende bewegliche Teil durch eineHilfskraft in die jeweilige Lage getrieben wirdInfo
- Publication number
- DE410156C DE410156C DER55608D DER0055608D DE410156C DE 410156 C DE410156 C DE 410156C DE R55608 D DER55608 D DE R55608D DE R0055608 D DER0055608 D DE R0055608D DE 410156 C DE410156 C DE 410156C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pointer
- station
- receiver point
- transmitter
- force
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C15/00—Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
- G08C15/06—Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division
- G08C15/12—Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division the signals being represented by pulse characteristics in transmission link
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zur Fernübertragung von Werten
einer oder mehrerer physikalischen oder chemischen Größen von einer oder mehreren
Sendestellen aus auf eine oder mehrere Empfängerstellen sowie auch zur Messung, d. i.
zum Anzeigen, Registrieren, bzw. Zählen von Werten. Durch solche Einrichtungen
können auch Organe zum Regeln von beliebigen Größen oder Vorgängen angetrieben j
werden. Im besonderen bezieht sich die Er- | findung auf diejenigen Einrichtungen, bei i
welchen auf der Empfänger stelle der den augenblicklichen Wert der gemessenen Größe» j
angebende bewegliche Teil durch eine Hilfskraft in die jeweilige Lage getrieben wird. Die
Erfindung besteht darin, daß der bewegliche Teil der Empfängerstelle in seiner jeweils
letzten Lage "zurückgehalten, während die auf denselben einwirkende Hilfskraft so geändert
wird, daß bei Freigabe des zurückgehaltenen Teiles die Hilfskraft dam in diesem Augenblicke
herrschenden Wert der Größe entspricht und den freigegebenen Teil in eine!
diesem Werte entsprechende neue Lage bringt, in welcher er sodann wieder zurückgehalten
wird.
Dieser abwechselnd gesperrte und freigegebene Teil treibt sodann entweder Meßorgane
(Zeiger, Schreibfedern, Zählwerke usw.) oder Reglerteile (Steuerung, Kontakte usw.) an.
Vorausgesetzt, daß sich die ursprüngliche Größe verhältnismäßig langsam ändert, folgt
der periodisch gesperrte Teil mit seiner Bewegung stets dem Werte dieser Größe so,
daß z. B. bei der Registrierung eine kontinuierliche Kurve erreicht wird, die die Änderung
der ursprünglichen Größe angibt, so daß die jeweiligen Zeigerbewegungen auf der Geber- und Empfängerstelle in einem genauen,
gesetzmäßigen Zusammenhang stehen. Der Hauptvorteil dieser Einrichtung besteht jedoch in einer Einrichtung zum Messen von
Größen, die sich bloß periodisch äußern, z. B. bei den Gasanalysatoren, ferner bei Meßeinrichtungen,
die unter Vermittlung einer Hilfsenergie, und zwar entweder einer mechanischen Energie, der Energie eines Mittels
oder der elektrischen Energie, arbeiten, bei welchen z. B. die Äußerung der ursprünglichen
Größe kompensiert oder eine Hilfsgröße mit der ursprünglichen Größe nach
einem vorausbestimmten Gesetz geändert wird usw. Hier ist bloß ein einziges Sendesystem
(Kompensationssystem usw.) erforderlich, auf welches die ursprünglichen zu messenden
Größen nacheinander einwirken, wobei jeder Größe ein Meß- oder Reglerorgan entspricht, welches in dem Augenblick, wo
auf das Sendesystem die diesem Organ zugeordnete Größe einwirkt, eingeschaltet und
sodann freigegeben wird, so daß es eine neue, dem neuen Werte der Größe entsprechende
Lage einnimmt.
In der Zeichnung zeigen die Abb. 1 bis 8t
als Ausführungsbeispiel eine Einrichtung zur Übertragung von Meßwerten von. drei sich
ändernden Größen auf eine Empfängerstelle und zur Messung dieser Größen durch Registrierapparate,
welche auf einem Registrierpapier zusammenhängende Kurven einzeichnen.
a, b, c sind drei gleich eingerichtete Apparate
einer Geberstelle O, die unter Vermittlung einer Übersetzung 18, einer gemein-
samen Welle 12 und Nocken 16 durch einen
Motor 20 angetrieben werden. Die von den ursprünglichen Größen, z. B. von Gasanalysatoren,
Schwimmern, Meßinstrumenten oder sonstigen Apparaten, bewegten Systeme 2 besitzen
je einen federnden Zeiger 4 mit leitendem Teil 6. Der Teil 6 bewegt sich zwischen dem bogenförmigen Steg eines in,
12 gelagerten oberen Bügels 10 und zwei unteren
leitenden, ebenfalls bogenförmigen. Schienen 8 (Abb. 1 und 2). Die Nocken 16
erteilen den Bügeln 10 eine periodische Auf- und Abbewegung gegen die Teile 6. Je nach
der Lage des Zeigers 4, 6 und der Form de,!1
unteren Kante 11 des Bügels 10 (Abb. 2) erreicht
die Kante 11 den Zeigerteil 6 früher oder später und drückt ihn gegen die leitenden
Schienen 8 an, wodurch ein elektrischer Stromkreis 97, 90, 8, 6, 8, 97 geschlossen.
und unter Vermittlung eines Relais 90, 93 der Stromkreis 213 93, 94, 95, 22, 24, 66,
46, 72, 21 einer Quelle 22 durch eine Leitung 24 an die Empfängerstelle E gesandt wird.
Die Nocken 16 sind ähnlich den Nocken 60
nach den Abb. 5 bis 7 ausgeführt. Die Wirkungsperioden der Nocken. 16 sind so verteilt,
daß jeder Nocken wirkt, wenn die anderen Nocken von der Wirkung ausgeschaltet sind, und zwar (in der dargestellten Ausführung,
d. i. bei drei Geber- und drei Empfängerstellenj während ein Drittel einer ganzen
Periode (Umdrehung).
Den Senderapparaten a, b, c der Geberstelle G entsprechen. Registrierapparate a', b'3 cf
in der Emprängerstelle E, welche ebenfalls einander gleich ausgeführt sind. Die Empfängereinrichtung
E wird durch einen mit dem Motor 20 synchron laufenden Motor 70 angetrieben,
und zwar werden entweder Synchronmotoren eines gemeinsamen Netzes 26 oder in irgendeiner Weise synchronisierte Motoren
angewendet. Die durch eine Übersetzung 68 angetriebene Welle 62 trägt einerseits
Nocken 60 (Abb. 5 bis 7) und anderseits Schalter 63, 66 (Abb. 8). Die Nocken 60 und die Schalter 63, 66 sind so angeordnet,
daß immer der dem Senderapparat G jeweils entsprechende Registrierapparat, daher a-a', '
b-b', c-c', in Tätigkeit gesetzt wird. Auf einer in Lagern γ6 (Abb. 3 j gehaltenen Achse 49
befindet sich ein Registrierzeiger 30, welcher an seinem Ende 32 (Abb. I3 Apparat a') einerseits
eine Zeigerspitze 84 (Abb. 3) und anderseits eine Kapillarfeder 82 trägt, die mit
der aus einem Behälter 80 geschöpften Tinte auf dem Papier 36 schreibt; das Papier 36
verschiebt sich auf einer Unterlage 34. Diese ' Anordnung ist an sich bekannt. Ein segmentförmiger
Teil 38 des Zeigers 30 wirkt mit einem Magneten 40 zusammen (Abb. 1) und
dient als Dämpfung, wobei er an der Stelle 48 durch eine in 42 verankerte Bremsfeder
44 zurückgehalten wird. Auf die Feder 44 wirkt ein Elektromagnet 46 derart, daß er
bei seiner Erregung die Feder 44 anzieht und den Zeiger 30, 38 freigibt.
Jeder Nocken 60 bewegt periodisch einen in einem Lager 56 gelagerten und eine Rolle
58 tragenden Winkelhebel 54. Am Ende 52 des Hebels 54 ist ein Hebelarm 50 angelenkt
(Abb. 1), welcher einen Halter 78 (Abb. 3;
für eine zwischen ihm und der Achse 49 des Zeigers 30 gespannte Spiralfeder 74 trägt. Die Kraft dieser Feder sucht den
Zeiger 30 zu bewegen, was nur beim Lüften der Feder 44 möglich ist. Die Schalter 63,
66 (Abb. I3 8) verbinden durch ihre leitenden Teile 64 die Elektromagnete 46 nacheinander
mit der Fernleitung 24 bloß je auf ein Drittel der Periode, während sonst der Strom durch
die Isolation 63 unterbrochen ist.
Zur Erzielung von kurzen Stromimpulsen kann z. B. das Relais 90 angewendet werden,
welches durch Überbrückung der im Stromkreis der Relaisbatterie 97 eingeschalteten
Kontaktschienen 8 durch den Teil 6 (Abb. I3 2) magnetisiert wird, wobei bei der
Bewegung des in 92 gelagerten, mit einem Gewicht 96 belasteten Ankers 93 dieser letztere
einen federnden Kontakt 94 berührt, wodurch ein Stromimpuls in der Leitung 24 entsteht, der im nächsten Augenblick dadurch
unterbrochen wird, daß der Anker 93 den Kontakt 94 vom Kontakt 95 abhebt. Durch den Isolationsteil 63 (Abb. 8) des Schalters
64, 66 wird bei der Rückbewegung des Ankers 93 ein Stromimpuls verhindert.
Die beschriebene Einrichtung wirkt folgendermaßen : Der Nocken 16 des Apparates a
der Geberstelle G bewegt periodisch den Bügel 10 gegen den Zeiger' 4, 6 eines Schwimmers
oder sonstigen Meßinstrumentes. Je, nach dessen Lage wird infolge der besonderen Ausbildung
der Kante 11 (Abb. 2) des Bügels 10 durch den Zeigerteil 6 früher oder später
auf den Kontaktschienen 8 Kontakt geschlossen. Durch die Stromquelle 97 wird nun das Relais 90 durch den Strom 97, 8, 6,
8, 90, 97 erregt und sendet einerseits durch die Leitung 24 und anderseits durch die
Erdung 21 und 72 einen Stromimpuls 213
93, 94, 95, 22, 24, 66, 64, 66, 46, 72, 21.
Da durch die Schalter 63, 64, 66 an die Fernleitung 24 bloß der Elektromagnet 46 des
Apparates«' angeschlossen ist, so wird auch nur dieser Magnet auf einen Augenblick erregt,
zieht die Feder 44 an und gibt den gesperrten Zeiger 30 frei.(Abb. 1, 3). Die mit
der Welle 12 der Geberstelle G synchron laufende
Welle 62 der Empfängerstelle E ruft durch den Nocken 60, die Hebel 54 und 50
und die Feder 74 auf der Achse 49 des Zei-
gers 30 eine mechanische Kraft hervor, welche sich in der gewünschten Weise zur Lage
des Bügels 10 ändert. Durch eine geeignete Wahl der Form der Nocken 16 der Geberstelle
G und 60 der Empfangsstelle E sowie durch die Wahl der Hebelübersetzung 54, 50
und der Stärke der Feder 74 auf der Empfangsstelle kann nämlich erreicht werden,
daß die durch den Nocken 16 auf der Geberstelle G herbeigeführte augenblickliche Lage
des Bügels 10 und die durch den Nocken 60 der Empfangsstelle beim festgehaltenen Segment
38 des Zeigers 30 in demselben Augenblicke hervorgerufene Kraft der gespannten Feder 74 in einem ganz bestimmten Verhältnis
stehen, so daß die Kraft der Feder 74 auf der Empfangsstelle £ als Maß für die
auf der Geberstelle G durch den Bügel 10 überhaupt und daher auch im Augenblick
der Bildung des Kontaktes 8, 6, 8 ■eingenommene Lage dienen kann. Der Augenblick der
Kontaktbildung auf der Sendestelle G hängt aber infolge der besonderen Form bzw. Lage
der Kante 11 (Abb. 2) gegenüber der Bewegungsebene des Zeigers 6 von der augenblicklichen
Lage dieses Zeigers ab, so daß letzten Endes die im Augenblick der Kontaktbildung
herrschende Kraft der Feder 74 der Empfangsstelle E vom augenblicklichen Wert der den Zeiger verstellenden physikalischen
oder chemischen Größe (z. B. der Gaszusammensetzung in einem Gasanalysator) abhängt.
Dadurch wird erreicht, daß der Zeiger 30 der Empfangsstelle £ nach seiner Frei- j
gäbe durch die in diesem Augenblick herrschende Kraft der Feder 74 in eine Lage ge- |
bracht wird, die der jeweiligen Lage des j Zeigers 4, 6 der Geberstelle G auf den Kontakten
8 entspricht, d.h. der Zeiger 30 des Systems«' der EmpfangsstelleZ: bewegt sich j
genau gesetzmäßig zusammenhängend mit dem Zeiger 6 des Systems 2 der Geberstelle
G. Mit Hilfe einer geeigneten Form der Nocken 16 und 60 und der Kante 11 des
Bügels 10 wird ein beliebiges Verhältnis zwischen dem Ausschlag des Zeigers 30 und
dem Wert der übertragenen Größe ermöglicht. \
Falls Größen derselben Art übertragen werden, kann an Stelle der Apparate a, b, c bloß
ein einziger Apparat angewendet werden, und j die übertragenen Größen, z. B. Temperatur 1
usw., können auf dieses gemeinsame System : nacheinander einwirken, was z. B. beim elek- '
trischen Messen von Temperaturen sehr leicht möglich ist. Die einzelnen Apparate können |
auch voneinander entfernt liegen. !
Abb. 9 veranschaulicht eine andere Ver- , bindung zwischen dem Hebel 50 und der !
Achse 49 als mit Hilfe einer einfachen Feder ; 74 gemäß Abb. 3. Eine Hilfsachse 104 ist j
einerseits durch eine Feder 114 mit Hilfe | eines Stiftes 106 mit einem Hebel 100 ver-
■ bunden, welcher dem Hebel 50 der Abb. 1,3
j entspricht, und anderseits ist die Hilfsachse
; 104 durch eine Feder 116 an einen Arm 108
, einer Achse 102 angeschlossen, welche der Achse 49 der Abb. 3 entspricht. Außerdem
trägt die Hilfsachse 104 feste Arme 110, 112,
welche die Teile 106 und 108 berühren. Die Kraft dieser Berührung hängt von der Anfangsspannung
der Federn 114, 116 ab. Aus
der Abb. 9 ist leicht erkennbar, daß bei jedem Drehsinn der Achse 102 durch den Hebel 100
eine andere Feder wirkt; die Arme 110,106 und 112, 108 bestimmen genau die Ruhelage
der Achse 102 gegenüber dem Hebel 100. Die Abb. 10 und 11 zeigen im Wesen dieselbe
Anordnung, jedoch unter Anwendung ι von Flachfedern. Der Achse 102 nach Abb. 9
j entspricht ein im Lager 122 gelagerter Teil 120. Der Teil 124, welcher dem Hebel 100
nach Abb. 9 entspricht, trägt einen festen Anschlag 126 sowie zwei Federn 130 und 131,
■ die sich an den Anschlag 126 mit einer An-
fangsspannung stützen. Das abgerundete Ende j 128 des Hebels 120 greift zwischen die Federn
130 und 131 ein. Abb. 11 zeigt den Teil
124 in nach rechts verschobener Lage. Beim nächstfolgenden Freilassen des gesperrten
Teiles 120 bringt die Feder 130 den Teil 128
wieder in die Lage zwischen die beiden Federn 130, 131, wie sie die Abb. 10 zeigt. Bei
diesen Ausführungen beeinflußt eine zwischen den Teilen 124, 120 etwa vorkommende Reibung
in keiner Weise die Genauigkeit der Lagen dieser Teile, wie dies bei der Einrichtung
nach Abb. 3 der Fall ist.
Abb. 12 veranschaulicht als weiteres Beispiel
eine Einrichtung zur Übertragung von, Werten (Temperaturen) auf geringe Entfernung,
wobei aber die den normal gegen eine Bewegung gesperrten Teil beeinflussende, auf
der Geberstelle G befindliche Kraft durch eine elektrische Größe hervorgerufen wird,
und zwar durch einen elektrischen Strom in einem an sich bekannten System, welches aus
einem permanenten, auf der Empfangsstelle E vorgesehenen Magneten 208 mit beweglicher
Spule 210 besteht, welche Spule einen Zeiger 212 und eine Schreibfeder 214 trägt, die auf
einem sich bewegenden Papier 216 eine zusammenhängende
Kurve 218 registriert. Mit Hilfe eines Segmentes 206 und einer durch
einen Elektromagneten 202 gelüfteten Feder 204 wird der Zeiger 212 normalerweise gegen
Bewegung gesperrt und erst dann freigegeben, wenn durch die Spule 210 ein dem augenblicklichen
Wert der übertragenen Größe (Temperatur) genau entsprechender Strom fließt. Die Apparate d, e, f der Empfangsstelle
E sind gleiche Systeme, welche die Temperatur von auf der Geberstelle G befind-
lichen thermoelektrischen Elementen 152, 154,
156 messen (registrieren). Die Spulen 210 der Apparate d, e, f sind mit einem Kompensationswiderstand
158, einer Stromquelle 160
und mit einem Stromregler 162 samt Kontakt 164 hintereinandergeschaltet; der Kontakt
164 wird durch eine Übersetzung 168, 166
eines Motors 180 verstellt. Bei dieser Ausführung wird der elektrische Strom der Quelle
ίο 160 derart selbsttätig geregelt, daß die Spannung
des Widerstandes 158 die E.M.K. der Thermoelemente 152, 154, 156 genau kompensiert.
Dies erfolgt dadurch, daß durch einen Motor 196 mit einer Übersetzung 194 unter
Vermittlung eines Umschalters g diese Thermoelemente nacheinander an den Widerstand
158 angeschlossen werden. Beim Kompensieren sind diese Elemente über ein Kontaktgalvanometer
geschaltet, welches aus einem Magneten 172 und einer beweglichen Spule
174 besteht, durch welche Strom fließt, solange die Kompensation nicht erreicht wird.
Ein Kontaktarm 176 der Spule 174 schließt je nach der Stromrichtung einen von zwei
Kontakten 178, wodurch gegebenenfalls unter Vermittlung von weiteren Relais usw. der
Gang des Motors 180 in dem einen oder dem anderen Sinne gesteuert wird. Dadurch wird
der Kontakt 164 verstellt und eine Änderung des Stromes der Quelle 160 durch den Widerstand
158 und den Meßstromkreis bewirkt. Kontakte 184, 188 und 190 des Umschaltersg
schließen an den Widerstand 158 die Thermoelemente 152, 154, 156 abwechselnd an, während
die Kontakte 182, 186 und 192 nach
vorgenommener Kompensierung im zugehörigen Elektromagneten 202 mit Hilfe einer Stromquelle 198 einen Stromimpuls hervorrufen,
wodurch der Zeiger 212 freigegeben wird und eine der geänderten Größe entsprechende
neue Lage einnimmt.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende: In der dargestellten Lage verbindet
der Umschalter^· das Thermoelement 154 mit
dem Kontaktgalvanometer 172, 174. Der Stromkreis ist 154, 184, 190, 188, 158, 174,
154. Falls die E.M.K. des Thermoelementes 154 von der durch den Regler 162 zuletzt eingestellten
Spannung des in dem Stromkreis 160, 162, 164, 158, 170, 210, 170, 160
liegenden Widerstandes 158 abweicht, wird das Galvanometer 172, 174 aus seiner Normallage
gebracht und schließt je nach der Stromrichtung den einen oder den anderen von den Kontakten 178, so daß der Motor
180 unter Zwischenschaltung eines nicht näher angedeuteten Relais nebst Ortsstromkreis und
Anlasser anläuft. Der Stromkreis ist 160, 176,
178, 180, 160. Der arbeitende Motor 180 verstellt
den Kontakt 164 auf dem Widerstand 162 und ändert dadurch die Spannung des
Widerstandes 158 im Stromkreis 160, 162,
■ 164, 158, 170, 210, 170, 160. Dadurch wird
aber auch die Spannung in den Spulen 210 der Apparate d, e, f geändert, so daß in diesen
ein Drehmoment entsteht, welcher bestrebt ist, die Zeiger 212 zu verstellen. Das
verhindern aber noch die Sperrfedern 204. Der Widerstand 162 wird nun so lange geändert,
bis die Spannung des Widerstandes 158 die E.M.K. des Elementes 154 kompensiert,
wonach das Kontaktgalvanometer 172, 174 in die Normallage zurückkehrt und den
Stromkreis des Motors 180 unterbricht. Inzwischen nähert sich der durch den Motor
196 angetriebene und in der Uhrzeigerrichtung gedrehte Kontaktarm 190, 192 dem
Kontakt 182. Sobald er mit seinem Teil 192 diesen Kontakt 182 berührt, wird der Stromkreis
der Quelle 198 geschlossen: 198, 186, 192, 182, 200, 202 des Apparates £, 199, 198.
Der Elektromagnet 202 wird erregt, zieht seinen Anker mit der Feder 204 an und gibt das Segment 206 mit dem Zeiger 212
des Apparates^ frei, so daß sich der Zeiger samt der Schreibfeder 214 entsprechend dem
Drehmoment der Spule 210 einstellen kann. Sodann gelangt der sich weiter in der Uhrzeigerrichtung
drehende Kontaktarm 190, 192 auf das nächstfolgende Kontaktsegment 184, wodurch
der Stromkreis des Elektromagneten 202 im Apparate unterbrochen, der Zeiger 212 in seiner neuen Lage durch die Feder
204 wieder gesperrt und das Element 154 ausgeschaltet wird. Durch das jetzige Kontaktsegment
184 wird das Element 156 eingeschaltet,
und das Spiel wiederholt sich, wobei jedoch jetzt die Spule 202 des Apparates d von dem Strom 198, 186, 192, 182,
200, 202 von d, 199, 198 durchflossen wird.
Es ist klar, daß der Drehmoment der Spule 210 im Apparat d vom Widerstand 162 und
daher von der E.M.K. des Thermoelementes 156, d.i. von der auf dasselbe einwirkenden
Temperatur, abhängt.
Selbstverständlich können beliebige physikalische oder chemische Größen oder Werte
gemessen werden, welche sich entweder unmittelbar als Kraft des zugehörigen Systems
oder unter Vermittlung einer Hilfsenergie, sei es mechanischer Energie oder der Energie
eines gasförmigen bzw. flüssigen Mittels, oder elektrischen, magnetischen Energie äußern.
Falls die übertragenen Werte von Größen, z. B. die Menge von Energie, Dampf, Gas
usw., auch zahlenmäßig angezeigt werden sollen, kann die Einrichtung gemäß Abb. 4 entweder
für sich oder in Verbindung mit Registrierorganen angewendet werden.
Ein um eine Achse 234 pendelnder Körper 232 wird durch einen Teil 235 getragen.
Oben ist ein Zählapparat 230 irgendeiner be-
kannten Ausführung angeordnet, welcher durch ein Getriebe 236, 240, eine Welle
und ein Reibrad 244 angetrieben wird, welch letzteres je nach der Lage des Teiles
232 schneller oder langsamer, z. B. durch ein eine Scheibe 242 antreibendes Uhrwerk,
gleichmäßig gedreht wird. Der Teil 232 ist z. B. durch ein Zugorgan 233 mit einem dem
Zeiger 30 gemäß Abb. 1 und 3 oder 212
gemäß Abb. 12 entsprechenden. Teil verbunden. Wenn die Rolle 244 die Mitte der
Scheibe 242 berührt, so steht dieselbe samt dem Zählapparat still. Je weiter sie sich von
der Mitte der Scheibe 242 entfernt, um so schneller rotiert auch das Rädchen 244. Gegebenenfalls
kann mit Hilfe von Übersetzungen, Nocken, Hebeln usw., welche Teile
auch durch weitere Einflüsse veränderbar sein können, ein gewünschtes Verhältnis zwisehen
dem sich ändernden Werte und der Geschwindigkeit des Zählers 230 erreicht werden.
Claims (6)
- Patent-Ansprüche:S5 i. Einrichtung zur Fernübertragung vonMeßwerten physikalischer oder chemischer Größen mit einer Geber- und einer Empfängerstelle, wobei der auf der Empfängerstelle den augenblicklichen Wert der gemessenen Größe angebende bewegliche Teil durch eine Hilfskraft in die jeweilige· Lage getrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil (Zeiger 30, 212) eines Anzeige- oder Aufzeichnungsapparates {a',b',cr bzw. d,£,f) der Empfängerstelle (E) in seiner jeweils letzten Lage zurückgehalten und die auf denselben einwirkende Hilfskraft (74, 210) derart geändert wird, daß bei Freigabe des zurückgehaltenen Zeigers o. dgl. (30, 212) diese Hilfskraft (74, 210) dem in diesem Augenblicke herrschenden Wert der in der Geberstelle (G) gemessenen physikalischen oder chemischen Größe — dem Zeigerausschlag (4, 6) eines Meßinstrumentes oder der elektromotorischen Kraft eines Thermoelementes (152, 154, 156) und der kompensierten Spannung eines Widerstandes (158) —entspricht und den freigegebenen Zeiger o. dgl. (30, 212) in der Empfangsstelle (£") in eine dem Werte der Geberstelle (G) entsprechende neue Lage bringt, in welcher er sodann wieder zurückgehalten wird, so daß der Zeiger o. dgl. (30 bzw. 212) des Systems(z. B. a' bzw. d) der Empfänger stelle (E) sich genau gesetzmäßig zusammenhängend z. B. mit dem Zeiger (4, 6) des zugehörigen Systems (2) der Geberstelle (G) bewegt.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einer Anzahl von anzeigenden oder registrierenden Zeigern o. dgl. in der Empfängerstelle, dadurch gekennzeichnet, daß die diese Zeiger o. dgl. (30, 212) periodisch beeinflussende mechanische Kraft (74, 210) entweder unmittelbar oder mittelbar durch eine für die Anzahl der beweglichen Teile (a', b', c' bzw. d, e, f) gemeinsame Einrichtung (62, 60 bzw. 160, 162, 164) geändert oder erregt wird.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe des Zeigers o. dgl. (30, 212) des Anzeigeapparates (a',b',cr bzw. d,e,f) in der Empfängerstelle (E) und gegebenenfalls auch die Änderung der mechanischen, den Zeiger o. dgl. beeinflussenden Kraft (74, 210) unter Vermittlung einer elektrischen Energie erfolgt.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskraft (74) der Empfängerstelle periodisch in vorausbestimmter Weise geändert wird und der Augenblick der Freigabe des Zeigers o, dgl. (30) des Anzeigeapparates (a', b', c') vom jeweiligen Wert der das zugehörige System der Geberstelle (G) beeinflussenden Größe abhängt.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskraft (210) der Empfängerstelle entsprechend dem augenblicklichen Wert der übertragenen Größe — der elektrischen Kraft des Thermoelementes (152, 154, 156) und der kompensierten Spannung des Widerstandes (158) — in der Geberstelle geändert wird und die Freigabe des Zeigerso. dgl. (212) des Anzeigeapparates (d) in der Empfängerstelle (JE) periodisch erfolgt.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen gemeinsamen elektromagnetischen Schalter (90 bzw. 172) der Sendestelle (G) nacheinander die verschiedenen Sendeapparate (a,b,c bzw. 152, 154, 156) derselben und die diesen zugehörigen Aufzeichnungsapparate (a', b', c' bzw. d, e, f) der Empfängerstelle (E) angeschlossen werden. ·Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER55608D DE410156C (de) | Einrichtung zur Fernuebertragung von Messwerten physikalischer oder chemischer Groessen mit einer Geber- und einer Empfaengerstelle, wobei der auf der Empfaengerstelle den augen-blicklichen Wert der gemessenen Groesse angebende bewegliche Teil durch eineHilfskraft in die jeweilige Lage getrieben wird |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER55608D DE410156C (de) | Einrichtung zur Fernuebertragung von Messwerten physikalischer oder chemischer Groessen mit einer Geber- und einer Empfaengerstelle, wobei der auf der Empfaengerstelle den augen-blicklichen Wert der gemessenen Groesse angebende bewegliche Teil durch eineHilfskraft in die jeweilige Lage getrieben wird |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE410156C true DE410156C (de) | 1925-02-26 |
Family
ID=7410017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER55608D Expired DE410156C (de) | Einrichtung zur Fernuebertragung von Messwerten physikalischer oder chemischer Groessen mit einer Geber- und einer Empfaengerstelle, wobei der auf der Empfaengerstelle den augen-blicklichen Wert der gemessenen Groesse angebende bewegliche Teil durch eineHilfskraft in die jeweilige Lage getrieben wird |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE410156C (de) |
-
0
- DE DER55608D patent/DE410156C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE410156C (de) | Einrichtung zur Fernuebertragung von Messwerten physikalischer oder chemischer Groessen mit einer Geber- und einer Empfaengerstelle, wobei der auf der Empfaengerstelle den augen-blicklichen Wert der gemessenen Groesse angebende bewegliche Teil durch eineHilfskraft in die jeweilige Lage getrieben wird | |
DE425652C (de) | Empfaenger fuer Vorrichtungen zur periodischen Messung physikalischer und chemischer Groessen, z. B. einer Stroemungsgeschwindigkeit, deren jeweiliger Wert durch den Zeitpunkt eines elektrischen Impulses im Verlaufe einer Messperiode zum Ausdruck kommt | |
DE663533C (de) | Echoloteinrichtung mit einem Zeitmesser, bei dem ein durch einen Motor oder Uhrwerk angetriebener Zeiger an einer Skala umlaeuft | |
DE190518C (de) | ||
DE610289C (de) | Einrichtung zur Nachfuehrung eines Organs unter Verwendung einer temperaturempfindlichen Steuer- bzw. Schaltvorrichtung | |
DE427214C (de) | Einrichtung zur UEbertragung der Lage eines sich bewegenden Teiles, wie eines Zeigers von Messapparaten, mit Hilfe eines mit demselben zusammenwirkenden, zwanglaeufig bewegten Fuehlers | |
DE102607C (de) | ||
DE516524C (de) | Einrichtung zur Fernuebertragung von Messgroessen durch Verstimmen eines Klangkoerpers | |
DE677640C (de) | Anordnung zur UEbertragung der Stellung eines beweglichen Organs, z.B. fuer die Zwecke der Fernmessung, Fernsteuerung u. dgl. | |
DE442117C (de) | Vorrichtung zum Messen von Entfernungen mittels Schalls | |
AT129691B (de) | Einrichtung zum gleichzeitigen Aufzeichnen und zur Fernanzeige von Einzeluntersuchungen. | |
DE947294C (de) | Einrichtung zur Fernanzeige zweier oder mehrerer Messgroesen ueber denselben UEbertragungsweg | |
AT99611B (de) | Einrichtung zur Übertragung von Werten physikalischer oder chemischer Größen. | |
DE462687C (de) | Zeitanzeige- und Registrierapparat, vorzugsweise fuer Rennzeitmessung | |
DE562792C (de) | Elektrische, durch ein Zeitzeichen betaetigte Zeigerstellvorrichtung fuer Uhren | |
DE585587C (de) | Waermemengenzaehler | |
DE514382C (de) | Vorrichtung zur UEbertragung der Konsonanzstellen einer Reihe abgestimmter Zungen | |
DE692560C (de) | gen | |
DE655621C (de) | Regelvorrichtung zur planmaessigen Veraenderung oder Konstanthaltung der Leistung von Stromerzeugern | |
DE428748C (de) | Kurzzeitmesser, insbesondere fuer Echoloteinrichtungen | |
DE704702C (de) | Echolotanzeigeraet | |
DE394558C (de) | Einrichtung zum Messen eines stroemenden Mittels | |
DE655317C (de) | Anordnung zur selbsttaetigen Messwertuebertragung nach dem Impulszaehlprinzip | |
AT105310B (de) | Einrichtung zur Übertragung von Werten physikalischer oder chemischer Größen. | |
DE627937C (de) | Anordnung zur UEbertragung der Stellung eines beweglichen Organs |