DE4101544A1 - Roentgengeraet - Google Patents

Roentgengeraet

Info

Publication number
DE4101544A1
DE4101544A1 DE4101544A DE4101544A DE4101544A1 DE 4101544 A1 DE4101544 A1 DE 4101544A1 DE 4101544 A DE4101544 A DE 4101544A DE 4101544 A DE4101544 A DE 4101544A DE 4101544 A1 DE4101544 A1 DE 4101544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
primary beam
energy
ray
detector elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4101544A
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey Dr Harding
Gerhard Dr Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE4101544A priority Critical patent/DE4101544A1/de
Priority to US07/821,511 priority patent/US5265144A/en
Priority to DE59209678T priority patent/DE59209678D1/de
Priority to JP4005998A priority patent/JPH04317633A/ja
Priority to EP92200113A priority patent/EP0496454B1/de
Publication of DE4101544A1 publication Critical patent/DE4101544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/483Diagnostic techniques involving scattered radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4241Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using energy resolving detectors, e.g. photon counting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/201Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials by measuring small-angle scattering
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/025Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using multiple collimators, e.g. Bucky screens; other devices for eliminating undesired or dispersed radiation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Röntgengerät mit einem poly­ chromatischen Röntgenstrahler zur Erzeugung eines Primär­ strahls von geringem Querschnitt, einer Detektoranordnung zur Erfassung der im Primärstrahl erzeugten Streustrahlung mit mehreren Detektorelementen, die auf zum Primärstrahl konzentrischen Ringen angeordnet sind, und einem zwischen den Röntgenstrahlenquellen und der Detektoranordnung angeordneten zum Primärstrahl konzentrischen Kollimator­ anordnung.
Ein solches Röntgengerät ist im wesentlichen aus der DE-OS 37 12 928 bekannt. Die Kollimatoranordnung ist dabei so gestaltet, daß die Detektorelemente unterschiedliche Abschnitte des Primärstrahls innerhalb eines Untersu­ chungsbereichs erfassen und daß ein Schichtbild der Streu­ dichte herstellbar ist, wenn der Untersuchungsbereich vom Primärstrahl in unterschiedlichen Richtungen und längs paralleler Strahlenpfade durchstrahlt wird.
Aus der Zeitschrift "Phys. Med. Biol." (1990, Vol 35, No 1, S. 33-41) ist ein Röntgengerät bekannt, mit dem das Impulsübertragsspektrum eines kleinen Bereiches innerhalb eines menschlichen Körpers bestimmt werden kann. Da sich die Impulsübertragsspektren gesunder und kranker (von Osteoporose befallener) Knochen deutlich unterscheiden, erlaubt es ein solches Verfahren, den Zustand der Knochen­ substanz zu beurteilen. Zur Erfassung des Impulsübertrags­ spektrums wird die unter einem festen Streuwinkel (z. B. 3,5°) im Primärstrahl gestreute Strahlung mittels eines energieauflösenden Detektors erfaßt und der Impuls­ übertrag bestimmt nach der Gleichung
X = sin (T/2)/L, (1)
wobei T der Streuwinkel ist und L die Wellenlänge der Streustrahlung. Da die Streuquerschnitte für elastische Streustrahlung relativ gering sind, hat das bekannte Gerät eine vergleichsweise geringe Empfindlichkeit, so daß bei derartigen Untersuchungen relativ große Strahlungsdosen erforderlich sind. Es ist zwar möglich, die Strahlungs­ dosis dadurch zu vergrößern, daß der fest vorgegebene Win­ kelbereich vergrößert wird, innerhalb dessen die Streu­ strahlung erfaßt wird, doch wird dadurch die Genauigkeit verringert, mit der der Impulsübertrag bestimmt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Röntgen­ gerät der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß das Impulsübertragsspektrum eines kleinen Volumenbereichs innerhalb eines ausgedehnten Objekts mit relativ geringer Dosis vergleichsweise genau bestimmbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kollimatoranordnung so gestaltet ist, daß die Streustrah­ lung aus demselben Abschnitt des Primärstrahls auf mehrere Detektorelemente trifft.
Jedes der Detektorelemente erfaßt die Streustrahlung unter einem verhältnismäßig engen Streuwinkelbereich, so daß - bei hinreichendem Energieauflösungsvermögen der einzelnen Detektorelemente - das Impulsübertragsspektrum verhältnis­ mäßig genau bestimmbar ist. Da mehrere Detektorelemente die Streustrahlung aus demselben Abschnitt erfassen und da das Impulsübertragsspektrum aus den Ausgangssignalen all dieser Detektorelemente abgeleitet wird, entspricht die Vergrößerung der Empfindlichkeit bzw. die Verringerung der Strahlungsdosis der Zahl der Detektorelemente, die denselben Abschnitt des Primärstrahls "sehen".
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1a ein erfindungsgemäßes Röntgengerät,
Fig. 1b eine spezielle Ausgestaltung eines Detektor­ elements,
Fig. 2 eine Einrichtung zur Bestimmung des Impulsüber­ tragsspektrums aus den Ausgangssignalen der Detektor­ elemente und
Fig. 3 die Energiespektren verschiedener Detektorelemente und das daraus resultierende Impulsübertragsspektrum.
In Fig. 1a ist mit 1 ein polychromatischer Röntgenstrahler bezeichnet, der beispielsweise eine Röntgenröhre enthalten kann. Der polychromatische Röntgenstrahler 1 emittiert in einem Energiebereich, der im Falle einer Röntgenröhre von der daran anliegenden Hochspannung abhängt, Röntgenstrah­ lung. Mittels wenigstens einer Lochblende 2 wird von der erzeugten Röntgenstrahlung ein Nadelstrahl (pencil beam) 3, d. h. ein Primärstrahl mit geringem Querschnitt ausge­ blendet. Dieser Primärstrahl durchsetzt ein ausgedehntes Objekt 4, beispielsweise einen Patienten, der auf einer Tischplatte 5 gelagert ist. Unterhalb der Tischplatte befindet sich eine Detektoranordnung D, die die Intensität des Primärstrahls und der im Primärstrahl erzeugten Streu­ strahlung mißt. Die Detektoranordnung mißt die Röntgen­ strahlung energieaufgelöst, d. h. ihre Ausgangssignale hängen (linear) von der Energie der jeweils detektierten Röntgenquanten ab.
Die Detektoranordnung D umfaßt einen konzentrisch zum Primärstrahl 3 angeordneten kreisförmigen Germaniumkri­ stall mit einem zentralen Detektorelement D0 und konzen­ trisch dazu angeordneten ringförmigen Detektorelementen D1.. D7., die die Röntgenquanten unabhängig voneinander detektieren. Das zentrale Detektorelement D0 mißt die Intensität des Primärstrahls nach dem Durchsetzen des Körpers 4, während die Detektorelemente D1.. D7 die Streu­ strahlung aus dem Untersuchungsbereich getrennt vonein­ ander erfassen. Jedes Detektorelement ist 2 mm breit, und zwischen je zwei Detektorelementen befindet sich ein Zwi­ schenraum von 0,5 mm. Das äußerste Detektorelement hat einen Außendurchmesser von 70 mm.
Zwischen der Tischplatte 5 und der Detektoranordnung D ist eine Kollimatoranordnung 6 vorgesehen. Diese besteht aus einer Anzahl von Kollimatorlamellen, die die Form des Mantels eines Kegelstumpfes aufweisen. Die Verlängerungen der Mantelflächen dieser Kollimatorlamellen schneiden sich in dem durch ein Kreuz markierten Punkt 7 innerhalb des Körpers 4. Es sind mindestens soviele Kollimatorlamellen vorgesehen wie Detektorelemente, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Streustrahlung zwischen benachbar­ ten Kollimatorlamellen jeweils nur auf eines der Detektor­ elemente D1..D7 auftreffen kann. Die Kollimatorlamellen bestehen aus Strahlen absorbierendem Material, beispiels­ weise aus 0,2 mm starken Blechen einer Kupfer/Silber- Legierung.
Da sich die Kollimatoren im Punkt 7 schneiden, "sehen" alle Detektorelemente nur diesen Punkt bzw. den Bereich des Primärstrahls um diesen Punkt herum. Die Streuwinkel der Streustrahlung, die die Detektorelemente D1..D7 erfassen, nehmen von innen (D1), nach außen (D7) zu.
Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß zwecks besserer Dar­ stellung die Zeichnung die tatsächlichen Größenverhält­ nisse nicht richtig wiedergibt. Die Höhe der Kollimatoren beträgt 300 mm, während der Durchmesser des äußersten Kollimators (auf seiner dem Detektor zugewandten Seite) 70 mm beträgt. Der Punkt 7 ist von der Detektoranordnung D 500 mm entfernt.
Bei diesen Abmessungen trifft nur Streustrahlung, die mit dem Primärstrahl einen Winkel (den Streuwinkel) zwischen zwei und vier Grad einschließt, auf die Detektorelemente D1..D7. In diesem Winkelbereich überwiegt bei einer Röhrenspannung von z. B. 160 kV die elastische bzw. kohärente Streustrahlung die Compton-Streustrahlung. Elastische Streustrahlung entsteht durch Streuprozesse, bei denen die Röntgenquanten ihre Energie nicht ändern.
Bekanntlich hängt das Impulsübertragsspektrum von elastisch gestreuter Strahlung wesentlich von der atomaren Zusammensetzung des Körpers ab, in dem die Streustrahlung erzeugt wird. So zeigt beispielsweise das Impulsübertrags­ spektrum von Knochen ein Maximum bei 1,8/nm, während das Maximum von Fett bei 1,2/nm liegt. Es genügt daher, die Bestimmung des Impulsübertragsspektrums auf einen Bereich zwischen X=0,8/nm und X=2,0/nm zu beschränken. Wenn das äußerste Detektorelement D7 zur Bestimmung des niedrigsten Impulsübertrages (X=0,8/nm) und das innerste Detektor­ element D1 zur Bestimmung des höchsten Impulsübertrages (X=2/nm) beitragen soll, dann muß die Energie der Röntgen­ quanten im Primärstrahl 3 etwa zwischen 30 keV und 130 keV liegen. Dies setzt voraus, daß die Röntgenröhre mit einer Spannung betrieben wird, die größer ist als 130 kV, bei­ spielsweise 160 kV.
Fig. 2 zeigt schematisch das Blockschaltbild einer Anordnung zur Bestimmung des Impulsübertrages aus den Ausgangssignalen des Detektors. Danach ist dem zentralen Detektorelement D0 und jedem der ringförmigen Detektor­ elemente D1, D2..D7 ein Verstärker 10 bzw. 11, 12..17 nachgeschaltet, der das Ausgangssignal des zugeordneten Detektorelements verstärkt. Vorzugsweise sind die Verstär­ kungsfaktoren aller Verstärker einander gleich. Die Amplitude des Ausgangssignals der Detektorelemente ist der Energie des Röntgenquants proportional, das das betref­ fende Ausgangssignal hervorgerufen hat. Mithin ist auch die Amplitude der Ausgangssignale der Verstärker 10..17 der Energie der Röntgenquanten proportional.
Die analogen Ausgangssignale der Verstärker 10 bzw. 11, 12..17 werden mit Hilfe von Analog-Digital-Wandlern 20 bzw. 21, 22..27 in digitale Ausgangssignale umgesetzt derart, daß für jedes Röntgenquant der vom Digital- Analog-Wandler gelieferte Digitalwert der Amplitude des Detektor-Ausgangssignales entspricht. Zu diesem Zweck können die Digital-Analog-Wandler beispielsweise jeweils einen Kondensator enthalten, der über einen Spitzenwert- Gleichrichter durch das impulsartige Ausgangssignal des vorgeschalteten Verstärkers aufgeladen wird, und der an­ schließend durch einen konstanten Strom wieder vollständig entladen wird. Die Entladungsdauer ist dabei proportional zur Energie des Röntgenquants. Sie kann mittels eines elektronischen Zählregisters gemessen werden, das während der Entladungsdauer die Impulse eines Oszillators mit konstanter Frequenz zählt, wobei der Beginn der Kondensa­ torentladung noch mit den Oszillatorimpulsen synchroni­ siert wird. Die Auslösesignale für die Digital-Analog- Wandler 20, 21..27 werden dabei von den Ausgangssignalen der vorgeschalteten Detektoren abgeleitet.
Die Analog-Digital-Wandler 20 bzw. 21, 22..27 bilden zusammen mit den ihnen nachgeschalteten Schaltungen 30 bzw. 31, 32.. 37 Impulshöhenanalysatoren, die die Häufig­ keitsverteilung der Amplituden der Detektorausgangssignale registrieren. Da die Amplituden der Detektorausgangs­ signale der Energie der Röntgenquanten proportional sind, liefern die Impulshöhenanalysatoren somit jeweils das Energiespektrum der auf die einzelnen Detektorelemente D0, D1..D7 auftreffenden Röntgenstrahlung.
Zu diesem Zweck können die Schaltungen 30...37 jeweils einen Speicher und einen Addierer enthalten. Jedesmal, wenn einer der Analog-Digital-Wandler 20..27 einen Span­ nungsimpuls in ein digitales Datenwort umgesetzt hat, wird die diesem Datenwort entsprechende Adresse in dem Speicher aufgerufen und der zugehörige Addierer aktiviert. Dieser addiert zu dem Inhalt des aufgerufenen Speicherplatzes eine 1 und schreibt das Ergebnis in dem betreffenden Spei­ cherplatz zurück, so daß dessen Inhalt im Ergebnis um 1 erhöht wird. Die Speicherplätze eines jeden Speichers ent­ halten am Ende einer Röntgenuntersuchung die Zahl der Röntgenquanten in dem diesem Speicherplatz zugeordneten Energiebereich, so daß auf diese Weise das Energiespektrum für jedes Detektorelement getrennt gespeichert wird.
Die Energiebereiche, in denen die Zahl der auftreffenden Röntgenquanten bestimmt wird, sollten dabei so fein unter­ teilt sein, daß die Genauigkeit, mit der das Spektrum bestimmt werden kann, nur durch das Energieauflösungsver­ mögen der Detektorelemente bestimmt wird. Wenn beispiels­ weise die Detektorelemente Energieunterschiede von 300 eV sicher unterscheiden können, soll die Breite der einzelnen Energiebereiche, in denen registriert wird, schmaler sein als 300 eV. Wenn die niedrigste zu registrierende Energie bei 30 keV und die höchste bei 130 keV liegt, bedeutet dies, daß z. B. 500 (oder 1000) Energiebereiche vorhanden sein sollen, und daß eine entsprechende Anzahl von Spei­ cherplätzen in jedem Impulshöhenanalysator vorhanden sein muß.
In Fig. 3a, 3b, 3c sind die Energiespektren - d. h. die Zahl der Röntgenquanten als Funktion in ihrer Energie - für verschiedene Detektorelemente dargestellt.
Fig. 3a zeigt das vom zentralen Detektorelement D0 regi­ strierte Energiespektrum E0. Dieses wird einerseits durch das Emissionsspektrum des Röntgenstrahlers und anderer­ seits durch die Energieabhängigkeit der Schwächung der Röntgenstrahlung durch das Objekt 4 bestimmt (energiearme Röntgenquanten werden stärker geschwächt als energie­ reiche). Man erkennt eine ausgeprägte Linie W, die von der charakteristischen Strahlung des Röntgenstrahlers hervor­ gerufen wird, sowie ein (relatives) Minimum, das durch die Absorptionskante des Röntgenstrahlers verursacht wird. Wenn der Röntgenstrahler eine Wolframanode enthält, liegt die charakteristische Linie W bei ca. 59 keV und die Absorptionskante bei ca. 69 keV.
Fig. 3b zeigt das Energiespektrum E6 der Röntgenquanten, die auf das Detektorelement D6 treffen. Einerseits ergeben sich ähnliche Strukturen wie im Energiespektrum E0 (Fig. 3a), andererseits treten diesem Spektrum zusätzlich zwei (relative) Maxima F6 und B6 auf, die vergleichsweise flach sind. Das Maximum F6 (bei ca. 47 keV) wird durch die Fettanteile im Punkt 7 (Fig. 1) verursacht, während das Maximum B6 (bei ca. 72 keV) von dem Knochenanteil herrührt.
Fig. 3c zeigt das Energiespektrum E7 des Detektorelementes 7, das einen größeren Radius hat wie das Detektorelement 6 und somit die Streustrahlung aus dem Punkt 7 unter einem größeren Streuwinkel empfängt. Auch hier sind wiederum zwei Maxima F7 und B7 nachweisbar, doch sind diese im Ver­ gleich zum Spektrum E6 zu niedrigeren Energien hin verschoben.
Um aus den Energiespektren, die für die einzelnen Detek­ torelemente registriert werden, ein gemeinsames Impuls­ übertragsspektrum registrieren zu können, muß zunächst die die Energieabhängigkeit der vom Röntgenstrahler emittier­ ten Strahlung und der Schwächung der Strahlung durch das Untersuchungsobjekt 4 korrigiert werden. Dabei wird die Tatsache ausgenutzt, daß die Streustrahlung, die die Detektorelemente D1..D7 erreicht, wegen der vergleichs­ weise geringen Streuwinkel (2-4°) durch das Untersuchungs­ objekt 4 nahezu in der gleichen Weise geschwächt werden wie der Primärstrahl 3, dessen Intensität hinter dem Untersuchungsobjekt durch das zentrale Detektorelement D0 registriert wird. Auch die Energieabhängigkeit der von dem Röntgenstrahler 1 emittierten Strahlung manifestiert sich im Primärstrahl in gleicher Weise wie in der Streu­ strahlung. Normiert man daher die Spektren E1..E7 jeweils auf das Spektrum E0, indem man für jeden Energiebereich die Zahl der von dem betreffenden Detektorelement regi­ strierten Röntgenquanten durch die Zahl der vom Detektor­ element D0 in demselben Energiebereich registrierten Röntgenquanten dividiert, dann wird die geschilderte Energieabhängigkeit eliminiert - und gleichzeitig auch etwaige Änderungen der bei einer Untersuchung registrier­ ten Strahlungsdosis hinter dem Objekt.
Die geschilderte Korrektur erfolgt mit Hilfe von Korrek­ tureinheiten 41, 42..47 die den Impulshöhenanalysatoren 21, 31..27, 37 nachgeschaltet sind, worin jede Zahl, die in einem Speicherplatz eines der den Detektorelementen D1..D7 zugeordneten Impulshöhenanalysators gespeichert ist, durch die Zahl dividiert wird, die in der Schaltung 30 an dem betreffenden Speicherplatz gespeichert ist.
Neben der geschilderten Korrektur können die Korrekturein­ heiten 41..47 weitere Korrekturen durchführen, beispiels­ weise die Korrektur der Hintergrundstrahlung. Diese Hintergrundstrahlung wird im wesentlichen durch die Kolli­ matoren hervorgerufen. Sie kann einmal bestimmt werden, indem das Energiespektrum der Streustrahlung bestimmt wird, wenn sich ein Modellobjekt im Primärstrahl 3 befindet, das Punkt 7 und seine unmittelbare Umgebung nicht ausfüllt. Es wird gespeichert und kann bei folgenden Messungen subtrahiert werden - zweckmäßigerweise vor der Normierung auf das Spektrum des zentralen Detektors.
Die auf diese Weise ermittelten korrigierten Spektren E1′..E7′ werden in je einem Speicher 51, 52..57 gespei­ chert. Sie entsprechen dem Spektrum, das sich ergeben würde, wenn der Röntgenstrahler ein "weißes" Spektrum emittieren würde (mit konstanter, von der Energie unabhän­ giger Intensität), und wenn im Strahlengang nur der Punkt 7 des Untersuchungsobjektes 4 vorhanden wäre, nicht aber der gesamte übrige Teil des Untersuchungsobjektes und auch nicht die Kollimatoranordnung 6.
Zwischen dem Impulsübertrag X gemäß Gleichung (1) und der Energie E eines unter dem Streuwinkel T gestreuten Rönt­ genquants besteht die Beziehung
X = c * E * sin (T/2) (2)
wobei c eine Konstante ist. Wenn die Energie E in keV angegeben wird und der Impulsübertrag X in 1/nm, dann hat c den Wert 0,8066. Aus dieser Gleichung ergibt sich - ebenso wie aus den Fig. 3b und 3c - daß die Energie, die einem bestimmten Impulsübertrag zugeordnet ist, umso größer ist, je kleiner der Streuwinkel ist, d. h. je weiter innen das Detektorelement liegt. Die Energien, die demsel­ ben Impulsübertrag zugeordnet sind, z. B. F6 und F7 in Fig. 3b und 3c, verhalten sich in guter Näherung umgekehrt proportional zu dem Streuwinkel, unter dem die betreffen­ den Detektorelemente von Streustrahlung getroffen werden.
Die Berechnungen gemäß Gleichung (2) werden von einem Rechner 18 durchgeführt, beispielsweise einem Mikrocom­ puter. Sie ergeben für jedes Streuspektrum E′ entsprechend des ihm zugeordneten Streuwinkels T eine bezüglich der Stützstellen unterschiedliche Impulsübertragsskala X. Eine Addition der Streuspektren erfolgt daher erst nach einer mittels Interpolation ausgeführten Umrechnung auf einheit­ liche Stützstellen in der X-Skala. Die Addition der Spektren wird gewichtet vorgenommen mit vorher einmalig empirisch ermittelten Gewichtungen. Sie ist im allgemeinen notwendig, um die unterschiedliche Qualität der Einzel­ spektren zu berücksichtigen. Das so ermittelte Impulsspek­ trum wird in einem Register 19 gespeichert und steht damit einer weiteren Auswertung zur Verfügung. Es kann auf einer geeigneten Wiedergabeeinheit 28 wiedergegeben werden.
Fig. 3d zeigt ein Beispiel eines solchen Impulsübertrags­ spektrums. Ein solches Impulsübertragsspektrum kann dann resultieren, wenn der Untersuchungspunkt 7 sich in der spongiösen Knochensubstanz, vorzugsweise der Wirbelsäule, befindet. Dieses Impulsübertragsspektrum zeigt ein Maximum F (bei ca. 1,2/nm), das von dem Fettanteil im Punkt 7 herrührt, und ein Maximum B, das von dem Knochenanteil herrührt und bei ca. 1,8/nm liegt. Der Quotient aus B und F bzw. aus den Flächen unterhalb von B und F ist ein gutes Maß für den Mineralgehalt bzw. die Festigkeit eines Knochens. Je höher dieser Quotient ist, desto besser ist der Zustand des Knochengewebes.
Der Mikrocomputer 18 kann außer der Berechnung des Impuls­ übertrages noch weitere Funktionen übernehmen, beispiels­ weise die Korrektur der Energiespektren. In diesem Fall wären die Korrekturschaltungen 41..47 durch eine entspre­ chende Programmierung des Mikrocomputers ersetzt.
Wenn die Streustrahlung der Struktur in dem Untersuchungs­ punkt keine Vorzugsrichtung hat, ergibt sich ein rota­ tionssymmetrisches Beugungsmuster. Wenn dies jedoch nicht der Fall ist, kann es von Interesse sein, die elastische Streustrahlung als Funktion der Azimultalkomponente zu messen. In diesem Fall müßte jeder der Detektorringe D1..D7 in mehrere - z. B. acht - bogenförmige Segmente unterteilt sein, wobei eine höhere Anzahl von Verarbei­ tungskanälen (z. B. 11..51) vorhanden sein müßte. Ein entsprechend unterteilter Detektorring ist in Fig. 1b dargestellt. Da diametral gegenüberliegende Segmente aber in der Regel derselben Streuintensität ausgesetzt sind, wären diese Schaltungen nur für jeweils zwei Segmente erforderlich.
Statt der Unterteilung der Detektorringe könnte vor dem Detektor D auch eine Blende angeordnet sein, die jeweils nur zwei gegenüberliegende Sektoren der Ringe freiläßt, so daß nur in diesen Sektoren Streustrahlung gemessen werden kann. Anschließend könnte die Blende gedreht werden, so daß andere Sektoren von Streustrahlung getroffen würden. Hierbei wird die dem Untersuchungsobjekt 4 zugeführte Dosis vergrößert; allerdings wäre die Anzahl der Verarbei­ tungskanäle kleiner als bei gemäß Fig. 1b unterteilten Detektorelementen.

Claims (5)

1. Röntgengerät mit einem polychromatischen Röntgen­ strahler (1) zur Erzeugung eines Primärstrahls (3) von geringem Querschnitt, einer energieauflösend messenden Detektoranordnung (D) zur Erfassung der im Primärstrahl erzeugten Streustrahlung mit mehreren Detektorelementen, die auf zum Primärstrahl konzentrischen Ringen angeordnet sind, und einer zwischen dem Röntgenstrahler und der Detektoranordnung angeordneten, zum Primärstrahl konzen­ trischen Kollimatoranordnung (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Kollimatoranordnung so gestaltet ist, daß die Streustrahlung aus demselben Abschnitt (7) des Primärstrahls (3) auf mehrere Detektor­ elemente (D1..D7) trifft.
2. Röntgengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Detektorelement (D1..D7) Mittel (11..51, 17..57) zum getrennten Registrie­ ren des Energiespektrums der auf die einzelnen Detektor­ elemente auftreffenden Röntgenquanten vorgesehen sind.
3. Röntgengerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoranordnung ein im Primärstrahl befindliches zentrales Detektorelement (D0) umfaßt, daß Mittel (10...30) zum Registrieren des (E0) Energiespektrums des zentralen Detektorelements (D0) vor­ gesehen sind sowie Mittel zum Normieren der Energie­ spektren (E1..E7) der anderen Detektorelemente (D1..D7) auf das Energiespektrum (E0) des zentralen Detektor­ elements (D0).
4. Röntgengerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (18) zum Bestimmen des Impulsübertragsspektrums (X) aus den gegebenenfalls normierten Energiespektren (E1′..E7′) der das zentrale Detektorelement umschließenden Detektorelemente vorgesehen sind.
5. Röntgengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollimatoranordnung (6) mehrere konzentrisch zum Primärstrahl angeordnete Kollima­ torlamellen umfaßt, die die Form eines Kegelstumpf-Mantels haben und deren Verlängerungen sich in demselben Punkt (7) des Primärstrahls (3) schneiden.
DE4101544A 1991-01-19 1991-01-19 Roentgengeraet Withdrawn DE4101544A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101544A DE4101544A1 (de) 1991-01-19 1991-01-19 Roentgengeraet
US07/821,511 US5265144A (en) 1991-01-19 1992-01-15 X-ray apparatus
DE59209678T DE59209678D1 (de) 1991-01-19 1992-01-16 Röntgengerät
JP4005998A JPH04317633A (ja) 1991-01-19 1992-01-16 X線装置
EP92200113A EP0496454B1 (de) 1991-01-19 1992-01-16 Röntgengerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101544A DE4101544A1 (de) 1991-01-19 1991-01-19 Roentgengeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4101544A1 true DE4101544A1 (de) 1992-07-23

Family

ID=6423343

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4101544A Withdrawn DE4101544A1 (de) 1991-01-19 1991-01-19 Roentgengeraet
DE59209678T Expired - Fee Related DE59209678D1 (de) 1991-01-19 1992-01-16 Röntgengerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59209678T Expired - Fee Related DE59209678D1 (de) 1991-01-19 1992-01-16 Röntgengerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5265144A (de)
EP (1) EP0496454B1 (de)
JP (1) JPH04317633A (de)
DE (2) DE4101544A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5812630A (en) * 1993-09-15 1998-09-22 U.S. Philips Corporation Examination method for the evaluation of location-dependent spectra
DE19954662A1 (de) * 1999-11-13 2001-06-07 Heimann Systems Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von unzulässigen Reisegepäckgegenständen
US6542578B2 (en) 1999-11-13 2003-04-01 Heimann Systems Gmbh Apparatus for determining the crystalline and polycrystalline materials of an item
DE19504952B4 (de) * 1995-02-15 2005-06-23 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Anordnung zum Messen von in einem Untersuchungsbereich elastisch gestreuten Röntgenquanten
DE4445876B4 (de) * 1994-12-22 2005-08-04 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Anordnung zum Messen des Impulsübertragsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
DE19954663B4 (de) * 1999-11-13 2006-06-08 Smiths Heimann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Materials eines detektierten Gegenstandes
DE19954664B4 (de) * 1999-11-13 2006-06-08 Smiths Heimann Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung von kristallinen und polykristallinen Materialien eines Gegenstandes
DE102007045798A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung zur Aufnahme von Röntgenstrahlen- und/oder Gammastrahlen-Streuungsbildern

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2297835A (en) * 1995-02-08 1996-08-14 Secr Defence Three dimensional detection of contraband using x rays
JP3662352B2 (ja) * 1996-07-19 2005-06-22 ジーイー横河メディカルシステム株式会社 X線ct装置
JP2000512764A (ja) * 1997-01-24 2000-09-26 クウォンタ・ビジョン・インコーポレイテッド 物体の内部構造及び組成を判定する際に小角トポグラフィ的方法を用いる検査装置
US6118850A (en) * 1997-02-28 2000-09-12 Rutgers, The State University Analysis methods for energy dispersive X-ray diffraction patterns
US6054712A (en) * 1998-01-23 2000-04-25 Quanta Vision, Inc. Inspection equipment using small-angle topography in determining an object's internal structure and composition
DE69940100D1 (de) * 1998-01-27 2009-01-29 Noran Instr Inc Wellenlänge-dispersives röntgenstrahlungsspektrometer mit röntgenstrahlung-kollimatoropik für erhöhter sensitivität über einen weiten energie-bereich
NL1008352C2 (nl) 1998-02-19 1999-08-20 Stichting Tech Wetenschapp Inrichting, geschikt voor extreem ultraviolet lithografie, omvattende een stralingsbron en een verwerkingsorgaan voor het verwerken van de van de stralingsbron afkomstige straling, alsmede een filter voor het onderdrukken van ongewenste atomaire en microscopische deeltjes welke door een stralingsbron zijn uitgezonden.
EP1121584A4 (de) 1998-09-17 2002-10-16 Noran Instr Inc Verwendung von röntgen-optik für dispensive spektroskopie
GB2357414A (en) * 1999-12-16 2001-06-20 Secr Defence Fast detection of X-rays using detector arrays and energy discrimination
EP1233264B1 (de) * 2001-01-17 2004-12-22 YXLON International Security GmbH Anordnung zum Messen des Impulsübertragungsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
ATE250761T1 (de) * 2001-03-14 2003-10-15 Yxlon Int X Ray Gmbh Anordnung zum messen des impulsübertragungsspektrums von in einem untersuchungsbereich für behältnisse elastisch gestreuten röntgenquanten
GB0201773D0 (en) * 2002-01-25 2002-03-13 Isis Innovation X-ray diffraction method
US9113839B2 (en) 2003-04-25 2015-08-25 Rapiscon Systems, Inc. X-ray inspection system and method
US8243876B2 (en) 2003-04-25 2012-08-14 Rapiscan Systems, Inc. X-ray scanners
US8451974B2 (en) 2003-04-25 2013-05-28 Rapiscan Systems, Inc. X-ray tomographic inspection system for the identification of specific target items
US20050058242A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Peschmann Kristian R. Methods and systems for the rapid detection of concealed objects
GB0525593D0 (en) 2005-12-16 2006-01-25 Cxr Ltd X-ray tomography inspection systems
US7949101B2 (en) 2005-12-16 2011-05-24 Rapiscan Systems, Inc. X-ray scanners and X-ray sources therefor
US8837669B2 (en) 2003-04-25 2014-09-16 Rapiscan Systems, Inc. X-ray scanning system
US8223919B2 (en) 2003-04-25 2012-07-17 Rapiscan Systems, Inc. X-ray tomographic inspection systems for the identification of specific target items
US7092485B2 (en) * 2003-05-27 2006-08-15 Control Screening, Llc X-ray inspection system for detecting explosives and other contraband
GB0312499D0 (en) * 2003-05-31 2003-07-09 Council Cent Lab Res Councils Tomographic energy dispersive diffraction imaging system
DE10333529A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-24 Siemens Ag Streustrahlenraster für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
US20050117700A1 (en) * 2003-08-08 2005-06-02 Peschmann Kristian R. Methods and systems for the rapid detection of concealed objects
US7856081B2 (en) 2003-09-15 2010-12-21 Rapiscan Systems, Inc. Methods and systems for rapid detection of concealed objects using fluorescence
US7366282B2 (en) * 2003-09-15 2008-04-29 Rapiscan Security Products, Inc. Methods and systems for rapid detection of concealed objects using fluorescence
EP1758503A1 (de) * 2004-06-07 2007-03-07 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Computertomographiegerät mit kohärenter streuung
DE102004035943B4 (de) * 2004-07-23 2007-11-08 GE Homeland Protection, Inc., , Newark Röntgencomputertomograph sowie Verfahren zur Untersuchung eines Prüfteils mit einem Röntgencomputertomographen
GB0420222D0 (en) * 2004-09-11 2004-10-13 Koninkl Philips Electronics Nv Coherent scatter imaging
GB0425112D0 (en) * 2004-11-13 2004-12-15 Koninkl Philips Electronics Nv Computer tomography apparatus and method for examining an object of interest
DE102004060609A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-29 Yxlon International Security Gmbh Verfahren zum Messen des Impulsübertragungsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
DE102004060611B4 (de) * 2004-12-16 2007-02-22 Yxlon International Security Gmbh Anordnung zum Messen des Impulsübertragungsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
GB0500535D0 (en) * 2005-01-12 2005-02-16 Koninkl Philips Electronics Nv Computer tomography apparatus
WO2006138521A2 (en) * 2005-06-16 2006-12-28 Ii-Vi Incorporated Energy discriminating scatter imaging system
US7697664B2 (en) * 2006-05-15 2010-04-13 Morpho Detection, Inc. Systems and methods for determining an atomic number of a substance
US7587026B2 (en) * 2006-05-15 2009-09-08 General Electric Company Systems and methods for determining a packing fraction of a substance
US7529340B2 (en) * 2006-05-15 2009-05-05 General Electric Company Systems and methods for identifying a substance
US7693261B2 (en) * 2007-05-17 2010-04-06 Durham Scientific Crystals Limited Method and apparatus for inspection of materials
GB0823093D0 (en) * 2008-12-19 2009-01-28 Durham Scient Crystals Ltd Apparatus and method for characterisation of materials
US9310323B2 (en) 2009-05-16 2016-04-12 Rapiscan Systems, Inc. Systems and methods for high-Z threat alarm resolution
GB2513073B (en) 2012-02-03 2018-03-21 Rapiscan Systems Inc Combined scatter and transmission multi-view imaging system
MX349323B (es) 2013-01-07 2017-07-21 Rapiscan Systems Inc Escaner de rayos x con conjuntos de detectores de discriminacion de energia parcial.
MX350070B (es) 2013-01-31 2017-08-25 Rapiscan Systems Inc Sistema de inspeccion de seguridad portatil.
EP3025148A1 (de) * 2013-07-25 2016-06-01 Analogic Corporation Erzeugung einer diffraktionssignatur eines elements in einem objekt
US9557427B2 (en) 2014-01-08 2017-01-31 Rapiscan Systems, Inc. Thin gap chamber neutron detectors
FR3023000B1 (fr) * 2014-06-30 2016-07-29 Commissariat Energie Atomique Procede et systeme d'analyse d'un objet par diffractometrie utilisant un spectre en diffusion et un spectre en transmission
FR3023001A1 (fr) * 2014-06-30 2016-01-01 Commissariat Energie Atomique Procede d'analyse d'un objet en deux temps utilisant un rayonnement en transmission puis un spectre en diffusion.
JP6271384B2 (ja) * 2014-09-19 2018-01-31 株式会社東芝 検査装置
US10345479B2 (en) 2015-09-16 2019-07-09 Rapiscan Systems, Inc. Portable X-ray scanner
US9939393B2 (en) 2015-09-28 2018-04-10 United Technologies Corporation Detection of crystallographic properties in aerospace components
FR3043247B1 (fr) * 2015-10-30 2020-06-19 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Collimateur pour la spectrometrie de diffraction x, dispositif associe et son utilisation
US11224396B2 (en) * 2018-11-30 2022-01-18 Accuray, Inc. Method and apparatus for improving scatter estimation and correction in imaging
GB2585673B (en) * 2019-07-10 2022-05-04 The Nottingham Trent Univ A sample inspection system
CN115598157A (zh) * 2021-06-25 2023-01-13 中国兵器工业第五九研究所(Cn) 一种基于阵列探测的短波长特征x射线衍射装置和方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1463054A (en) * 1972-11-28 1977-02-02 Emi Ltd Radiology
US4203037A (en) * 1977-08-01 1980-05-13 University Of Pittsburgh Collimated radiation apparatus
SE423458B (sv) * 1980-09-10 1982-05-03 Agne Larsson Anordning vid en kamera innefattande en manghalskollimator
FR2576694B1 (fr) * 1985-01-28 1987-05-29 Gilles Karcher Collimateur pour tomoscintigraphie
DE3526015A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-22 Philips Patentverwaltung Verfahren zum bestimmen der raeumlichen verteilung der streuquerschnitte fuer elastisch gestreute roentgenstrahlung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3712928A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Philips Patentverwaltung Roentgengeraet zur bestimmung der ortsabhaengigkeit der streueigenschaften in einer schicht eines untersuchungsbereichs
US4825454A (en) * 1987-12-28 1989-04-25 American Science And Engineering, Inc. Tomographic imaging with concentric conical collimator
JPH03120500A (ja) * 1989-10-04 1991-05-22 Toshiba Corp 多孔コリメータ及びその製造方法
US5007072A (en) * 1988-08-03 1991-04-09 Ion Track Instruments X-ray diffraction inspection system
DE3909147A1 (de) * 1988-09-22 1990-09-27 Philips Patentverwaltung Anordnung zur messung des impulsuebertrages

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5812630A (en) * 1993-09-15 1998-09-22 U.S. Philips Corporation Examination method for the evaluation of location-dependent spectra
DE4445876B4 (de) * 1994-12-22 2005-08-04 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Anordnung zum Messen des Impulsübertragsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
DE19504952B4 (de) * 1995-02-15 2005-06-23 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Anordnung zum Messen von in einem Untersuchungsbereich elastisch gestreuten Röntgenquanten
DE19954662A1 (de) * 1999-11-13 2001-06-07 Heimann Systems Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von unzulässigen Reisegepäckgegenständen
US6542578B2 (en) 1999-11-13 2003-04-01 Heimann Systems Gmbh Apparatus for determining the crystalline and polycrystalline materials of an item
DE19954662B4 (de) * 1999-11-13 2004-06-03 Smiths Heimann Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von unzulässigen Reisegepäckgegenständen
US6839406B2 (en) 1999-11-13 2005-01-04 Smiths Heimann Gmbh Apparatus and method for detecting items in objects
DE19954663B4 (de) * 1999-11-13 2006-06-08 Smiths Heimann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Materials eines detektierten Gegenstandes
DE19954664B4 (de) * 1999-11-13 2006-06-08 Smiths Heimann Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung von kristallinen und polykristallinen Materialien eines Gegenstandes
DE102007045798A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung zur Aufnahme von Röntgenstrahlen- und/oder Gammastrahlen-Streuungsbildern
DE102007045798B4 (de) * 2007-09-25 2010-12-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung und Verfahren zur Aufnahme von Röntgenstrahlen-Streuungsbildern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0496454B1 (de) 1999-04-21
US5265144A (en) 1993-11-23
EP0496454A1 (de) 1992-07-29
DE59209678D1 (de) 1999-05-27
JPH04317633A (ja) 1992-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0496454B1 (de) Röntgengerät
EP0153786B1 (de) Röntgengerät
EP0571017B1 (de) Filterverfahren für ein Röntgensystem und Anordnung zur Durchführung eines solchen Filterverfahrens
EP0360347B1 (de) Anordnung zur Messung des Impulsübertrags-Spektrums
EP0209952B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der räumlichen Verteilung der Streuquerschnitte für elastisch gestreute Röntgenstrahlung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0364613B1 (de) Verfahrenzum Betrieb eines Computertomographen
EP0028431B1 (de) Anordnung zur Ermittlung der Streustrahlungsdichteverteilung in einem ebenen Untersuchungsbereich
EP1127546A2 (de) Computertomograph zur Ermittlung des Impulsübertrags-Spektrums in einem Untersuchungsbereich
DE2544354A1 (de) Verfahren zur bestimmung der dichte von koerpern mittels durchdingender strahlen und geraet zu seiner durchfuehrung
DE3608965A1 (de) Verfahren zur bestimmung der raeumlichen struktur in einer schicht eines untersuchungsbereiches
DE102007058447A1 (de) Röntgendetektor, Röntgengerät und Verfahren zur Erfassung einer Röntgenstrahlung
DE2821083A1 (de) Anordnung zur ermittlung der raeumlichen absorptionsverteilung in einem ebenen untersuchungsbereich
DE102012204350B4 (de) Verfahren zur Energie-Kalibrierung quantenzählender Röntgendetektoren in einem Dual-Source Computertomographen
DE2713581A1 (de) Anordnung zur darstellung einer ebene eines koerpers mit gamma- oder roentgenstrahlung
DE2702009A1 (de) Radiographisches geraet
EP0217464B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fotoschwächung in einem Bereich eines Untersuchungskörpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3300406C2 (de)
DE2831311A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung innerer koerperstrukturen mittels streustrahlung
DE102004035943B4 (de) Röntgencomputertomograph sowie Verfahren zur Untersuchung eines Prüfteils mit einem Röntgencomputertomographen
DE3120567A1 (de) Streustrahlen-untersuchungsanordnung
DE2655230A1 (de) Verfahren und einrichtung zur roentgen- und gammastreustrahlen-tomographie
WO2006063849A1 (de) Anordnung zum messen des impulsübertragungsspektrums von elastisch gestreuten röntgenquanten
EP1842208B1 (de) Kollimator mit einstellbarer brennweite
DE19603000A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Anordnung zur Ermittlung des Impulsübertragsspektrums und Kalibriereinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE3638325C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee