DE19504952B4 - Anordnung zum Messen von in einem Untersuchungsbereich elastisch gestreuten Röntgenquanten - Google Patents

Anordnung zum Messen von in einem Untersuchungsbereich elastisch gestreuten Röntgenquanten Download PDF

Info

Publication number
DE19504952B4
DE19504952B4 DE19504952A DE19504952A DE19504952B4 DE 19504952 B4 DE19504952 B4 DE 19504952B4 DE 19504952 A DE19504952 A DE 19504952A DE 19504952 A DE19504952 A DE 19504952A DE 19504952 B4 DE19504952 B4 DE 19504952B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
arrangement
scattering
examination area
scattered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19504952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19504952A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips GmbH
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority to DE19504952A priority Critical patent/DE19504952B4/de
Priority to US08/601,408 priority patent/US5612988A/en
Publication of DE19504952A1 publication Critical patent/DE19504952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19504952B4 publication Critical patent/DE19504952B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/201Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials by measuring small-angle scattering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/207Diffractometry using detectors, e.g. using a probe in a central position and one or more displaceable detectors in circumferential positions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Anordnung zum Messen des Impulsübertragungsspektrums von in einem Untersuchungsbereich elastisch gestreuten Röntgenquanten, mit
– einem Röntgenstrahler (1),
– einer zwischen dem Röntgenstrahler und dem Untersuchungsbereich angeordneten Primärblendenanordnung (2) zum Ausblenden eines den Untersuchungsbereich auf der Mantelfläche eines Kegels durchsetzenden Primärstrahlenbündels (8), von dem die zu messenden elastisch gestreuten Röntgenquanten ausgehen, und zum Ausblenden eines vom Röntgenstrahler ausgehenden und den Untersuchungsbereich durchsetzenden Referenzstrahlenbündels (90),
– einer Detektoranordnung (D) zum Erfassen von Röntgenquanten aus dem Untersuchungsbereich, die mehrere Detektorelemente (D1 ... D12) zur Messung elastischer Streustrahlung aus dem Untersuchungsbereich und wenigstens ein Referenz-Detektorelement (D0) umfasst, das vom Referenzstrahlenbündel (90) getroffen wird,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Untersuchungsbereich und dem Röntgenstrahler wenigstens ein Streukörper (91, 92) angeordnet ist, der einen Teil der vom Röntgenstrahler ausgehenden Röntgenstrahlung in Richtung des Referenz-Detektorelements streut, und so das Referenzstrahlenbündel durch diejenigen vom Streukörper gestreuten Röntgenstrahlen gebildet wird, die geradlinig vom Streukörper durch den...

Description

  • Die Erfindung betrifft Anordnung zum Messen von in einem Untersuchungsbereich elastisch gestreuten Röntgenquanten mit
    • – einem Röntgenstrahler,
    • – einer zwischen dem Röntgenstrahler und dem Untersuchungsbereich angeordneten Primärblendenanordnung zum Ausblenden eines den Untersuchungsbereich auf der Mantelfläche eines Kegels durchsetzenden Primärstrahlenbündels, von dem die zu messenden, elastisch gestreuten Röntgenquanten ausgehen, und zum Ausblenden eines vom Röntgenstrahler ausgehenden und den Untersuchungsbereich durchsetzenden Referenzstrahlenbündels,
    • – einer Detektoranordnung zum Erfassen von Röntgenquanten aus dem Untersuchungsbereich, die mehrere Detektorelemente zur Messung elastischer Streustrahlung aus dem Untersuchungsbereich und wenigstens ein Referenz-Detektorelement umfaßt, das vom Referenzstrahlenbündel getroffen wird.
  • Eine solche Anordnung ist aus der EP-OS 556 887 (= US-AP 015096) bekannt. Die bekannte Anordnung dient zur Ermittlung des Impulsübertragsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten. Die den verschiedenen Schichten des Untersuchungsbereichs zugeordneten Impulsübertragsspektren enthalten Informationen über die kristallographische Struktur des in diesen Schichten befindlichen Materials. Sie können daher wie ein Fingerabdruck zur Identifikation von im Untersuchungsbereich befindlichen Stoffen benutzt werden.
  • Untersuchung von Reisegepäck, z.B. nach Sprengstoff.
  • Nachteilig bei diesem System wirkt sich die Schwächung der Röntgenstrahlung sowohl vor als auch nach dem jeweiligen Streuprozeß durch ein im Untersuchungsbereich befindliches Objekt aus. Sie ist einerseits abhängig von der Energie der zu erfassenden Röntgenstrahlung und andererseits von der Art des schwächenden Materials im Untersuchungsbereich und seiner Verteilung darin. Um diese Schwächung korrigieren zu können, wird mit dem Referenzdetektorelement das Referenzstrahlenbündel erfaßt, das in ähnlicher Weise geschwächt wird.
  • Bei der bekannten Anordnung wird die Referenzstrahlung von einem Nadelstrahl erzeugt, dessen räumliche Lage durch die Verbindungslinie zwischen dem Fokus des Röntgenstrahlers und dem Zentrum der Detektoranordnung gegeben ist. Ungünstig dabei ist, daß die Intensität dieses Nadelstrahls wesentlich höher ist als die Intensität der elastisch gestreuten Röntgenstrahlung, die von der Detektoranordnung gemessen wird. Um zu vermeiden, daß das Referenzdetektorelement durch die Referenzstrahlung bei einer Messung in die Sättigung gerät, muß entweder der Querschnitt des Nadelstrahls sehr gering sein (nur wenige Quadratmikrometer) oder der Nadelstrahl muß durch einen Absorber erheblich geschwächt werden, wobei sich die Schwächung auf energiearme Röntgenquanten stärker auswirkt als auf energiereiche Röntgenquanten. Ungünstig bei der bekannten Anordnung ist weiterhin, daß der Nadelstrahl einen anderen Teil des Untersuchungsbereiches durchsetzt als das kegelmantelförmige Primärstrahlenbündel und die darin elastisch gestreuten Röntgenquanten. Wenn das Material nicht hinreichend homogen im Untersuchungsbereich verteilt ist, führt dies zu Fehlern bei der Schwächungskorrektur.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art mit einer verbesserten Erzeugung der Referenzstrahlung anzugeben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Untersuchungsbereich und dem Röntgenstrahler wenigstens ein Streukörper angeordnet ist, der die vom Röntgenstrahler ausgehende Röntgenstrahlung streut, und daß die Referenzstrahlung von dem Teil dieser Streustrahlung gebildet wird, der geradlinig durch den Untersuchungsbereich hindurch zum Referenz-Detektorelement gelangt.
  • Bei der Erfindung wird die Referenzstrahlung also nur durch die von dem oder den Streukörper(n) ausgehende Streustrahlung gebildet und nicht durch Röntgenstrahlung, die das Referenz-Detektorelement vom Röntgenstrahler ausgehend auf geradem Wege erreicht. Dadurch ist die Intensität der Referenzstrahlung der Intensität der elastisch gestreuten Strahlung angenähert. Außerdem ist auch der Teil des Untersuchungsbereichs, der von der Referenzstrahlung durchsetzt wird, dem von den zu messenden, elastisch gestreuten Röntgenquanten durchsetzten Teil besser angepaßt – insbesondere dann, wenn der Streukörper außerhalb des Raumes angeordnet ist, der von dem kegelmantelförmigen Primärstrahlenbündel umschlossen wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Streukörper aus einem amorphen Material besteht, das im Energiebereich der von dem Röntgenstrahler emittierten Röntgenquanten ein breitbandiges Streuspektrum aufweist. Dadurch werden die Diskontinuitäten im Streuspektrum vermieden, die sich ergeben könnten, wenn der Streukörper aus einem Material mit einer kristallinen Struktur bestünde. Der Streukörper sollte die Röntgenstrahlung nicht zu stark schwächen, d.h. er sollte Atome mit einer Ordnungszahl größer als 13 nicht oder nur in geringer räumlicher Konzentration enthalten.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, daß der Streukörper aus Polymethylmethacrylat (PMMA) besteht. PMMA, das unter dem Namen Plexiglas bekannt ist, ist ein amorpher Streukörper mit geringer Absorption der Röntgenstrahlung und einem breitbandigen Spektrum.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Streukörper so angeordnet ist, daß die Röntgenquanten in ihm überwiegend elastisch zu dem Referenz-Detektorelement gestreut werden. Auch die Referenzstrahlung besteht hierbei also üherwiegend aus elastisch gestreuten Röntgenquanten. In noch weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß der mittlere Streuwinkel der vom Streukörper zu dem Referenz-Detektorelement gestreuten Röntgenquanten bei 0,05 rad liegt. Ein Plexiglas-Streukörper hat bei diesem mittleren Streuwinkel einen breiten Streubereich von 30 bis 130 keV, wenn die Röntgenstrahlung von einer Röntgenröhre mit einer Röhrenspannung von 160 kV erzeugt wird, wobei die Streuung im Bereich von 35 bis 60 keV besonders intensiv ist. Dies ist insofern günstig, als die Intensität der Strahlung in diesem Energiebereich stärker geschwächt wird als in dem darüberliegenden Energiebereich.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, daß zwei Streukörper vorgesehen sind, die bezüglich einer den Röntgenstrahler und die Detektoranordnung verbindenden Systemachse symmetrisch angeordnet sind. Zwei in Richtung senkrecht zur Systemachse verhältnismäßig schmale Streukörper reichen aus, um die Referenzstrahlung mit der benötigten Intensität zu erzeugen, und erlauben eine einfache Ausblendung dieser Strahlung. Zum Zwecke der Ausblendung ist dabei in weiterer Ausgestaltung vorgese hen, daß in der Primärblendenanordnung ein Schlitz vorgesehen ist, der sich parallel zu einer die Systemachse und die Streukörper enthaltenden Ebene erstreckt.
  • Eine andere Ausgestaltung sieht vor, daß Mittel zur Verschiebung eines Untersuchungsobjektes und des Untersuchungsbereiches relativ zueinander vorgesehen sind, und daß die Richtung dieser Verschiebung senkrecht zu einer Ebene verläuft, in der die Systemachse und die beiden Streukörper liegen. Dadurch wird erreicht, daß bei der Relativverschiebung die Referenzstrahlung im wesentlichen den gleichen Teil des Untersuchungsbereichs durchsetzt wie die zu messende elastisch gestreute Röntgenstrahlung.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Anordnung,
  • 2 einen ersten Teil der dabei vorgesehenen Primärblendenanordnung und
  • 3 einen zweiten Teil dieser Primärblendenanordnung.
  • Die in 1 dargestellte Ausführungsform ist nicht maßstäblich dargestellt. Die Abmessungen in horizontaler Richtung sind im Vergleich zu den Abmessungen in horizontaler Richtung ungefähr um einen Faktor 10 vergrößert. Die Anordnung umfaßt einen Röntgenstrahler 1, eine Primärblendenanordnung 2 und ein Gehäuse 3, in dem sich eine Sekundärblendenanordnung 4 und eine Detektoranordnung D befinden. Zwischen der Primärblendenanordnung 2 und dem Gehäuse 3 befindet sich ein Transportband 5, das in der Lage ist, ein Untersuchungsobjekt 6, z.B. ein Gepäckstück, in Richtung senkrecht zur Zeichenebene der 1 zu verschieben. Außerdem können die Untersuchungsanordnung und das Objekt 6 relativ zueinander in horizontaler Richtung verschoben werden, so daß alle Teile des in 1 nur ausschnittsweise dargestellten Objekts nacheinander durch eine mäanderförmige Abtastbewegung untersucht werden können.
  • Die Untersuchungsanordnung ist im wesentlichen rotationssymmetrisch bezüglich einer Systemachse 7 aufgebaut, die das Zentrum der kreisförmigen Detektoranordnung D mit dem Fokus des Röntgenstrahlers 1 verbindet, von dem die Röntgenstrahlung ausgeht. Der Röntgenstrahler wird vorzugsweise durch eine Röntgenröhre gebildet, in deren Fokus durch Elektronenbeschuß polychromatische Röntgenstrahlung (Bremsstrahlung) erzeugt wird. Bei einer Röhrenspannung von z.B. 150 kV kann eine solche Röntgenröhre zumindest im Energiebereich zwischen 30 kV und 120 keV Röntgenquanten mit hoher Intensität emittieren. Die Röntgenstrahlung durchsetzt zunächst die Primärblendenanordnung 2, die auf ihrer dem Röntgenstrahler 1 zugewandten Seite eine erste Blendenplatte 21 und auf ihrer vom Röntgenstrahler abgewandten Seite eine zweite Blendenplatte 22 aufweist. Die Blendenplatten 21 und 22 verlaufen senkrecht und konzentrisch zur Systemachse 7.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Blendenplatte 21. Sie enthält zwei zur Systemachse konzentrische halbringförmige Schlitze 210 und 211. Die in 3 dargestellte Blendenplatte 22 enthält ebenfalls zwei halbringförmige, zur Systemachse 7 konzentrische Schlitze 220 und 221, die jedoch einen größeren Durchmesser aufweisen, so daß durch die Schlitze 210, 211 und 220, 221 in den Blendenplatten 21 und 22 aus der vom Röntgenstrahler 1 erzeugten Röntgenstrahlung ein in 1 gestrichelt angedeutetes Primär strahlenbündel 8 ausgeblendet wird, das den Untersuchungsbereich auf der Mantelfläche eines Kegels – vorzugsweise eines Kegels mit kreisförmigem Querschnitt – durchsetzt.
  • In einem durch den Zwischenraum zwischen der Blendenplatte 22 und dem Transportband 5 definierten Untersuchungsbereich, in dem sich das Untersuchungsobjekt 6 befindet, können die Röntgenquanten des Primärstrahlenbündels 8 gestreut werden. Die gestreuten Röntgenquanten werden von der Detektoranordnung D erfaßt, das neben einem zentralen Detektorelement D0 weitere Detektorelemente D1...D12 enthält, die das zentrale Detektorelement D0 in Form von Ringen bzw. in Form von Segmenten solcher Ringe umschließen. Aufgrund der vorgegebenen Geometrie der Untersuchungsanordnung gelangen nur solche Röntgenquanten zur Detektoranordnung, die im Untersuchungsbereich unter einem Streuwinkel (das ist der Winkel, um den ein Röntgenquant bei einem Streuprozeß aus einer Richtung abgelenkt wird) von maximal 4° (0,07 rad) gestreut werden. Bei der zuvor genannten Energie der Röntgenquanten finden sich in diesem Winkelbereich vorwiegend elastisch gestreute Röntgenquanten. Das Impulsübertragsspektrum von elastisch gestreuten Röntgenquanten – d.h. die Zahl der Röntgenquanten als Funktion des Impulsübertrages – enthält Informationen über die Struktur des streuenden Materials im Untersuchungsbereich und kann daher wie ein Fingerabdruck zu Idenfikation des im Untersuchungsobjekt 6 befindlichen Materials benutzt werden.
  • Der Impulsübertrag ist zumindestens näherungsweise dem Produkt aus der Energie der elastisch (ohne Energieverlust) gestreuten Röntgenquanten und dem Streuwinkel proportional. Die Energie der Röntgenquanten kann durch die Detektoranordnung D gemessen werden. Der Streuwinkel muß durch die Sekundärblendenanordnung 4 so vorgegeben werden, daß jedes der Detektorelemente D1...D12 Streustrahlung nur aus einer bestimmten Schicht des Untersuchungsbereiches und nur unter einem bestimmten Streuwinkel bzw. aus einem kleinen Bereich um diesen Streuwinkel herum empfangen kann. Zu diesem Zweck enthält die Blendenanordnung 4 mindestens eine ebene Blendenplatte, die mehrere ringförmige – in der Zeichnung nicht dargestellte – Blendenöffnungen enthält. Jedes Detektorelement D1...D12 kann durch eine dieser Öffnungen hindurch einen Abschnitt des vom Primärstrahlenbündel 8 durchsetzten Untersuchungsbereiches "sehen".
  • Insoweit als bisher beschrieben ist die Untersuchungsanordnung aus der EP-OS 556 887 (= US-AP 15 096) bekannt, worauf hinsichtlich weiterer Einzelheiten ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Die von den Detektorelementen D1...D12 gemessenen Signale sind nicht nur vom Impulsübertragsspektrum des streuenden Materials abhängig, sondern auch von der Schwächung des Primärstrahlenbündels und der Streustrahlung im Untersuchungsbereich sowie von der Intensität der von dem Röntgenstrahler emittierten Röntgenstrahlung. Um diese Einflüsse auszuschalten, wird bei der bekannten Untersuchungsanordnung mit einem weiteren Detektorelement ein Referenzstrahlenbündel gemessen, das ebenfalls von der Schwächung im Untersuchungsbereich und von der Intensität des Röntgenstrahlers abhängig ist, nicht aber vom Impulsübertragsspektrum der streuenden Materie. Bei der bekannten Anordnung wird dieses Referenzstrahlenbündel durch einen Primärstrahl gebildet, dessen Lage mit der Systemachse 7 zusammenfällt, woraus sich die eingangs geschilderten Nachteile ergeben.
  • Bei der Erfindung wird die Referenzstrahlung aus der vom Röntgenstrahler emittierten Röntgenstrahlung mittels wenigstens eines Streukörpers abgeleitet, der sich zwischen dem Untersuchungsbereich und dem Röntgenstrahler befindet, vorzugsweise innerhalb der Primärblendenanordnung. Der Streukörper kann rotationssymmetrisch bezüglich der Systemachse 7 geformt sein. Da davon aber nur einzelne Segmente benötigt werden, ist es vorteilhaft, zwei zur Systemachse 7 symmetrisch angeordnete Streukörper 91 und 92 zu verwenden, die in Richtung senkrecht zur Zeichenebene eine geringe Dicke von einigen Millimetern aufweisen. Die Streukörper 91 und 92 befinden sich außerhalb. des vom Primärstrahlenbündel 8 umschlossenen Volumens und definieren eine Ebene (bzw. eine Schicht – wegen ihrer Ausdehnung senkrecht zur Zeichenebene), die zur Transportrichtung des Bandes 5 senkrecht steht.
  • Die vom Röntgenstrahler 1 erzeugte Röntgenstrahlung trifft durch spiegelbildlich zur Systemachse 7 angeordnete Schlitze 212 und 213 (2) in der Blendenplatte 21 hindurch auf die Streukörper 91 und 92 und erzeugt darin Streustrahlung. Diese Streustrahlung tritt durch einen langgestreckten, zur Zeichenebene parallelen Schlitz 222 (vergl. 3) in der Blendenplatte 22 hindurch und bildet ein Referenzstrahlenbündel, das nach dem Durchsetzen des Untersuchungsbereichs auf das zentrale Detektorelement D0 trifft, wobei von diesem Detektorelement nur ein zum Schlitz 222 paralleler Streifen getroffen wird. Vor und hinter dem Referenzstrahlenbündel 90 befindliche Blendenplatten 31, 32 und 33 in dem Gehäuse 3 sorgen dafür, daß das Referenzstrahlenbündel sich nicht senkrecht zur Zeichenebene aufweitet, und durch nicht näher dargestellte streifenförmige Abdeckungen der Detektorelemente D1...D12 kann verhindert werden, daß diese vom Referenzstrahlenbündel getroffen werden. Ein Schlitz 41 in der Sekundärblendenanordnung 4 läßt das Referenzstrahlenbündel durch diese hindurchtreten, wobei die zuvor erwähnten ringförmigen Abbildungsschlitze gegebenenfalls durch den Schlitz 41 unterbrochen werden.
  • Das Energiespektrum der in den Streukörpern 91 und 92 gestreuten Röntgenquanten hängt außer von dem Energiespektrum des Röntgenstrahlers von der Energieabhängigkeit des Streuquerschnitts des Materials ab, aus dem die Streukörper bestehen, sowie von dem Streuwinkel, unter dem die Röntgenquanten in den Streukörpern 91, 92 gestreut werden. Der mittlere Streuwinkel beträgt ca. 0,05 rad, was zur, Folge hat, daß das Referenzstrahlenbündel überwiegend elastisch gestreute Röntgenstrahlung enthält. Bei elastischer Streustrahlung könnten sich aber stark ausgeprägte Spitzen (Peaks) der Energieabhängigkeit des Streuquerschnitts ergeben, wenn die Streukörper eine kristalline Struktur hätten. Die Streukörper sollten daher aus einem amorphen Material bestehen, das im Energiebereich der von dem Röntgenstrahler emittierten Röntgenquanten und für den vorgegebenen Streuwinkel ein breitbandiges Streuspektrum aufweist, d.h. eine monoton verlaufende Energieabhängigkeit des Streuquerschnitts.
  • Wasser wäre ein geeignetes Material, doch läßt sich daraus nicht ohne weiteres ein Streukörper herstellen, es sei denn in Form einer wasserhaltigen Gelantine, die auf der Oberfläche eines Trägerkörpers aufgebracht wird, oder ähnliches. Unter den Kunststoffen ist PVC absolut amorph und streut ebenfalls breitbandig wie Wasser, hat jedoch den Nachteil, daß durch den Chloranteil im Material die Transparenz des PVC für die Röntgenstrahlung zu wünschen übrig läßt.
  • Als besonders geeignetes Material für die Streukörper hat sich Plexiglas (Polymethylmethacrylat – PMMA) erwiesen. Die darin bei einem Streuwinkel von 0,05 rad elastisch gestreuten Röntgenquanten werden ebenfalls in einem breiten Energiebereich gestreut, wobei der Streuquerschnitt im Energiebereich von 35 bis 60 keV ein Maximum hat und jedoch zu hohen Quantenenergien hin deutlich abfällt. Dies ist ein Vorteil, weil Röntgenquanten in diesem Energiebereich im Vergleich zu Röntgenquanten mit höherer Energie stark von dem Material im Untersuchungsbereich absorbiert werden.
  • Es kann zweckmäßig sein, den oberen Teil der Streukörper um ihren Fußpunkt kippbar zu lagern, so daß der Abstand des zum Röntgenstrahler nächsten Bereichs der Streukörper von der Systemachse 7 einstellbar ist. Dazu kann dieser Bereich entsprechend dem Pfeil 93 verschiebbar sein – z.B. mittels einer Mikrometerschraube. Je weiter dieser Bereich nach innen verlegt wird, desto weniger Röntgenstrahlung trifft den Streukörper und desto geringer ist die Intensität der in ihm erzeugten Streustrahlung. Andererseits verändert sich bei einer solchen Verstellung auch der mittlere Streuwinkel, so daß mit einer solchen Verstellung auch eine Änderung der spektralen Verteilung der Referenzstrahlung einhergeht. Dieser Bereich sollte daher so eingestellt werden, da sich ein Kompromiß zwischen der Intensität der Streustrahlung und der gewünschten spektralen Verteilung einstellt.
  • Wie man aus den von der Detektoranordnung gewonnenen Signalen das Impulsübertragsspektrum bestimmen kann, ist in der EP-OS 496 454 (gleich US-PS 52 65 144) näher beschrieben. In ähnlicher Weise könnte man auch bei der Erfindung verfahren. Noch bessere Ergebnisse erhält man jedoch, wenn man die mit den Detektorelementen D0 sowie D1...D12 erhaltenen Meßergebnisse auf die Meßergebnisse bezieht, die man mit denselben Detektorelementen erzielt, wenn man anstelle des zu untersuchenden Objekts ein Kalibrationsobjekt in den Strahlengang bringt, dessen Streueigenschaften genau bekannt sind. Die Messungen an dem Untersuchungsobjekt müssen dann auf die Messungen an dem Kalibrationsobjekt bezogen werden.
  • Zur Erläuterung sei angenommen, daß ein Detektorelement, z.B. D12, bei Vorhandensein des Kalibrationsobjektes ein Signal mißt, das nach der in der EP-OS 496 445 erläuterten Verarbeitung durch einen Impulshöhenanalysator eine Zahlenfolge I'(E) ergibt, die an einer Anzahl von Stützstellen die Zahl der auf das Detektorelement auftreffenden Röntgenquanten als Funktion der Energie angibt. Die von dem gleichen Detektorelement in Verbindung mit der nachgeschalteten Elektronik bei Vorhandensein des Untersuchungsobjektes 6 im Untersuchungsbereich gelieferte Zahlenfolge möge mit I(E) bezeichnet sein. Dann ergibt sich ein Quotienten a(E) wie folgt:
    Figure 00120001
    a(E) ist dabei ebenfalls eine Zahlenfolge, deren einzelne Zahlenwerte sich dadurch ergeben, daß die Zahl der Röntgenquanten, die das betreffende Detektorelement bei Vorhandensein des Untersuchungsobjekts 6 im Untersuchungsbereich für einen bestimmten Energiebereich z. B. 50 keV bis 50,1 keV detektiert hat, durch die Zahl der Röntgenquanten diviert wird, die dasselbe Detektorelement in demselben Energiebereich detektiert, wenn das Kalibrationsobjekt im Untersuchungsbereich ist.
  • Analog dazu liefert bei den beiden Messungen auch das Detektorelement D0, das das Referenzstrahlenbündel erfaßt, bei den beiden Messungen entsprechende Zahlenfolgen, die mit R(E) und R'(E) bezeichnet werden. Daraus läßt sich eine Zahlenfolge b(E) gemäß
    Figure 00130001
    ermitteln.
  • Aus den Werten a(E) und b(E) läßt sich der Streuquerschnitt S(E) des Materials berechnen, das in demjenigen Teil des Untersuchungskörpers liegt, aus dem Streustrahlung auf das betreffende Detektorelement treffen kann. Dafür gilt die Beziehung
    Figure 00130002
    S'(E) ist dabei der Streuquerschnitt des Materials, aus dem der Kalibrationskörper besteht.

Claims (10)

  1. Anordnung zum Messen des Impulsübertragungsspektrums von in einem Untersuchungsbereich elastisch gestreuten Röntgenquanten, mit – einem Röntgenstrahler (1), – einer zwischen dem Röntgenstrahler und dem Untersuchungsbereich angeordneten Primärblendenanordnung (2) zum Ausblenden eines den Untersuchungsbereich auf der Mantelfläche eines Kegels durchsetzenden Primärstrahlenbündels (8), von dem die zu messenden elastisch gestreuten Röntgenquanten ausgehen, und zum Ausblenden eines vom Röntgenstrahler ausgehenden und den Untersuchungsbereich durchsetzenden Referenzstrahlenbündels (90), – einer Detektoranordnung (D) zum Erfassen von Röntgenquanten aus dem Untersuchungsbereich, die mehrere Detektorelemente (D1 ... D12) zur Messung elastischer Streustrahlung aus dem Untersuchungsbereich und wenigstens ein Referenz-Detektorelement (D0) umfasst, das vom Referenzstrahlenbündel (90) getroffen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Untersuchungsbereich und dem Röntgenstrahler wenigstens ein Streukörper (91, 92) angeordnet ist, der einen Teil der vom Röntgenstrahler ausgehenden Röntgenstrahlung in Richtung des Referenz-Detektorelements streut, und so das Referenzstrahlenbündel durch diejenigen vom Streukörper gestreuten Röntgenstrahlen gebildet wird, die geradlinig vom Streukörper durch den Untersuchungsbereich hindurch zum Referenz-Detektorelement gelangen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streukörper (91, 92) aus einem amorphen Material besteht, das im Energiebereich der von dem Röntgenstrahler emittierten Röntgenquanten ein breitbandiges Streuspektrum aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Streukörper aus Polymethylmethacrylat (PMMP) besteht.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Streukörper (91, 92) hinsichtlich seines Materials, seiner Anordnung und des Streuwirkungsquerschnitts der auf ihn auftreffenden Röntgenquanten derart ausgestaltet ist, dass die Röntgenquanten in ihm überwiegend elastisch zu dem Referenz-Detektorelement hin gestreut werden.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Streuwinkel der vom Streukörper zu dem Referenz-Detektorelement gestreuten Röntgenquanten bei 0,05 rad liegt.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Streukörper (91, 92) vorgesehen sind, die bezüglich einer den Röntgenstrahler und die Detektoranordnung verbindenden Systemachse (7) um 180° gegeneinander versetzt sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Primärblendenanordnung ein Schlitz (222) vorgesehen ist, der sich parallel zu einer die Systemachse (7) und die Streukörper (91, 92) enthaltenden Ebene erstreckt.
  8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (5) zur Verschiebung eines Untersuchungsobjektes (6) und des Untersuchungsbereiches relativ zueinander vorgesehen sind, und daß die Richtung dieser Verschiebung senkrecht zu einer Ebene verläuft, in der die Systemachse (7) und die beiden Streukörper (91, 92) liegen.
  9. Anordnung nach Anspruch 1 oder 6 mit Einstellmitteln zum Einstellen des Abstandes zwischen der Systemachse (7) und dem zum Röntgenstrahler (1) nächsten Bereich des bzw. der Streukörpers) (91, 92).
  10. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Untersuchungsbereich und der Detektoranordnung (D) beiderseits und parallel zu einer Ebene, in der die Systemachse und die beiden Streukörper liegen, Platten (31, 33) aus Röntgenstrahlung absorbierendem Material vorgesehen sind.
DE19504952A 1995-02-15 1995-02-15 Anordnung zum Messen von in einem Untersuchungsbereich elastisch gestreuten Röntgenquanten Expired - Lifetime DE19504952B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504952A DE19504952B4 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Anordnung zum Messen von in einem Untersuchungsbereich elastisch gestreuten Röntgenquanten
US08/601,408 US5612988A (en) 1995-02-15 1996-02-14 Device for measuring the momentum transfer spectrum of X-ray quanta elastically scattered in an examination zone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504952A DE19504952B4 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Anordnung zum Messen von in einem Untersuchungsbereich elastisch gestreuten Röntgenquanten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19504952A1 DE19504952A1 (de) 1996-08-22
DE19504952B4 true DE19504952B4 (de) 2005-06-23

Family

ID=7753960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19504952A Expired - Lifetime DE19504952B4 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Anordnung zum Messen von in einem Untersuchungsbereich elastisch gestreuten Röntgenquanten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5612988A (de)
DE (1) DE19504952B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000026649A2 (en) * 1998-10-29 2000-05-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. X-ray diffraction apparatus with an x-ray optical reference channel
US6125165A (en) * 1998-12-22 2000-09-26 William K. Warburton Technique for attentuating x-rays with very low spectral distortion
DE102004060609A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-29 Yxlon International Security Gmbh Verfahren zum Messen des Impulsübertragungsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
US7697664B2 (en) * 2006-05-15 2010-04-13 Morpho Detection, Inc. Systems and methods for determining an atomic number of a substance
US9405990B2 (en) * 2014-08-19 2016-08-02 Morpho Detection, Llc X-ray diffraction imaging system with signal aggregation across voxels containing objects and method of operating the same
US10682528B2 (en) 2017-03-03 2020-06-16 Varian Medical Systems International Ag Systems, methods, and devices for radiation beam asymmetry measurements using electronic portal imaging devices

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5008911A (en) * 1988-09-22 1991-04-16 U.S. Philips Corporation X-ray quanta measuring device including diaphragm for producing conical radiation beam on object being measured
DE4101544A1 (de) * 1991-01-19 1992-07-23 Philips Patentverwaltung Roentgengeraet
DE4217359A1 (de) * 1991-05-31 1993-02-18 Toshiba Kawasaki Kk Inspektionseinrichtung
EP0556887A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-25 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zum Messen des Impulsübertragsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
DE69031897T2 (de) * 1989-10-19 1998-05-07 Canon K.K., Tokio/Tokyo Röntgenbelichtungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034602A1 (de) * 1990-06-20 1992-05-07 Philips Patentverwaltung Anordnung zur messung des impulsuebertragsspektrums von roentgenquanten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5008911A (en) * 1988-09-22 1991-04-16 U.S. Philips Corporation X-ray quanta measuring device including diaphragm for producing conical radiation beam on object being measured
DE69031897T2 (de) * 1989-10-19 1998-05-07 Canon K.K., Tokio/Tokyo Röntgenbelichtungsvorrichtung
DE4101544A1 (de) * 1991-01-19 1992-07-23 Philips Patentverwaltung Roentgengeraet
DE4217359A1 (de) * 1991-05-31 1993-02-18 Toshiba Kawasaki Kk Inspektionseinrichtung
EP0556887A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-25 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zum Messen des Impulsübertragsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten

Also Published As

Publication number Publication date
US5612988A (en) 1997-03-18
DE19504952A1 (de) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153786B1 (de) Röntgengerät
EP0360347B1 (de) Anordnung zur Messung des Impulsübertrags-Spektrums
DE2233345C2 (de) Vorrichtung zum Abbilden eines Objektes mittels Durchstrahlung desselben durch Röntgenstrahlen
EP0714037B1 (de) Anordnung zum Messen des Impulsübertragsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
EP1672359B1 (de) Verfahren zum Messen des Impulsübertragungsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
EP0556887B1 (de) Anordnung zum Messen des Impulsübertragsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
EP0462658A2 (de) Anordnung zum Messen des Impulsübertragsspektrums von Röntgenquanten
EP0028431A1 (de) Anordnung zur Ermittlung der Streustrahlungsdichteverteilung in einem ebenen Untersuchungsbereich
DE2821083A1 (de) Anordnung zur ermittlung der raeumlichen absorptionsverteilung in einem ebenen untersuchungsbereich
DE2461877A1 (de) Strahlendiagnostisches verfahren und vorrichtung zur untersuchung von koerperstrukturen, insbesondere zur technischen grobstrukturuntersuchung und zur medizinischen strahlendiagnostik, unter verwendung von roentgen- und/oder gamma-streustrahlung
EP0184247A2 (de) Anordung zur Untersuchung eines Körpers mit Gamma- oder Röntgenstrahlung
DE69924240T2 (de) Ladungsträgerteilchenstrahlvorrichtung
DE102012204350B4 (de) Verfahren zur Energie-Kalibrierung quantenzählender Röntgendetektoren in einem Dual-Source Computertomographen
DE2720840A1 (de) Kollimator zur verringerung der strahlungsbelastung und zur verbesserung der aufloesung von strahlungsdiagnostischen schichtdarstellungen
DE19504952B4 (de) Anordnung zum Messen von in einem Untersuchungsbereich elastisch gestreuten Röntgenquanten
DE10125454B4 (de) Gerät zur Röntgenanalyse mit einem Mehrschichtspiegel und einem Ausgangskollimator
WO2006063849A1 (de) Anordnung zum messen des impulsübertragungsspektrums von elastisch gestreuten röntgenquanten
DE3035524A1 (de) Streustrahlen-durchleuchtungsanordnung
EP1842208B1 (de) Kollimator mit einstellbarer brennweite
DE102007045798B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufnahme von Röntgenstrahlen-Streuungsbildern
DE19603000A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Anordnung zur Ermittlung des Impulsübertragsspektrums und Kalibriereinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE4222227A1 (de) Anordnung zum Messen des Impulsübertragsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
DE3438466A1 (de) Strahlungsdetektoranordnung
DE3712928A1 (de) Roentgengeraet zur bestimmung der ortsabhaengigkeit der streueigenschaften in einer schicht eines untersuchungsbereichs
DE4445679B4 (de) Anordnung zum Messen des Impulsübertragungsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PHILIPS DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20099 HAMBURG, DE

Effective date: 20140331

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right