DE4101539A1 - Zusammensetzung zur flammfestausruestung von fasermaterialien - Google Patents

Zusammensetzung zur flammfestausruestung von fasermaterialien

Info

Publication number
DE4101539A1
DE4101539A1 DE19914101539 DE4101539A DE4101539A1 DE 4101539 A1 DE4101539 A1 DE 4101539A1 DE 19914101539 DE19914101539 DE 19914101539 DE 4101539 A DE4101539 A DE 4101539A DE 4101539 A1 DE4101539 A1 DE 4101539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
weight
parts
dispersion according
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914101539
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr Chrobaczek
Theodor Angele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huntsman Textile Effects Germany GmbH
Original Assignee
Pfersee Chemie 8901 Langweid De GmbH
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfersee Chemie 8901 Langweid De GmbH, Chemische Fabrik Pfersee GmbH filed Critical Pfersee Chemie 8901 Langweid De GmbH
Priority to DE19914101539 priority Critical patent/DE4101539A1/de
Priority to EP91122064A priority patent/EP0496098A1/de
Publication of DE4101539A1 publication Critical patent/DE4101539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/395Isocyanates
    • D06M13/398Isocyanates containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/02Inorganic materials
    • C09K21/04Inorganic materials containing phosphorus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/155Halides of elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/47Oxides or hydroxides of elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table; Vanadates; Niobates; Tantalates; Arsenates; Antimonates; Bismuthates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/68Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
    • D06M11/72Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with metaphosphoric acids or their salts; with polyphosphoric acids or their salts; with perphosphoric acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/08Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/44Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing nitrogen and phosphorus
    • D06M13/453Phosphates or phosphites containing nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • D06M15/576Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/657Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/32Polyesters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dispersion, enthaltend mindestens folgende Komponenten:
  • a) ein Phosphat einer stickstoffhaltigen organischen Base, welche mindestens ein Kohlenstoffatom enthält, das nur an Stickstoff- und/oder Sauerstoffatome und an mindestens ein basisches Stickstoffatom gebunden ist
  • b) ein Ammoniumpolyphosphat
  • c) Wasser.
Sie betrifft ferner die Verwendung solcher Dispersionen zur Behandlung von Fasermaterialien.
Es ist seit langem bekannt, Fasermaterialien, die z. B. in Form von Flächengebilden vorliegen, mit wäßrigen Zusammensetzungen zu behandeln, welche Phosphorverbindungen enthalten, um eine flammhemmende Wirkung auf den Fasermaterialien zu erzielen. So ist beispielsweise in "J. Fire Sci. 6 (1988) 5, 333-347, in der GB-PS 22 02 243, in der US-PS 47 01 373 sowie in der WO 89 01 011 die Verwendung von Ammoniumpolyphosphat in flammhemmenden Zusammensetzungen beschrieben. Der Nachteil solcher Zusammensetzungen besteht darin, daß mit wäßrigen Dispersionen solcher Zusammensetzungen ausgerüstete Fasermaterialien einen noch nicht optimalen Flammschutzeffekt besitzen. Es hat sich gezeigt, daß diese Fasermaterialien bei einem Brenntest nach dem Entfernen der Zündflamme für eine relativ lange Zeit weiterbrennen.
Auch Phosphate organischer Basen wurden bereits in flammhemmenden Zusammensetzungen verwendet. Dies ist beispielsweise bekannt aus Kurz-Referaten über JP-A 88-2 09 249 (JP-B 89-20 267) und über JP 63-2 34 087. Der Nachteil solcher Zusammensetzungen besteht darin, daß Fasermaterialien, welche mit wäßrigen Dispersionen dieser Zusammensetzungen ausgerüstet wurden, dazu neigen, nach Entfernung der Zündflamme nachzuglimmen.
Einige bekannte Flammschutzmittel werden als Lösungen in organischen Lösungsmitteln eingesetzt (siehe z. B. DE-OS 29 19 294). Demgegenüber bieten Zusammensetzungen Vorteile, welche als wäßrige Dispersionen verwendbar sind.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine wäßrige Zusammensetzung zur Flammfestausrüstung insbesondere von Fasermaterialien zur Verfügung zu stellen, welche frei von organischem Lösungsmittel ist, hohe Effektivität als Flammschutzmittel für Fasermaterialien besitzt und den ausgerüsteten Fasermaterialien vollen Griff vermittelt.
Die Aufgabe wurde gelöst durch eine Dispersion gemäß Patentanspruch 1. Zur Herstellung solcher Dispersionen werden mindestens folgende Komponenten verwendet:
  • a) ein Phosphat einer stickstoffhaltigen organischen Base, welche mindestens ein Kohlenstoffatom enthält, das nur an Stickstoff- und/oder Sauerstoffatome und an mindestens ein basisches Stickstoffatom gebunden ist.
  • b) ein Ammoniumpolyphosphat
  • c) Wasser.
Daneben können weitere Komponenten für die Herstellung erfindungsgemäßer Dispersionen verwendet werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der Dispersionen ist beispielsweise dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein oder mehrere Dispergatoren (als Komponente g)) bei der Herstellung verwendet wurden. Falls durch geeignete Auswahl von Art und Menge der einzelnen Komponenten a) und b) sowie ggf. weiterer Komponenten und durch ein geeignetes Herstellungsverfahren stabile wäßrige Dispersionen auch ohne Dispergatorzusatz erhalten werden, ist die zusätzliche Verwendung von Dispergatoren nicht unbedingt erforderlich, aber vielfach günstig. Andernfalls müssen einer oder mehrere Dispergatoren eingesetzt werden. Die Herstellung erfindungsgemäßer Dispersionen kann durch Vermischen der Komponenten a) bis c) sowie ggf. weiterer Komponenten nach Methoden erfolgen, die dem Fachmann bekannt sind, der sich mit Dispergierung bzw. Emulgierung beschäftigt. So können beispielsweise die Komponenten a) und b) sowie ggf. weitere Komponenten einzeln in Wasser eingerührt werden oder es können zwei oder mehr dieser Komponenten miteinander vermischt werden, bevor sie mit Wasser vereinigt werden. Das Vermischen der Komponenten a) bis c) sowie ggf. weiterer Komponenten zwecks Herstellung einer Dispersion kann ggf. mit üblichen Dispergiervorrichtungen und ggf. bei erhöhter Temperatur erfolgen.
Die Komponenten a) und b):
Komponente a) ist das Phosphat einer organischen, stickstoffhaltigen Base. Diese Base muß mindestens ein Kohlenstoffatom enthalten, das nur an Stickstoff- und/oder Sauerstoffatome und an mindestens ein basisches Stickstoffatom gebunden ist. Es ist erforderlich, daß an dieses basische Stickstoffatom Wasserstoffkationen gebunden werden können. Besonders geeignete Vertreter solcher organischer Basen sind Guanidin, Harnstoff, Dicyandiamid und Melamin. Das Melamin kann auch Substituenten tragen, z. B. an N gebundene Methylolgruppen (-CH2OH) oder mit C1 bis C4-Alkoholen veretherte Methylolgruppen, z. B. -CH2 OCH3-Gruppen. Mit Ausnahme des Melamins sind die organischen stickstoffhaltigen Basen vorzugsweise frei von aromatischen Gruppierungen.
In den erfindungsgemäßen Dispersionen liegen die genannten organischen Basen als Phosphate vor. Diese Phosphate können Hydrogenorthophosphate, Dihydrogenorthophosphate, tertiäre Orthophosphate, Metaphosphate oder Polyphosphate sein. Sie lassen sich z. B. aus den entsprechenden Basen und Phosphorsäuren erhalten; handelsübliche Produkte der genannten Art können verwendet werden. Als besonders geeignet für die erfindungsgemäßen Dispersionen hat sich das Salz erwiesen ("sekundäres Guanidinphosphat"), das aus Guanidin und Orthophosphorsäure im Molverhältnis 2 : 1 gebildet wird.
Für die Herstellung erfindungsgemäßer Dispersionen können auch mehrere der genannten Phosphate eingesetzt werden, z. B. ein Gemisch aus einem Phosphat des Guanidins und einem Phosphat des Dicyandiamids.
Komponente b) ist ein Ammoniumpolyphosphat der Formel
oder ein Polyphosphat dieser Formel, bei dem ein Teil der NH4⁺-Ionen durch Wasserstoff ersetzt ist. n besitzt hierbei einen Wert von mindestens 10.
Für hohe Werte von n nähert sich dies der Summenformel (NH4PO3)n. In den für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeigneten Ammoniumpolyphosphaten besitzt n im Normalfall einen Wert von 500 bis 1000, vorzugsweise von 600 bis 800. Solche Polyphosphate sind handelsübliche Produkte, welche sich beispielsweise durch Neutralisation von Meta- oder Polyphosphorsäure mit Ammoniak erhalten lassen. Die zugrunde liegenden Meta- oder Polyphosphorsäuren müssen in den als Komponente b) verwendbaren Ammoniumpolyphosphaten nicht vollständig, sondern können gegebenenfalls nur teilweise durch Ammoniak neutralisiert sein, d. h. die geeigneten Polyphosphate können noch saure, an Phosphor gebundene, OH-Gruppen enthalten. Mindestens 50% der sauren Wasserstoffatome der zugrunde liegenden Säure sollten jedoch durch NH4⁺ ersetzt sein, d. h. der Neutralisationsgrad sollte mindestens 50% betragen. Es hat sich herausgestellt, daß Ammoniumpolyphosphat, das nur wenig löslich in Wasser ist, d. h. von dem sich nicht mehr als etwa 20 g in 1 l Wasser lösen, besonders geeignet ist.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen Dispersionen noch eine weitere Komponente d) enthalten. Durch diese nachfolgend beschriebene Komponente d) läßt sich der Griff von mit erfindungsgemäßen Dispersionen ausgerüsteten Fasermaterialien noch weiter verbessern.
Komponente d) ist entweder ein Chlorparaffin oder ein Copolymeres auf Basis von Vinylchlorid und einem Olefin. Es können auch Gemische aus Chlorparaffin und einem solchen Copolymeren verwendet werden. Unter Chlorparaffinen werden lineare oder verzweigte Alkane verstanden, bei denen ein Teil der Wasserstoffatome durch Chlor substituiert ist. Besonders geeignete Chlorparaffine sind solche, welche durchschnittlich 18 bis 20 Kohlenstoffatome und einen Chlorgehalt von 45-55 Gew.% aufweisen. Die Aussage "durchschnittlich 18 bis 20 Kohlenstoffatome" bedeutet, daß auch Gemische von Chlorparaffinen mit unterschiedlicher Anzahl von C-Atomen verwendet werden können.
Was das Copolymere aus Vinylchlorid und einem Olefin betrifft, so kann das Molgewicht bzw. der Polymerisationsgrad des Copolymeren im normalen Bereich liegen, und es können handelsübliche Produkte verwendet werden. Der bevorzugte Bereich für die Viskosität des Copolymeren liegt bei 1000 bis 2000 mPa·s bei 20°C. Als Olefine, die zusammen mit Vinylchlorid die Basis für geeignete Copolymere bilden können, sind insbesondere nicht-cyclische Olefine mit 2 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise mit einer, ggf. aber auch mit mehreren C-C-Doppelbindungen, zu nennen. Diese C2-C6-Olefine können eine lineare oder verzweigte Kohlenstoffkette aufweisen. Besonders gute Effekte werden mit einem Copolymeren aus Vinylchlorid und Ethylen erhalten, das eine Viskosität von etwa 1500 mPa·s bei 20°C und einen Chlorgehalt von 10 bis 25 Gew.% aufweist. Als Copolymere auf Basis von Vinylchlorid und Olefin werden bevorzugt Copolymere verwendet, welche nur aus diesen beiden Monomeren aufgebaut sind. Gegebenenfalls können jedoch auch noch andere Monomereinheiten in kleineren Mengen enthalten sein, z. B. Acrylsäure oder deren Ester.
Für den Fall, daß die erfindungsgemäßen Dispersionen eine Komponente d) (Chlorparaffin und/oder Copolymeres auf Basis von Vinylchlorid und Olefin) enthalten, kann es vorteilhaft sein, eine weitere Komponente e) hinzuzufügen. Hierdurch kann in vielen Fällen eine weitere Steigerung der flammhemmenden Wirkung erreicht werden. Komponente e) ist vorzugsweise Antimontrioxid (Sb2O3), das in handelsüblicher Qualität, z. B. in pulvriger Form, eingesetzt werden kann. Vielfach empfiehlt es sich, das Sb2O3 in Form eines Sols einzusetzen; es ist nämlich bekannt, daß Sb2O3-Sol bezüglich Flammschutz bessere Ergebnisse liefern kann als Sb2O3 in Form größerer Teilchen. Solche Sole sind nach bekannten Methoden herstellbar bzw. auf dem Markt erhältlich. An Stelle des als Komponente e) bevorzugten Antimontrioxids können als Komponente e) auch andere Metalloxide eingesetzt werden, vor allem solche, wie sie in Anspruch 1 der DE-C2 23 52 923 genannt sind.
Für den Fall, daß an Stelle von Sb2O3 ein anderes Metalloxid als Komponente e) eingesetzt wird, sind die für Komponente e) in den Ansprüchen und in der Beschreibung genannten Mengenangaben so zu ändern, daß die Menge an (statt Sb verwendetem) anderem Metall ebenso groß ist wie die Menge an Sb im Fall der Verwendung von Sb2O3 als Komponente e).
Mit den erfindungsgemäßen Dispersionen, insbesondere deren oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen lassen sich hervorragende Eigenschaften der damit ausgerüsteten Fasermaterialien erzielen, was flammhemmende Wirkung, deren Beständigkeit gegen Witterungs- und Feuchtigkeitseinflüsse und vollen Griff betrifft. Die Dispersionen sind daher sehr gut für die Ausrüstung von Flächengebilden aus Fasermaterialien wie Geweben geeignet, welche der Witterung ausgesetzt werden. Dazu gehören unter anderem LKW-Planen und Segelgewebe. Bezüglich einiger Eigenschaften kann gegebenenfalls noch eine weitere Verbesserung erzielt werden, wenn bei der Herstellung der Dispersionen noch ein oder mehrere zusätzliche Produkte verwendet werden. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dispersionen bestehen deshalb darin, daß sie zusätzlich zu den genannten Komponenten a) bis e) noch eine oder mehrere der nachfolgend aufgeführten Komponenten f) bis i) enthalten:
  • f) Zinkchlorid (ZnCl2)
  • g) einen oder mehrere Dispergatoren
  • h) ein Fungizid
  • i) ein Oligo- oder Polyurethan, dessen aus der Diolkomponente stammende Einheiten Perfluoralkylreste als Substituenten enthalten.
Als Komponente f) kann handelsübliches Zinkchlorid (ZnCl2) verwendet werden. Durch ZnCl2- Zusatz kann eine weitere Verbesserung der flammhemmenden Wirkung erreicht werden, vor allem, wenn die Dispersionen Chlorparaffin und Antimontrioxid enthalten.
Ein Fungizid (Komponente h)) zuzusetzen empfiehlt sich vor allem, wenn Flächengebilde aus Fasermaterialien ausgerüstet werden sollen, bei deren Verwendung mit Pilzbefall gerechnet werden muß; ein Beispiel hierfür sind Bootabdeckplanen. Geeignete Fungizide sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt und auf dem Markt erhältlich. Beispiele für geeignete Produkte sind ®FUNGITEX-Typen der Firma Chemische Fabrik Pfersee GmbH, DE.
Durch Zusatz einer Komponente i) zu den erfindungsgemäßen Dispersionen läßt sich zusätzlich eine ölabweisende Wirkung und eine Erhöhung der wasserabweisenden Wirkung auf den ausgerüsteten Fasermaterialien erzielen. Komponente i) ist ein Oligo- oder Polyurethan, dessen aus der Diolkomponente stammende Einheiten Perfluoralkylreste als Substituenten aufweisen. Geeignete Vertreter solcher Produkte und ihre Herstellung sind in der EP-A 03 48 350 beschrieben.
Die oben für den besonders bevorzugten Fall von Perfluoralkylreste enthaltenden Oligo- oder Polyurethanen gemachte Aussage, daß hierdurch ölabweisende Wirkung und Erhöhung der wasserabweisenden Wirkung auf den entsprechend ausgerüsteten Fasermaterialien erzielt werden können, gilt auch für andere in der EP-A 03 48 350 beschriebene Produkte. So ist es z. B. auch möglich, Perfluoralkylgruppen enthaltende Polyester den erfindungsgemäßen Dispersionen zur Erzielung der genannten Effekte zuzusetzen. Es können an Stelle der beschriebenen Polyurethane auch Perfluoralkylgruppen enthaltende Copolymere mit Urethan- und Siloxaneinheiten zugesetzt werden, wie sie z. B. in der EP-A 03 25 918 oder in der deutschen Patentanmeldung P 40 22 443.0 (Anmeldetag: 14. 07. 1990) beschrieben sind. Andere fluorhaltige Reste enthaltende Produkte, z. B. Copolymere, welche Acrylverbindungen als Monomerbausteine enthalten, sind in der US-PS 47 42 140 beschrieben. Auch solche Produkte können zur Erzielung bzw. Steigerung der öl- und wasserabweisenden Wirkung den erfindungsgemäßen Dispersionen beigefügt werden.
Falls es erwünscht oder erforderlich ist, bei der Herstellung erfindungsgemäßer Dispersionen einen oder mehrere Dispergatoren (Komponente g) mitzuverwenden, so können hierfür handelsübliche, dem Fachmann bekannte Produkte eingesetzt werden. Gut geeignet sind z. B. Ethoxilierungsprodukte von Fettaminen, ggf. in quaternisierter Form.
Die Mengenverhältnisse der Komponenten a) bis i), die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen eingesetzt werden, können in weiten Bereichen variiert werden, natürlich unter der Einschränkung, daß stabile wäßrige Dispersionen erhalten werden müssen, wofür gegebenenfalls die Anwesenheit einer Komponente g) (Dispergator oder Dispergatorgemisch) erforderlich ist. Eine bevorzugte Ausführungsform erfindungsgemäßer Dispersionen besteht darin, daß sie die Komponenten c) bis i) in folgenden Gewichtsverhältnissen enthält, wobei sich die nachfolgend genannten Werte jeweils auf wasserfreie Produkte beziehen, ausgenommen für Komponente c):
Komponente c): 30 bis 70, insbesondere 30 bis 50 Gew.-Teile
Komponente d): 0 bis 40, insbesondere 20 bis 35 Gew.-Teile
Komponente e): 0 bis 20, insbesondere 12 bis 16 Gew.-Teile
Komponente f): 0 bis 5, insbesondere 0,6 bis 5 Gew.-Teile
Komponente g): 0 bis 5, insbesondere 1 bis 5 Gew.-Teile
Komponente h): 0 bis 5, insbesondere 2 bis 5 Gew.-Teile
Komponente i): 0 bis 2, insbesondere 0,4 bis 0,8 Gew.-Teile
und daß sie die Komponenten a) und b) in Mengen von je 0,3 bis 5, insbesondere 0,5 bis 2 Gewichtsteilen für den Fall enthält, daß sie mindestens 15 Gew.teile an Komponente d) und mindestens 10 Gew.teile an Komponente e) enthält und daß sie die Komponenten a) und b) Jeweils in Mengen von 10 bis 20 Gewichtsteilen enthält für den Fall, daß sie weniger als 15 Gew.teile an Komponente d) oder weniger als 10 Gew.teile an Komponente e) enthält.
Die Summe der im Einzelfall verwendeten Zahlenwerte für die Gewichtsteile an Komponenten a) bis c) sowie ggf. an Komponenten d) bis i) muß (anders als im Fall der Angabe von Gew.%) nicht 100 Gew.teile betragen.
Wie aus den vorstehenden bevorzugten Mengenangaben ersichtlich, werden die Mengen an Komponenten a) und b) vorzugsweise dann niedriger gehalten, wenn größere Mengen der Komponenten d) und e) (die ihrerseits die flammhemmende Wirkung erhöhen) anwesend sind.
Neben den genannten Komponenten können bei der Herstellung erfindungsgemäßer Dispersionen noch Aluminiumhydroxid und/oder Magnesiumhydroxid zusätzlich verwendet werden. Diese beiden Hydroxide können auch einen Teil, z. B. bis zu 50 Gew.%, des gewünschten Anteils an Sb2O3(Komponente e) ersetzen. Falls hiervon Gebrauch gemacht wird, verwendet man zweckmäßigerweise solche Mengen von Aluminium- und/oder Magnesiumhydroxid, daß die Summe der Mengen an Al und Mg, jeweils als elementares Metall berechnet, das gleiche Gewicht besitzt wie das Gewicht des Antimons (ebenfalls als Element berechnet) in dem Anteil Sb2O3, der durch Al- bzw. Mg-Verbindung ersetzt wird. Durch den Zusatz von Al- und/oder Mg-Hydroxid können die Kosten der Zusammensetzungen niedriger gehalten werden. Bevorzugt werden zwar bei der Herstellung erfindungsgemäßer Dispersionen Aluminiumhydroxid und/oder Magnesiumhydroxid verwendet, falls überhaupt Al- und/oder Mg- Verbindungen in den Dispersionen erwünscht sind. In den Dispersionen selbst müssen die Al- bzw. Mg-Verbindungen nicht unbedingt als Hydroxide vorliegen. Vielmehr können sie, bedingt durch die gleichzeitige Verwendung saurer Verbindungen, auch teilweise oder vollständig als Phosphatsalze vorliegen. Diese bilden sich bei der teilweisen oder vollständigen Neutralisation von Al- bzw. Mg-Hydroxid mit einer Phosphorsäure. Als Phosphorsäure kommen in diesem Zusammenhang in Betracht Orthophosphorsäure, Metaphosphorsäure, Pyro- bzw. Polyphosphorsäure oder ein Ammoniumpolyphosphat, das noch saure OH-Gruppen enthält, wie es oben für Komponente b) beschrieben wurde. Gegebenenfalls können auch bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen direkt diese Phosphatsalze an Stelle von Al-, bzw. Mg- Hydroxid verwendet werden. Die hierbei eingesetzten Mengen werden vorzugsweise so bemessen, daß die gleichen Mengen an Al bzw. Mg in den Dispersionen enthalten sind wie im Fall der Verwendung von Al-Hydroxid bzw. Mg-Hydroxid.
Wie bereits erwähnt, eignen sich die erfindungsgemäßen Dispersionen ausgezeichnet für die Behandlung von Fasermaterialien, wobei flammhemmende Wirkung und voller Griff erzielt werden. Besonders geeignet sind diese Dispersionen zur Ausrüstung von Flächengebilden aus Fasermaterialien, die aus Cellulosefasern oder aus einem Gemisch aus Cellulose- und Polyesterfasern bestehen.
Das Aufbringen einer erfindungsgemäßen Dispersion, ggf. nach Verdünnung mit Wasser und ggf. nach einem Zusatz weiterer, üblicherweise für die Ausrüstung von Fasermaterialien verwendeter Produkte, auf diese Flächengebilde kann nach bekannten Methoden geschehen, z. B. mittels Foulardierung.
Die Erfindung wird nunmehr durch Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
Beispiel 1
Mit den nachfolgend beschriebenen wäßrigen Dispersionen (Flotten 1 bis 5) wurden Gewebe aus reiner Baumwolle und Gewebe aus Polyester/Baumwoll-Mischungen über einen Foulardprozeß ausgerüstet. Die Flottenaufnahme betrug in allen Fällen (nach dem Abquetschen) ca. 70% des Gewebegewichts. Nach dem Foulardieren wurden die ausgerüsteten Gewebeproben bei 130°C 10 Minuten lang getrocknet und anschließend 24 Stunden bei Raumtemperatur und ca. 65% relativer Feuchte klimatisiert. Vor Durchführung der Tests bezüglich Brennverhalten wurde ein Teil der Gewebeproben 24 Stunden lang in umgewälztem und 3 mal/Stunde erneuertem Leitungswasser gelagert und anschließend luftgetrocknet. Diese "Wässerung" sollte den Einfluß von Witterungsbedingungen simulieren. Bei dem Brenntest, der nach DIN 54336 durchgeführt wurde, wurde die Beflammzeit (BFZ) variiert; gemessen wurden Brennzeit (BZ) und Glimmzeit (GZ). Die Beflammzeit wird in Sekunden angegeben und ist diejenige Zeit, während welcher die Gewebeprobe der Zündflamme ausgesetzt wird. Die Brennzeit ist diejenige Zeit in Sekunden, während welcher die Gewebeprobe nach dem Entfernen der Zündflamme weiter brennt. Die Glimmzeit ist diejenige Zeit in Sekunden, während welcher die Gewebeprobe nach Erlöschen der Flamme nachglimmt. Die nachfolgenden Angaben für die Flottenzusammensetzungen beziehen sich jeweils auf die Menge an wasserfreien Produkten.
Flotte 1 (erfindungsgemäß)
Diese Flotte war eine wäßrige Dispersion folgender Zusammensetzung:
690 g Wasser
150 g weitgehend in Wasser unlösliches Ammoniumpolyphosphat
150 g sekundäres Guanidinphosphat
 10 g ethoxilierter Isotridecylalkohol (durchschnittlich 8 EO-Einheiten) als Emulgator
Flotte 2 (erfindungsgemäß)
412 g Wasser
 10 g weitgehend in Wasser unlösliches Ammoniumpolyphosphat
 10 g sekundäres Guanidinphosphat
145 g Antimontrioxid (Sb₂O₃)
250 g eines Vinylchlorid/Ethylen-Copolymeren mit ca. 40 Gew.-% Chlor
 80 g eines Chlorparaffins (teilchloriertes C₁₈-C₂₀-Alkan mit ca. 50 Gew.-% Chlor)
  1 g eines Fungizids auf Basis Benzimidazol
 29 g eines Fungizids auf Basis Diphenylmethan, dessen Phenylgruppen Chlor und Hydroxylgruppen als Substituenten aufweisen
  7,5 g eines ethoxilierten (durchschnittlich 8 EO pro Molekül) Fettamins mit durchschnittlich 16 C-Atomen
 50 g 1,2-Propylenglykol
  4 g eines Copolymeren mit Urethan- und Siloxaneinheiten mit Perfluoralkylgruppen enthaltenden Substituenten
  1 g eines neutralen Polysaccharids
Flotte 3 (Vergleich, nicht erfindungsgemäß)
690 g Wasser
300 g Ammoniumpolyphosphat
 10 g ethoxilierter Alkohol (wie in Flotte 1)
Flotte 4 (Vergleich, nicht erfindungsgemäß)
Zusammensetzung wie Flotte 2 mit folgenden Abweichungen:
387 g Wasser (statt 412 g)
 45 g sekundäres Guanidinphosphat (statt 10 g)
Kein Ammoniumpolyphosphat enthalten
Flotte 5 (Vergleich, nicht erfindungsgemäß)
413 g Wasser
255 g Vinylchlorid/Ethylen-Copolymer (siehe Flotte 2)
 80 g Chlorparaffin (teilchloriertes C₁₈-C₂₀-Alkan mit ca. 40 Gew.-% Chlor)
  1 g Fungizid auf Basis Benzimidazol
 29 g Fungizid auf Basis substituiertes Diphenylmethan (siehe Flotte 2)
  7,5 g ethoxiliertes Fettamin (siehe Flotte 2)
 50 g 1,2-Propylenglykol
  0,6 neutrales Polysaccharid
  4 g eines Perfluoralkylgruppen enthaltenden Copolymeren (®SCOTCHGARD FC 251), (3M-Company)
145 g Sb₂O₃
 15 g Ammoniumpolyphosphat
Die Flotte 5 enthielt kein Phosphat einer organischen Base.
Die Ergebnisse der Brenntests an mit den Flotten 1 bis 5 ausgerüsteten Gewebeproben zeigt Tabelle 1. In dieser Tabelle bedeutet CO reines Baumwollgewebe und PES/CO ein Mischgewebe aus Polyester und Baumwolle. Die Angabe "brennt" in Tabelle 1 bedeutet, daß nach Entfernen der Zündflamme die Probe weiterbrannte (kein Erlöschen der Flamme), bis die gesamte Probe verbrannt war. In diesem Fall kann natürlich kein Wert für die Glimmzeit (GZ) angegeben werden.
Beispiel 2
In einer weiteren Versuchsserie mit Zusatz unterschiedlicher Mengen an ZnCl2 wurden Brenntests an Gewebeproben durchgeführt, welche mit den nachstehend beschriebenen Flotten ausgerüstet worden waren. Die Ausrüstungs- und Testbedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 1.
Flotte 6 (erfindungsgemäß)
Zusammensetzung wie Flotte 2, jedoch mit folgenden Änderungen:
225 g Vinylchlorid/Ethylen-Copolymer (statt 250 g)
427 g Wasser (statt 412 g)
  2 g neutrales Polysaccharid (statt 1 g)
  3 g eines Polyurethans mit Perfluoralkylgruppen enthaltenden Substituenten (statt 4 g eines Siloxaneinheiten enthaltenden Copolymeren)
 10 g Zinkchlorid (Flotte 2 ist frei von ZnCl₂)
Flotte 7 (erfindungsgemäß)
Wie Flotte 6, aber mit 417 g Wasser und mit 20 g ZnCl₂
Flotte 8 (erfindungsgemäß)
Wie Flotte 6, aber mit 407 g Wasser und mit 30 g ZnCl₂.
Die Ergebnisse der Brenntests zeigt Tabelle 2.
Tabelle 2

Claims (15)

1. Dispersion, enthaltend mindestens folgende Komponenten
  • a) ein Phosphat einer stickstoffhaltigen organischen Base, welche mindestens ein Kohlenstoffatom enthält, das nur an Stickstoff- und/oder Sauerstoffatome und an mindestens ein basisches Stickstoffatom gebunden ist.
  • b) ein Ammoniumpolyphosphat
  • c) Wasser.
2. Dispersion nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente a) ein Phosphat des Guandidins, Harnstoffs, Dicyandiamids und/oder eines, ggf. substituierten, Melamins ist.
3. Dispersion nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente d) zusätzlich ein Chlorparaffin und/oder ein Copolymeres auf Basis von Vinylchlorid und einem Olefin enthält.
4. Dispersion nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich als Komponente e) Antimontrioxid (Sb2O3) enthält.
5. Dispersion nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich als Komponente f) ZnCl2 enthält.
6. Dispersion nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich als Komponente g) einen oder mehrere Dispergatoren enthält.
7. Dispersion nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthält
  • h) ein Fungizid
  • i) ein Oligo- oder Polyurethan, dessen aus der Diolkomponente stammende Einheiten Perfluoralkylreste als Substituenten enthalten.
8. Dispersion nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Komponenten c) bis i) in folgenden Gewichtsverhältnissen enthält, wobei sich die nachfolgend genannten Werte jeweils auf wasserfreie Produkte beziehen, ausgenommen für Komponente c): Komponente c): 30 bis 70, insbesondere 30 bis 50 Gew.-Teile
Komponente d): 0 bis 40, insbesondere 20 bis 35 Gew.-Teile
Komponente e): 0 bis 20, insbesondere 12 bis 16 Gew.-Teile
Komponente f): 0 bis 5, insbesondere 0,6 bis 5 Gew.-Teile
Komponente g): 0 bis 5, insbesondere 1 bis 5 Gew.-Teile
Komponente h): 0 bis 5, insbesondere 2 bis 5 Gew.-Teile
Komponente i): 0 bis 2, insbesondere 0,4 bis 0,8 Gew.-Teileund daß sie die Komponenten a) und b) in Mengen von je 0,3 bis 5, insbesondere 0,5 bis 2 Gewichtsteilen für den Fall enthält, daß sie mindestens 15 Gew.teile an Komponente d) und mindestens 10 Gew.teile an Komponente e) enthält und daß sie die Komponenten a) und b) jeweils in Mengen von 10 bis 20 Gewichtsteilen enthält für den Fall, daß sie weniger als 15 Gew.teile an Komponente d) oder weniger als 10 Gew.teile an Komponente e) enthält.
9. Dispersion nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente a) das aus 2 Mol Guanidin und 1 Mol Orthophosphorsäure gebildete Salz ist.
10. Dispersion nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente b) ein Salz der Bruttoformel (NH4PO3)n ist, wobei n einen Durchschnittswert von 500 bis 1000, vorzugsweise 600 bis 800 aufweist.
11. Dispersion nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente d) ein Copolymeres auf Basis von Vinylchlorid und Ethylen mit einem Chlorgehalt von 10 bis 25 Gew.% ist.
12. Dispersion nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente d) ein Chlorparaffin mit durchschnittlich 18 bis 20 C- Atomen und einem Chlorgehalt von 45 bis 55 Gew.% ist.
13. Dispersion nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Aluminiumhydroxid und/oder Magnesiumhydroxid enthält oder Salze, welche durch teilweise oder vollständige Neutralisation von Aluminiumhydroxid oder Magnesiumhydroxid mit einer Phosphorsäure entstehen.
14. Verwendung einer Dispersion gemäß einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 13 zur Behandlung von Fasermaterialien.
15. Verwendung nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial ein Flächengebilde ist, das aus Cellulosefasern oder aus einem Gemisch aus Cellulose- und Polyesterfasern besteht.
DE19914101539 1991-01-19 1991-01-19 Zusammensetzung zur flammfestausruestung von fasermaterialien Withdrawn DE4101539A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101539 DE4101539A1 (de) 1991-01-19 1991-01-19 Zusammensetzung zur flammfestausruestung von fasermaterialien
EP91122064A EP0496098A1 (de) 1991-01-19 1991-12-21 Zusammensetzung zur Flammfestausrüstung von Fasermaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101539 DE4101539A1 (de) 1991-01-19 1991-01-19 Zusammensetzung zur flammfestausruestung von fasermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4101539A1 true DE4101539A1 (de) 1992-07-23

Family

ID=6423340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914101539 Withdrawn DE4101539A1 (de) 1991-01-19 1991-01-19 Zusammensetzung zur flammfestausruestung von fasermaterialien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0496098A1 (de)
DE (1) DE4101539A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823468A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-11 B & F Formulier- und Abfüll GmbH Feuerhemmender Werkstoff und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes
WO1998024604A1 (en) * 1996-12-04 1998-06-11 Fireguard Scandinavia As Fire protective composition and method for impregnating combustible material
DE102004015356A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-20 Clariant Gmbh Phosphorhaltige Flammschutzmittelzusammensetzung für cellulosehaltige Materialien

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337592A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-11 Pfersee Chem Fab Zusammensetzung für die flammhemmende Ausrüstung von Fasermaterialien

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617494A1 (fr) * 1987-06-30 1989-01-06 Landry Plastiques Sa Composition pour coller un revetement textile sur des pieces en matiere plastique
US4841090A (en) * 1982-06-11 1989-06-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Treatment of fibrous substrates, such as carpet, with fluorochemical
US4842932A (en) * 1988-03-08 1989-06-27 Basf Corporation Fiber-containing yarn possessing antimicrobial activity
FR2628125A1 (fr) * 1988-03-01 1989-09-08 Hexcel Genin Sa Articles souples ou semi-souples a base de tissus de fibres minerales pour ameublement et protection solaire et leurs procedes de preparation
GB2227760A (en) * 1989-01-04 1990-08-08 Albright & Wilson Flame retardant compositions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1504507A (en) * 1973-11-29 1978-03-22 Albright & Wilson Flameproofing process
GB2202243B (en) * 1987-03-19 1991-04-17 Kaz Brozdowski A method for treating a surface of a combustible material
GB2243846B (en) * 1990-03-26 1993-05-12 Albright & Wilson Flame retardant treatment of fabrics

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4841090A (en) * 1982-06-11 1989-06-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Treatment of fibrous substrates, such as carpet, with fluorochemical
FR2617494A1 (fr) * 1987-06-30 1989-01-06 Landry Plastiques Sa Composition pour coller un revetement textile sur des pieces en matiere plastique
FR2628125A1 (fr) * 1988-03-01 1989-09-08 Hexcel Genin Sa Articles souples ou semi-souples a base de tissus de fibres minerales pour ameublement et protection solaire et leurs procedes de preparation
US4842932A (en) * 1988-03-08 1989-06-27 Basf Corporation Fiber-containing yarn possessing antimicrobial activity
GB2227760A (en) * 1989-01-04 1990-08-08 Albright & Wilson Flame retardant compositions

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2-84563 A. C-729, June 18, 1990 Vol.14/No.280 *
Patents Abstracts of Japan: 1-321980 A. C-698, March 08, 1990 Vol.14/No.123 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823468A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-11 B & F Formulier- und Abfüll GmbH Feuerhemmender Werkstoff und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes
US6001285A (en) * 1996-08-07 1999-12-14 B & F Formulier- Und Abfuell Gmbh Fire-retardant material and a method for the manufacture of such a material
DE19631813B4 (de) * 1996-08-07 2006-03-09 B & F Formulier- und Abfüll GmbH & Co. KG Feuerhemmender Werkstoff und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes
WO1998024604A1 (en) * 1996-12-04 1998-06-11 Fireguard Scandinavia As Fire protective composition and method for impregnating combustible material
US6042639A (en) * 1996-12-04 2000-03-28 Fireguard Scandinavia As Fire retarding composition and a method for impregnation of a combustible material
AU723496B2 (en) * 1996-12-04 2000-08-31 Fireguard Scandinavia As Fire retarding composition and a method for impregnation of a combustible material
DE102004015356A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-20 Clariant Gmbh Phosphorhaltige Flammschutzmittelzusammensetzung für cellulosehaltige Materialien
US7622517B2 (en) 2004-03-30 2009-11-24 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Phosphorus-containing flame retardant formulation for cellulose-containing moldings

Also Published As

Publication number Publication date
EP0496098A1 (de) 1992-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104569A1 (de) Halogenierte Phosphorsaurepolyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1672116A1 (de) Zusammensetzungen für die flammhemmende Ausrüstung von Fasermaterialien
DE69816873T2 (de) Verfahren zur flammfestausrichtung von textilmaterialien
EP0000024A1 (de) Phosphor enthaltende Polyaddukte sowie deren Verwendung zur flammhemmenden Ausrüstung von Textilmaterial
EP0057668A2 (de) Phosphonsäuresalze, deren Herstellung und Verwendung zum Flammfestmachen von organischem Fasermaterial
DE4101539A1 (de) Zusammensetzung zur flammfestausruestung von fasermaterialien
DE2707497C3 (de) Mittel zum Flammfestmachen von Polyester/Baumwolle-Mischgeweben
DE2225934A1 (de) Mittel zum flammfestmachen von textilien und deren verwendung
DE4337592A1 (de) Zusammensetzung für die flammhemmende Ausrüstung von Fasermaterialien
EP1013687B1 (de) Wässrige Dispersionen für die Textilveredlung
DE2608799A1 (de) Zubereitung und verfahren zur flammfestausruestung und wasserabweisenden ausruestung von textilien
DE2226107A1 (de) Verfahren zum Flammfestmachen faserartiger Materialien
DE2615962C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Fasersubstraten
DE2311041A1 (de) Fluessige phosphazengemische, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum flammfestausruesten von textilien aus regenerierter cellulose
DE3245997T1 (de) Mischung chemischer verbindungen zur behandlung von zellulosefasern enthaltenden oder daraus bestehenden erzeugnissen zur verbesserung deren feuerbestaendigkeit und verfahren zur durchfuehrung der behandlung
DE1594947B2 (de) Phosphorhaltige, härtbare und wasserlösliche Aminoplaste, sowie deren Verwendung zum Flammfestmachen von Textilmaterial
DE2707560C3 (de) Mittel zum Flammfestmachen von Polyester/Baumwolle-Mischgeweben
DE2554778C3 (de) Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2520005A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff-formaldehyd-glyoxal-kondensationsprodukten
EP0015546B1 (de) Aktive, hydroxyl- und halogenhaltige polymere Phosphornitride, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3109741A1 (de) Textilappretierung
DE102014215943B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphosphatlösungen und deren Verwendung im Flammschutz
EP1312660A1 (de) Flammhemmende Zusammensetzungen aus Methanphosphonsäure, Borsäure und organischer Base
DE2707561B2 (de) Mittel zum Flammfestmachen von Polyester/Baumwolle-Mischgeweben
DE1643833C3 (de) Verwendung von Phosphoniumsalzen zum Weichgriffigmachen von Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA SPEZIALITAETENCHEMIE PFERSEE GMBH, 86462 LANG

8139 Disposal/non-payment of the annual fee