DE4101385C2 - Vorrichtung zum Steuern des Antriebsdrehmoments eines Antriebsrads - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern des Antriebsdrehmoments eines Antriebsrads

Info

Publication number
DE4101385C2
DE4101385C2 DE4101385A DE4101385A DE4101385C2 DE 4101385 C2 DE4101385 C2 DE 4101385C2 DE 4101385 A DE4101385 A DE 4101385A DE 4101385 A DE4101385 A DE 4101385A DE 4101385 C2 DE4101385 C2 DE 4101385C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
drive wheel
internal combustion
combustion engine
opening degree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4101385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4101385A1 (de
Inventor
Norio Suzuki
Hiroshi Kitagawa
Yoshio Wazaki
Tetsuya Oono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1012390A external-priority patent/JPH03213638A/ja
Priority claimed from JP1990012587U external-priority patent/JP2504576Y2/ja
Priority claimed from JP2080527A external-priority patent/JP2808341B2/ja
Priority claimed from JP1990038282U external-priority patent/JP2549154Y2/ja
Priority claimed from JP10974390A external-priority patent/JP2737021B2/ja
Priority claimed from JP19961190A external-priority patent/JP2805535B2/ja
Priority to DE4143397A priority Critical patent/DE4143397C2/de
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Priority claimed from DE4143397A external-priority patent/DE4143397C2/de
Publication of DE4101385A1 publication Critical patent/DE4101385A1/de
Publication of DE4101385C2 publication Critical patent/DE4101385C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0605Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern des Antriebsdrehmoments eines Antriebsrads eines Kraftfahrzeugs durch Herabsetzen der Abgabeleistung einer das Antriebsrad antreibenden Brennkraftmaschine bei einem übermäßigen Schlupf des Antriebsrads im Sinne einer Verringerung des Schlupfs.
Bei einem sogenannten Traktionssteuersystem zum Verhindern ei­ nes übergroßen Schlupfes des Antriebsrades während des Anfah­ rens oder des Beschleunigens eines Fahrzeugs sind üblicher­ weise Antriebsrad-Drehmomentsteuereinrichtungen der Bauart vorgesehen, bei der der Drosselklappenöffnungsgrad einer Brenn­ kraftmaschine in Form einer Regelung (Steuerung mit Rückführung) gesteuert wird (siehe beispielsweise offengelegte japanische Patentanmeldung No. 7954/87). Bei einem solchen Antriebsrad-Dreh­ momentsteuersystem läßt sich das Antriebsrad-Drehmoment der­ art steuern, daß die Schlupfgröße des Antriebsrades einen ge­ eigneten Wert hat, so daß man eine geeignete Antriebskraft er­ hält, die zu dem Reibungskoeffizienten einer Fahrbahn­ oberfläche und zu den Betriebsbedingungen des Fahrzeugs paßt.
Bei dem üblichen Antriebsrad-Drehmomentsteuersystem jedoch wird der letzte Drosselklappenöffnungsgrad oder ein vorgegebener Wert als ein Anfangsdrosselklappenöffnungsgrad zu Beginn der Regelung des Drosselklappenöffnungsgrades verwendet. Aus diesem Grunde tritt eine Zeitverzögerung auf, bis der Drosselklappenöffnungsgrad einen Wert annimmt, bei dem man einen gewünschten Schlupf des Antriebsrads erhält, und daher ergeben sich hierbei Schwierigkeiten beim Ansprechen in der Übergangsphase.
Zusätzlich wird bei der Traktionssteuerung die Drosselklappe beim Auftreten eines über­ großen Schlupfes des Antriebsrades geregelt, um die Abgabe­ leistung der Brennkraftmaschine zu begrenzen, und wenn dieser zu große Schlupf derart angestiegen ist, daß er nicht mehr nur durch die Steuerung des Drosselventils ausgeglichen werden kann, wird auch die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr eingesetzt, um die Abgabe­ leistung der Brennkraftmaschine weiter zu begrenzen.
In einem solchen Fall wird ein Anfangsdrosselklappenöffnungsgrad zu einem Zeitpunkt, zu dem die Verarbeitung von der Brennstoffunterbrechung zur Regelung während der Traktionssteuerung zurückkehrt, aus der Drehmomentbedingung für die Antriebsräder (im folgenden auch: die treibenden Räder) zu einem Zeitpunkt ermittelt, zu dem eine vorbestimmte Zeit nach dem Eintreten in die Betriebsart mit Brennstoffunterbrechung verstrichen ist. Daher kann in einigen Fällen der Anfangsdrosselklappenöffnungsgrad als ein Wert ermittelt werden, der größer als der tatsächlich er­ forderliche Anfangsdrosselklappenöffnungsgradwert ist, was auf einen Fehler infolge des unbestimmten Reibungskoeffizienten der Fahrbahnoberfläche zurückzuführen ist. Wenn ferner der Reibungskoeffizient der Fahrbahnoberfläche nach der Bestimmung eines Anfangsdrosselklappenöffnungsgrads des Drosselventils bis zu der Rückführung aus der Brennstoffunterbrechung im Verlauf der Zeit abnimmt, kann der Anfangsdrosselklappenöffnungs­ grad bei der Rückführung von der Brennstoffunterbrechung in einigen Fällen zu groß sein. Wenn der Anfangsdrosselklappenöff­ nungsgrad des Drosselventils aus diesen Gründen zu groß wird, ergibt sich die Schwierigkeit, daß der übergroße Schlupf des Antriebsrades zum Zeitpunkt der Rückführung von der Brennstoffunterbrechung zu groß wird, um ein Wiedereintreten in die Betriebsart mit Brennstoffunter­ brechung zu bewirken, so daß das Eintreten in die Betriebsart mit Brennstoffunterbrechung und das Rückkehren von derselben wiederholt ausgeführt werden können.
Ferner wird bei dem üblichen Antriebsrad-Drehmomentsteuer­ system eine Gangstellung eines Getriebes nicht bei dem Suchen eines Überschuß-Drehmoments berücksichtigt, welches zur Ermitt­ lung eines effektiven Antriebsrad-Drehmoments erforderlich ist. Daher ist es hierbei unmöglich, in korrekter Weise das Überschuß-Drehmoment aufzufinden.
Das Abgabedrehmoment der Brennkraftmaschine kann sich zusätzlich zu dem Drosselklappenöffnungsgrad und einem Zündzeitpunkt in Abhängigkeit von dem Luft/Brennstoffverhältnis ändern. Ferner kann sich das Antriebsraddrehmoment zusätzlich zu dem Abtriebsdrehmoment der Brennkraftmaschine auch noch in Abhängigkeit von dem Übertragungswirkungsgrad des Getriebes, der Gangstellung, des Hydraulikdrucks einer Bremse u. dgl. ändern. Daher ergibt sich bei dem üblichen Antriebsdrehmoment- Steuersystem die weitere Schwierigkeit, daß dann, wenn das Antriebsraddrehmoment in einem bestimmten Betriebszustand unter Verwendung einer Mehrzahl von Parametern (z. B. des Drosselklappenöffnungsgrads und des Zündzeitpunkts) in Kombination auf einen vorbestimmten Wert gesteuert werden soll, eine eng nachlaufende Steuerung nur durch­ geführt werden kann, wenn die Gesamtgröße der Änderung des An­ triebsraddrehmoments entsprechend der Größe der Änderung je­ des Parameters genau erfaßt wird.
Aus der DE 36 35 095 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher zur Beseitigung eines Überschuß-Drehmoments entwe­ der die Radbremsen der Antriebsräder in geeigneter Weise beaufschlagt werden oder das von der Brennkraftmaschine ab­ gegebene Drehmoment durch Beeinflussung des Drosselklappen­ öffnungsgrads herabgesetzt wird. Die zum Verhindern des Schlupfs des Antriebsrads erforderliche Minderung des Antriebsdrehmoments eines Antriebsrads wird hierbei auf Grundlage des Überschuß-Drehmoments, einer vorgegebenen Soll-Drehzahldifferenz zwischen der Drehzahl des Antriebs­ rads und der Drehzahl eines nicht angetriebenen Rads sowie auf Grundlage einer momentanen Drehzahldifferenz dieser Räder zu Beginn der Rückkopplungssteuerung zur Minderung des Drehmoments bestimmt wird. Infolge der Verwendung der momentanen Drehzahldifferenz zum Zeitpunkt des Beginns der Drehmomentminderung tritt eine zeitliche Verzögerung auf, bis zu Beginn der Rückkopplungssteuerung der geeignete Drosselklappenöffnungsgrad erreicht ist. Somit kann mit der aus der DE 36 35 095 A1 bekannten Vorrichtung ein glatter Übergang zur Rückkopplungssteuerung des Öffnungsgrads der Drossel nicht erhalten werden.
Bei der aus der DE 39 04 572 A1 bekannten Vorrichtung wird zur Minderung des Schlupfes eines Antriebsrads neben einer geeigneten Bremsenbeeinflussung und einer Drosselklappen­ regelung auch eine Kraftstoffabschaltung zur Verringerung des Abgabedrehmoments der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs eingesetzt. Aus der DE 39 04 572 A1 geht jedoch nicht her­ vor, ob und wie der anfängliche Drosselklappenöffnungsgrad zu Beginn der Rückkopplungssteuerung zu bestimmen ist.
Nach der DE 38 44 121 A1 wird dann, wenn während der Steue­ rung des Antriebsmoments des Antriebsrads das Schaltgetrie­ be des Fahrzeugs in einen anderen Gang geschaltet wird, die Drosselklappe auf einen Öffnungsgrad eingestellt, der durch den jeweils vorgenommenen Gangwechsel bestimmt ist.
Gegenüber dem vorstehend geschilderten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, welche bei der Steuerung des An­ triebsdrehmoments des Antriebsrads beim Übergang von der Unterbrechung der Brennstoffzufuhr zur Rückkopplungssteue­ rung des Öffnungsgrads der Drossel diese Rückkopplungs­ steuerung im wesentlichen verzögerungsfrei mit einem dem momentanen Schlupf des Antriebsrads zu diesem Zeitpunkt entsprechenden Öffnungsgrad der Drossel aufzunehmen vermag.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Anfangswert des Öffnungsgrads der Drossel zu Beginn der Rückkopplungssteuerung wird be­ reits während der vorangehenden Unterbrechung der Kraft­ stoffzufuhr berechnet. Wenn der Übergang dann erfolgt, liegt der momentane Öffnungsgrad der Drossel daher zumin­ dest in der Nähe eines dem Schlupf des Antriebsrads zum Zeitpunkt des Übergangs zur Rückkopplungssteuerung ent­ sprechenden geeigneten Öffnungsgrads, wenn nicht gar un­ mittelbar bei diesem geeigneten Öffnungsgrad.
In den abhängigen Ansprüchen sind zweckmäßige und vorteil­ hafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung an­ gegeben. Diese haben unter anderem die folgenden Vorteile:
Es wird verhindert, daß das Eintreten in die Betriebsart mit Brennstoffunterbre­ chung wiederholt bei einer Antriebsrad-Drehmomentsteuervor­ richtung unter kombinierter Anwendung der Brennstoffunterbre­ chung und der Steuerung mit Rückführung auftritt.
Ein Überschuß-Drehmoment zum Er­ mitteln eines effektiven Antriebsrad-Drehmoments unter Be­ rücksichtigung einer Gangstellung wird genau bei der Herabsetzung der Abgabeleistung einer Brennkraftmaschine herausgefunden, so daß ein übergroßer Schlupf des Antriebsrades ver­ hindert wird.
Ferner wird eine wesentlich enger nachlaufende Steuerung des Drehmoments des Antriebsrades dadurch erreicht, daß man einen Einfluß, der auf das Antriebsrad- Drehmoment durch eine Veränderung einer der beiden das Antriebsrad-Drehmoment beeinflussenden Steuergrößen ausgeübt wird, auf eine Größe der Änderung der anderen Steuergröße umwandelt.
Erfindungsgemäß wird zu Beginn der Steuerung mit Rückführung des Drosselklappenöffnungsgrades bei der Brennkraftmaschine zur Verhinderung des übergroßen Schlupfes des Antriebsrades ein Anfangsdrosselklappenöffnungs­ grad auf der Basis des effektiven Antriebsrad-Drehmoments be­ stimmt, das man aus dem gesamten Antriebsrad-Drehmoment und dem Überschuß-Drehmoment erhält. Daher kann das Antriebsrad-Dreh­ moment schnell auf einen optimalen Wert gebracht werden, und man erhält ein verbessertes Übergangsansprechverhalten.
Ferner wird erfindungsgemäß zu Be­ ginn der Steuerung mit Rückführung des Drosselklappenöff­ nungsgrades bei der Brennkraftmaschine zur Verhinderung ei­ nes übergroßen Schlupfes des Antriebsrades ein Anfangsdros­ selklappenöffnungsgrad auf der Basis des gesamten Antriebs­ rad-Drehmoments und des Überschuß-Drehmoments bestimmt. Daher läßt sich das Antriebs-Drehmoment schnell auf einen optimalen Wert setzen, und das Übergangsansprechverhalten läßt sich hierdurch verbessern.
Wenn erfindungsgemäß die Prozeß­ steuerung in die Betriebsart mit der weiteren Brennstoffunter­ brechung innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach dem Rückkehren von der Brennstoffunterbrechung eintritt, wird ein Drosselklap­ pen-Rückführungsanfangsöffnungsgrad zu einem Zeitpunkt des noch­ maligen Zurückkehrens von der weiteren Brennstoffunterbrechung auf einen kleineren Wert als der Drosselklappenöffnungsgrad zum Zeitpunkt des Eintritts in den weiteren Brennstoffunterbre­ chungszustand gesetzt. Hierdurch wird verhindert, daß der Dros­ selklappenöffnungsgrad zu Beginn der Steuerung mit Rückführung zu groß wird, so daß ein wiederholtes Durchführen und Auftre­ ten der Brennstoffunterbrechung verhindert wird.
Schließlich wird erfindungsgemäß ein Zusam­ menhang zwischen dem gesamten Antriebsrad-Drehmoment und ei­ ner Antriebsrad-Schlupfänderungsrate bedingungslos durch die Gangstellung bestimmt, und hierdurch ist es möglich, ein Über­ schuß-Drehmoment auf der Basis der Gangstellung und der An­ triebsrad-Schlupfänderungsrate zu ermitteln und auf der Basis dieses Überschuß-Drehmoments ein effektives Antriebsrad-Dreh­ moment zu bestimmen, das für die Herabsetzung der Abgabelei­ stung von der Brennkraftmaschine erforderlich ist, um den übergroßen Schlupf des Antriebsrades zu unterbinden. In diesem Fall wird das Überschuß-Drehmoment unter Berücksichtigung der Gangstellung ermittelt, und daher läßt es sich genauer bestim­ men.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung erge­ ben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung einer Auslegungsform eines Fahrzeugs, welches mit einer Steuervorrichtung nach der Erfindung ausgestattet ist,
Fig. 2 ein Blockdiagramm zur Verdeutlichung einer elektronischen Steuereinheit,
Fig. 3A bis 3D Flußdiagramme zur Verdeutlichung von Unterpro­ grammabläufen einer Steuerung mit Rückführung bzw. Regelung für ein Drosselventil bzw. eine Drosselklappe,
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung eines Unter­ programmablaufes zur Bestimmung eines Koeffizien­ ten einer Steuerung mit Rückführung für die Drosselklappe,
Fig. 5 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung eines Unter­ programmablaufes zum Umwandeln einer Zündzeit­ punktverstellgröße im Sinne einer Spätzündung in eine Änderungsgröße beim Drosselklappenöff­ nungsgrad,
Fig. 6A und 6B Flußdiagramme zur Verdeutlichung eines Unterpro­ grammablaufes zum Ermitteln eines Anfangs-Dros­ selklappenwertes bei der Steuerung mit Rückfüh­ rung für die Drosselklappe,
Fig. 7 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung eines Unter­ programmablaufes zum Ermitteln eines gesamten Antriebsrad-Drehmoments,
Fig. 8A und 8B Flußdiagramme zur Verdeutlichung eines Unter­ programmablaufes für die Entscheidung einer Brennstoffunterbrechung und zum Bestimmen der Anzahl der Zylinder, deren Brennstoffzufuhr zu unterbrechen ist,
Fig. 9 ein Diagramm zur Verdeutlichung von Kenngrößen der Drosselklappenrückführungssteuerungskoeffi­ zienten KTHP, KTHI und KTHD,
Fig. 10 ein Diagramm zur Verdeutlichung einer Kenngröße eines Korrektorfaktors dTD/dTQ,
Fig. 11 ein Diagramm zur Verdeutlichung einer Kenn­ größe des Korrekturfaktors KVE,
Fig. 12 ein Diagramm zur Verdeutlichung einer Kenn­ größe des Korrekturfaktors KPA,
Fig. 13 ein Diagramm zur Verdeutlichung einer Kenn­ größe des Korrekturfaktors KVV,
Fig. 14 ein Diagramm zur Verdeutlichung einer Kenn­ größe des Drosselklappenöffnungsgrades θTO,
Fig. 15 ein Diagramm zur Verdeutlichung einer Kenn­ größe des Drosselklappenöffnungsgrades θWOT.
Fig. 16 ein Diagramm zum Ermitteln eines effektiven Antriebsrad-Drehmoments TQINIT,
Fig. 17 ein Diagramm zur Verdeutlichung eines Zusammen­ hangs zwischen dem gesamten Antriebsrad-Dreh­ moment TQOUT* und der Antriebsrad-Schlupfän­ derungsrate E,
Fig. 18 ein Diagramm zur Verdeutlichung einer weiteren Verfahrensweise zum Ermitteln eines effektiven Antriebsrad-Drehmoments TQINIT, und
Fig. 19 ein Zeitdiagramm einer Brennstoffunterbrechungs­ steuerung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung einer Auslegungsform eines Fahrzeugs, das mit einer Steuervorrich­ tung nach der Erfindung ausgestattet ist. Das Fahrzeug weist ein Paar Antriebsräder Wr, welche durch eine Brennkraftmaschi­ ne E angetrieben werden, und ein Paar getriebener Räder Wf auf. Die treibenden und die getriebenen Räder Wr und Wf sind mit ei­ nem Antriebsrad-Geschwindigkeitsdetektor 1 bzw. einem Geschwin­ digkeitsdetektor 2 für das getriebene Rad zum Erfassen der Ge­ schwindigkeit Vw bzw. Vv der treibenden bzw. getriebenen Räder versehen. Die Brennkraftmaschine E ist mit einem Dreh­ zahldetektor 3 versehen, welcher ein Zahnrad zum Erfassen der Drehzahl Ne einer Kurbelwelle der Brenn­ kraftmaschine und einen Magnetabgriff aufweist. Ferner ist ein Gangstellungsdetektor 5 zum Feststellen der Gangstellung eines Getriebes 4 vorgesehen. Eine Ansaugleitung 6, die zu der Brenn­ kraftmaschine E führt, ist mit einem Ansaugleitungs-Innendruck­ detektor 7 zum Erfassen des Innendrucks PB einer Ansaugleitung versehen. In der Ansaugleitung ist eine Drosselklappe bzw. ein Drossel­ ventil 9 vorgesehen, die mit einem Impulsmotor 8 verbunden ist, so daß sie zum Öffnen und Schließen angetrieben werden kann. An einem stromabwärtigen Ende der Ansaugleitung bzw. Einlaßleitung 6 ist ein Brennstoffeinspritzventil 11 vorgesehen, welches ei­ ne Brennstoffunterbrechungseinrichtung 10 enthält, und eine Zündzeitpunktsteuereinrichtung 13 ist mit Zündkerzen 12 verbunden. Auch sind in der Nähe der Brennkraftmaschine ein Atmosphärendruckdetektor 14 zum Erfassen des Atmosphärendrucks PA, ein Wassertemperaturdetektor 15 zum Erfassen der Tempera­ tur eines Kühlwassers und ein Drosselklappenöffnungsgraddetek­ tor 16 vorgesehen. Mit einer elektronischen Steuereinheit U sind der Antriebsrad-Geschwindigkeitsdetektor 1, der Geschwin­ digkeitsdetektor 2 für das getriebene Rad, der Drehzahldetek­ tor 3, der Gangstellungsdetektor 5, der Einlaßleitungsinnen­ druckdetektor 7, der Impulsmotor 8, die Brennstoffunterbrechungs­ einrichtung 10, die Zündzeitpunktsteuereinrichtung 13, der Atmosphärendruckdetektor 14, der Wassertemperaturdetektor 15 und der Drosselklappenöffnungsgraddetektor 16 verbunden.
Fig. 2 verdeutlicht die elektronische Steuereinheit U zum Er­ mitteln der von den vorstehend angegebenen Detektoren empfan­ genen Detektionssignale auf der Basis eines Steuerprogramms und den Impulsmotor 8, die Brennstoffunterbrechungseinrich­ tung 10 und die Zündzeitpunktsteuereinrichtung 13 zu betrei­ ben. Die elektronische Steuereinheit U weist eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 17 zur Durchführung der vorstehend angegebenen Ermittlungen einen Festspeicher (ROM) 18, in dem Daten des Steuerprogramms und verschiedene Tabellen gespei­ chert sind, einen Random-Speicher (RAM) 19, welcher zeit­ weise die Detektionssignale von den Detektoren und die erhal­ tenen Ermittlungsergebnisse speichert, ein Eingabeteil 20, mit dem die vorstehend angegebenen Detektoren verbunden sind, d. h. der Antriebsrad-Geschwindigkeitsdetektor 1, der Geschwin­ digkeitsdetektor 2 für das getriebene Rad, der Drehzahlde­ tektor 3, der Gangstellungsdetektor 5, der Ansaugleitungs­ innendruckdetektor 7, der Atmosphärendruckdetektor 14, der Wassertemperaturdetektor 15 und der Drosselklappenöffnungs­ graddetektor 16, und ein Ausgabeteil 21 auf, mit dem der Impulsmotor 8, die Brennstoffunterbrechungseinrichtung 10 und die Zündzeitpunktsteuereinrichtung 13 verbunden sind. Die elektronische Steuereinheit U ermittelt auf der Basis eines Steuerprogramms, welches nachstehend näher beschrieben wird, die Detektionssignale, die über das Eingangsteil 20 erhalten werden und Daten o. dgl., die in dem Festspeicher 18 in der zentralen Verarbeitungseinheit 17 gespeichert sind, und schließlich werden der Impulsmotor 8, die Brennstoffunterbre­ chungseinrichtung 10 und die Zündzeitpunktsteuereinrichtung 13 über das Ausgabeteil 21 betrieben und angesteuert. Hier­ durch wird bewirkt, daß das Abtriebsdrehmoment der Brennkraft­ maschine E verändert wird, woraus resultiert, daß das Antriebs­ raddrehmoment auf einen optimalen Wert gesteuert wird, um ei­ ne übermäßig große Schlupfgröße der Antriebsräder Wr zu ver­ meiden.
Nachstehend werden nähere Einzelheiten der Steuerung des Antriebsrad-Drehmoments erläutert, welche mit der elektro­ nischen Steuereinheit U durchgeführt wird, wobei auf die Flußdiagramme in den Fig. 3 bis 9 Bezug genommen wird.
Die Fig. 3A bis 3D zeigen Programmabläufe für eine Drossel­ klappensteuerung mit Rückführung zur Herabsetzung des Abgabe­ drehmoments von der Brennkraftmaschine E. Zuerst wird in einem Schritt S1 entschieden, ob ein Brennstoffunterbrechungs­ merker FF/C, welcher in einem Brennstoffunterbrechungs-Unter­ programm (siehe Fig. 8A und 8B) bestimmt wird, das nachstehend noch näher beschrieben wird, gesetzt worden ist oder nicht. In einem Schritt S2 wird entschieden, ob die Drehzahl Ne der Brennkraftmaschine E kleiner als beispielsweise 1500 1/min ist oder nicht, und zwar auf der Basis des Erfassungssignales von dem Drehzahldetektor 3. Während der Brennstoffunterbre­ chung und wenn Ne 1500 1/min ist, wird ein Anfangsdrossel­ klappenöffnungsgrad θTHINIT für die Drosselklappensteuerung mit Rückführung in einem Schritt S3 bestimmt. Bei den anderen Fällen wird die Verarbeitung mit einem Schritt S4 fortgesetzt. Es ist noch zu erwähnen, daß die Brennstoffunterbrechung durch­ geführt wird, wenn der Schlupf VE der Antriebsräder, d. h. eine Differenz aus der Subtraktion von der Antriebsradgeschwindig­ keit Vw, die man von dem Antriebsrad-Geschwindigkeitsdetektor 1 erhält, und einer Bezugsgeschwindigkeit VRP als einen er­ sten Beurteilungswert erhält, der eine Funktion der Geschwin­ digkeit Vv der getriebenen Räder ist, welche man von dem Ge­ schwindigkeitsdetektor 2 für das getriebene Rad erhält, aus­ reichend groß ist, und wenn entschieden wurde, daß der Schlupf der Antriebsräder Wr übermäßig groß ist. Hierbei werden die vorstehend angegebenen Größen VE und VRP durch die folgenden Gleichungen dargestellt:
VE = VW-VRP
VRP = F (VV) = K*VV
wobei K eine Konstante ist (K < 1.0).
Während der Brennstoffunterbrechung und bei Vorliegen der Bedin­ gung Ne < 1500 1/min wird ein Drosselklappen­ steuerungszyklus mit Rückführung, der eine Funktion der Dreh­ zahl Ne der Brennkraftmaschine E ist, auf der Basis einer Ta­ belle in einem Schritt S4 ausgesucht. Wenn in einem anschließenden Schritt S5 entschieden wird, daß die Verarbeitung ein Steuerzyklus mit Rückführung ist, werden die Steuergrößen KTHP*, KTHI* und KTHD* in einem Schritt S6 bestimmt, um eine PID-Regelung für den Drosselklappenöffnungsgrad durchzuführen.
Ein Unterprogramm für den Schritt S6 wird nachstehend unter Be­ zugnahme auf Fig. 4 näher erläutert. Zuerst werden in einem Schritt S56 die entsprechenden Steuergrößen KTHP, KTHI und KTHD in P, I und D-Größen in Abhängigkeit von der Größe einer Be­ schleunigung Tg einer Fahrzeugkarosserie aus einer Tabelle ge­ sucht, die in dem Festspeicher 18 der elektronischen Steuerein­ heit U gespeichert ist. Die Beschleunigung Tg der Fahrzeugkarosserie wird als Vektorsumme ermittelt, und zwar als Vektorsumme einer Querbeschleunigung, die auf der Basis eines Gierwinkels ermittelt wird, den man aus einer Abweichung zwischen den linken und rechten, angetriebenen Radgeschwindigkeiten Vv erhält, welche mittels dem Antriebsradgeschwindigkeitsdetektor 2 ermittelt wird, und einer Längsbeschleunigung, die man durch Differenzierung der Antriebsradgeschwindigkeiten Vv erhält. Ferner wird ein Reibungskoeffizient zwischen einer Fahrbahnoberfläche und einem Rad bestimmt, der nach Maßgabe der Größe der Beschleunigung Tg der Fahrzeugkarosserie ermittelt wird. Insbesondere, wenn eine größere Beschleunigung Tg der Fahrzeugkarosserie festgestellt wird, wird das Drehmoment der Antriebsräder Wr auf die Fahrbahnoberfläche ohne einen Schlupfverlust übertragen. In einem solchen Fall wird angenommen, daß der Reibungskoeffizient der Fahrbahnoberfläche größer ist. Wird hingegen eine kleinere Beschleunigung Tg der Fahrzeugkarosserie bestimmt, so wird ein Großteil des Drehmoments der Antriebsräder Wr durch den Schlupf verbraucht, aber nicht auf die Fahrbahnoberfläche übertragen. In einem solchen Fall wird angenommen, daß der Reibungskoeffizient klei­ ner ist. Wenn allgemein gesprochen die Beschleunigung Tg der Fahrzeugkarosserie größer (d. h. wenn der Reibungskoeffizient einer Fahrbahnoberfläche größer ist) ist, wird das Brennkraft­ maschinendrehmoment hauptsächlich zur Erhöhung der Geschwin­ digkeit des Fahrzeugs und nicht zur Erhöhung der Geschwindig­ keit der Antriebsräder genutzt und verbraucht. Aus diesem Grun­ de kann die Änderung des Schlupfs des Antriebsrades für eine Änderungseinheit des Drosselklappenöffnungsgrads herab­ gesetzt werden, um eine verminderte Ansprechgeschwindigkeit der Steuerung mit Rückführung zu erhalten, woraus resultiert, daß es notwendig ist, die Regelgröße zu erhöhen.
Wenn andererseits die Beschleunigung Tg der Fahrzeugkarosserie kleiner ist (d. h. wenn der Reibungskoeffizient einer Fahrbahn­ oberfläche größer ist), wird das Brennkraftmaschinendrehmoment hauptsächlich durch den Schlupf des Antriebsrades verbraucht. Daher kann die Änderung des Schlupfs des Antriebsrades für die Änderungseinheit des Drosselklappenöffnungsgrades vergrößert werden, um eine größere Ansprechgeschwindigkeit der Steuerung mit Rückführung bzw. Regelung zu erhalten, woraus die Notwendigkeit resultiert, die Regelgröße herabzusetzen. Somit werden die Steuergrößen KTHP, KTHI und KTHD derart ge­ setzt, daß sie größer werden, wenn die Beschleunigung Tg der Fahrzeugkarosserie größer wird (siehe Fig. 9).
Dann wird ein Korrekturfaktor dTH/dTQ für das Brennkraftmaschi­ nendrehmoment relativ zu dem Drosselklappenöffnungsgrad in ei­ nem Schritt S57 auf der Basis der Drehzahl Ne der Brennkraftma­ schine E ausgesucht, die man von dem Drehzahldetektor 3 erhält (siehe Fig. 10). Diese Korrektur wird durchgeführt, um ein Dekrement des Antriebsrad-Drehmoments relativ zu der Verän­ derung des Drosselklappenöffnungsgrades im Hinblick auf die Tatsache konstant zu machen, daß die Änderung der Brennkraft­ maschinenabgabeleistung bei der Änderung des Öffnungsgrades der Drosselklappe 9 um eine Winkeleinheit bei abnehmender Dreh­ zahl Ne der Brennkraftmaschine E verändert wird.
Anschließend wird in einem Schritt S58 ein Gangstellungs-Kor­ rekturfaktor KG/R zur Korrektur der Änderung des Antriebsrad-Dreh­ moments durch ein Übersetzungsverhältnis G/R aus der Ta­ belle auf der Basis eines Ausgangssignales von dem Gangstel­ lungsdetektor 5 ausgesucht. Dann wird in einem Schritt S59 ein VE Korrekturfaktor KVE auf der Basis einer Abweichung VE (oder Σ VE) zwischen einer tatsächlichen Antriebsradgeschwindig­ keit VW und einer gewünschten bzw. Soll-Antriebsradgeschwindigkeit VR (siehe Fig. 11) ausgesucht. Der VE-Korrekturfaktor KVE dient zur Korrektur der Steuergröße für den Fall, daß man eine not­ wendige und ausreichende Beschleunigung der Fahrzeugkarosse­ rie nicht erhält, d. h. bei einem Anwendungsfall, bei dem man ein gewünschtes Anfangsabtriebsdrehmoment von der Brennkraft­ maschine E zu Beginn der Steuerung mit Rückführung nicht er­ hält, oder einem Anwendungsfall, bei dem der Reibungskoeffizient der Fahrbahnoberfläche plötzlich zunimmt, usw. Wie aus Fig. 12 zu ersehen ist, hat der Korrekturfaktur KVE eine Totzone, bei der KVE = 1 in einem vorbestimmten Bereiche von VE (oder Σ VE) ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß bei der Regelung ein Hochdrehen vermie­ den wird. Dann wird in einem Schritt S60 ein Atmosphärendruck-Kor­ rekturfaktor KPAFB zur Korrektur der Brennkraftmaschinen­ abgabeleistung aufgrund des Atmosphärendrucks aus der Tabelle auf der Basis eines Abgabesignals von dem Atmosphärendrucksen­ sor 40 (siehe Fig. 12) gesucht.
In einem Schritt S61 schließlich wird ein Fahrzeuggeschwindig­ keits-Korrekturfaktor KVV aus der Tabelle auf der Basis einer Antriebsradgeschwindigkeit Vv gesucht, die man durch den Antriebsrad-Geschwindigkeitsdetektor 2 (siehe Fig. 13) er­ hält. Wie sich aus Fig. 13 ersehen läßt, wird der Fahrzeug­ geschwindigkeits-Korrekturfaktor KVV derart gesetzt, daß er kleiner wird, wenn die Antriebsradgeschwindigkeit Vv, d. h. die Fahrzeuggeschwindigkeit, größer wird, und er dient zur Herabsetzung der Steuergrößen KTHP, KTHI und KTHD, um die Kon­ vergenz von den Antriebsradgeschwindigkeiten Vw zu verbessern, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen hohen Wert hat, und der Reibungskoeffizient zwischen einem Reifen und einer Fahrbahn­ oberfläche eine abnehmende Tendenz hat. Insbesondere wird der Fahrzeuggeschwindigkeits-Korrekturfaktor KVV derart gesetzt, daß er weiter abnimmt, wenn der Sensor feststellt, daß die Fahrbahnoberfläche aufgrund von regnerischem Wetter o. dgl. naß ist, d. h. wenn die Herabsetzung des Fahrbahnoberflächen-Rei­ bungskoeffizienten bei einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit groß wird. Die Vorgabe (siehe Schritt S56) der Steuergrößen auf der Basis der Beschleunigung Tg der Fahrzeugkarosserie ist ein Faktor mit Rückführungseinfluß, so daß der Fahrbahnober­ flächen-Reibungskoeffizient nur angenommen werden kann, nach­ dem die Beschleunigung der Fahrzeugkarosserie tatsächlich de­ tektiert wurde. Im Gegensatz hierzu ist die Korrektur der Steuergrößen auf der Basis der Antriebsradgeschwindigkeiten Vv ein vergrößernd wirkender Rückführungsfaktor, der auf einer Annahme beruht, gemäß der der Fahrbahnoberflächen-Reibungs­ koeffizient bei einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit herabge­ setzt werden kann. Somit kann der Fahrbahnoberflächen-Reibungs­ koeffizient ohne Zeitverzögerung abgeschätzt werden und er kann schnell wiedergegeben werden, um die Steuergrößen KTHP, KTHI und KTHD zu steuern.
Die Steuergrößen KTHP*, KTHI* und KTHD*, die abschließend un­ ter Verwendung der Korrekturfaktoren korrigiert sind, werden in einem Schritt S62 ermittelt.
Wiederum bezugnehmend auf die Fig. 3A und 3B wird in einem Schritt S7 entschieden, ob die letzte Drosselklappensteuerung mit Rückführung durchgeführt worden ist oder nicht. Wenn sich als Ergebnis JA ergibt, d. h. wenn die Drosselklappensteuerung mit Rückführung fortgesetzt ausgeführt wird, wird die I-Größe: θTHFBI N in einem Schritt S8 gemäß der folgenden Gleichung er­ mittelt:
θTHFBI N = θTHFBI N-1 - KTHI N* * VE
Der Grund dafür, daß das Vorzeichen eines zweiten Gliedes auf der rechten Seite in der vorstehend genannten Gleichung ne­ gativ ist, ist darin zu sehen, daß VE auf einer positiven Seite einen Wert von größer als Null annimmt. Wenn andererseits das Ergebnis NEIN im Schritt S7 ist, d. h. wenn die Verarbei­ tung bzw. die Prozeßsteuerung neu in die Betriebsart mit Rege­ lung der Drosselklappe gebracht wird, wird die Einstellung eines Anfangsdrosselklappenöffnungsgrades auf die nachstehend beschriebene Weise vorgenommen. In einem Schritt S9 wird ent­ schieden, ob die Brennstoffunterbrechung zuletzt durchgeführt wurde oder nicht. Wenn das Ergebnis JA ist, d. h. wenn die Pro­ zeßsteuerung von der Brennstoffunterbrechung zurückgeführt wird, wird der Anfangsdrosselklappenöffnungsgrad θTHINIT zum Zeitpunkt der Beendigung der Brennstoffunterbrechung, was nachstehend noch näher beschrieben wird, durch θTHFBI⁰ in einem Schritt S10 ersetzt. Wenn alternativ eine Brennstoffun­ terbrechung neuerdings durchgeführt wird, wird der vorangehen­ de Anfangsdrosselklappenöffnungsgradwert TH durch θTHFBI⁰ in einem Schritt S11 ersetzt.
Begrenzungsverarbeitungen zur Definition von unteren und oberen Grenzwerten von θTHFBI werden in anschließenden Schritten S12 bis S18 durchgeführt. Insbesondere wird ein Drosselklappenöff­ nungsgrad θT0 (siehe Fig. 14) entsprechend einer Reibungsgröße in der Brennkraftmaschine E aus der Tabelle auf der Basis der Drehzahl Ne gesucht, und einen korrigierten Drosselklap­ penöffnungsgrad θT0* erhält man durch Multiplikation dieses Drosselklappenöffnungsgrades θT0 mit dem vorstehend angegebenen Atmosphärendruckkorrekturfaktor (siehe Fig. 12). Dann wird in einem Schritt S12 entschieden, ob der Drosselklappenöff­ nungsgrad θT0* größer als ein vor-eingestell­ ter Öffnungsgrad θMIN ist oder nicht. Die Grenzwertverarbei­ tungen werden in den Schritten S13 und S14 vorgenommen, so daß θTHFBI gleich oder größer als θMIN immer dann ist, wenn θMIN größer als θT0* ist. Die Grenzwertverarbeitungen werden auch in den Schritten S15 und S16 vorgenommen, so daß θTHFBI gleich oder größer als θT0* immer dann ist, wenn der Drosselklappen­ öffnungsgrad θT0* gleich oder größer als der vorgegebene Öffnungsgrad θMIN ist. Wenn der untere Grenz­ wert in den Schritten S12 bis S16 auf die vorstehend beschrie­ bene Weise bestimmt ist, wird ein Drosselklappenöffnungsgrad θWOT (siehe Fig. 15) entsprechend beispielsweise 80% eines Drosselklappenöffnungsgrades, bei welchem das maximale Dreh­ moment von der Brennkraftmaschine E erzeugt wird, aus der Ta­ belle auf der Basis der Drehzahl Ne gesucht, um den oberen Grenzwert von θTHFBI zu bestimmen. Wenn dann ein korrigierter Drosselklappenöffnungsgrad θWOT* durch Multiplikation dieses Drosselklappenöffnungsgrades θT0 mit dem vorstehend angege­ benen Atmosphärendruckkorrekturfaktor (siehe Fig. 12) gefunden wird, werden die Grenzwertverarbeitungen für den oberen Grenz­ wert in den anschließenden Schritten S17 und S18 durchgeführt, so daß θTHFBI immer gleich oder kleiner als der Drosselklappen­ öffnungsgrad θWOT* ist.
Durch die Begrenzung der Größe von θTHFBI auf einen Bereich zwischen dem unteren Grenzwert θT0* (oder θMIN) und dem obe­ ren Grenzwert θWOT* ist es möglich, die Erzeugung jeglichen für eine Traktionssteuerung nicht notwendigen größeren Dreh­ moments zu verhindern, und ein Abwürgen der Brennkraftma­ schine zu verhindern, wodurch man ein verbessertes Ansprech­ verhalten der Steuerung erhält. Insbesondere werden der unte­ re Grenzwert θT0* und der obere Grenzwert θWOT* als Funktio­ nen der Drehzahl Ne der Brennkraftmaschine E und des Atmosphä­ rendrucks Pa gesetzt, und daher ist es möglich, einen geeigne­ ten Wert θTHFBI über große Bereiche der Drehzahl Ne und des Atmosphärendrucks Pa hinweg bereitzustellen.
Dann wird in einem Schritt S19 ein P-Glied, θTHFBP N gemäß der folgenden Gleichung ermittelt:
θTHFBP N = KTHP* * E
und ferner wird ein D-Glied, θTHFBP N gemäß der folgenden Glei­ chung ermittelt:
θTHFBD N = KTHP* * E
Die Schritte S21 bis S28 in dem Flußdiagramm, das in den Fig. 3C und 3D gezeigt ist, werden im Anschluß an die Fig. 3A und 3B ausgeführt, wenn eine Zündzeitpunktsverstellung im Sin­ ne einer Spätzündung ebenfalls hilfsweise eingesetzt wird, um die Abgabeleistung von der Brennkraftmaschine E herabzu­ setzen. Die Steuergrößen haben Charakteristika auf das An­ sprechverhalten bezüglich der Steuerung des spezifischen Brennstoffverbrauchs, der Emission, des Fahrvermögens u. dgl. und daher ist es erwünscht, eine Mehrzahl von Steuerungen in einer gegebenen Kombination nach Maßgabe der Betriebsbedingung anstelle lediglich einer bestimmten Steuerweise einzusetzen. Beispielsweise gestattet die Drosselklappensteuerung einen größeren Änderungsbereich beim Drehmoment, hat aber ein un­ günstigeres Steuerungsansprechverhalten. Im Gegensatz hierzu gestattet die Zündzeitpunktsteuerung die Erfassung eines en­ geren Änderungsbereiches des Drehmoments, man erhält aber ein günstigeres Steuerungsansprechverhalten, da man ein Klopfen und eine Fehlzündung erkennen kann.
Wenn zuerst ein Zündzeitpunktsverstellmerker FTHIGR für eine Verstellung im Sinne der Spätzündung in einem Schritt S21 ge­ setzt ist, wird das I-Glied θTHFBI im Schritt S22 mittels eines Konversionswertes θTHIGR korrigiert, den man von der Konver­ sion einer Zündzeitpunktverstellgröße im Sinne einer Spät­ zündung in einen Drosselklappenöffnungsgrad erhält. Insbeson­ dere wenn die Herabsetzung der Abgabeleistung von der Brenn­ kraftmaschine E unter Einsatz der Steuerung der Drosselklap­ pe 9 und der Zündzeitpunktverstellung im Sinne einer Spät­ zündung in Kombination vorgenommen wird, ändert sich das Ab­ gabedrehmoment von der Brennkraftmaschine E sowohl in Abhän­ gigkeit von dem Zündzeitpunkt, die einen ersten Parameter darstellt, als auch in Abhängigkeit von dem Drosselklappen­ öffnungsgrad, der einen zweiten Parameter darstellt, und daher ist es erforderlich, genau den Einfluß zu kennen, der auf die Abgabeleistung von der Brennkraftmaschine E durch die Änderung der beiden Parameter auftritt. Zu diesem Zweck ist es daher erforderlich, die Zündzeitpunktverstellgröße im Sinne einer Spätzündung zur Herabsetzung des Abtriebsdrehmo­ ments von der Brennkraftmaschine E untereinander in einen vorbestimmten Wert und die Größe der Änderung des Drosselklap­ penöffnungsgrades umzuwandeln, der erforderlich ist, um die­ selbe Herabsetzung der Abgabeleistung zu bewirken.
In Verbindung mit einem Flußdiagramm in Fig. 5, bei dem es sich um einen Unterprogrammablauf des Schrittes S22 in Fig. 3C handelt, erfolgt eine nähere Beschreibung ei­ nes Verfahrens zum Umwandeln der Zündzeitpunktverstellgröße IGRLVL im Sinne einer Spätzündung, die einen ersten Parame­ ter darstellt, in eine Größe der Änderung des Drosselklappen­ öffnungsgrades θTHIGR, welche einen zweiten Parameter dar­ stellt.
Zuerst wird in einem Schritt S63 ein Zündzeitpunktsverzö­ gerungskorrekturfaktor KIGTD zur Bereitstellung einer Reduk­ tionsrate des Abtriebsmoments von der Brennkraftmaschine E, welcher der Zündzeitpunktsverzögerungsgröße IGRLVL entspricht, in dem Festspeicher 18 gesucht. Der Zündzeitpunktsverzöge­ rungskorrekturfaktor KIGTD wird mit 0,1, 0,2 und 0,3 beispiels­ weise angegeben, wenn die Zündzeitpunktverstellgröße im Sinne einer Spätzündung IGRLVL sich auf 10°, 20° und 30° jeweils be­ läuft. Dann wird in einem Schritt S64 ein Abtriebsdrehmoment TQOUT von der Brennkraftmaschine E vor der Zündzeitpunktsver­ stellung im Sinne einer Spätzündung mit dem vorstehend angege­ benen Zündzeitpunktsverzögerungskorrekturfaktor KIGTD multi­ pliziert, wodurch sich eine Größe der Änderung des Drehmoments infolge der Zündzeitpunktsverstellung im Sinne einer Spätzün­ dung ermitteln läßt. In diesem Fall wird das Abtriebsdrehmoment TQOUT von der Brennkraftmaschine E vor der Zündzeitpunktsver­ stellung im Sinne einer Spätzündung aus einer Leistungsverhal­ tenskurve, beispielsweise als eine Funktion der Drehzahl Ne der Brennkraftmaschine E ermittelt, die von dem Drehzahldetek­ tor 3 geliefert wird, und einer Funktion des Innendrucks PE in der Ansaugleitung, der von dem Ansaugleitungsinnendruckde­ tektor 7 geliefert wird, wie dies nachstehend noch näher be­ schrieben wird. Dann wird in einem Schritt S65 eine Änderungs­ größe des Drosselklappenöffnungsgrades θTHIGR zur Erzeugung der Änderungsgröße des Drehmoments TQIGR durch Multiplikation dieser Änderungsgröße des Drehoments TQIGR mit einem Atmosphärendruckkorrekturfaktor KPA (siehe Fig. 12) und mit dTH/dTQ (siehe Fig. 10) ermittelt, welches eine Änderung des Drosselklappenöffnungsgrads wiedergibt, die erforderlich ist, um eine Änderungseinheit des Drehmoments durch die Kurbelwelle bereitzustellen.
Die Ausgestaltung des Verfahrensschritts S65 ist Gegenstand des deutschen Patents 41 43 397, das auf eine Ausscheidungsanmeldung aus der vorliegenden Offenbarung zurückgeht.
Somit wird die Zündzeitpunktsverzögerungshülse IGRLVL zur Erzielung einer vorbestimmten Änderungsgröße des Drehmoments TQIGR der Brennkraftmaschine E in eine Änderungsgröße des Drosselklappenöffnungsgrades θTHIGR umgewandelt. Daher wird bei der Steuerung des Abtriebsdrehmoments von der Brennkraft­ maschine E zur Vermeidung des übermäßigen Schlupfs der An­ triebsräder Wr auf der Basis der beiden Parameter bezüglich des Zündzeitpunkts und des Drosselklappenöffnungsgrades der Einfluß auf das Abtriebsdrehmoment von der Brennkraftmaschine durch die beiden Parameter genau erfaßt, wodurch sicherge­ stellt wird, daß die Steuerung des Antriebsradmoments eng fol­ gend und leicht durchgeführt werden kann.
Wiederum bezugnehmend auf die Schritte S23 bis S27, die in den Fig. 3C und 3D gezeigt sind, ist der untere Grenzwert von θTHFBI nach der Korrektur entweder auf einen größeren Wert des Dros­ selklappenöffnungsgrades θT0* entsprechend dem Reibungswert in der Brennkraftmaschine E um den Stoßöffnungsgrad bzw. dem strichpunktiert dargestellten Drosselklappenöffnungsgrad θMIN durch ein und dasselbe Begrenzungsverfahren begrenzt, das beispielsweise in den Schritten S12 bis S16 wiedergegeben ist, und anschließend werden in einem Schritt S28 der Zündzeit­ punktsverzögerungsmerker FTHIGR und der Umwandlungswert θTHIGR auf Null gebracht.
Wenn dann eine Regelungsgröße θTHFB in einem Schritt S29 nach Maßgabe der folgenden Gleichung ermittelt wird:
θTHFB = θTHFBI - θTHFBP - θTHFBD
wobei der Grund für das Vorzeichen der zweiten und dritten Glie­ der auf der rechten Seite der vorstehend genannten Gleichung als negativ darin zu sehen ist, daß VE einen Wert größer als Null auf einer positiven Seite ähnlich wie zuvor beschrieben hat, werden dieselben Begrenzungsverfahren wie bei den Schritten S12 bis S18 in den folgenden Schritten S30 bis S36 durchge­ führt, wodurch man untere und obere Grenzwerte für die Rege­ lungsgröße θTHFB erhält.
In einem Schritt S37 wird die Regelungsgröße θTHFB auf einen gewünschten bzw. Soll-Drosselklappenöffnungsgrad θTHO gebracht, so daß der Impulsmotor 8 so angetrieben wird, daß die Drosselklappe 9 geöffnet oder geschlossen wird.
Während der Brennstoffunterbrechung in den Schritten S1 und S2 in den Fig. 3A und 3B, und wenn man die Bedingung Ne 1500 1/min hat, wird ein Unterprogrammablauf des Schritts S3, welcher in den Flußdiagrammen nach den Fig. 6A und 6B gezeigt ist, mittels einer Unterbrechung von 10 ms ausgeführt. Zuerst wird in einem Schritt S66 entschieden, ob der letzte Brenn­ stoffunterbrechungsmerker FF/C Null ist oder nicht. Wenn das Ergebnis NEIN ist, d. h. wenn eine Brennstoffunterbrechung vor­ liegt, wird ferner in einem Schritt S67 entschieden, ob der Drosselklappeninitialisierungsmerker FTHINIT Null ist oder nicht. Wenn das Ergebnis JA ist, wird ein Drosselklappeninitia­ lisierungszähler CNTHINIT in einem Schritt S68 weitergeschal­ tet. Wenn man als Ergebnis NEIN erhält, wird die Verarbeitung mit einem Schritt S73 fortgesetzt, der nachstehend näher be­ schrieben wird. Wenn alternativ der Brennstoffunterbrechungs­ merker FF/C in einem Schritt S66 mit Null erkannt wird, d. h. wenn es sich um einen Zustand handelt, bei dem unmittelbar zu der Brennstoffunterbrechung übergegangen wurde, wird der Dros­ selklappeninitialisierungszähler CNTHINIT auf 100 ms in einem Schritt S69 gesetzt und gestartet. In einem anschließenden Schritt S70 wird der Drosselklappeninitialisierungsmerker FTHINIT auf Null zurückgesetzt.
In einem Schritt S71 erhält man den Maximalwert EM der An­ triebsrad-Schlupfänderungsratenwerte E für die letzten 100 ms, und den Maximalwert QOUTM* der gesamten Antriebsraddrehmo­ mentwerte OUT* für die letzten 100 ms, welche wahrscheinlich unter einer Bedingung erzeugt wurden, bei der die Brennstoff­ zufuhr nicht unterbrochen ist.
Nach einem Flußdiagramm in Fig. 7, das einen Unterprogrammab­ lauf zum Auffinden des gesamten Antriebsraddrehmoments OUT* darstellt, wird das maximale Kurbelwellendrehmoment TQMAX wäh­ rend der vollständigen Öffnung der Drosselklappe nach Maßgabe der momentanen Drehzahl Ne der Brennkraftmaschine E in einem Schritt S80 gesucht. Dann wird nach einem Ansaugleitungsinnen­ druck PBWOT während des vollständigen Öffnens der Drosselklappe und ein Ansaugleitungsinnendruck PBNL ohne Belastung nach Maß­ gabe der Drehzahl Ne der Brennkraftmaschine E in einem Schritt S81 gesucht. In einem Schritt S82 wird ein Wassertemperatur-Kor­ rekturfaktor KTWTQ aus der Tabelle auf der Basis des Abgabe­ signals von dem Wassertemperaturdetektor 15 gesucht, und in einem Schritt S83 wird ein Atmosphärendruckkorrekturfaktor KPATQ aus der Tabelle auf der Basis des Abgabesignals von dem Atmosphärendruckdetektor 14 gesucht. In einem Schritt S84 wird ein Ansaugleitungsinnendruckkorrekturfaktor KPBTQ nach Maßgabe der folgenden linearen Interpolation aus dem Ansaugleitungsin­ nendruck PBWOT während des vollständig offenen Zustandes der Drosselklappe und des Ansaugleitungsinnendrucks PBNL ohne Be­ lastung ermittelt, welche im Schritt S81 gesucht wurden und hieraus wird nunmehr der Ansaugleitungsinnendruck PB nach fol­ gender Gleichung ermittelt:
KPBTQ = (PB = PBNL)/(PBWOT - PBNL)
Dann wird in einem Schritt S85 entschieden, ob ein Luft/Brenn­ stoff-Verhältnismerker FWOT gesetzt worden ist oder nicht. Wenn der Luft/Brennstoff-Verhältnismerker FWOT gesetzt ist, d. h. wenn es sich um einen normalen Betriebszustand handelt, wird 1 (eins) als ein Luft/Brennstoff-Verhältniskorrektur­ faktor KAFTQ in einem Schritt S86 gewählt. Wenn der Luft/Brennstoff-Verhältnismerker nicht gesetzt ist, d. h. wenn ein Betriebszustand in einem unteren negativen Belastungsbereich gege­ ben ist, wird ein vorbestimmter Wert KAFTQO (0,9) als der Luft/Brennstoff-Verhältniskorrekturfaktor KAFTQ in einem Schritt S87 gewählt. Dann wird in einem Schritt S88 ein Kurbel­ wellendrehmoment entsprechend dem momentanen Ansaugleitungsin­ nendruck PB dadurch ermittelt, daß das maximale Kurbelwellen­ drehmoment TQMAX, das im Schritt S80 ausgesucht wurde, mit dem Ansaugleitungsinnendruckkorrekturfaktor KPBTQ multipli­ ziert wird, der im Schritt S84 ermittelt wurde, und daß das Ergebnis mit dem Wassertemperaturkorrekturfaktor KTWTQ, der im Schritt S82 gesucht wurde, im Atmosphärendruckkorrekturfak­ tur KPATQ, der im Schritt S83 gesucht wurde, und dem Luft/Brennstoff-Verhältniskorrekturfaktor KAFTQ multipliziert wird, wie im Schritt S86 oder S87 gewählt wurde, um hierdurch das momentane Kurbelwellendrehmoment TQOUT zu ermitteln. Alter­ nativ kann anstelle der Verwendung des Ansaugleitungsinnen­ drucks PBWOT während der vollständigen Öffnung der Drossel­ klappe und des Ansaugleitungsinnendrucks PBNL ohne Belastung zur Ermittlung des Kurbelwellendrehmoments TQOUT das maximale Kurbelwellendrehmoment TQMAX nach Maßgabe einer linearen Inter­ polation aus den Größen des eingespritzten Brennstoffs während der vollständigen Öffnung der Drosselklappe und während des Leerlaufs ermittelt werden.
Das Kurbelwellendrehmoment TQOUT wird auf die vorstehend be­ schriebene Weise ermittelt. Es ergibt sich aber eine gewisse Zeitverzögerung, da viel Zeit vergeht, bis die Luft, die mit dem Ansaugleitungsinnendruckdetektor 7 erfaßt wird, in die Brennkraftmaschine E eingesaugt und komprimiert sowie ausgehend von einem Zeitpunkt gezündet wird, wenn der Betriebszustand der Brennkraftmaschine E sich bis zu einem Zeitpunkt ändert, wenn das Kurbelwellendrehmoment TQOUT sich tatsächlich geändert hat. Aus diesem Grunde wird in einem anschließenden Schritt S89 das Kurbelwellendrehmoment TQOUT einer Filterbearbeitung mit einer Primärverzögerung nach Maßgabe der folgenden Glei­ chung unterzogen:
wobei 0 < α < 1.
Der Fehler infolge der vorstehend angegebenen Zeitverzögerung wird durch die Filterung ausgeglichen und selbst bei einer Übergangsperiode läßt sich ein genaues Kurbelwellendrehmoment OUT zu jedem Zeitpunkt ermitteln.
Dann wird in einem Schritt S90 ein gesamtes Antriebsraddreh­ moment OUT* aus der folgenden Gleichung durch Multiplikation des Kurbelwellendrehmoments OUT N, das man durch die Filterung mittels eines Durchlaßübertragungskoeffizienten KM erhält, mit einem Übersetzungsverhältnis G/R ermittelt, das nach Maßgabe des Ausgangssignals von dem Gangstellungsdetektor 5 aufgefunden wird:
Wiederum bezugnehmend auf den Schritt S71 in den Fig. 6A und 6B werden der Maximalwert EM, der Antriebsradschlupfänderungs­ ratenwerte E für die letzten 100 ms und der Maximalwert OUT* der gesamten Antriebsratdrehmomentwerte OUT* für die letzten 100 ms gesucht. Insbesondere werden die gesamten Antriebsrad­ drehmomentwerte OUT* und die Antriebsradschlupfänderungsra­ tenwerte E, bei welchen es sich um differenzierte Werte der Antriebsratschlupfgrößen VE, ermittelt auf der Basis der An­ triebsratgeschwindigkeiten Vw, welche von dem Antriebsradge­ schwindigkeitsdetektor 1 ausgegeben werden, und der Antriebs­ radgeschwindigkeiten Vv handelt, die von dem Geschwindigkeits­ detektor 2 für die getriebenen Räder ausgegeben werden, in dem Random-Speicher 19 zwischengespeichert, und der Maximal­ wert EM für die letzten 100 ms und der Maximalwert -OUTM* für die letzten 100 ms werden aus diesen in dem Random-Speicher 19 zwischengespeicherten Werten ausgewählt.
Anschließend wird in einem Schritt S72 in den Fig. 6A und 6B ein effektives Drehmoment TQINIT, das zur Erhöhung der Ge­ schwindigkeit des Fahrzeugs genutzt wird, (d. h. ein Wert, den man durch Subtraktion eines Überschußmoments, das für den übergroßen Schlupf der Antriebsräder Wr verbraucht wird, von dem gesamten Antriebsraddrehmoment OUT* erhält) mittels ei­ ner Tabelle aus dem Maximalwert EM der Antriebsrad-Schlupf­ ratenwerte und dem Maximalwert OUTM* der gesamten Antriebs­ raddrehmomentwerte ausgesucht, die man im Schritt S71 aufge­ funden hat.
Nunmehr erfolgt die Beschreibung einer weiteren Verfahrenswei­ se zum Ermitteln des effektiven Drehmoments TQINIT der An­ triebsräder. Fig. 16 verdeutlicht durch lineare Annäherungen, auf welche Weise sich der Zusammenhang zwischen dem gesamten Antriebsraddrehmoment OUT* und der Antriebsrad-Schlupfände­ rungsrate E in Abhängigkeit von einer Veränderung der Straßen­ oberflächenreibungskoeffizienten ändert. Aus Fig. 17 läßt sich ersehen, daß auf einer Straße mit einem niedrigeren Rei­ bungskoeffizienten u sich die Antriebsrad-Schlupfveränderungs­ rate E bei einem kleineren gesamten Antriebsraddrehmoment OUT* vergrößert, was zu einem vergrößerten Anteil des unwirk­ samen Drehmoments führt. Hierdurch wird sichergestellt, daß ein Überschußdrehmoment TQE sich von einer Schnittstelle des gesamten Antriebsraddrehmoments OUT* mit der Antriebsrad- Schlupfveränderungsrate E ableiten läßt, und daß sich das effektive Drehmoment TQINIT der Antriebsräder aus einer Schnitt­ stelle einer Linie des Straßenoberflächenreibungskoeffizienten u mit der Abszissenachse ableiten läßt. Wenn daher die gesam­ ten Antriebsrad-Drehmomentwerte OUT* und die Antriebsrad­ schlupfänderungsratenwerte E, bezogen auf verschiedene Straßenoberflächenreibungskoeffizienten als eine Funktion in dem Festspeicher 18 gespeichert werden, läßt sich das effektive Antriebsrad-Drehmoment TQINIT auf diese Weise an­ stelle des Verfahrens unter Verwendung eines Suchens mit­ tels Tabellen ermitteln.
Nunmehr erfolgt die Beschreibung einer weiteren Methode zum Auffinden des effektiven Drehmoments TQINIT. Fig. 17 ver­ deutlicht die Ergebnisse einer linearen Regressionsanalyse unter Verwendung einer Methode der kleinsten Fehlerquadrate von einzelnen abgetasteten Daten der gesamten Antriebsrad­ drehmomentwerte OUT* und der Antriebsrad-Schlupfänderungs­ ratenwerte E, welche erzeugt werden, wenn das Fahrzeug auf einer vereisten Fahrbahn und auf einer verschneiten Fahrbahn mit Gangstellungen fährt, die so fest vorgegeben sind, daß sich ein Schleudern ergibt, wobei die erstgenannten Werte auf einer Abszissenachse und die letztgenannten Werte auf einer Ordinatenachse aufgetragen sind. Wie sich aus Fig. 18 ersehen läßt, hängt die Steigung einer Linie für einen Zusam­ menhang zwischen dem gesamten Antriebsraddrehmoment OUT-* und der Antriebsradschlupfänderungsrate E von der Gangstel­ lung ab, sie hängt aber nicht von der Größe der Straßenober­ flächenreibungskoeffizienten ab (d. h. sie hängt nicht davon ab, ob die Fahrbahn vereist oder mit Schnee belegt ist). Wenn die Gangstellung in Richtung der höheren Seite verändert wird, beispielsweise auf einen ersten Gang, auf einen zweiten Gang und auf einen dritten Gang, nimmt die Steigung jeder Li­ nie allmählich zu. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß das überschüssige Antriebsraddrehmoment nicht zur Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit genutzt wird, sondern für einen übermäßigen Schlupf der Antriebsräder verbraucht wird, um eine Drehbeschleunigung in einem Rotationsträgheitssystem zwischen der Brennkraftmaschine und den Antriebsrädern zu er­ zeugen. Zu diesem Zeitpunkt jedoch wird das Drehmoment zwi­ schen der Brennkraftmaschine und den Antriebsrädern eine Funk­ tion der Gangstellung, und von der Steuerradseite aus gesehen wird das Trägheitsmoment bei einer niedrigeren Gangstellung größer. In anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, daß bei einer niedrigeren Gangstufe die Drehbeschleunigung der Brenn­ kraftmaschine und eines Teils des Getriebes (an einer Seite in der Nähe der Brennkraftmaschine) größer bezüglich ein und derselben Antriebsradbeschleunigung wird. Daher ist bei einer niedrigeren Gangstufe, die ein größeres Trägheitsmoment hat, das Überschußantriebsradmoment selbst bei ein und derselben An­ triebsradbeschleunigung größer (Antriebsradschlupfänderungs­ rate). Daher ist bei einer niedrigeren Gangstufe die Steigung der Linie kleiner.
Aus der Tatsache, daß die Steigung der Linie, die den Zusammen­ hang zwischen dem gesamten Antriebsraddrehmoment OUT* und der Antriebsradschlupfänderungsrate E wiedergibt, bedingungs­ los durch die Gangstellung unabhängig von dem Straßenoberflä­ chenreibungskoeffizienten bestimmt wird, wie dies zuvor ange­ geben ist, läßt sich das Überschußdrehmoment genau unter Be­ rücksichtigung der Gangstellung bestimmen. Das effektive An­ triebsraddrehmoment TQINIT erhält man durch Subtraktion dieses Überschußmomentes von dem gesamten Antriebsraddrehmoment -OUT.
Das Verfahren zum Ermitteln des Überschußmomentes wird nachste­ hend näher beschrieben. Wie in Fig. 18 gezeigt ist, ist das ge­ samte Antriebsraddrehmoment OUT* auf einer X-Achse aufgetra­ gen, und die Antriebsradschlupfänderungsrate E ist auf einer Y-Achse aufgetragen. Eine Linie Y = aX + b wird gezogen, die durch einen Punkt P geht, der einem gesamten Antriebsraddrehmo­ ment und einer Antriebsradschlupfänderungsrate E bei einem ge­ wissen Fahrzustand entspricht und der eine Eigensteigung ª hat, die durch die momentane Gangstellung bestimmt ist. In diesem Fall stellt eine X-Schnittstelle dieser Linie ein gesamtes Antriebsraddrehmoment OUT* dar, d. h. ein effektives Antriebs­ raddrehmoment TQINIT zu einem Zeitpunkt, wenn die Antriebsrad­ schlupfänderungsrate E Null ist. Ein Überschußdrehmoment TQE, das eine Differenz zwischen dem gesamten Antriebsraddreh­ moment OUT* und dem effektiven Drehmoment TQINIT ist, ergibt sich aus der folgenden Gleichung unter Einsetzen der vorstehend angegebenen Steigung ª:
TQE = 1/a * E
Somit erhält man das effektive Drehmoment TQINIT nach Maßgabe der folgenden Gleichung:
Wenn bei der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise nur der Wert der Konstante ª, der durch die Gangstellung unabhängig von der Größe des momentanen Fahrbahnoberflächenreibungskoeffi­ zienten ist, in dem Festspeicher 18 gespeichert wird, läßt sich ein Überschußdrehmoment TQE durch ein Produkt aus der Konstan­ ten 1/a, bei der es sich um einen Kehrwert von ª handelt, und der Antriebsradschlupfänderungsrate E ermitteln, und ferner läßt sich ein gewünschtes, effektives Antriebsraddrehmoment aus einer Differenz zwischen dem gesamten Antriebsraddrehmo­ ment OUT* und dem Überschußdrehmoment TQE ermitteln.
Wenn daher die Steuerung der Drosselklappe mit Rückführung neu im Schritt S10 in den Fig. 3A und 3B begonnen wird, wird die vorstehend genannte Größe θTHINIT als ein Anfangsdrossel­ klappenöffnungsgradwert genutzt. Der Anfangsdrosselklappen­ öffnungsgrad entspricht einem Drosselklappenöffnungsgrad, bei dem ein Drehmoment bereitgestellt wird, das man durch Sub­ traktion des Überschußdrehmoments TQE, das für den überschüssi­ gen Schlupf der Antriebsräder verbraucht wird, von dem effek­ tiven Antriebsradmoment TQINIT erhält, welches zur Vergröße­ rung der Fahrzeuggeschwindigkeit genutzt wird, d. h. das ge­ samte Antriebsraddrehmoment OUT* wird hierbei erhalten, und daher ist es möglich, schnell den endgültigen Drosselklappen­ öffnungsgrad auf einen Wert nachzuführen, bei dem man eine optimale Antriebsradschlupfrate erhält.
Dann wird in dem Schritt S73 in den Fig. 6A und 6B entschie­ den, ob der Drosselklappeninitialisierungszähler CNTHINIT Null ist oder nicht, d. h. ob 100 ms verstrichen sind oder nicht. Wenn das Ergebnis JA ist, wird der Drosselklappeninitialisie­ rungsmerker FTHINIT in einem Schritt S74 gesetzt. In einem an­ schließenden Schritt S75 wird ein Anfangsdrosselklappenöff­ nungsgrad θTHINIT nach Maßgabe der folgenden Gleichung ermit­ telt:
wobei dTH/dTQ ein Korrekturfaktor ist, der eine Änderung des Drosselklappenöffnungsgrads wiedergibt, die erforderlich ist, um eine Drehmomentänderungseinheit bei der Kurbelwelle zu er­ halten, und KPA ein Atmosphärendruckkorrekturfaktor ist. Wenn der Anfangsdrosselklappenöffnungsgrad θTHINIT auf diese Weise erhalten wurde, wird der minimale Wert hiervon auf θT0* und der Maximalwert auf θWOT* auf die zuvor im Zusammenhang mit den Schritten S76 bis S79 beschriebene Weise begrenzt.
Wenn die Drosselklappensteuerung mit Rückführung neu im Schritt S10 in den Fig. 3A und 33 nach einer Rückkehr von der Brenn­ stoffunterbrechung begonnen wird, wird der vorstehend angege­ bene Drosselklappenöffnungsgrad θTHINIT als ein solcher An­ fangsdrosselklappenöffnungsgrad genutzt.
Wenn der Anfangsdrosselklappenöffnungsgrad im Schritt S3 in den Fig. 3A und 3B bestimmt ist, wird in einem Schritt S53 entschieden, ob die Brennstoffunterbrechung, die momentan durchgeführt wird, eine erste Brennstoffunterbrechung oder eine weitere Brennstoffunterbrechung ist. Wenn es sich um eine erste Brennstoffunterbrechung handelt, wird der Anfangs­ drosselklappenöffnungsgrad θTHINIT, den man im Schritt S3 erhalten hat, in einem Schritt S54 auf einen gewünschten bzw. Soll- Drosselklappenöffnungsgrad zum Zeitpunkt der Beendigung der Brennstoffunterbrechung gebracht. Wenn im Schritt S53 entschieden wurde, daß die Brennstoffunterbrechung eine weitere Brennstoffunterbrechung ist, wird jeweils ein kleiner gewünschter bzw. Soll-Drosselklappenöffnungsgrad θTHO N-1 zum Zeitpunkt des Eintritts in die weitere Brennstoffunterbrechung und des Anfangsdrosselklappenöffnungsgrads θTHINIT zum Zeitpunkt der Rückkehr von der weiteren Brennstoffunterbrechung in einem Schritt S45 als ein Anfangsdrosselklappenöffnungsgrad zu dem Zeitpunkt der Beendigung der weiteren Brennstoffunterbrechung gewählt, und der gewählte Anfangsdrosselklappenöffnungsgrad θTHINIT wird im Schritt S54 als ein gewünschter bzw. Soll-Drosselklappenöffnungsgrad θTHO zum Zeitpunkt der Beendigung der weiteren Brennstoffunterbrechung genutzt. Daher ist der gewünschte bzw. Soll-Drosselklappenöffnungsgrad zum Zeitpunkt der Beendigung der Brennstoffunterbrechung notwendigerweise kleiner als der gewünschte bzw. Soll-Drosselklappenöffnungsgrad zum Zeitpunkt des Eintritts in die Brennstoffunterbrechung, so daß sich auf diese Weise der Nachteil vermeiden läßt, daß eine Brennstoffunterbrechung wiederholt ausgeführt wird.
Die Fig. 8A und 8B verdeutlichen einen Unterprogrammablauf für die Entscheidung der Brennstoffunterbrechung und zur Bestimmung der Anzahl der Brennstoffunterbrechung unterzogenen Zylinder, für die die Brennstoffunterbrechung vorgesehen werden soll. Wenn zuerst in einem Schritt S29 entschieden wurde, daß es sich bei der Verarbeitung nicht um eine Unterbrechung des Brennstoffs handelt, und wenn die Antriebsradschlupfänderungsrate E einen Bezugswert EFIH in einem Schritt 94 selbst dann überschreitet, wenn der An­ triebsradschlupf VE einen zweiten Beurteilungswert VEFIH überschreitet oder gleich oder kleiner als VEFIH in einem Schritt 93 ist, wird der Brennstoffunterbrechungsmerker FF/C in einem Schritt S95 gesetzt, so daß die Verarbeitung zu der Brennstoffunterbrechung fortschreitet. In einem an­ schließenden Schritt S96 wird entschieden, ob ein Brennstoff­ unterbrechungszeitmesser, der nachstehend näher beschrieben wird, zum Zählen von 500 ms veranlaßt wird oder nicht. Wenn das Ergebnis JA ist, d. h. wenn eine weitere Brennstoffunter­ brechung vorgenommen wird, wird die Anzahl der mit Brenn­ stoffunterbrechung arbeitenden Zylinder drei in einem Schritt S97 bestimmt. Hierdurch wird vermieden, daß das Antriebsrad­ drehmoment in starkem Maße zum Zeitpunkt des Eintritts in die weitere Brennstoffunterbrechung herabgesetzt wird. Wenn ein übergroßer Schlupf als ein Ergebnis von E/OUT*, welcher einen Bezugswert RF/C in einem Schritt S89 überschreitet, selbst wenn nicht die weitere Brennstoffunterbrechung vorge­ nommen wird, ermittelt wurde, wird die Anzahl der mit Brenn­ stoffunterbrechung arbeitenden Zylinder in einem Schritt S99 mit sechs bestimmt, so daß das Abtriebsdrehmoment von der Brennkraftmaschine in einem stärkeren Maße begrenzt wird.
Wenn alternativ im Schritt S92 entschieden wird, daß sich die Prozeßsteuerung im Zustand einer Brennstoffunterbrechung be­ findet, wird die Steuerung der Brennstoffunterbrechung ent­ weder für drei oder sechs der sechs Zylinder der Brennkraft­ maschine E mit den folgenden Schritten S100 bis S107 durchge­ führt. Wenn insbesondere die Anzahl der mit Brennstoffunter­ brechung arbeitenden Zylinder drei bei einer Sechszylinder­ brennkraftmaschine im Schritt S100 ist, und wenn in einem Schritt S101 entschieden wird, daß eine vorbestimmte Zeit ver­ strichen ist, wird in einem Schritt S102 entschieden, ob die Antriebsradschlupfänderungsrate E positiv oder negativ ist. Wenn VE positiv ist, d. h. wenn der Antriebsradschlupf VE zu­ genommen hat, wird die Anzahl der mit Brennstoffunterbrechung arbeitenden Zylinder auf sechs in einem Schritt S103 erhöht. Wenn der Antriebsradschlupf VE den zweiten Entscheidungswert VEFIN in einem Schritt S104 selbst dann überschreitet, wenn die Antriebsradschlupfänderungsrate E negativ ist, wird in ähnlicher Weise die Anzahl der mit Brennstoffunterbrechung arbeitenden Zylinder auf sechs im Schritt S103 erhöht. Wenn alternativ die Anzahl der mit Brennstoffunterbrechung arbei­ tenden Zylinder im Schritt S106 ist, und wenn in einem Schritt S105 entschieden wird, daß die Antriebsradschlupfänderungsrate E kleiner als der Bezugswert EFIL ist, und in einem Schritt S106 entschieden wird, daß eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, wird die Anzahl der mit Brennstoffunterbrechung arbeiten­ den Zylinder von sechs auf drei in einem Schritt S107 herab­ gesetzt. Somit läßt sich eine optimale Anzahl von mit Brennstoff­ unterbrechung arbeitenden Zylindern wählen, welche für den mo­ mentanen Schlupfzustand der Antriebsräder Wr geeignet ist.
Dann wird in einem Schritt S108 entschieden, ob der Antriebs­ radschlupf VE kleiner als ein dritter Beurteilungswert VEFIL ist oder nicht. Wenn das Ergebnis NEIN ist, wird die Brenn­ stoffunterbrechung unverändert fortgesetzt. Wenn alternativ im Schritt S108 entschieden wurde, daß der Antriebsradschlupf VE kleiner als der dritte Beurteilungswert VEFIL ist, wird in einem Schritt S109 entschieden, ob die Abweichung θCMD zwischen dem tatsächlichen Drosselklappenöffnungsgrad und dem gewünsch­ te bzw. Soll-Drosselklappenöffnungsgrad kleiner als ein Bezugswert θCMDFI geworden ist oder nicht. Die Brennstoffunterbrechung wird fortgesetzt, bis die Abweichung θCMD kleiner als der Be­ zugswert θCMDFI wird. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Verzögerung des Ansprechens der Drosselklappe 9 aufgrund der Antriebsgeschwindigkeit des Impulsmotors 8 und dergleichen die Rückkehr von einer Brennstoffunterbrechung zuläßt, bevor die Drosselklappe 9 ausreichend geöffnet ist, um hierdurch zu vermeiden, daß das Eintreten in den Betriebszustand mit Brenn­ stoffunterbrechung und das Rückkehren von demselben wieder­ holt ausgeführt werden. Wenn im Schritt S109 bestätigt wird, daß die Drosselklappe 9 ausreichend geschlossen ist, wird ein weiterer Kraftstoffunterbrechungszeitmesser mit 500 ms ge­ setzt und in einem Schritt S110 gestartet. Dann erfolgt in ei­ nem Schritt S111 das Rückführen von der Brennstoffunterbre­ chung, und der Brennstoffunterbrechungsmerker FF/C wird auf Null zurückgesetzt.
Die vorstehend beschriebene Arbeitsweise im Zusammenhang mit den Flußdiagrammen in den Fig. 8A und 8B wird nachstehend näher im Zusammenhang mit einem Zeitdiagramm in Fig. 19 erläutert.
Wenn ein Gaspedal bzw. Fahrpedal niedergedrückt wird, um die Drosselklappe auf einen Öffnungsgrad des Gaspedals bzw. Fahr­ pedals zu öffnen, wird die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht, so daß die Geschwindigkeit Vv des getriebenen Rads allmählich zunimmt. Während dieser Zeit wird die Antriebsradgeschwindig­ keit Vw größer als die getriebene Radgeschwindigkeit Vv, um den ersten Beurteilungswert VRP (an einer Stelle A) als Folge daraus zu überschreiten, daß die Antriebsräder Wr in einen Schlupfzustand kommen, und die Drosselklappensteuerung mit Rückführung wird begonnen, so daß der Drosselklappenöffnungs­ grad θTH abzunehmen beginnt. Wenn jedoch die Antriebsradge­ schwindigkeit Vw weiter ansteigt, um den zweiten Beurteilungs­ wert VEFIH (an einer Stelle B) zu überschreiten, tritt die Prozeßsteuerung in die Brennstoffunterbrechung ein, um das Abtriebsdrehmoment von der Brennkraftmaschine E beträchtlich herabzusetzen, so daß die Antriebsradgeschwindigkeit Vw bald abzunehmen beginnt. Während 100 ms ausgehend von dem Zeitpunkt des Eintritts in die Brennstoffunterbrechung wird ein Anfangs­ drosselklappenöffnungsgrad zum Zeitpunkt der Rückkehr von der Brennstoffunterbrechung ermittelt, und die Drosselklappe wird zuvor so angetrieben, daß sie diesen Anfangsdrosselklappen­ öffnungsgradwert annimmt. Wenn die Antriebsradgeschwindigkeit Vw kleiner als der dritte Beurteilungswert VEFIL (eine Stelle C) ist, wird die Prozeßsteuerung von der Brennstoffunterbre­ chung zum Starten der Drosselklappensteuerung mit Rückführung ausgehend von diesem Anfangsdrosselklappenöffnungsgrad zurück­ geführt.
Wenn die Antriebsradgeschwindigkeit Vw den zweiten Beurteilungs­ wert VEFIH wiederum innerhalb von 500 ms ausgehend von der Rückstellung von der Brennstoffunterbrechung (an einer Stelle D) überschreitet, tritt die Prozeßsteuerung in die weitere Brenn­ stoffunterbrechung ein, so daß die Antriebsradgeschwindigkeit Vw wiederum abzunehmen beginnt. Wenn die Antriebsradgeschwin­ digkeit Vw somit kleiner als der dritte Beurteilungswert VEFIL (an einer Stelle E) ist, wird die Prozeßsteuerung von der wei­ teren Brennstoffunterbrechung zurückgebracht, um wiederum zu der Drosselklappensteuerung mit Rückführung zurückzukehren. Zu diesem Zeitpunkt wird der Drosselklappenöffnungsgrad entwe­ der auf einen kleineren Wert als der Anfangsdrosselklappenöff­ nungswert Q begrenzt, der während 100 ms von dem Eintritt in die weitere Brennstoffunterbrechung ermittelt wurde oder dem Drosselklappenöffnungsgrad P zum Zeitpunkt des Eintritts in die weitere Brennstoffunterbrechung begrenzt (Fig. 19 zeigt den An­ wendungsfall, bei dem der Anfangsdrosselklappenöffnungsgrad Q unverändert eingesetzt wird) und somit läßt sich ein wiederhol­ tes Eintreten in die Brennstoffunterbrechung und ein Zurückkeh­ ren von der Brennstoffunterbrechung vermeiden.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Steuern des Antriebsdrehmoments eines Antriebsrads (Wr) eines Kraftfahrzeugs durch Herabsetzen der Abgabeleistung einer das Antriebsrad (Wr) antrei­ benden Brennkraftmaschine (E) bei einem übermäßigen Schlupf (VE) des Antriebsrads (Wr) im Sinne einer Verringerung des Schlupfs (VE) gekennzeichnet durch
  • a) eine Einrichtung zur Rückkoppelungssteuerung des Öffnungsgrads (θTH) einer die Abgabeleistung der Brenn­ kraftmaschine (E) beeinflussenden Drossel, wenn der Schlupf (VE) einen ersten Wert (VRP) überschreitet,
  • b) eine Einrichtung zur Unterbrechung der Brennstoff­ zufuhr zur Brennkraftmaschine (E), wenn der Schlupf (VE) einen zweiten Wert (VEFIH) überschreitet, der höher als der erste Wert (VRP) ist und zur Beendigung der Unter­ brechung der Brennstoffzufuhr, wenn der Schlupf (VE) einen dritten Wert (VEFIL) unterschreitet, der kleiner als der zweite Wert (VEFIH) ist,
  • c) eine Einrichtung, die während der Unterbrechung der Brennstoffzufuhr einen Anfangswert (θTHINIT) für die Rückkoppelungssteuerung des Öffnungsgrads (θTH) der Drossel am Ende der Unterbrechung der Brennstoffzu­ fuhr aus dem gesamten von der Brennkraftmaschine (E) auf das Antriebsrad (Wr) übertragenen Antriebsdrehmoment (OUT*) und dem für den Schlupf (VE) des Antriebsrads (Wr) verbrauchten Überschußdrehmoments (TQE) berechnet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnung des Anfangswerts (θTHINIT) innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer (CNTHINIT) ab dem Beginn der Unterbrechung der Brennstoffzufuhr erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Berechnung des Anfangswerts (θTHINIT) für die Rückkoppelungssteuerung aus einem Maximalwert (OUTM*) des gesamten Antriebsdrehmoments (OUT*) und einem Maximalwert des Überschußdrehmoments (TQE) erfolgt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Antriebsdrehmoment (OUT*) aus dem von der Brennkraftmaschine abgegebenen Antriebsdrehmoment (TQOUT), dem Übersetzungsverhältnis (G/R) eines zwischen die Brennkraftmaschine (E) und das Antriebsrad (Wr) geschalteten Getriebes und dem Drehmoment-Übertragungsverlust zwischen der Brennkraft­ maschine (E) und dem Antriebsrad (Wr) berechnet wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Brennkraft­ maschine (E) abgegebene Antriebsdrehmoment (TQOUT) aus der Belastung und der Drehzahl (Ne) der Brenn­ kraftmaschine (E) sowie dem der Brennkraftmaschine (E) zugeführten Luft-Kraftstoff-Verhältnis berechnet wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem gesamten Antriebsdreh­ moment (OUT*) eine Zeitverzögerung durch Filterung erteilt wird.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfangswert (θTHINIT) des Öffnungsgrads (θTH) der Drossel aus der eine Einheitsänderung des von der Brennkraftmaschine (E) abgegebenen Antriebsdrehmoments (TQOUT) bewirkenden zeitlichen Änderung (dTH/dTQ) des Öffnungsgrads (θTH) der Drossel, dem Atmosphärendruck, dem Übersetzungs­ verhältnis (G/R), dem Drehmoment-Übertragungsverlust und einer einem Reibdrehmoment der Brennkraftmaschine (E) entsprechenden Öffnungsgrad (θT0*) der Drossel be­ rechnet wird.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkoppelungssteu­ erung einen von der Geschwindigkeit (Vv) des Kraft­ fahrzeugs abhängigen Verstärkungsfaktor (KTHI, KTHD, KTHP) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer nach der Unterbrechung der Brennstoffzufuhr eine folgende Unterbrechung der Brennstoffzufuhr aus­ löst, wenn die Bedingungen für eine folgende Unterbrechung der Brennstoffzufuhr vorliegen, und durch eine Ein­ richtung, die den Anfangswert (θTHINIT) für die Rück­ koppelungssteuerung des Öffnungsgrads (θTH) der Drossel am Ende der folgenden Unterbrechung der Brennstoffzu­ fuhr auf einen Wert setzt, der kleiner ist als der Wert, der dem Öffnungsgrad (θ) der Drossel am Beginn der fol­ genden Unterbrechung der Brennstoffzufuhr entspricht.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Beendigung der Unterbrechung der Brennstoffzufuhr aufgehoben wird, wenn die Bedingungen für eine folgende Unterbrechung der Brennstoffzufuhr fest­ gestellt werden, bis die Drossel einen Öffnungsgrad (θTH) hat, der nahezu dem Öffnungsgrad (θTH) am Ende der Unter­ brechung der Brennstoffzufuhr entspricht.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine, zu denen die Brennstoffzufuhr unterbrochen wird, wenn die Bedingungen für eine folgende Unterbrechung der Brennstoffzufuhr festgestellt worden sind, höchstens gleich der Anzahl der Zylinder ist, zu denen die Brennstoffzufuhr bei der vorangehenden Unter­ brechung der Brennstoffzufuhr unterbrochen wurde.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Rückkoppe­ lungssteuerung des Öffnungsgrads (θTH) der Drossel eine obere Grenze (θWOT*) und/oder eine untere Grenze (θT0*) für die Steuerung des Öffnungsgrads (θTH) festsetzt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Grenze (θWOT*) durch einen minimalen Öffnungs­ grad (θTH) der Drossel zur Erzeugung eines maximalen Dreh­ moments der Brennkraftmaschine (E) bestimmt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die untere Grenze (θT0*) durch einen Öff­ nungsgrad (θTH) der Drossel bestimmt ist, der einem Reib­ drehmoment der Brennkraftmaschine (E) entspricht.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die obere Grenze (θWOT*) und/oder die untere Grenze (θT0*) in Abhängigkeit von der Drehzahl (Ne) der Brennkraftmaschine (E) festgesetzt sind.
DE4101385A 1990-01-19 1991-01-18 Vorrichtung zum Steuern des Antriebsdrehmoments eines Antriebsrads Expired - Fee Related DE4101385C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143397A DE4143397C2 (de) 1990-01-19 1991-01-18 Verfahren zur Steuerung des auf ein Antriebsrad eines Kraftfahrzeugs von einer Brennkraftmaschine ausgeübten Antriebsdrehmoments

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1012290 1990-01-19
JP1012390A JPH03213638A (ja) 1990-01-19 1990-01-19 駆動輪トルクの制御方法
JP1990012587U JP2504576Y2 (ja) 1990-02-08 1990-02-08 内燃エンジンの出力制御装置
JP2080527A JP2808341B2 (ja) 1990-01-19 1990-03-28 駆動輪トルクの制御装置
JP1990038282U JP2549154Y2 (ja) 1990-04-10 1990-04-10 路面摩擦係数推定装置および駆動輪トルクの制御装置
JP10974390A JP2737021B2 (ja) 1990-04-25 1990-04-25 駆動輪トルクの制御装置
JP19961190A JP2805535B2 (ja) 1990-07-27 1990-07-27 駆動輪トルクの制御装置
DE4143397A DE4143397C2 (de) 1990-01-19 1991-01-18 Verfahren zur Steuerung des auf ein Antriebsrad eines Kraftfahrzeugs von einer Brennkraftmaschine ausgeübten Antriebsdrehmoments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4101385A1 DE4101385A1 (de) 1991-07-25
DE4101385C2 true DE4101385C2 (de) 1996-07-04

Family

ID=27570633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4101385A Expired - Fee Related DE4101385C2 (de) 1990-01-19 1991-01-18 Vorrichtung zum Steuern des Antriebsdrehmoments eines Antriebsrads

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4101385C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03281482A (ja) * 1990-03-30 1991-12-12 Mazda Motor Corp 後輪操舵と駆動力の総合制御装置
JP2937472B2 (ja) * 1990-11-30 1999-08-23 マツダ株式会社 エンジンのトルク制御装置
GB9100224D0 (en) * 1991-01-05 1991-02-20 Lucas Ind Plc Method of and apparatus for controlling wheel spin
DE4344634A1 (de) * 1993-12-24 1995-07-06 Bosch Gmbh Robert Antriebsschlupfregler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS627954A (ja) * 1985-07-04 1987-01-14 Toyota Motor Corp 車両の加速スリツプ制御装置
DE3635095A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Volkswagen Ag Verfahren und einrichtung zur vortriebsregelung eines kraftfahrzeugs im sinne des verhinderns eines unerwuenschten durchdrehens der angetriebenen fahrzeugraeder
DE3844121A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-06 Isuzu Motors Ltd Traktionssteuersystem fuer motorfahrzeuge
DE3904572A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-24 Toyota Motor Co Ltd Steuervorrichtung zur verminderung eines beschleunigungsschlupfes eines angetriebenen rades

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS627954A (ja) * 1985-07-04 1987-01-14 Toyota Motor Corp 車両の加速スリツプ制御装置
DE3635095A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Volkswagen Ag Verfahren und einrichtung zur vortriebsregelung eines kraftfahrzeugs im sinne des verhinderns eines unerwuenschten durchdrehens der angetriebenen fahrzeugraeder
DE3844121A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-06 Isuzu Motors Ltd Traktionssteuersystem fuer motorfahrzeuge
DE3904572A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-24 Toyota Motor Co Ltd Steuervorrichtung zur verminderung eines beschleunigungsschlupfes eines angetriebenen rades

Also Published As

Publication number Publication date
DE4101385A1 (de) 1991-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931210C2 (de) Einrichtung zur Schlupfregelung an einem vierrädrigen allrad- getriebenen Kraftfahrzeug
DE69206720T2 (de) Steuergerät für verbrennungsmotor und stufenloses getriebe
EP0853723B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE4107328C2 (de) Antriebsrad-Schlupfregelungssystem
DE3736192C2 (de)
EP0937198B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer antriebseinheit eines fahrzeugs
EP0770177B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drehmoments einer brennkraftmaschine
DE19927950A1 (de) Steuervorrichtung für einen Motor mit elektrisch bzw. elektronisch angetriebenen Einlaß- und Auslaßventilen
DE19629068C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Motorleerlaufdrehzahl
DE10029303B4 (de) Steuergerät und Verfahren für eine Brennkraftmaschine, die in einem Motorfahrzeug installiert ist
EP0771943B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors
DE3643147A1 (de) Radschlupf-steuerungssystem fuer ein kraftfahrzeug
DE3721605C2 (de)
DE4321413C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE4239711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
EP0749524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugs
DE69215307T2 (de) Steuergerät für einen verbrennungsmotor und ein stufenloses getriebe
DE19806665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE69121275T2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Ansaugluft in jedem Zylinder eines Verbrennungsmotors und Methode mit verbesserten Eigenschaften zum Steuern der Menge
DE4136018C2 (de) System zur Steuerung der Leistung eines Kraftfahrzeugmotors
DE4120859A1 (de) Antischlupfregelungssystem fuer kraftfahrzeug
DE19501299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE19642006B4 (de) Steuervorrichtung für stufenlos veränderliches Getriebe
DE4101385C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Antriebsdrehmoments eines Antriebsrads
DE60001824T2 (de) Schwingungsdämpfung vorne und hinten in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143397

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143397

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143397

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143397

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee