DE4100880A1 - Hydraulischer druckspeicher - Google Patents

Hydraulischer druckspeicher

Info

Publication number
DE4100880A1
DE4100880A1 DE4100880A DE4100880A DE4100880A1 DE 4100880 A1 DE4100880 A1 DE 4100880A1 DE 4100880 A DE4100880 A DE 4100880A DE 4100880 A DE4100880 A DE 4100880A DE 4100880 A1 DE4100880 A1 DE 4100880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
balls
chamber
memory according
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4100880A
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuyuki Sugimura
Tomu Sugimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2006816A external-priority patent/JPH03213702A/ja
Priority claimed from JP10869590A external-priority patent/JP3035785B2/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4100880A1 publication Critical patent/DE4100880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/086Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor the gas cushion being entirely enclosed by the separating means, e.g. foam or gas-filled balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3154Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being completely enclosed, e.g. using gas-filled balls or foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/32Accumulator separating means having multiple separating means, e.g. with an auxiliary piston sliding within a main piston, multiple membranes or combinations thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/413Liquid ports having multiple liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Druckspei­ cher, der zum Speichern von Energie, zum Dämpfen von Stößen und zum Absorbieren von Pulsationen oder dergleichen verwendet wird.
Speicher können verwendet werden zum Dämpfen von Stö­ ßen oder Schlägen, zum Absorbieren von Pulsationen oder der­ gleichen und zum Ausführen anderer Arbeitsvorgänge unter Aus­ nutzung der Tatsache, daß Gas eine höhere Kompressibilität als Flüssigkeit hat. Das Innere des Hauptgehäuses eines solchen Speichers ist durch eine elastische Membran in eine Flüssig­ keitskammer und eine Gaskammer unterteilt. Die Gaskammer ent­ hält ein unbrennbares Gas. Sei einem solchen üblichen Speicher bestehen die nachstehend angegebenen Probleme.
  • 1) Der Arbeitsbereich, innerhalb von welchem eine Blase Ar­ beitsvorgänge wirksam ausführen kann, wie beispielsweise das Absorbieren von Pulsationen und das Speichern von Energie, und innerhalb von welchem die Lebensdauer der Blase lang sein kann, ist auf einen Bereich begrenzt, in welchem das Volumen sich von 3/10 bis 9/10 ändert. Demgemäß ist der Systemdruckbereich des Speichers sehr begrenzt.
  • 2) die Temperaturänderung, hervorgerufen durch Kompression des eingefüllten Gases, wird durch die nachstehende Gleichung aus­ gedrückt: T2/T1 = (P2/P1),worin T1 die Temperatur des Gases vor dem Komprimieren, T2 die Temperatur des Gases nach dem Komprimieren, P2 der Druck des Gases nach dem Komprimieren, P1 der Druck des Gases vor dem Komprimieren und n ein polytroper Index ist (es wird Bezug ge­ nommen auf Seite 43 von "High-Pressure Gas Technology for Taking Koshu Examinations", ausgegeben von "The High-Pressure Gas Safety Institute of Japan").
  • Aus der obigen Gleichung ist ersichtlich, daß, wenn der Speicher ACC bei hohen Geschwindigkeiten und bei hohen Kom­ pressionsraten betrieben wird, die Temperatur innerhalb des Speichers steigt. Demgemäß wird die elastische Membran hohen Temperaturen unterworfen, durch die sie durch Carbonisierung bzw. durch Verkohlung beschädigt werden kann. Die elastische Membran wird wiederholt komprimiert und ausgedehnt. Wenn die Kompressionsrate oder -geschwindigkeit einer solchen elasti­ schen Membran die obere Grenze der Kompressionsrate übersteigt, ändert sich die Qualität des Materials der Blase (Nytril NBR Butyl 11R) als Folge des Zurückhaltens von Wärme, woraus sich eine Beschädigung oder Zerstörung der Blase ergibt. Wenn wei­ terhin die Blase über ihre Kontraktionsgrenze hinaus kontrak­ tiert wird, die bei 3/10 liegt, wird die Blase gebogen und da­ durch beschädigt oder zerstört. Weiterhin wird, wenn die Blase über ihre Ausdehnungsgrenze, die 9/10 beträgt, hinaus ausge­ dehnt wird, sie durch unregelmäßige Ausdehnungen verformt, was wiederum zu einer Beschädigung oder Zerstörung der Blase führt. Diese Ausdehnungen werden durch die Fließgeschwindigkeit und das Zurückhalten von Öl unter Druck hervorgerufen.
  • 3) Wenn das Kompressionsverhältnis sich erhöht, wird die Blase teilweise gebogen, was zu einer Beschädigung oder Zerstörung durch Biegeermüdung führt.
  • 4) Wenn der Speicher unter einem Druck betrieben wird, der im wesentlichen gleich dem Gasfülldruck ist, verschiebt der untere Teil der Blase ein Ventil, während dieser untere Teil verlän­ gert wird. Dieses Ventil wird dazu verwendet, zu verhindern, daß der untere Teil der Blase sich aus dem Gehäuse bewegt, wenn der Druck sich ändert. Das Ventil vibriert daher und rattert und wird beschädigt oder zerstört.
Im Hinblick auf die oben genannten Probleme besteht ein Zweck der vorliegenden Erfindung darin, den Systemdruckbe­ reich eines Speichers nahezu unendlich zu machen und die Be­ triebslebensdauer des Speichers zu verlängern.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung wer­ den Arbeitsvorgänge, wie beispielsweise das Absorbieren von Pulsationen, das Speichern von Energie und das Dämpfen von Stö­ ßen oder Schlägen, ausgeführt unter Ausnutzung der Kompressibi­ lität von Flüssigkeit. Die obigen Arbeitsvorgänge können ausge­ führt werden durch Schaffung einer Anordnung, bei welcher das Innere des Hauptgehäuses des Speichers durch einen Trennteil in eine Flüssigkeitskammer und eine flüssigkeitsgefüllte Kammer zum Aufnehmen von Flüssigkeit unterteilt wird.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung werden Arbeitsvorgänge, wie beispielsweise das Absorbieren von Pulsationen, das Speichern von Energie und das Dämpfen von Stö­ ßen, ebenfalls ausgeführt unter Ausnutzung der Kompressibilität von Flüssigkeit. Die obigen Arbeitsvorgänge können ausgeführt werden durch Schaffung einer Anordnung, bei welcher eine Druck­ regelkammer, in der flüssigkeitsgefüllte Kugeln aufgenommen sind, in dem Hauptgehäuse des Speichers gebildet ist, wobei diese Druckregelkammer mit einer Öffnung für hydraulisches Fluid durch eine Trennwand hindurch verbunden ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine Längsschnittansicht einer Ausfüh­ rungsform, bei welcher eine Abstützstange nicht verwendet wird;
Fig. 2 ist eine Längsschnittansicht nach Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Längsschnittansicht einer Ausfüh­ rungsform, bei welcher eine Abstützstange verwendet wird;
Fig. 4 ist eine Längsschnittansicht einer Ausfüh­ rungsform, bei welcher ein Behälter verwendet wird; die
Fig. 5 und 6 sind Ansichten, von denen jede die Verhältnisse zwischen dem Dämpfungsfaktor auf der Auslaßseite und dem Druck darstellt;
Fig. 7 ist eine Längsschnittansicht einer Ausfüh­ rungsform, bei welcher eine zylindrische Trennwand an der Mitte einer Druckregelkammer vorragt;
Fig. 8 ist eine Längsschnittansicht einer Ausfüh­ rungsform, bei welcher eine Trennwand horizontal gebildet ist;
Fig. 9 ist eine Längsschnittansicht einer Ausfüh­ rungsform, bei welcher eine zylindrische Trennwand mit Löchern vorgesehen ist, wobei die zylindrische Trennwand durch die Druckregelkammer hindurch verläuft.
Die Fig. 1 bis 6 stellen verschiedene Abwandlungen einer ersten grundsätzlichen Ausführungsform der Erfindung dar.
Gemäß Fig. 1 ist das Innere eines Hauptgehäuses 1 ei­ nes flüssigkeitsgefüllten Speichers ACC durch einen Trennteil, beispielsweise eine Blase 2, in eine Flüssigkeitskammer 3 und eine flüssigkeitsgefüllte Kammer 4 unterteilt. Die Blase 2 ist gemäß der Erfindung eine gefaltete Blase. Eine Mehrzahl von dickwandigen (gefalteten) Abschnitten 2a ist in gleichen Ab­ ständen auf dem Umfang der Blase 2 gebildet. Die dickwandigen Abschnitte 2a (Fig. 2) erstrecken sich in axialer Richtung der Blase 2.
Die gefalteten bzw. verdickten Abschnitte 2a bilden, wenn sie zusammengezogen bzw. kontraktiert werden, eine regel­ mäßige ideelle Gestalt, wodurch Beanspruchungskonzentrationen verhindert sind. Ein Ansatz 2b der Blase 2 ist nicht nur durch das Ende eines Zylinders 6, in welchem Löcher 5 gebildet sind, festgeklemmt, sondern auch durch einen Deckelkörper 7. Ein Ven­ til 8, welches die Fähigkeit hat sich zu biegen, ist in dem Zy­ linder 6 vorgesehen, wodurch verhindert ist, daß die Blase 2 in die Löcher 5 gleitet. Die mit Flüssigkeit gefüllte Kammer 4 enthält eine Flüssigkeit 10. Eine Flüssigkeit, beispielsweise Silikonöl, welche unter normalem Druck in flüssigem Zustand verbleibt und welche eine bessere Kompressibilität als die Flüssigkeit in der Flüssigkeitskammer 3 hat, wird allgemein als die Füllflüssigkeit 10 verwendet. Eine solche Füllflüssigkeit 10 wird über ein Füllventil 11 und einen Fülleinlaß 12 in die Kammer 4 eingefüllt.
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform wird nachste­ hend erläutert. Wenn der Druck einer Flüssigkeit A in einem nicht dargestellten Flüssigkeitsdruckkreis sich ändert, drückt die Flüssigkeit A gegen die Blase 2 und kontraktiert die Blase 2, während sie in die Löcher 5 eintritt bzw. aus diesen aus­ tritt. Dadurch ändert sich die Gestalt der Blase 2 und es er­ folgt ein Absorbieren von Pulsationen oder dergleichen in dem Flüssigkeitsdruckkreis.
Während des obigen Arbeitsvorganges ist die Kompres­ sibilität der Füllflüssigkeit 10 geringer als diejenige von Gas. Wenn demgemäß die Kompression sich in großem Ausmaß än­ dert, ändert sich die Gestalt der Blase 2 geringfügig und in der mit Flüssigkeit 4 gefüllten Kammer steigt die Temperatur nicht auf hohe Werte. Daher wird die Blase 2 durch Carbonisie­ rung bzw. Verkohlung, Biegeermüdung usw. nicht beschädigt.
Die soweit beschriebene Ausführung der Erfindung ist nicht auf die obige Konstruktion beschränkt. Sie kann bei­ spielsweise ausgeführt werden, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Bei dieser Ausführung kann eine Abstützstange 30 in der Blase 2 angeordnet sein. Die Abstützstange 30 ist so gestaltet, daß sie mit der Gestalt der Blase 2 übereinstimmt, wenn die Blase 2 ihre kleinste Gestalt einnimmt. Der Vorteil des Spei­ chers gemäß Fig. 3 besteht darin, daß seine Funktionen unabhän­ gig von der Richtung, in welcher der Speicher angeordnet wird, nicht nachteilig beeinflußt werden.
Zusätzlich kann, wie in Fig. 4 dargestellt, ein Be­ hälter 40 zum Aufnehmen von noch mehr Flüssigkeit für das Hauptgehäuse 1 vorgesehen sein, der mit dem Inneren des Haupt­ gehäuses 1 über ein Verbindungsrohr 41 in Verbindung steht. Hierdurch wird die Menge an Füllflüssigkeit 10 erhöht, wodurch der Speicher an einen Hydraulikkreis angepaßt werden kann, der ein hohes Ausmaß an Kompression fordert.
Weiterhin kann, obwohl nicht dargestellt, anstelle einer Blase 2 ein Kolben verwendet werden, der als Trennteil dient, wodurch der Speicher zu einem Kolbenspeicher wird. Wei­ terhin kann, anstatt lediglich die Füllflüssigkeit 10 in die Kammer 4 einzufüllen, ein Gemisch aus weitgehend Füllflüssig­ keit 10 mit einer kleinen Menge an Gas in die Kammer 4 einge­ führt werden. Ein inertes Gas, beispielsweise Stickstoff oder Argon, kann als ein solches Gas verwendet werden. Das Mischver­ hältnis des inerten Gases beträgt annähernd 5%.
Da die Kammer 4 gemäß vorstehender Beschreibung eine Flüssigkeit enthält, hat der Speicher eine Kompressibilität, die kleiner als diejenige von Gas ist, das bei üblichen Spei­ chern in die Kammer eingefüllt ist, die der Kammer 4 ent­ spricht. Aus diesem Grunde überschreitet ein Speicher gemäß der Erfindung selbst dann, wenn der Druck sich in hohem Ausmaß än­ dert, nicht die Grenzen seiner möglichen Verwendung, d. h. nicht den Bereich, in welchem der Speicher wirksam arbeitet und eine lange Nutzlebensdauer hat. Der Speicher schafft somit einen Sy­ stemdruckbereich, der nahezu unendlich ist.
Zusätzlich ist es möglich, zu verhindern, daß die Blase carbonisiert wird, weil Biegeermüdung und übermäßige Ver­ längerung verhindert werden können und weil, ungleich dem Stand der Technik, in der mit Flüssigkeit gefüllten Kammer 4 keine hohen Temperaturen auftreten. Gemäß den Fig. 5 und 6 ist an­ stelle einer Flüssigkeit ein Gas mit einem Druck von 10 kg/cm2 in den Speicher N gemäß Fig. 1 eingeführt, wobei dieser Spei­ cher keine Abstützstange hat, und es ist auch in den Speicher H gemäß Fig. 3 eingeführt, der eine Abstützstange hat. Die Seite der mit Flüssigkeit gefüllten Kammer des Speichers T gemäß Fig. 4 ist zu einer Gestalt geformt, die um 300 cm2 größer als die mit Flüssigkeit gefüllte Kammer des Speichers N und die mit Flüssigkeit gefüllte Kammer des Speichers H ist. Ein Silikonöl mit einer Kompressibilität von 10% wird unter einem Druck von 200 kg/cm2 in die mit Flüssigkeit gefüllte Kammer des Speichers T eingeführt. Der Dämpfungsfaktor (%) auf der Auslaßseite jedes Speichers wird in dem Fall gemessen, in welchem eine Fließrate von 50 L/min (Fall A) durch die Speicher N, H und T hindurch vorhanden ist. Der Dämpfungsfaktor (%) auf der Auslaßseite je­ des Speichers wird gemessen in dem Fall, in welchem eine Fließ­ rate von 100 L/min (Fall B) durch die Speicher N, H und T hin­ durch vorhanden ist. Fig. 5 zeigt die Ergebnisse für den Fall A, wohingegen Fig. 6 die Ergebnisse für den Fall B zeigt. In den Fig. 5 und 6 ist auf der Abszisse der Druck (kg/cm2) in dem Flüssigkeitsdruckkreis aufgetragen, während auf der Ordinate der Dämpfungsfaktor (%) auf der Auslaßseite aufgetragen ist. Wie aus diesen Figuren ersichtlich, hat der Dämpfungsfaktor des Speichers T auf der Auslaßseite im Vergleich zu den Speichern N und H einen mittleren Wert von etwa 50%. Pulsationen werden in stabiler Weise gut absorbiert.
Eine andere grundsätzliche Ausführung der Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 7 bis 9 erläutert.
Eine Druckregelkammer 102, die in dem Hauptgehäuse 101 eines Speichers ACC gebildet ist, ist über eine zylindri­ sche Trennwand 103 mit einer Hydraulikfluidöffnung 104 verbun­ den. Diese zylinderische Trennwand 103 hat Löcher 103a und sie ragt gemäß Fig. 7 in der Mitte des Hauptgehäuses 1 von unten nach oben vor. Das obere Ende der zylindrischen Trennwand 103 ist geschlossen. Eine Mehrzahl von mit Flüssigkeit gefüllten Kugeln oder Bällen 105 ist in der Druckregelkammer 102 aufge­ nommen. Diese mit Flüssigkeit gefüllten Kugeln 105 sind aus elastischem Material wie beispielsweise Kautschuk gebildet und sie haben gleiche Größe. Jede Kugel enthält eine Flüssigkeit 108, beispielsweise ein Silikonöl, welches eine bessere Kom­ pressibilität als das Hydraulikfluid in der Druckregelkammer 102 hat.
Nachstehend wird die Arbeitsweise dieser Ausführung erläutert. Wenn der Druck der Flüssigkeit in einem Flüssig­ keitsdruckkreis 110 steigt, fließt Flüssigkeit über die Hydrau­ likfluidöffnung 104 und die Löcher 103a in der Trennwand 103 in die Druckregelkammer 102, wodurch Pulsationen absorbiert werden und andere Arbeitsvorgänge ausgeführt werden können. Da die Flüssigkeit 108 in den Kugeln 105 eine geringere Kompressibili­ tät als Gas hat, ändert sich die Gestalt der Kugeln 105 gering­ fügig, wenn die Kompression sich in großem Ausmaß ändert, und weiterhin ist das Ausmaß, in welchem die Temperatur der Flüs­ sigkeit 108 sich erhöht, gering. Dadurch werden die Kugeln 105 durch Carbonisierung, Biegeermüdung usw. nicht beschädigt. Im Gegenteil dazu dehnen sich, wenn der Druck der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsdruckkreis 110 sinkt, die Kugeln 105 in einem Ausmaß aus, welches gleich dem Ausmaß der Kompres­ sion ist. Das Hydraulikfluid in der Druckregelkammer 102 wird daher über die Löcher 103a in der Trennwand 103 und die Hydrau­ likfluidöffnung 104 in den Flüssigkeitsdruckkreis 110 abgege­ ben. Während dieses Abgebens kehren die Kugeln oder Bälle 105 in ihren ursprünglichen Zustand zurück. In dieser Phase fließen die Bälle 105 in Richtung gegen die Hydraulikfluidöffnung 104, sie sind jedoch an einem Eintreten in diese Öffnung 104 durch die mit den Löchern 103a versehene Trennwand 103 gehindert. Demgemäß werden die Bälle 105 nicht dadurch beschädigt, daß sie sich in die Hydraulikfluidöffnung 104 bewegen.
Weiterhin ist eine Mehrzahl von mit Flüssigkeit ge­ füllten Bällen 105 vorhanden, so daß selbst dann, wenn bei­ spielsweise ein Ball 105 beschädigt wird, die anderen Bälle 105 weiterhin Arbeitsvorgänge ausführen können, wie beispielsweise das Absorbieren von Pulsationen. Es ist demgemäß möglich, die Funktion des Speichers dauernd aufrechtzuerhalten. Der beschä­ digte Ball kann aus der Druckregelkammer 102 durch einen Deckel 101a hindurch herausgenommen und bequem durch einen neuen Ball ersetzt werden.
Die gerade beschriebene Ausführung ist nicht auf die beschriebenen Einzelheiten beschränkt. Beispielsweise können die Bälle oder Kugeln 105 auch in einem Gelzustand befindliche Flüssigkeit enthalten. Weiterhin kann, wie in Fig. 8 darge­ stellt, die Trennwand 103 horizontal gebildet werden, und es kann eine Mehrzahl von mit Flüssigkeit gefüllten Kugeln oder Bällen unterschiedlicher Größen verwendet werden. Weiterhin können alle oder gewisse der Bälle oder Kugeln 105 eine Flüs­ sigkeit 108 enthalten, der eine kleine Menge Gas 111 zugegeben ist, beispielsweise Luft oder Argon. Zusätzlich kann die mit den Löchern 103a versehene Trennwand 103 in dem Hauptgehäuse 101 des Speichers ACC so angeordnet sein, wie es in Fig. 9 dar­ gestellt ist. Die Trennwand 103 erstreckt sich hier durch die Druckregelkammer 102. Beide Enden der zylindrischen Trennwand 103 sind mit einer Hydraulikfluidöffnung 104 bzw. 104a verbun­ den. Diese Hydraulikfluidöffnungen 104, 104a können jeweils mit einem Flüssigkeitsdruckkreis 110 bzw. 110a verbunden werden.
Da die Druckregelkammer 102 die mit Flüssigkeit ge­ füllten Kugeln oder Bälle 105 aufnimmt, ist bei dem Speicher gemäß der beschriebenen Ausführungsform eine geringere Kompres­ sibilität vorhanden als bei Speichern, bei denen in die der Druckregelkammer 102 entsprechende Kammer Gas eingefüllt ist. Aus diesem Grunde überschreitet der Speicher, selbst wenn der Druck sich in hohem Maße ändert, nicht die Grenzen seiner mög­ lichen Benutzung, d. h. er überschreitet nicht den Bereich, in welchem der Speicher wirksam arbeitet und eine lange Betriebs­ lebensdauer hat. Demgemäß schafft der Speicher einen System­ druckbereich, der nahezu unendlich ist.
Weiterhin treten, da die mit Flüssigkeit gefüllten Kugeln oder Bälle 105 verwendet werden, Probleme nicht auf, wie sie bei der Verwendung einer Blase eines üblichen Speichers auftreten. Weiterhin bewegen sich die Bälle oder Kugeln 105 nicht in die Hydraulikfluidöffnung 104 als Folge des Vorhanden­ seins der Trennwand 103. Die Betriebslebensdauer eines Spei­ chers gemäß der Erfindung ist demgemäß beträchtlich länger als diejenige eines üblichen Speichers. Zusätzlich können, da eine Mehrzahl von mit Flüssigkeit gefüllten Kugeln oder Bällen 105 vorhanden ist, selbst dann, wenn einige der Kugeln oder Bälle beschädigt werden, die verbleibenden Kugeln oder Bälle Arbeits­ vorgänge ausführen, wie das Absorbieren von Pulsationen usw. Demgemäß wird die Funktionsfähigkeit des Speichers in vollem Umfang aufrechterhalten.

Claims (13)

1. Hydraulischer Druckspeicher, umfassend
ein Hauptgehäuse (1) mit einer Flüssigkeitsöffnung (11), und
einen Trennteil (2), der in dem Hauptgehäuse eine mit der Flüssigkeitsöffnung verbundene Flüssigkeitskammer (3) und eine weitere Kammer (4) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Kammer (4) mit Flüssigkeit gefüllt ist.
2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit in der weiteren Kammer (4) bessere Kompressibi­ lität als die Flüssigkeit in der Flüssigkeitskammer (3) hat.
3. Speicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Flüssigkeit in der weiteren Kammer (4) Silikonöl umfaßt.
4. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (40) zum Aufnehmen einer grö­ ßeren Menge an Flüssigkeit mit der weiteren Kammer (4) verbun­ den ist.
5. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der weiteren Kammer (4) eine Abstütz­ stange (30) angeordnet ist.
6. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in der weiteren Kammer (4) enthaltenen Flüssigkeit eine geringe Menge an Gas zugemischt ist.
7. Hydraulischer Druckspeicher, umfassend ein Hauptgehäuse (101), in dessen Innerem zwei ge­ trennte Räume (102, 105) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Raum (102) eine über eine Trennwand (103) mit einer Hydraulikfluidöffnung (104) in Verbindung stehende Druckregelkammer ist und daß der andere Raum durch mit Flüssigkeit (108) gefüllte Kugeln oder Bälle (105) gebildet ist, die in der Druckregelkammer (102) angeord­ net sind.
8. Speicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (108) in den Kugeln oder Bällen (105) eine bes­ sere Kompressibilität als die Flüssigkeit in der Druckregelkam­ mer (102) hat.
9. Speicher nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Flüssigkeit (108) in den Kugeln oder Bällen (105) Silikonöl umfaßt.
10. Speicher nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Flüssigkeit in den Kugeln oder Bällen (105) eine im Gelzustand befindliche Flüssigkeit ist.
11. Speicher nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Flüssigkeit gefüllten Kugeln oder Bälle (105) gleiche Größe haben.
12. Speicher nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Flüssigkeit gefüllten Kugeln oder Bälle (105) unterschiedliche Größe haben.
13. Speicher nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln oder Bälle (105) ein Gemisch aus überwiegend Flüssigkeit und einem Gas enthalten.
DE4100880A 1990-01-16 1991-01-14 Hydraulischer druckspeicher Withdrawn DE4100880A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006816A JPH03213702A (ja) 1990-01-16 1990-01-16 液体の圧縮性を利用したアキュムレータ
JP10869590A JP3035785B2 (ja) 1990-04-26 1990-04-26 液体封入ボール式アキュムレータ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4100880A1 true DE4100880A1 (de) 1991-07-18

Family

ID=26341017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4100880A Withdrawn DE4100880A1 (de) 1990-01-16 1991-01-14 Hydraulischer druckspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4100880A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029150C1 (de) * 2000-06-14 2001-08-16 Mannesmann Sachs Ag Druckbehälter, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029150C1 (de) * 2000-06-14 2001-08-16 Mannesmann Sachs Ag Druckbehälter, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709334B1 (de) Druckspeicher, insbesondere pulsationsdämpfer
DE3779532T2 (de) Stossdaempfer mit unter gasdruck stehender rueckstellfeder.
DE3900899C2 (de) Ausgleichsbehälter für einen hydro-pneumatischen Schwingungsdämpfer
EP2287492A1 (de) Hydropneumatischer Kolbenspeicher
DE2229945A1 (de) Pralldaempfer mit gasvorspannung fuer stosstangen von kraftfahrzeugen
DE4116399A1 (de) Kolbenzylindereinheit fuer hohe querkraefte
DE1927711B2 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
DE1936858A1 (de) Stossdaempfer
DE2163921B2 (de) Aufpralldämpfer
DE3516751A1 (de) Elastischer ausgleichsbehaelter fuer hydraulische leistungsverbraucher
DE2904602A1 (de) Volumenveraenderlicher hydropneumatischer speicher
DE10328841A1 (de) Modul aus Luftfeder und Stossdämpfer mit innerer lastabhängiger Dämpfungseinstellung
DE1655094B2 (de) Hydropneumatische federung fuer fahrzeuge
DE1430706A1 (de) Luftfeder-Radaufhaengungssystem
DE1780221A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge
DE2140770B2 (de) StoBdämpfer für das Fahrgestell eines Flugzeuges
DE69916146T2 (de) Puffer für ein Schienenfahrzeug
DE4100880A1 (de) Hydraulischer druckspeicher
DE4234217A1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
DE2366481C2 (de) Auslöse-Skibindung
DE3810509C2 (de) Druckspeicher
DE1655029A1 (de) Hydraulisch-pneumatische Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE1006672B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
EP4310362A1 (de) Feder-dämpfer-system mit kolbenhubabhängigem drosselrückschlagventil
DE10224675B4 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee