DE10328841A1 - Modul aus Luftfeder und Stossdämpfer mit innerer lastabhängiger Dämpfungseinstellung - Google Patents
Modul aus Luftfeder und Stossdämpfer mit innerer lastabhängiger Dämpfungseinstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10328841A1 DE10328841A1 DE10328841A DE10328841A DE10328841A1 DE 10328841 A1 DE10328841 A1 DE 10328841A1 DE 10328841 A DE10328841 A DE 10328841A DE 10328841 A DE10328841 A DE 10328841A DE 10328841 A1 DE10328841 A1 DE 10328841A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bore
- piston
- inlet
- valve
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/08—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
- B60G15/12—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/06—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
- F16F9/08—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
- F16F9/084—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a gas spring contained within a flexible wall, the wall not being in contact with the damping fluid, i.e. mounted externally on the damper cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/50—Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
- F16F9/512—Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
- F16F9/5123—Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity responsive to the static or steady-state load on the damper
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Abstract
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft ein Modul aus Luftfeder und Stoßdämpfer, und insbesondere einen auf der Luftfederlast basierenden Mechanismus zur Einstellung der Dämpfung des Stoßdämpfers.
- Fahrzeuge nutzen Stoßdämpfer zum Dämpfen der auf ein Fahrzeug einwirkenden Schwingungen und Stöße. Veränderungen in den Lastzuständen und Bodenverhältnissen können Fahrzeugsteuerung und Fahrverhalten beeinflussen. Infolgedessen ist es wünschenswert, die Möglichkeit zur wahlweisen Einstellung der Dämpfungskraft in dem Stoßdämpfer zu haben, um Fahrzeugsteuerung und Fahrverhalten zu verbessern, wenn sich diese Größen ändern.
- Bei Fahrzeugen mit Luftfederaufhängung sind Luftfeder und Stoßdämpfer zu einem einzigen Modul kombiniert, um den erforderlichen Platz für diese Einheiten zu minimieren und am Gewicht der Halterung und an den Kosten zu sparen. Wünschenswerterweise sollte bei diesen Modulen die Stoßdämpfung anhand der von den Luftfedern getragenen Last eingestellt werden, so daß die Dämpfung der Fahrzeuglast entspricht. Die Stoßdämpfer sind normalerweise so geeicht, daß für das Fahrzeug im voll beladenen Zustand eine Dämpfung bereitgestellt wird, doch führt dies zu einer übermäßig gedämpften Aufhängung für die Zustände, wo das Fahrzeug nicht ganz voll beladen ist. In Konstruktionen nach dem Stand der Technik verläuft eine Luftleitung zwischen der Luftfeder und dem Stoßdämpfer, so daß der Luftfederdruck zum Einstellen der Dämpfung des Stoßdämpfers benutzt werden kann. Eine Ventilbaugruppe ist auf der Seite des Stoßdämpfers angebracht, um den Druck von der Luftleitung zu empfangen. Die normalerweise verwendete Ventilbaugruppe ist recht groß und ragt aus der Seite des Stoßdämpfers heraus, was zu Problemen bezüglich des Einbaus, Kosten für die Herstellung und Befestigung des Gehäuses und einer Anfälligkeit für Beschädigung führt. Die äußeren Luftleitungen können leicht beschädigt werden. Eine große Gehäusegröße ist erforderlich, um die Kraft von dem Luftdruck zu erhalten, damit die Dämpfungseinstellungen beibehalten werden, weil der Mechanismus nicht gegen die durch den Fluidstrom bedingten Ventilöffnungskräfte in dem Dämpfer isoliert ist. Daher wird eine kompakte einstellbare Dämpfungsvorrichtung benötigt, die den Druck von der Luftfeder empfängt, um die Dämpfung anhand der Fahrzeuglast einzustellen.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG UND VORTEILE
- Diese Erfindung betrifft eine einen Stoßdämpfer umfassende Aufhängungsbaugruppe, die ein mit Hydraulikfluid gefülltes Gehäuse hat. Eine Luftfeder ist auf dem Stoßdämpfer gelagert, und die Luftfeder umfaßt einen mit Luft gefüllten Balg. Eine Ventilbaugruppe ist von dem Fluidgehäuse und dem Balg umgeben. Die Ventilbaugruppe steht in Fluidverbindung mit dem Hydraulikfluid und Luft. Die Luft betätigt das Ventil und stellt den Strom von Hydraulikfluid durch den Stoßdämpfer ein, um die Dämpfung anhand der an der Luftfeder festgestellten Fahrzeuglast einzustellen. Vorzugsweise befindet sich die Ventilbaugruppe in dem inneren Zylinderkopf, der zwischen der Kolbenstange und der zylindrischen Außenwand des Stoßdämpfers angeordnet ist. Die Ventilbaugruppe kann ein Kippventil umfassen, das mit anderen Ventilen und Federn zusammenwirkt, um je nach der von der inneren Feder festgestellten Fahrzeuglast eine veränderliche Dämpfung bereitzustellen. Alternativ kann ein lineares Ventil mit zwei Stellungen verwendet werden, um die Dämpfung in Reaktion auf einen vorbestimmten Druck in der Luftfeder entsprechend einer bestimmten Fahrzeuglast zu ändern.
- Demgemäß stellt die obige Erfindung, eine kompakte einstellbare Dämpfungsvorrichtung bereit, die den Druck von der Luftfeder empfängt, um die Dämpfung anhand der Fahrzeuglast einzustellen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verständlich; darin zeigen:
-
1 eine teilweise Querschnittsansicht des Moduls aus Luftfeder und Stoßdämpfer gemäß der vorliegenden Erfindung; -
2 eine Querschnittsansicht der Ventilbaugruppe der vorliegenden Erfindung in einer vertikalen Ausrichtung in einer weichen Einstellung; -
3 eine Querschnittsansicht des inneren Zylinderkopfes bei horizontal ausgerichteter Ventilbaugruppe in einer harten Einstellung; -
4A eine Querschnittsansicht des inneren Zylinderkopfes entlang der Linie 4A-4A von3 ; -
4B eine Querschnittsansicht des inneren Zylinderkopfes entlang der Linie 4B-4B von3 ; und -
5 eine Querschnittsansicht einer Ventilbaugruppe mit zwei Stellungen in einer vertikalen Ausrichtung. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
- Ein Aufhängungsbaugruppenmodul
10 ist in1 mit einem Stoßdämpfer12 und einer Luftfeder22 dargestellt. Der Stoßdämpfer12 ist vorzugsweise in Zweirohr-Ausführung und umfaßt ein Gehäuse14 . Eine untere Halterung16 ist auf dem Gehäuse14 gelagert. Eine Kolbenstange18 ist in dem Gehäuse14 aufgenommen und bewegt sich linear in dem Gehäuse14 . Die Kolbenstange18 hat eine obere Halterung20 . Die Luftfeder22 ist an einem Ende durch einen Kolben24 auf dem Gehäuse14 gelagert. Eine Hülse26 ist an dem Kolben24 befestigt und erstreckt sich um das Gehäuse14 und die Kolbenstange18 herum. Das andere Ende der Hülse26 wird von einer an der Kolbenstange18 befestigten Kappe28 getragen. Auf einem inneren Zylinderkopf30 ist die Kolbenstange18 für eine Bewegung in dem Gehäuse14 gelagert. - Normalerweise erstreckt sich eine recht große, außen befindliche Ventilbaugruppe von dem Gehäuse
14 unter den Kolben24 . Eine Luftleitung verläuft von der Ventilbaugruppe zu einem Abschnitt der Luftfeder, um den Luftfederdruck zu der Ventilbaugruppe zu übertragen, wodurch der Druck von der Luftfeder zum Einstellen der Ventilbaugruppe und wiederum zum Einstellen der Stoßdämpferdämpfung verwendet wird. Wie oben erläutert, ist eine solche Konfiguration der Ventilbaugruppe unerwünscht. Zu diesem Zweck stellt die vorliegende Erfindung eine in2 dargestellte Ventilbaugruppe50 bereit, die sich vorzugsweise in dem inneren Zylinderkopf30 befindet. Das Gehäuse14 umfaßt eine innere Hydraulikfluidkammer32 oder Arbeitskammer, die durch eine innere Wand34 begrenzt wird. Ein Kolben36 ist in der inneren Kammer32 angeordnet und ist an der Kolbenstange18 befestigt. Der Kolben36 bewegt sich durch das Fluid in der inneren Kammer32 , um in Reaktion auf fahrzeugseitige Eingangsgrößen eine Dämpfung bereitzustellen. Das Gehäuse14 umfaßt außerdem eine äußere Wand38 , die eine äußere Kammer40 bzw. einen Behälter begrenzt, der mit der inneren Kammer32 durch einen Kompressionskopf42 in Fluidverbindung steht. Der Kompressionskopf umfaßt Fluidkanäle, die die innere Kammer32 und die äußere Kammer40 verbinden, um während eines Kompressionshubs, in dem sich der Kolben36 in Richtung zu dem Kompressionskopf42 bewegt, eine Dämpfung bereitzustellen. Eine Gaszelle44 ist in der äußeren Kammer40 angeordnet, um das Schäumen des darin befindlichen Hydraulikfluids zu verhindern. - Die Dämpfung kann zum Beispiel auch während des Kolbenrücklaufs, bei dem sich der Kolben
36 in Richtung zu dem inneren Zylinderkopf30 bewegt, durch Kanäle im inneren Zylinderkopf30 gesteuert werden, die die innere Kammer32 und die äußere Kammer40 miteinander verbinden. Die Ventilbaugruppe50 kann verwendet werden, um die Dämpfung durch den inneren Zylinderkopf30 in Reaktion auf den Druck in der Luftfeder22 einzustellen. Es versteht sich jedoch, daß die Ventilbaugruppe50 der vorliegenden Erfindung auch in dem Kompressionskopf42 verwendet werden kann. - Die Ventilbaugruppe ist in
2 in einer vertikalen Ausrichtung dargestellt. Die Ventilbaugruppe50 umfaßt eine erste Bohrung52 mit einem darin angeordneten ersten Kolben. Ein O-Ring53 ist zwischen der ersten Bohrung52 und dem ersten Kolben54 angeordnet, um zu verhindern, daß Hydraulikfluid an dem ersten Kolben54 vorbei entweicht. Ein Arm56 bzw. ein Kippventil umfaßt einen mittleren Abschnitt58 , der durch einen Stift59 schwenkbar an dem Kolbenventil54 befestigt ist. Der Arm56 umfaßt außerdem einander entgegengesetzte erste60 und zweite62 Endabschnitte. Ein erster Einlaß64 sorgt für eine Fluidverbindung zwischen dem Luftfederhohlraum und der ersten Bohrung52 , um an einem Ende des ersten Kolbens54 Luftdruck von der Luftfeder bereitzustellen. Eine erste Druckfeder66 ist gegenüber dem ersten Einlaß64 in der Bohrung52 angeordnet, um den ersten Kolben54 in Richtung zu dem ersten Einlaß64 vorzuspannen. Eine zweite Bohrung68 ist in dem inneren Zylinderkopf30 quer zu der ersten Bohrung52 angeordnet, vorzugsweise senkrecht. Die zweite Bohrung68 fluchtet mit dem ersten Endabschnitt60 . Ein zweiter Kolben70 ist in der zweiten Bohrung68 angeordnet und greift in den ersten Endabschnitt60 ein. Der zweite Einlaß72 sorgt für eine Fluidverbindung zwischen der inneren Kammer32 und der ersten Bohrung52 an einem dem ersten Einlaß64 gegenüberliegenden Ende des ersten Kolbens54 . Ein Auslaß74 sorgt für eine Fluidverbindung zwischen der äußeren Kammer40 und der dem ersten Einlaß64 gegenüberliegenden ersten Bohrung52 . Der zweite Endabschnitt62 ist zwischen dem zweiten Einlaß72 und dem Auslaß74 angeordnet, um den zweiten Einlaß72 und den Auslaß74 zu trennen, wenn sich der Arm56 in der geschlossenen Stellung befindet. Eine zweite Feder76 ist in der zweiten Bohrung68 angeordnet und drückt den zweiten Kolben70 zu dem ersten Endabschnitt60 , um den Arm56 um den Stift59 zu drehen und den zweiten Abschnitt62 in die geschlossene Stellung zu drücken. - Die Ventilbaugruppe
50 stellt eine veränderliche Dämpfung in Reaktion auf sich ändernde Luftfederlasten bereit, die unterschiedlichen Fahrzeugbeladungen entsprechen. Im Betrieb bewegt ein steigender Druck von der Luftfeder am ersten Einlaß64 den ersten Kolben54 und den Arm56 in Richtung zu dem Auslaß74 und drückt dabei die erste Feder66 zusammen. Infolgedessen greift der zweite Kolben70 in einer Position weiter weg von dem Stift59 an dem ersten Endabschnitt60 an, wobei die geschlossene Stellung mit einer größeren Vorspannkraft beaufschlagt wird. Während die von der Feder76 ausgeübte Vorspannkraft größer ist, befindet sich die von dem Einlaß72 kommende Fluidkraft näher bei dem Stift56 , was zu der erhöhten Kraft beiträgt, die notwendig ist, um den Arm56 in die geöffnete Stellung zu bewegen. Eine wesentlich größere Fluidkraft muß am zweiten Einlaß72 gegen den zweiten Abschnitt62 ausgeübt werden, um den Arm56 um den Stift59 zu schwenken und die zweite Feder76 zusammenzudrücken, als in der Ausgangsstellung des Kolbens54 . Demzufolge wird sich bei höheren Fahrzeuglasten eine erhöhte Dämpfung und eine härtere Federung ergeben. - Dagegen wird der am ersten Einlaß
64 von der Luftfeder ausgeübte niedrige Luftdruck die erste Feder66 nicht so sehr zusammendrücken, was den zweiten Kolben70 näher an den Stift59 heranbringt. Von der durch das Hydraulikfluid am zweiten Einlaß72 erzeugten Kraft wird weniger notwendig sein, um den Arm56 um den Stift59 zu drehen, damit Hydraulikfluid von der inneren Kammer32 zu der äußeren Kammer40 fließen kann. Infolgedessen wird es bei einer geringeren Fahrzeuglast zu weniger Dämpfung kommen, womit ein zu stark gedämpfter Zustand vermieden wird, der bei Ventilbaugruppen nach dem Stand der Technik normalerweise vorkommt. Natürlich können sich der erste Kolben54 und der Arm56 zwischen einer unendlichen Zahl von Stellungen in der ersten Bohrung52 bewegen, was bei beliebig vielen Lastzuständen eine veränderliche Dämpfung ermöglicht. Die Federn, die Bohrungsgrößen und die Lage der Bohrungen sowie die Armgeometrie können geändert werden, um spezielle Dämpfungscharakteristiken bereitzustellen. - Eine horizontale Geometrie für die Ventilbaugruppe
150 ist in3 ,4A und4B dargestellt. Die Ventilbaugruppe150 umfaßt eine erste Bohrung152 mit einem darin angeordneten ersten Kolben154 . Ein O-Ring153 ist zwischen der ersten Bohrung152 und dem ersten Kolben154 angeordnet, um zu verhindern, daß Hydraulikfluid aus der ersten Bohrung152 entweicht. Ein Arm156 ist durch zwei Stifte159 in einem mittleren Abschnitt158 des Arms156 schwenkbar an dem ersten Kolben154 befestigt. Der Arm156 umfaßt außerdem einem ersten160 und zweiten162 Endabschnitt. Der innere Zylinderkopf30 umfaßt einen Schlitz161 , der es ermöglicht, daß die Stifte159 , der erste Kolben154 und der Arm156 relativ zu dem inneren Zylinderkopf30 gleiten, wodurch eine veränderliche Ventilgeometrie während des Betriebs der Ventilbaugruppe150 möglich wird, während eine unerwünschte Drehung des ersten Kolbens154 verhindert wird. - Ein erster Einlaß
164 sorgt für eine Fluidverbindung zwischen der ersten Bohrung152 und dem Luftfederhohlraum. Eine erste Zugfeder166 spannt den ersten Kolben154 in Richtung zu dem ersten Einlaß164 vor. Eine zweite Bohrung168 ist quer zu der ersten Bohrung152 angeordnet, vorzugsweise senkrecht, und fluchtet mit dem ersten Endabschnitt160 . Ein zweiter Kolben170 ist in der zweiten Bohrung168 angeordnet und greift an dem ersten Endabschnitt160 an. Eine zweite Feder176 drückt den zweiten Kolben170 in Eingriff mit dem ersten Endabschnitt160 . - Eine dritte Bohrung
178 ist quer zu der ersten Bohrung152 angeordnet, vorzugsweise senkrecht dazu und parallel zu der zweiten Bohrung168 . Ein zweiter Einlaß172 erstreckt sich von der inneren Kammer zu der dritten Bohrung178 , und der Auslaß174 erstreckt sich von der dritten Bohrung178 zu der äußeren Kammer. Ein erstes Ventil180 , das an dem zweiten Endabschnitt162 angreift, ist in der dritten Bohrung178 angeordnet und verhindert den Strom von dem Einlaß172 zu dem Auslaß174 , wenn sich der Arm in der geschlossenen Stellung befindet. Der Arm156 kann eine Nut184 umfassen, die Enden186 bzw.188 von dem zweiten Kolben170 und dem ersten Ventil180 aufnimmt, um auch die Drehung des ersten Kolbens154 in der ersten Bohrung152 zu verhindern. Die Ventilbaugruppe150 arbeitet ähnlich wie anhand der Ventilbaugruppe50 beschrieben. - Die Ventilbaugruppen
50 und150 sorgen für eine veränderliche Dämpfung in verschiedenen Beladungszuständen des Fahrzeugs. Es kann jedoch ein stärker vereinfachtes Ventil erwünscht sein. Zu diesem Zweck kann die Ventilbaugruppe250 verwendet werden, wie in5 gezeigt. Die Ventilbaugruppe250 ist ein Ventil mit zwei Stellungen, das sich linear zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung bewegt. Eine erste Bohrung252 kann in dem inneren Zylinderkopf30 angeordnet sein. Ein erstes Ventil254 ist in der ersten Bohrung252 angeordnet und umfaßt einen O-Ring253 , der zwischen der ersten Bohrung252 und dem ersten Ventil254 angeordnet ist. Ein erste Einlaß264 sorgt für eine Fluidverbindung zwischen der ersten Bohrung252 und dem Luftfederhohlraum. Eine erste Feder266 drückt das erste Ventil254 zu dem ersten Einlaß264 . Ein zweiter Einlaß272 sorgt für eine Fluidverbindung zwischen der inneren Kammer37 , und der ersten Bohrung252 . Ein Auslaß274 sorgt für eine Fluidverbindung zwischen der äußeren Kammer40 und der ersten Bohrung252 . - Im Betrieb bewegt sich das erste Ventil
254 bei schwer beladenem Fahrzeug weg von einem ersten Einlaß264 und drückt die erste Feder266 zusammen, um den zweiten Einlaß272 und den Auslaß274 zu trennen, um eine Fluidverbindung zwischen der inneren Kammer32 und der äußeren Kammer40 zu verhindern. Unter leichter Fahrzeugbeladung spannt die erste Feder266 das erste Ventil254 in Richtung zu dem ersten Einlaß264 vor, um für eine Fluidverbindung zwischen dem zweiten Einlaß272 und dem Auslaß274 zu sorgen. Die Ventilgröße und die Feder können geändert werden, um den vorbestimmten Luftfederdruck einzustellen, bei dem das Ventil öffnet und schließt. - Die Erfindung wurde veranschaulichend beschrieben, und es versteht sich, daß die verwendete Terminologie im Sinne einer Beschreibung und nicht im Sinne einer Einschränkung zu verstehen ist. Offensichtlich sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung angesichts der obigen Lehre möglich.
- Es versteht sich daher, daß die Erfindung im Rahmen der beigefügten Ansprüche auch anders als speziell beschrieben praktiziert werden kann.
Claims (25)
- Ventilbaugruppe für ein Aufhängungssystem zur Verwendung bei einem Luftfeder- und Fluidstoßdämpfer, wobei die Baugruppe folgendes umfaßt: ein Gehäuse; eine erste Bohrung in dem Gehäuse mit einem in der ersten Bohrung verschieblich angeordneten ersten Kolben, wobei der erste Kolben einen Arm umfaßt, der mit einem mittleren Abschnitt schwenkbar auf dem ersten Kolben gelagert ist, wobei der Arm erste und zweite einander entgegengesetzte Endabschnitte umfaßt, die von dem mittleren Abschnitt ausgehen; einen ersten Einlaß in dem Gehäuse, der auf einer Seite des ersten Kolbens mit der ersten Bohrung in Fluidverbindung steht, wobei der erste Einlaß mit einem Luftfederbalg in Fluidverbindung steht; eine erste Feder, die in der ersten Bohrung angeordnet ist und mit dem ersten Kolben zusammenwirkt und dabei den ersten Kolben in Richtung zu dem ersten Einlaß drückt; eine zweite Bohrung in dem Gehäuse, die quer zu der ersten Bohrung angeordnet ist und diese schneidet, wobei die zweite Bohrung mit dem ersten Endabschnitt fluchtet, und wobei ein zweiter Kolben, der verschieblich in der zweiten Bohrung angeordnet ist, mit dem ersten Endabschnitt zusammenwirkt; eine dritte Bohrung in dem Gehäuse, die quer zu der ersten Bohrung angeordnet ist und diese schneidet, wobei die dritte Bohrung mit dem zweiten Endabschnitt fluchtet, und wobei ein erstes Ventil, das verschieblich in der dritten Bohrung angeordnet ist, mit dem zweiten Endabschnitt zusammenwirkt; einen zweiten Einlaß in dem Gehäuse, der mit der dem ersten Endabschnitt gegenüberliegenden dritten Bohrung in Fluidverbindung steht, wobei der zweite Einlaß mit einer Fluidkammer des Stoßdämpfers in Fluidverbindung steht; einen Auslaß in dem Gehäuse, der mit dem zweiten Einlaß in Fluidverbindung steht, wenn sich das erste Ventil in einer geöffneten Stellung befindet; eine zweite Feder, die in der zweiten Bohrung angeordnet ist und, mit dem zweiten Kolben zusammenwirkt und dabei den zweiten Kolben in Richtung zu dem ersten Endabschnitt drückt und den Arm um den mittleren Abschnitt dreht, wodurch das erste Ventil in eine geschlossene Stellung gedrückt wird, wobei der zweite Einlaß und der Auslaß keine Fluidverbindung miteinander haben.
- Baugruppe nach Anspruch 1, bei der der zweite Kolben und das erste Ventil im allgemeinen parallel sind.
- Baugruppe nach Anspruch 2, bei der der erste und der zweite Kolben und das erste Ventil im allgemeinen koplanar sind.
- Baugruppe nach Anspruch 1, bei der der zweite Kolben und/oder das erste Ventil im allgemeinen senkrecht zu dem ersten Kolben stehen.
- Baugruppe nach Anspruch 1, bei der die erste und die zweite Feder Schraubenfedern sind.
- Baugruppe nach Anspruch 1, bei der der erste Kolben an einer Drehung relativ zu der ersten Bohrung gehindert wird.
- Baugruppe nach Anspruch 6, bei der der Arm eine Nut umfaßt, die Enden des zweiten Kolbens und des ersten Ventils aufnimmt.
- Baugruppe nach Anspruch 1, bei der eine Dichtung zwischen dem ersten Kolben und der ersten Bohrung angeordnet ist.
- Baugruppe nach Anspruch 1, bei der der Arm eine weiche und eine harte Stellung definiert, wobei sich der erste Endabschnitt in der harten Stellung näher bei der dritten Bohrung befindet als in der weichen Stellung.
- Aufhängungsbaugruppe, die folgendes umfaßt: einen Stoßdämpfer mit einem Gehäuse, das mit einem Hydraulikfluid gefüllt ist; eine Luftfeder, die auf dem Stoßdämpfer gelagert ist, wobei die Luftfeder einen mit Luft gefüllten Balg umfaßt; und eine Ventilbaugruppe, die von dem Fluidgehäuse und dem Balg umgeben ist, wobei die Ventilbaugruppe mit dem Hydraulikfluid und der Luft in Fluidverbindung steht, und wobei die Luft das Ventil betätigt und den Strom des Hydraulikfluids einstellt.
- Baugruppe nach Anspruch 10, bei der das Gehäuse eine zylindrische Außenwand umfaßt, wobei die Ventilbaugruppe innerhalb der zylindrischen Außenwand angeordnet ist.
- Baugruppe nach Anspruch 11, bei der der Stoßdämpfer eine in dem Gehäuse angeordnete Kolbenstange umfaßt und die Ventilbaugruppe zwischen der zylindrischen Außenwand und der Kolbenstange angeordnet ist.
- Baugruppe nach Anspruch 12, bei der der Stoßdämpfer einen an einem Ende der zylindrischen Außenwand angebrachten inneren Zylinderkopf umfaßt, auf dem die Kolbenstange gelagert ist, wobei die Ventilbaugruppe in dem inneren Zylinderkopf angeordnet ist.
- Baugruppe nach Anspruch 10, die folgendes umfaßt: ein Gehäuse, eine erste Bohrung in dem Gehäuse, wobei ein erster Kolben verschieblich in der ersten Bohrung angeordnet ist, wobei der erste Kolben einen Arm umfaßt, der mit einem mittleren Abschnitt schwenkbar auf dem ersten Kolben gelagert ist, wobei der Arm erste und zweite einander entgegengesetzte Endabschnitte umfaßt, die von dem mittleren Abschnitt ausgehen, einen ersten Einlaß in dem Gehäuse, der auf einer Seite des ersten Kolbens mit der ersten Bohrung in Fluidverbindung steht, wobei der erste Einlaß mit einem Luftfederbalg in Fluidverbindung steht, und eine erste Feder, die in der ersten Bohrung angeordnet ist und mit dem ersten Kolben zusammenwirkt, wodurch sie den ersten Kolben in Richtung zu dem ersten Einlaß drückt.
- Baugruppe nach Anspruch 14, mit einer zweiten Bohrung in dem Gehäuse, die quer zu der ersten Bohrung angeordnet ist und diese schneidet, wobei die zweite Bohrung mit dem ersten Endabschnitt fluchtet, und wobei ein in der zweiten Bohrung verschieblich angeordneter zweiter Kolben mit dem ersten Endabschnitt zusammenwirkt.
- Baugruppe nach Anspruch 15, die folgendes umfaßt: einen zweiten Einlaß in dem Gehäuse, der mit einer dritten Bohrung in dem Gehäuse in Fluidverbindung steht, die quer zu der dem ersten Endabschnitt gegenüberliegenden ersten Bohrung angeordnet ist und diese schneidet, wobei der zweite Einlaß mit einer Fluidkammer des Stoßdämpfers in Fluidverbindung steht, und einen Auslaß in dem Gehäuse, der mit dem zweiten Einlaß in Fluidverbindung steht, wenn sich ein erstes Ventil in einer geöffneten Stellung befindet, wobei die zweite Bohrung mit dem ersten Endabschnitt fluchtet und ein in der zweiten Bohrung verschieblich angeordneter zweiter Kolben mit dem ersten Endabschnitt zusammenwirkt, und eine in der zweiten Bohrung angeordnete zweite Feder, die mit dem zweiten Kolben zusammenwirkt und dabei den zweiten Kolben in Richtung zu dem ersten Endabschnitt drückt und den Arm um den mittleren Abschnitt dreht, wodurch das erste Ventil in eine geschlossene Stellung gedrückt wird, wobei der zweite Einlaß und der Auslaß nicht in Fluidverbindung miteinander stehen.
- Baugruppe nach Anspruch 15, die folgendes umfaßt: einen zweiten Einlaß in dem Gehäuse, der mit der dem ersten Endabschnitt gegenüberliegenden ersten Bohrung in Fluidverbindung steht, wobei der zweite Einlaß mit einer Fluidkammer des Stoßdämpfers in Fluidverbindung steht, und einen Auslaß in dem Gehäuse, der mit dem zweiten Einlaß in Fluidverbindung steht, wenn sich der Arm in einer geöffneten Stellung befindet, wobei der zweite Endabschnitt zwischen dem zweiten Einlaß und dem Auslaß angeordnet ist, und eine in der zweiten Bohrung angeordnete zweite Feder, die mit dem zweiten Kolben zusammenwirkt und dabei den zweiten Kolben in Richtung zu dem ersten Endabschnitt drückt und den Arm um den mittleren Abschnitt dreht, wodurch der Arm in eine geschlossene Stellung gedrückt wird, wobei der zweite Einlaß und der Auslaß durch den zweiten Endabschnitt fluidmäßig voneinander getrennt sind.
- Baugruppe nach Anspruch 10, die folgendes umfaßt: ein Gehäuse, eine erste Bohrung in dem Gehäuse, wobei ein erstes Ventil verschieblich in der ersten Bohrung angeordnet ist, einen ersten Einlaß in dem Gehäuse, der auf einer Seite des ersten Ventils mit der ersten Bohrung in Fluidverbindung steht, wobei der erste Einlaß mit einem Luftfederbalg in Fluidverbindung steht, und eine in der ersten Bohrung angeordnete erste Feder, die mit dem ersten Ventil zusammenwirkt und das erste Ventil in Richtung zu dem ersten Einlaß drückt, einen zweiten Einlaß in dem Gehäuse, der mit der dem ersten Endabschnitt gegenüberliegenden ersten Bohrung in Fluidverbindung steht, wobei der zweite Einlaß mit einer Fluidkammer des Stoßdämpfers in Fluidverbindung steht, und einen Auslaß in dem Gehäuse, der mit dem zweiten Einlaß in Fluidverbindung steht, wenn sich das erste Ventil in einer geöffneten Stellung befindet, wobei das erste Ventil in der geschlossenen Stellung den zweiten Einlaß und den Auslaß fluidmäßig voneinander trennt.
- Baugruppe nach Anspruch 18, bei der eine Dichtung zwischen dem ersten Ventil und der ersten Bohrung angeordnet ist.
- Ventilbaugruppe für ein Aufhängungssystem zur Verwendung bei einem Luftfeder- und Fluidstoßdämpfer, wobei die Baugruppe folgendes umfaßt: ein Gehäuse; eine erste Bohrung in dem Gehäuse mit einem in der ersten Bohrung verschieblich angeordneten ersten Kolben, wobei der erste Kolben einen Arm umfaßt, der mit einem mittleren Abschnitt schwenkbar auf dem ersten Kolben gelagert ist, wobei der Arm erste und zweite einander entgegengesetzte Endabschnitte umfaßt, die von dem mittleren Abschnitt ausgehen; einen ersten Einlaß in dem Gehäuse, der auf einer Seite des ersten Kolbens mit der ersten Bohrung in Fluidverbindung steht, wobei der erste Einlaß mit einem Luftfederbalg in Fluidverbindung steht; eine erste Feder, die in der ersten Bohrung angeordnet ist und mit dem ersten Kolben zusammenwirkt und dabei den ersten Kolben in Richtung zu dem ersten Einlaß drückt; eine zweite Bohrung in dem Gehäuse, die quer zu der ersten Bohrung angeordnet ist und diese schneidet, wobei die zweite Bohrung mit dem ersten Endabschnitt des Arms flüchtet, und wobei ein zweiter Kolben, der verschieblich in der zweiten Bohrung angeordnet ist, mit dem ersten Endabschnitt zusammenwirkt; einen zweiten Einlaß in dem Gehäuse, der mit der dem ersten Endabschnitt gegenüberliegenden ersten Bohrung in Fluidverbindung steht, wobei der zweite Einlaß mit einer Fluidkammer des Stoßdämpfers in Fluidverbindung steht; einen Auslaß in dem Gehäuse, der mit dem zweiten Einlaß in Fluidverbindung steht, wenn sich der zweite Endabschnitt in einer geöffneten Stellung befindet, wobei der zweite Endabschnitt des Arms zwischen dem zweiten Einlaß und dem Auslaß angeordnet ist; und eine zweite Feder, die in der zweiten Bohrung angeordnet ist und mit dem zweiten Kolben zusammenwirkt und dabei den zweiten Kolben in Richtung zu dem ersten Endabschnitt drückt und den Arm um den mittleren Abschnitt dreht, wodurch der Arm in eine geschlossene Stellung gedrückt wird, wobei der zweite Einlaß und der Auslaß durch den zweiten Endabschnitt fluidmäßig voneinander getrennt sind.
- Baugruppe nach Anspruch 20, bei der der zweite Kolben im allgemeinen zu dem ersten Kolben senkrecht ist.
- Baugruppe nach Anspruch 20, bei der die erste und die zweite Feder Schraubenfedern sind.
- Baugruppe nach Anspruch 20, bei der der erste Kolben an einer Drehung relativ zu der ersten Bohrung gehindert wird.
- Baugruppe nach Anspruch 20, bei der eine Dichtung zwischen dem ersten Kolben und der ersten Bohrung angeordnet ist.
- Baugruppe nach Anspruch 20, bei der der Arm eine weiche und eine harte Stellung definiert, wobei der erste Endabschnitt in der harten Stellung der zweiten Bohrung näher ist als in der weichen Stellung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/186508 | 2002-07-01 | ||
US10/186,508 US6715744B2 (en) | 2002-07-01 | 2002-07-01 | Air spring shock absorber module with internal load-based damping adjustment |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10328841A1 true DE10328841A1 (de) | 2004-01-15 |
DE10328841B4 DE10328841B4 (de) | 2015-01-29 |
Family
ID=29735248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10328841.4A Expired - Fee Related DE10328841B4 (de) | 2002-07-01 | 2003-06-26 | Modul aus Luftfeder und Stossdämpfer mit innerer lastabhängiger Dämpfungseinstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6715744B2 (de) |
BR (1) | BR0302177A (de) |
DE (1) | DE10328841B4 (de) |
FR (1) | FR2841954B1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7175165B1 (en) * | 2005-05-10 | 2007-02-13 | Link Mfg., Ltd. | Air spring and shock absorber assembly for use in suspension systems |
US7497452B2 (en) * | 2006-06-02 | 2009-03-03 | Husco International, Inc. | Hydro-pneumatic vehicle suspension system with a double acting cylinder and accumulators |
DE102008022657A1 (de) * | 2008-05-07 | 2009-11-19 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Achsaggregat und Lenker |
US9156519B2 (en) * | 2011-04-29 | 2015-10-13 | Thomas Ripa | Damping strut for a bicycle |
DE102012000349B4 (de) * | 2012-01-11 | 2013-09-12 | Thyssenkrupp Bilstein Gmbh | Federbein für ein Fahrzeug |
BR112015016531B1 (pt) | 2013-01-16 | 2023-03-21 | Hendrickson Usa, L.L.C. | Sistema de eixo/suspensão de veículo pesado tendo recursos de amortecimento |
US8991840B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-03-31 | Oshkosh Defense, Llc | Load dependent damper for a vehicle suspension system |
US9139061B2 (en) | 2013-04-03 | 2015-09-22 | Watson & Chalin Manufacturing, Inc. | Vehicle suspension system with reservoir for air spring damping |
MX2017011730A (es) | 2015-03-25 | 2017-11-13 | Hendrickson Usa Llc | Combinacion de un resorte neumatico amortiguante y un amortiguador para sistemas de eje/suspension de vehiculos de uso pesado. |
NZ735508A (en) | 2015-05-11 | 2019-02-22 | Hendrickson Usa Llc | Air spring with damping characteristics for heavy-duty vehicles |
CN105351432A (zh) * | 2015-12-02 | 2016-02-24 | 江苏理工学院 | 一种加强型减震器 |
AU2017248349B2 (en) | 2016-04-08 | 2021-11-11 | Oshkosh Corporation | Leveling system for lift device |
US10578179B2 (en) * | 2017-04-26 | 2020-03-03 | Fox Factory, Inc. | Multi-mode air shock |
DE102019210972A1 (de) * | 2019-07-24 | 2021-01-28 | Ford Global Technologies, Llc | Integrierte Luftfeder- und Stoßdämpfervorrichtung mit stufenloser Einstellbarkeit |
WO2024138532A1 (zh) * | 2022-12-29 | 2024-07-04 | 华为技术有限公司 | 悬架系统、车辆、气囊式弹簧和调节其刚度的方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1339128A (en) * | 1918-11-04 | 1920-05-04 | Mark B Nye | Automatic check-valve mechanism |
GB881114A (en) * | 1959-08-28 | 1961-11-01 | Dewandre Co Ltd C | Improvements in or relating to air suspension systems for vehicles |
DE1505522B1 (de) * | 1966-01-08 | 1970-04-30 | Bilstein August Fa | Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopstossdaempfer mit davon unabhaengiger,parallel geschalteter Gasfeder und selbsttaetig steuerbarem Daempfungsgrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE1813167A1 (de) * | 1968-12-06 | 1970-06-25 | Teves Gmbh Alfred | UEberdruckventil |
JPS57205208A (en) * | 1981-06-12 | 1982-12-16 | Tokico Ltd | Shock absorber |
GB2135020B (en) * | 1983-02-03 | 1986-08-06 | Mitsubishi Motors Corp | Vehicle suspension unit with damping and spring rate adjustable in response to suspension extension |
DE3330815A1 (de) * | 1983-08-26 | 1985-03-14 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Lastabhaengig wirkender schwingungsdaempfer |
DE3526156A1 (de) * | 1985-07-22 | 1987-01-29 | Kaspar Lochner | Lastabhaengiges feder-daempfer-aggregat |
JPH0613246B2 (ja) * | 1985-10-01 | 1994-02-23 | トヨタ自動車株式会社 | サスペンション制御装置 |
EP0797033B1 (de) * | 1994-12-05 | 1999-08-11 | Kabushiki Kaisha Yokota Seisakusho | Rückschlagventil zur verhinderung eines wasserschlages |
US6161662A (en) * | 1999-03-16 | 2000-12-19 | Delphi Technologies, Inc. | Suspension damper for motor vehicle |
JP4143782B2 (ja) * | 1999-03-31 | 2008-09-03 | 株式会社日立製作所 | エアサスペンション装置 |
-
2002
- 2002-07-01 US US10/186,508 patent/US6715744B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-06-26 DE DE10328841.4A patent/DE10328841B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-27 FR FR0307821A patent/FR2841954B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-30 BR BR0302177-7A patent/BR0302177A/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6715744B2 (en) | 2004-04-06 |
DE10328841B4 (de) | 2015-01-29 |
BR0302177A (pt) | 2004-09-08 |
FR2841954A1 (fr) | 2004-01-09 |
US20040000748A1 (en) | 2004-01-01 |
FR2841954B1 (fr) | 2007-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112016000579B4 (de) | Sekundäre dämpfungsanordnung für einen stossdämpfer | |
DE19807210B4 (de) | Stufenlos verstellbarer Stoßdämpfer | |
DE10328841B4 (de) | Modul aus Luftfeder und Stossdämpfer mit innerer lastabhängiger Dämpfungseinstellung | |
DE112013004595B4 (de) | Aufhängungsvorrichtung | |
DE2750188A1 (de) | Zurueckziehbarer hydraulischer teleskopischer stossdaempfer | |
DE19901639B4 (de) | Druckabhängig reagierendes Ventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer | |
DE102006025826B4 (de) | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein | |
DE1505522B1 (de) | Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopstossdaempfer mit davon unabhaengiger,parallel geschalteter Gasfeder und selbsttaetig steuerbarem Daempfungsgrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
WO2005073564A1 (de) | Druckspeicher, insbesondere pulsationsdämpfer | |
DE60216833T2 (de) | Pneumatische Verbindungen für Fahrzeugaufhängungen | |
DE1936858C3 (de) | Selbstpumpendes hydraulisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge | |
DE2016192A1 (de) | Hochdruckgasfederungssystem mit Niveauregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP2253862A1 (de) | Dämpfungseinrichtung für Radfahrzeuge | |
DE19857595A1 (de) | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung | |
DE1430706A1 (de) | Luftfeder-Radaufhaengungssystem | |
DE112021003611T5 (de) | Stossdämpfer | |
EP1584502B1 (de) | Federungs- und Dämpfungseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE1455666B1 (de) | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung,insbesonderefuer Kraftfahrzeuge | |
DE19961963A1 (de) | Dämpfkrafteinrichtung mit verstellbarer Dämpfkraft | |
DE3935608A1 (de) | Kolbenzylindereinheit | |
DE60022350T2 (de) | Selbstregulierender kraftfahrzeugdämpfer mit selbstkorrigierender dämpfungscharakteristik | |
DE10321997A1 (de) | Fahrzeug-Federungssystem mit veränderbarem Höhenstand des Fahrzeug-Aufbaus | |
DE2251356B2 (de) | Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außenliegende Druckquelle für Kraftfahrzeuge | |
WO2022018157A1 (de) | Antriebsanordnung für eine klappe eines kraftfahrzeugs | |
EP3329142B1 (de) | Hydraulischer einrohr-teleskop-schwingungsdämpfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: RIDE CONTROL, LLC, US Free format text: FORMER OWNER: ARVIN TECHNOLOGIES, INC., TROY, US Effective date: 20130204 Owner name: RIDE CONTROL, LLC, TROY, US Free format text: FORMER OWNER: ARVIN TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US Effective date: 20130204 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, DE Effective date: 20130204 Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE Effective date: 20130204 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0009060000 Ipc: F16F0009084000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0009060000 Ipc: F16F0009084000 Effective date: 20130605 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |