DE4100332A1 - In eine drehrichtung wirksame daempfungsvorrichtung - Google Patents

In eine drehrichtung wirksame daempfungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4100332A1
DE4100332A1 DE4100332A DE4100332A DE4100332A1 DE 4100332 A1 DE4100332 A1 DE 4100332A1 DE 4100332 A DE4100332 A DE 4100332A DE 4100332 A DE4100332 A DE 4100332A DE 4100332 A1 DE4100332 A1 DE 4100332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary shaft
pinions
damping device
housing
inner housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4100332A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4100332C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOK Bearing Co Ltd
Original Assignee
TOK Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOK Bearing Co Ltd filed Critical TOK Bearing Co Ltd
Publication of DE4100332A1 publication Critical patent/DE4100332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4100332C2 publication Critical patent/DE4100332C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/14Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with fluid brakes of the rotary type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D47/00Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
    • F16D47/06Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings of which at least one is a clutch with a fluid or a semifluid as power-transmitting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/12Devices with one or more rotary vanes turning in the fluid any throttling effect being immaterial, i.e. damping by viscous shear effect only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine in eine Richtung wirksame Dämpfungsvorrichtung, welche einen Kupplungsaufbau umfaßt, der eine Drehwelle in Abhängigkeit von der Drehrichtung entweder antreibt oder frei umlaufen läßt.
Stand der Technik
Eine Vorrichtung, die auf ein Teil einwirkt, daß es in eine bestimmte Richtung gedrängt worden ist und die die Bewegung dieses Teils verlangsamt, kann als Dämpfungsvorrichtung bezeichnet werden. Eine solche Vorrichtung wird beispielsweise oft bei Tür-Schließeinrichtungen verwendet, bei denen die Geschwindigkeit des Tür-Schließens und insbesondere die Drehgeschwindigkeit einer Scharnier-Welle sich in Abhängigkeit von der eingestellten Widerstandskraft eines Kolbens ändert, der innerhalb eines Zylinders gleitet.
Eine solche Dämpfungsvorrichtung kann jedoch nicht direkt auf die Drehwelle aufgesetzt werden, so daß ein Problem darin besteht, daß eine solche Vorrichtung zum Beispiel nicht bei Drehwellen einer Maschine verwendet werden kann, es sei denn, daß dort ein Raum für das Einbauen einer solchen Dämpfungsvorrichtung vorhanden ist.
Im Gegensatz dazu ist eine Vorrichtung bekannt, bei der Drehmoment bei Drehen in einer Richtung übertragen wird und bei der dieses Drehmoment dann nicht übertragen wird, wenn die Drehung in der anderen Richtung aufgebracht wird. Als ein Beispiel für eine solche Vorrichtung kann eine Überholkupplung nach dem US-Patent Nr. 42 36 619 genannt werden. Da diese Vorrichtung eine Kupplung darstellt, ist ihre Wirkung nur darauf beschränkt, daß sie Drehmoment entweder überträgt oder nicht überträgt.
Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat jedoch nach dem Studium von Lagervorrichtungen oder ähnlichem, wie z. B. von Überholkupplungen oder von in einer Drehrichtung wirksamen Lagerungen, die Überzeugung gewonnen, daß es möglich sein muß, eine in einer Drehrichtung wirkende Dämpfungsvorrichtung zu schaffen, die von dem Aufbau solcher Lagerungsvorrichtungen Gebrauch macht.
Aus diesem Gesichtspunkt heraus ist die vorliegende Erfindung entstanden.
Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, eine in einer Drehrichtung wirksame Dämpfungsvorrichtung zu schaffen, bei der abhängig von der Drehrichtung, die auf die für die drehenden Teile verwendete Drehwelle aufgebracht wird, diese Welle entweder ohne Drehmomentübertragung umläuft oder auf sie ein notwendiges Drehmoment übertragen wird.
Übliche Kupplungsvorrichtungen, die zum Übertragen eines Drehmoments in einer Drehrichtung verwendet werden, sind so aufgebaut, daß sie eine Anzahl von genau bearbeiteten Teilen benötigen, so daß ihre Herstellungskosten hoch sind; darüber hinaus treten oft Probleme dahingehend auf, daß ihre Wirkungsweise dann fehlerhaft ist, wenn Teile in einzelnen Abschnitten schlecht bearbeitet sind.
Ein Vorteil der Erfindung besteht mithin darin, daß bei der erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung solche Probleme nicht auftreten.
Bei der erfindungsgemäßen, in einer Drehrichtung wirkenden Dämpfungsvorrichtung wird die Drehung einer besonderen Welle in einer Richtung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches abgebremst, wobei ein Stoß abgemildert wird und wobei einer Drehung in entgegengesetzter Richtung kein Widerstand entgegengesetzt wird; darüber hinaus ist die beanspruchte Vorrichtung von einfachem Aufbau, so daß es möglich ist, die Herstellungskosten niedrig zu halten und sie vielseitig zu verwenden.
Die oben genannte Aufgabe wird durch eine in einer Drehrichtung wirkende Dämpfungseinrichtung gelöst, die gekennzeichnet ist durch ein äußeres Gehäuse 10 mit einem zylindrischen Hohlraum 11, dessen eine Stirnseite offen und dessen andere Stirnseite geschlossen ist, ein im Hohlraum 11 drehbar angeordnetes, inneres und zylindrisches Gehäuse 20, dessen eine Stirnseite offen und dessen andere Stirnseite geschlossen ist und an dessen Innenumfang eine Innenverzahnung 21 ausgebildet ist, zwischen der Mantelfläche des inneren Gehäuses 20 und der Innenwand des äußeren Gehäuses 10 eingelagertes Packmaterial G, ein Dichtmittel 30 zum Abdichten des Hohlraumes zwischen den Gehäusen 10, 20, eine Drehwelle 50, die mit einem Ende 51 in dem Wellenloch eines Deckels 40 gelagert ist, der die Öffnung des äußeren Gehäuses 10 abschließt, Ritzel 61, die im Ende 51 der Drehwelle 50 axial gelagert sind und mit der Innenverzahnung 21 im inneren Gehäuse 20 in Eingriff stehen, sowie schwimmende Ritzel 62, die beim Drehen der Drehwelle 50 in einer Richtung durchdrehen, die aber beim Drehen der Drehwelle in der entgegengesetzten Richtung sowohl mit den gelagerten Ritzeln 61 als auch mit der Innenverzahnung 62 kämmen.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird nun ein Ausführungsbeispiel der Dämpfungsvorrichtung nach der Erfindung beispielsweise beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung;
Fig. 2 ist eine Ansicht im Querschnitt des Hauptabschnittes;
Fig. 3 ist eine Explosionsdarstellung;
Fig. 4 ist eine Druntersicht des anderen Endes des inneren Gehäuses;
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Dreh-Welle;
Fig. 6 ist eine vergrößerte Darstellung der Innenverzahnung; und
Fig. 7 ist eine vergrößerte Darstellung eines Zahnes der Zahnräder.
Wie dies in den Fig. 1 oder 3 dargestellt ist, hat die beispielsweise beschriebene Dämpfvorrichtung ein vollständig zylindrisches äußeres Gehäuse 10 sowie ein darin mit ihm zusammenwirkendes, zylindrisches inneres Gehäuse 20; zwischen den beiden Gehäusen 10 und 20 befindet sich ein Packmaterial G, das in einer vorbestimmten Dreh-Richtung den benötigten Widerstand bereitstellt.
Das äußere Gehäuse 10 hat einen Hohlraum 11, an dessen einem Ende in axialer Richtung sich eine Öffnung 12 befindet; das andere Ende des äußeren Gehäuses 10 ist geschlossen und an ihm ist eine Befestigungsplatte 15 fest angeformt.
Das innere Gehäuse, das einen Drehteil darstellt, ist in den Hohlraum 11 eingesetzt und, ähnlich wie beim äußeren Gehäuse 10, ist ein Ende des inneren Gehäuses 20 offen und das andere Ende geschlossen; an seinem Innenumfang weist es ferner eine Innenverzahnung 21 auf.
Zum Einbringen des Packmaterials G sind am äußeren Umfang des inneren Gehäuses 20 symmetrisch rund um die Welle herum mehrere Vertiefungen 22 ausgebildet, die untereinander mit Hilfe von Durchlässen 23 verbunden sind.
An der Öffnung des äußeren Gehäuses 10 ist ein Dichtmittel 30 vorgesehen, um zu verhindern, daß das Packmaterial G entweicht. Als ein solches Packmaterial kann sogenanntes "Drehmomenten-Fett" (torque grease) oder ähnliches verwendet werden und als Dichtmittel 30 kann zum Beispiel ein O-Ring benutzt werden.
Die Öffnung 12 des äußeren Gehäuses 10 ist durch einen Deckel 40 verschlossen, der gleichzeitig als Lagerglied für die Drehwelle 50 dient; in der Mitte des Deckels 40 befindet sich ein Wellen-Loch 41, in dem die Drehwelle 50 drehbar gelagert ist.
An der Außenseite der Drehwelle 50 ist ein Bund 55 angeformt, mit dessen Hilfe die Drehwelle 50 im Wellenloch 41 des Deckels gehalten wird, so daß der vom Bund 55 nach innen ragende Endabschnitt 51 der Abschnitt ist, der innen in das innere Gehäuse 20 eingesetzt wird.
Der Deckel 20 wird durch Einschrauben seines äußeren Gewindes 42 in das Innengewinde 13 am Innenumfang des offenen Endes des äußeren Zylinders 10 eingeschraubt und die Drehwelle 50 ist axial auf dem Mittelzapfen 24 des inneren Gehäuses 20 mit Hilfe des Bundes 55 als End-Zentrierung gelagert; das innere Gehäuse 20 ist axial auf dem Mittelzapfen 14 des äußeren Gehäuses gelagert, der in die Mittelbohrung 25 des inneren Gehäuses 20 eingreift.
Am Ende 51 der Drehwelle 50 sind auf Lagerzapfen 53 Ritzel 61 gelagert. Diese Ritzel 61 befinden sich - unabhängig von der Drehrichtung - immer im Zahneingriff mit der Innenverzahnung des inneren Gehäuses 20 und sie sind an zwei oder mehr Stellen symmetrisch zu dem zwischen ihnen liegenden Mittelzapfen angeordnet.
Um sowohl die Ritzel 61 als auch (ungelagert) schwimmende Ritzel 62, die mit diesen Ritzeln 61 im Zahneingriff sein können, am Umfang des Endes 51 der Drehwelle 50 zu haltern, sind dort Taschen 52 vorgesehen; wenn sich die Drehwelle 50 in einer Richtung dreht, dann stehen die fest gelagerten Ritzel 61, die Innenverzahnung 21 und die schwimmenden Ritzel 62 miteinander in Zahneingriff. Wenn sich die Drehwelle in der anderen Richtung dreht, sind die beiden Ritzel 61 und 62 nicht im Zahneingriff miteinander; sie drehen sich dabei so, daß die bogenförmigen Ausschnitte 54, die in den Taschen vorgesehen sind, die Lagen der schwimmenden Ritzel 62 begrenzen (siehe Fig. 5). Sowohl für die Innenverzahnung 21 als auch für die Zahnformen der Ritzel 61 und 62 ist jede Zahnform geeignet; die Zuverlässigkeit wird jedoch dann sehr erhöht, wenn eine Zahnform mit fast keinem Spiel in Drehrichtung verwendet wird (siehe Fig. 6 und 7).
Wenn sich bei der oben beschriebenen, nur in einer Richtung wirkenden Dämpfungsvorrichtung die Drehwelle in einer Richtung relativ zur festen Seite des äußeren Gehäuses 10 dreht, das heißt, im dargestellten Beispielsfall nach links in Fig. 2, dann drehen sich die mit der Innenverzahnung 21 in Eingriff stehenden Ritzel 61 in derselben Richtung, während die schwimmenden Ritzel frei zwischen der Innenverzahnung 21, den Vertiefungen 54 und den gelagerten Ritzeln 61 umlaufen, so daß die Drehung der Drehwelle 50 in gar keiner Weise behindert ist.
Bei einer Drehung in der anderen Richtung jedoch, das heißt dann, wenn sich die Drehwelle 50 in dem dargestellten Fall nach rechts dreht, dann drehen sich die gelagerten Ritzel 61 in derselben Richtung längs der Innenverzahnung 21 und die schwimmenden Ritzel, die in Drehrichtung voreilen, treten in Zahneingriff sowohl mit der Innenverzahnung 21 als auch mit den gelagerten Ritzeln 61, so daß jedes der Zahnräder sich nicht mehr weiterdrehen kann, so daß auf diese Weise die Drehwelle 50 in einen Zustand gerät, in dem sie mit dem inneren Gehäuse 20 verriegelt ist.
In diesem verriegelten Zustand wirken die Drehwelle 50 und das innere Gehäuse 20 als ein Körper, das innere Gehäuse 20 und das äußere Gehäuse 10 sind jedoch in einem Zustand, in dem sie sich relativ zueinander verdrehen können; zwischen den beiden Gehäusen 10 und 20 befindet sich nämlich das Packmaterial G und wenn die äußere Kraft, die auf die Drehwelle 50 einwirkt, im Bereich des Viskositätswiderstandes zwischen den beiden Gehäusen liegt, dann wird die Drehwelle angehalten; wenn das aufgebrachte Drehmoment jedoch größer ist, dann wirkt das Packmaterial als Bremse.
Durch die vorliegende Erfindung ist es mithin möglich, eine sehr einfache, nur in eine Richtung wirksame Dämpfungsvorrichtung mit Hilfe von wenigstens zwei oder vier Ritzeln 61, 62 und einer Innenverzahnung 21 zu schaffen, wobei die Wirkung der Drehung in nur einer Richtung und das Arretieren in der anderen Richtung durch In- und Außereingriffkommen der schwimmenden Ritzel bewirkt wird; diese Wirkung tritt sicher ein, ohne daß die Notwendigkeit einer großen Genauigkeit bei der Herstellung der Teile besteht, so daß die Herstellung dieser Teile sehr leicht ist. Die Dämpfungsvorrichtung nach der Erfindung ist daher für Massenproduktionen geeignet und hilft, die Herstellungskosten zu senken.

Claims (4)

1. In einer Richtung wirksame Dämpfungsvorrichtung, gekennzeichnet durch
  • - ein äußeres Gehäuse (10) mit einem zylindrischen Hohlraum (11), dessen eine Stirnseite (12) offen und dessen andere Stirnseite geschlossen ist,
  • - ein im Hohlraum (11) drehbar angeordnetes inneres, zylindrisches Gehäuse (20), dessen eine Stirnseite offen und dessen andere Stirnseite geschlossen ist und an dessen Innenumfang eine Innenverzahnung 21 ausgebildet ist,
  • - zwischen der Mantelfläche des inneren Gehäuses (20) und der Innenwand des äußeren Gehäuses (10) eingelagertes Packmaterial (G),
  • - ein Dichtungsmittel (30) zum Abdichten des Hohlraumes (11) zwischen den Gehäusen (10, 20),
  • - eine Drehwelle (50), die mit einem Ende (51) in dem Wellenloch (41) eines Deckels (40) gelagert ist, der die Öffnung (12) des äußeren Gehäuses (10) abschließt,
  • - Ritzel (61), die im Ende (51) der Drehwelle (50) axial gelagert sind und mit der Innenverzahnung (21) im inneren Gehäuse (20) im Eingriff stehen, sowie
  • - schwimmende Ritzel (62), die beim Drehen der Drehwelle (50) in einer Richtung durchdrehen, die aber beim Drehen der Drehwelle in der entgegengesetzten Richtung sowohl mit den gelagerten Ritzeln (61) als auch mit der Innenverzahnung (21) kämmen.
2. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Gehäuse an mehreren Stellen seines Außenumfangs Vertiefungen (22) aufweist, die untereinander durch Durchlässe (23) verbunden sind.
3. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Gehäuse (20) auf einem Mittelzapfen (14) des äußeren Gehäuses (10) axial gelagert ist und daß die Drehwelle (50) auf einem Mittelzapfen (24) des inneren Gehäuses (20) axial gelagert ist.
4. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwelle (50) wenigstens eine Tasche (52) hat, in der jeweils zwei Ritzel (61, 62) am Umfang des Endes (51) der Drehwelle (50) angeordnet sind, wobei der Lagerzapfen (53) des gelagerten Ritzels (61) in der Tasche (52) vorgesehen ist und wobei ein bogenförmiger Ausschnitt (54) in der Umfangswand des Endes (51) der Drehwelle (50) zum Einstellen der Durchdreh-Lage der schwimmenden Ritzel (62) vorgesehen ist.
DE4100332A 1990-05-18 1991-01-08 In eine Drehrichtung wirksame Dämpfungsvorrichtung Expired - Fee Related DE4100332C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2128912A JPH0668300B2 (ja) 1990-05-18 1990-05-18 一方向ダンパ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4100332A1 true DE4100332A1 (de) 1991-11-21
DE4100332C2 DE4100332C2 (de) 1994-07-21

Family

ID=14996442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4100332A Expired - Fee Related DE4100332C2 (de) 1990-05-18 1991-01-08 In eine Drehrichtung wirksame Dämpfungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5090521A (de)
JP (1) JPH0668300B2 (de)
DE (1) DE4100332C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312997A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung
DE102010024410A1 (de) * 2010-06-19 2011-12-22 Volkswagen Ag Klappmechanismus
EP3239554A1 (de) * 2011-03-02 2017-11-01 Nifco Inc. Rotationsdämpfer und verfahren zur herstellung eines solchen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518173U1 (de) * 1995-11-16 1996-01-11 Itw Ateco Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung der Bewegung eines beweglich gelagerten Bauteils, insbesondere einer Klappe in einem Automobil o.dgl.
DE29710918U1 (de) * 1997-06-23 1997-08-14 Itw Ateco Gmbh Tankklappe
US5867866A (en) * 1997-10-15 1999-02-09 Chen; Zheng Door hinge with a built-in damper
US6120046A (en) * 1998-10-26 2000-09-19 Ford Global Technologies, Inc. Hydraulic torsional damper for a steering system
US6189660B1 (en) * 1998-12-17 2001-02-20 Stephen Hu Ratchet wheel device for a baby walker
DE10210917C1 (de) * 2002-03-13 2003-11-13 Itw Automotive Prod Gmbh & Co Bremsvorrichtung mit Freilauf
US20040205183A1 (en) * 2003-03-10 2004-10-14 Sandvine Incorporated Method and system for avoiding tracking communication connection state until accepted
CN1579835A (zh) * 2003-07-31 2005-02-16 株式会社利富高 阻尼器装置
KR100608688B1 (ko) * 2004-08-26 2006-08-09 엘지전자 주식회사 바스켓 승강장치를 구비한 냉장고
US20080309120A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Kohlstrand Kelly M Automotive door with repositionable immobilizer
US7850219B2 (en) * 2008-10-08 2010-12-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Viscous rotary damper for vehicle end gate assembly
US8899390B2 (en) * 2012-02-14 2014-12-02 C&D Zodiac, Inc. Freewheeling rotary damping mechanism
JP5849070B2 (ja) * 2013-06-24 2016-01-27 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 ワンウェイクラッチ、およびこれを備えた駆動装置
US9605405B2 (en) * 2014-07-28 2017-03-28 Caterpillar Global Mining Llc Snubber for machine
CN108050190A (zh) * 2018-01-10 2018-05-18 赣州禾盈通用零部件有限公司 一种新型单向阻尼器
CN109538054A (zh) * 2018-12-04 2019-03-29 长沙微联精密机械有限公司 一种单向作用旋转阻尼器
CN111577808A (zh) * 2019-08-05 2020-08-25 赣州禾盈通用零部件有限公司 一种小阻力单向阻尼器
US11564538B2 (en) 2019-10-21 2023-01-31 Bemis Manufacturing Company Hinge post for toilet seat
CN112460202B (zh) * 2020-12-02 2024-05-03 奥众戴斯汽车电子科技(上海)有限公司 一种摩擦式单向阻尼器
CN113638998A (zh) * 2021-08-19 2021-11-12 东莞市隆基塑胶电子有限公司 单向卡齿阻尼器结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710842C (de) * 1936-06-29 1941-09-22 Rene Benjamin Houplain Fuer die Rueckwirkungen des getriebenen Teiles nach beiden Drehrichtungen gesperrtesGetriebe
US4236619A (en) * 1977-10-26 1980-12-02 Ntn Toyo Bearing Company, Limited One-way clutch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US838024A (en) * 1906-05-07 1906-12-11 Adam C Hendricks Clutch mechanism.
US1799662A (en) * 1930-06-18 1931-04-07 Carl W Weiss Shock absorber
DE3026909C2 (de) * 1980-07-16 1982-04-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Steuern der Bewegungsgeschwindigkeit des Verschlußdeckels einer Ladekammer an einem Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für platten- oder bandförmige Informationsträger
JPH0446470Y2 (de) * 1986-11-10 1992-10-30
US4756051A (en) * 1987-01-23 1988-07-12 Shy Haw Yaw Door-closer hinge with rotary-movement shock absorber
US4877113A (en) * 1988-04-19 1989-10-31 Allied-Signal Inc. One-way clutch preventing back drive of reversible motor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710842C (de) * 1936-06-29 1941-09-22 Rene Benjamin Houplain Fuer die Rueckwirkungen des getriebenen Teiles nach beiden Drehrichtungen gesperrtesGetriebe
US4236619A (en) * 1977-10-26 1980-12-02 Ntn Toyo Bearing Company, Limited One-way clutch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312997A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung
DE102010024410A1 (de) * 2010-06-19 2011-12-22 Volkswagen Ag Klappmechanismus
EP3239554A1 (de) * 2011-03-02 2017-11-01 Nifco Inc. Rotationsdämpfer und verfahren zur herstellung eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0668300B2 (ja) 1994-08-31
JPH0425626A (ja) 1992-01-29
DE4100332C2 (de) 1994-07-21
US5090521A (en) 1992-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100332C2 (de) In eine Drehrichtung wirksame Dämpfungsvorrichtung
DE4139178C2 (de) Drehflügelstoßdämpfer
DE2828347A1 (de) Reibgetriebe
DE2142965C3 (de) Gelagerte Keilwellenverbindung
DE2604123A1 (de) Dynamische zahnkupplung
DE102016119256A1 (de) Per kugelnocken betätigte klauenkupplung
DE102010031133A1 (de) Klemmrollenfreilauf für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE3817893C2 (de)
DE4216397B4 (de) Planetengetriebe
DE2719765A1 (de) Dynamische klauenkupplung
DE69533376T2 (de) Normal angelegte Bremse
DE2352454A1 (de) Kugel-schraubengetriebe
DE2606752C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
EP1087138B1 (de) Innenzahnradpumpen umfassendes Pumpenaggregat
CH669636A5 (de)
EP3927997A1 (de) Kugelgewindetrieb mit verdrehsicherung
DE102019200645A1 (de) Hochpräzisionsgetriebe
DE8113977U1 (de) Linearantriebseinheit
CH659867A5 (de) Freilaufkupplung.
DE3106094C1 (de) Ein- und ausrueckbare Sperrkugelkupplung,insbesondere fuer Handkurbelgetriebe
DE3023541C1 (de) UEberlastkupplung
DE102016223125A1 (de) Nicht-selbsthemmender Aktor mit einer Überlastschutzeinheit
DE60003227T2 (de) Getriebe
DE102019103575B3 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee