DE409335C - Anschlusskontakt fuer elektrische Heiz- und Widerstandsstaebe - Google Patents

Anschlusskontakt fuer elektrische Heiz- und Widerstandsstaebe

Info

Publication number
DE409335C
DE409335C DEC33789D DEC0033789D DE409335C DE 409335 C DE409335 C DE 409335C DE C33789 D DEC33789 D DE C33789D DE C0033789 D DEC0033789 D DE C0033789D DE 409335 C DE409335 C DE 409335C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical heating
connection contact
resistance rods
rods
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC33789D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Conradty Nuernberg GmbH and Co KG
Original Assignee
C Conradty Nuernberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Conradty Nuernberg GmbH and Co KG filed Critical C Conradty Nuernberg GmbH and Co KG
Priority to DEC33789D priority Critical patent/DE409335C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE409335C publication Critical patent/DE409335C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Anschlußkontakt für elektrische Heiz- und Widerstandsstäbe. Es ist bekannt, Anschlußkontakte für elektrische Heizstäbe aus Siliziumkarbid derart herzustellen, daß an clen Anschlußenden der Heizwiderstände Umwicklungen mit Draht @-orgenoinnien und dann die Enden mit einem ('he i-ztig aus Kupfer, Nickel, Silber oder Aluniinitini versehen werden, sei es durch das Metallspritzcerfahren oder auf galvanischem U'ege. Alle diese bis heute verwendeten Metallüberzüge haben den Nachteil, claß die bis jetzt gebräuchlichen Metalle einen relativ 1liedrigen Schmelzpunkt aufwiesen oder bei fier .Art der Verwendung, d. Il. bei den hohen "Temperaturen, die mit solchen Heizstäben erzeugt «-erden, all der Luft bei den bestehenflen Temperaturen oxydierten. Sie wurden also all ihrer Oberfläche nichtleitend, wodurch hohe Übergangswiderstände erzeugt und unangenehme Erwärmungen hervorgerufen wurden.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun die Herstellung der all sich bekannten Metallüberzüge all den Anschlußenden der Heizstäbe aus einem schwer schmelzbaren und gegen Oxydierung äußerst widerstandsfähigen Metall, und zwar soll dazu Chrom verwendet werden. Der Cberzug von Chrom all den Enden der Heiz-Stäbe kann entweder galvanisch oder mechanisch erfolgen. Die Vorteile, die sich durch eine Verchromung der Anschlußenden ergeben, sind die kombinierte Eigenschaft der Schwerschmelzbarkeit (Schmelzpunkt fast doppelt so hoch als Nickel-) mit einer praktischen Unoxydierbarkeit, die bis heute in einem lvletall fehlten. Das _N ichtoxydieren verbunden mit dem hohen Schmelzpunkt dieser Anschlußenden hat dann stets gleichblei-Lenden Übergangswiderstand zur Folge. Ebenso fällt das sogenannte Schmoren und Schnielzperlenbildung bei einer vorübergehend auftretenden Überlastung der Anschlußenden weg. Erhöht wird die Wirksamkeit des Kontaktes, wenn auch die für die Heizstäbe verwendeten Metallfassungen, wie Klemmen, Schrauben usw., der Verchromung unterworfen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anschlußkontakt für elektrische Heiz-und Widerstandsstäbe, deren Enden auf mechanischem oder galvanischem Wege mit einem metallischen Überzug versehen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus metallischem Chrom besteht.
DEC33789D 1923-07-21 1923-07-21 Anschlusskontakt fuer elektrische Heiz- und Widerstandsstaebe Expired DE409335C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33789D DE409335C (de) 1923-07-21 1923-07-21 Anschlusskontakt fuer elektrische Heiz- und Widerstandsstaebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33789D DE409335C (de) 1923-07-21 1923-07-21 Anschlusskontakt fuer elektrische Heiz- und Widerstandsstaebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE409335C true DE409335C (de) 1925-07-25

Family

ID=7021004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33789D Expired DE409335C (de) 1923-07-21 1923-07-21 Anschlusskontakt fuer elektrische Heiz- und Widerstandsstaebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE409335C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940772C2 (de) Elektrischer Schwachstromkontakt
DE112018006461T9 (de) Zündkerzenelektrode und Zündkerze
EP0525222B1 (de) Gleitkontaktstück für hohe Stromdichten
DE409335C (de) Anschlusskontakt fuer elektrische Heiz- und Widerstandsstaebe
DE1465205C3 (de) Widerstandselement
AT101911B (de) Anschlußkontakt für elektrische Heizstäbe.
DE202021001551U1 (de) Kontaktelement mit wenigstens einer darauf angebrachten leitfähigen Schicht
DE611612C (de) Aus mehreren Schichten verschiedener Leitfaehigkeit bestehende Membran fuer Apparate akustisch-mechanisch-elektrischer Umformung, wie Mikrophone
DE394943C (de) Abnehmbares elektrisches Heizband fuer Kochtoepfe usw
DE516308C (de) Elektrischer Widerstand, der aus einem Isoliertraeger mit einem darauf aufgewickelten Metalldraht oder einer darauf aufgebrachten Metallschicht besteht und mit einer Glasur oder Emaille bedeckt ist
DE2016817B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxidelektroden für MHD-Stromgeneratoren
AT93022B (de) Einführungsdraht für elektrische Glühlampen u. dgl.
DE443936C (de) Verfahren zur Herstellung von Anschlusskontakten an nichtmetallischen elektrischen Heiz- und Widerstandsstaeben
AT156998B (de) Regelbarer Halbleiterwiderstand.
AT113267B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Widerstände.
AT124713B (de) Zur Stromzuführung beim Glühen von Drähten, Bändern usw. bestimmter Kontaktkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE323208C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkoerper
DE652142C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenzwiderstaenden
AT159518B (de) Silber-Palladium-Legierungen für zahnärztliche Zwecke.
DE349748C (de) Elektrischer Widerstand
DE612631C (de) Schaltstueck fuer hohe Stromstaerken
AT118962B (de) Mikrophon.
AT116209B (de) Schicht- oder Wickelkondensator.
DE423491C (de) Gluehzuender
DE500794C (de) Verfahren zur Herstellung hochohmiger Vakuumwiderstaende, deren Widerstandschicht durch Verdampfung von Metallen gebildet wird