DE406517C - Verfahren zur Herstellung formbarer Massen auf kaltem Wege - Google Patents

Verfahren zur Herstellung formbarer Massen auf kaltem Wege

Info

Publication number
DE406517C
DE406517C DEB107846D DEB0107846D DE406517C DE 406517 C DE406517 C DE 406517C DE B107846 D DEB107846 D DE B107846D DE B0107846 D DEB0107846 D DE B0107846D DE 406517 C DE406517 C DE 406517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
masses
hydrofluoric acid
acid
malleable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB107846D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB107846D priority Critical patent/DE406517C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE406517C publication Critical patent/DE406517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/34Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/34Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
    • C04B28/342Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders the phosphate binder being present in the starting composition as a mixture of free acid and one or more reactive oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung formbarer massen auf kaltem Wege. Man hat porzellanartige Massen auf kaltem Wege hergestellt, indem man Fluorsilikate mit Ton oder Kaolin anrührt und preßt (Patent 2j083). Im Gegensatz zu diesem Verfahren geht das vorliegende Verfahren von Fluorwasserstoffsäure aus, unterläßt die getrennte Herstellung von Kieselfluorwasserstoffsäure und erreicht hierdurch eine schnellere und bessere Bildung sowie den weiteren Vorteil der Anwendungsmöglichkeit von Pressung unter Erzielung scharfer Konturen.
  • Das Verfahren besteht darin, daß man luorwasserstoffsatire Verbindungen, namentlich Flußspat, finit einem Gemisch von Salzsäure und Schwefelsäure behandelt und die erhaltene Flußsäure nach Abscheidung des etwa gebildeten Gipses mit NZagnesitiinsilikaten und Aluminiumsilikaten, z. B. Speckstein, Talkum, Asbest u.dgl.; vermischt sowie Alaun zugibt, worauf dann gepreßt wird. Man kann Phosphorsäure und Wasserglas sowie auch 51e zugeben.
  • Dadurch, daß in dem Verfahren die. Kieselfluorwasserstoffsäure nicht fertig gebildet, sondern im Entstehungszustande zur Wirkung gelangt, ist eine schnellere und bessere Erhärtung möglich, während die Pressung schärfer vor sich gehen kann, da die Kieselfluorwasserstoffsäure nicht sofort zur Wirkung kommt. Die Massen nach der Patentschrift 27083 sind wohl formbar, aber nicht preßbar. Es bildet sich auch bei dein Verfahren reaktionsfähige Kieselsäure, die gleichzeitig die Erhärtung begünstigt. Das Verfahren gibt also im Vergleich zur deutschen Patentschrift 27o83 wesentliche Vorzüge, deren Erzielung nidht vorauszusagen war.
  • Nach der deutschen Patentschrift 53952 läßt man Flußsäure auf Magnesiurnoxyd als Magnesit einwirken. In den Klassen verbleibt Kalziumsulfat, welches bei den vorliegenden Massen fehlt. Die Umsetzung von Flußsäure mit Magnesit ist verschieden von der Einwirkung der Flußsäure auf Magnesiumsilikate und gleichzeitige Aluminiumsilikate. Nach der Patentschrift 53952 erhält man einen Magnesiazement, während die vorliegenden Massen einen vollständig anderen Charakter besitzen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUiCI3: Verfahren zur Herstellung von plastischen, erhärtenden, den elektrischen Strom nicht leitenden Massen, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische von Magnesiasilikaten und Aluminiumsilikaten finit aus der Einwirkung von Schwefelsäure und Salzsäure auf Fluoride erhaltener Flußsäure unter Zugabe von Alaun, gegebenenfalls unter Zusatz von Phosphorsäure oder Wasserglas, vermengt und durch Pressen formt.
DEB107846D 1922-12-31 1922-12-31 Verfahren zur Herstellung formbarer Massen auf kaltem Wege Expired DE406517C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB107846D DE406517C (de) 1922-12-31 1922-12-31 Verfahren zur Herstellung formbarer Massen auf kaltem Wege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB107846D DE406517C (de) 1922-12-31 1922-12-31 Verfahren zur Herstellung formbarer Massen auf kaltem Wege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE406517C true DE406517C (de) 1924-11-21

Family

ID=6992022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB107846D Expired DE406517C (de) 1922-12-31 1922-12-31 Verfahren zur Herstellung formbarer Massen auf kaltem Wege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE406517C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE406517C (de) Verfahren zur Herstellung formbarer Massen auf kaltem Wege
DE1594116A1 (de) Verfahren zur Verfugung von Plattenbelaegen mit Kittmaterialen auf Basis von organischen Kunstharzkitten
DE150069C (de)
DE825541C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalialuminiumfluoriden, insbesondere Kryolith
DE2246345C3 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch ausblUhungsfreien Gipsprodukten
DE587634C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Erhaertung von Zement
DE460814C (de) Verfahren zur Herstellung saeurefester Kittmassen
DE570215C (de) Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen
DE389682C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen
DE505517C (de) Verfahren zur Gewinnung von Tonerde
DE451117C (de) Verfahren zum Aufschliessen von tonerdehaltigen Mineralien
DE859873C (de) Verfahren zum Herstellen von Betonformsteinen fuer Gruben- und Tunnelstreckenausbau
DE366697C (de) Verfahren zur Beseitigung weisser Ausschlaege auf Ziegel- und Zementwaren
DE2219503C3 (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen Alkalisilikaten
DE380576C (de) Verfahren zur Herstellung grosser Elektroden durch Stampfen
DE499211C (de) Herstellung von Alkalifluorid-Aluminiumfluorid-Doppelverbindungen
DE383028C (de) Verfahren zum Reinigen der Filtertuecher von anhaftendem Gips
DE527410C (de) Verfahren zur Erzeugung von Backkorkplatten mit wasserdichter Oberflaeche
DE414795C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfaten der fixen Alkalien
DE537505C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolier- und Leichtbeton
DE412400C (de) Verfahren zur Herstellung von Steinen aus Schlacken beliebiger Art
DE528807C (de) Verfahren zum Dichten von Zementmoertel, Beton o. dgl.
DE884604C (de) Tiefdruck-Raster
DE229626C (de)
DE811727C (de) Doppelschichtiger Fussbodenbelag