DE405806C - Vorrichtung zum Aufnehmen von Schallwellen auf schmelzbare Phonogrammtraeger - Google Patents

Vorrichtung zum Aufnehmen von Schallwellen auf schmelzbare Phonogrammtraeger

Info

Publication number
DE405806C
DE405806C DEJ23736D DEJ0023736D DE405806C DE 405806 C DE405806 C DE 405806C DE J23736 D DEJ23736 D DE J23736D DE J0023736 D DEJ0023736 D DE J0023736D DE 405806 C DE405806 C DE 405806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
phonogram
sound waves
fusible
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ23736D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ23736D priority Critical patent/DE405806C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE405806C publication Critical patent/DE405806C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor

Landscapes

  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

Es sind Vorrichtungen zur Aufnahme von Schallwellen auf schmelzbare Phonogrammträger bekannt, bei denen das Aufzeichnen mittels einer erhitzten Nadel erfolgt, die mit einer schwingenden Membran verbunden ist. Bei diesen Vorrichtungen wird die Nadel auf eine die Schallwellen aufnehmende, gleichmäßig beAvegte Fläche gedrückt, welche aus einem Stoff besteht, in den sich die Nadel eingraben kann und dabei als Schallaufzeichnung eine wellenförmige Furche zieht.
Es ist ferner bereits vorgeschlagen, bei Vorrichtungen zur Aufnahme von Schallwellen vor der aufzeichnenden Nadel eine An-Ordnung anzubringen, die dazu dient, ein Lösungsmittel aufzutragen an der Stelle, an der die Aufzeichnung stattfindet.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß bei einer derartigen Vorrichtung hinter
ao der Nadel auf dem Phonogrammträger eine zweite Vorrichtung zum Auftragen eines Lösungsmittels angeordnet ist, das dazu dient, die Furche zu reinigen und die erzeugten Ecken abzurunden.
as Die Wirkung dieser Anordnung besteht darin, daß die wiedergegebenen Töne weicher und reiner ausfallen.
In den bekannten Vorrichtungen dieser Art wird das Lösungsmittel nur vor der Nadel auf den Phonogrammträger aufgetragen, so daß hierbei keine Reinigung der Furche erfolgt. Man erhält somit in diesen Fällen nur grobe und rauhe Furchen, die für eine getreue Wiedergabe der Töne nicht geeignet sind.
Die Zeichnung stellt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung dar. Der Zelluloidfilm 1 läuft von einer Spule 2 nach der Spule 3, nachdem er Umkehrrollen 5 und 6 passiert hat. Während seines Weges kommt der Film in Berührung mit der Nadel 7, die mit der Schwingungsmembran 8 eines beliebigen akustischen Empfängers 9 verbunden ist. Vor und hinter dieser Nadel und sehr nahe derselben sind Anfeuchter angeordnet, die je aus einem Docht 10 und 11 bestehen. Diese Dochte liegen in Röhren 12 und 13, die von je einem das Lösungsmittel aufnehmenden Behälter 14 und 15 ausgehen. Diese Anfeuchte- und Aufzeichenvorrichtungen sind einstellbar auf einem gemeinsamen Träger oder Ständer 16 gelagert. Das Ausströmen der Flüssigkeit durch die Dochte 10 und 11 kann bei Bedarf mit Hilfe einer geeigneten Drosselvorrichtung, ζ. B. mit Hilfe eines nicht dargestellten Nadelventils, geregelt werden. Die Nadel 7 wird mit Hilfe eines sie durchströmenden elektrischen Stromes oder auf anderswie in an sich bekannter Weise erhitzt.
Sobald der Film mit dem Docht 10 in Be-
rührung tritt, empfängt er eine schmale Schicht des flüssigen Lösungsmittels, welches sofort das Zelluloid oder sonstige Grundmaterial des Films erweicht. Sobald die Substanz erweicht ist, kommt sie in Berührung mit der Spitze der erhitzten und schwingenden Nadel, die ihrerseits das Erweichen vollendet und die gewellte Furche der Schallaufzeichnung zieht. Erfindungsgemäß läuft dann der gravierte
ίο Teil gleich darauf unter dem Docht ii hindurch, welcher die Furche und ihre Ränder sowohl infolge der Einwirkung des flüssigen Lösungsmittels als auch durch die von dem Doch erzeugte Reibung reinigt.
Die in den Behältern 14 und 15 untergebrachten Lösungsmittel können entweder von derselben Zusammensetzung oder verschieden voneinander sein, je nach der besonderen Rolle, die sie übernehmen sollen.
ao Wenn man wie bei anderen bekannten Vorrichtungen mehrere Nadeln verwenden will, um gleichzeitig mehrere ähnliche Furchen auf ein und demselben Film ziehen zu können, werden vor und hinter diesen Nadeln ebenso viele Anfeuchter vorgesehen, die Lösungsmittel auf einer Reihe von parallelen Linien ablagern.
In diesem Falle können geeignete Abschneidevorrichtungen, z. B. eine Reihe von auf einer oder mehreren parallelen Wellen gelagerten drehbaren Kreismessern, hinter den Anfeuchtevorrichtungen angeordnet werden, um den Film in ebenso viele schmale Bänder zu zerteilen, als Nadeln vorhanden sind. Jedes dieser Bänder trägt dann eine Schallaufzeichnung und kann für sich zur Wiedergabe der Töne benutzt werden.
Anstatt die Dochte in unmittelbare Berührung mit dem Film oder einer sonstigen Aufzeichnungsfläche zu bringen, könnten auch andere geeignete Vorrichtungen, wie Rollen, hohle Nadeln, Pinsel o. dgl., verwendet werden. Diese Vorrichtungen könnten bei Bedarf mit geeigneten Einrichtungen versehen sein, die ein genaues Einstellen ihrer Lage und 4S ihres Druckes gestatten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruce:
    Vorrichtung zum Aufnehmen von Schallwellen auf schmelzbare Phonogrammträger mittels erhitzter Nadel mit einer vor der Nadel angeordneten Einrichtung zum Auftragen eines Lösungsmittels an der Stelle, an der die Aufzeichnung stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß außer der vor der Nadel (7) angeordneten Vorrichtung (11, 13) «zum Auftragen des Lösungsmittels in schmaler Breite eine zweite Vorrichtung (10, 12) hinter der Nadel (7) zum Auftragen eines Lösungsmittels angeordnet ist, das die Furchen reinigt und die Ecken abrundet.
DEJ23736D 1923-05-25 1923-05-25 Vorrichtung zum Aufnehmen von Schallwellen auf schmelzbare Phonogrammtraeger Expired DE405806C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ23736D DE405806C (de) 1923-05-25 1923-05-25 Vorrichtung zum Aufnehmen von Schallwellen auf schmelzbare Phonogrammtraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ23736D DE405806C (de) 1923-05-25 1923-05-25 Vorrichtung zum Aufnehmen von Schallwellen auf schmelzbare Phonogrammtraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405806C true DE405806C (de) 1924-11-11

Family

ID=7201519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ23736D Expired DE405806C (de) 1923-05-25 1923-05-25 Vorrichtung zum Aufnehmen von Schallwellen auf schmelzbare Phonogrammtraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405806C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1516426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hautuebertragung
DE2817503A1 (de) Folie zum abklatschen von mikroorganismen
DE1594159A1 (de) Klebstreifen
DE405806C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Schallwellen auf schmelzbare Phonogrammtraeger
DE656679C (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Diazotypien
DE502976C (de) Verfahren zum Schneiden von Blaettern bestimmter Laenge aus Bahnen
DE717886C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten auf mit Perforationen versehene kinematographische Filmbaender
DE663487C (de) Schergeraet
DE489532C (de) Vorrichtung zur Herstellung von dehnungsfreien, druck- und schreibfaehigen Papieren
AT136822B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von Schwingungen.
DE675070C (de) Vorrichtung zum Auffrischen von Farbbaendern fuer Schreibmaschinen u. dgl.
AT130769B (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Tonfilmen mit Bildern in natürlichen Farben.
DE2902350A1 (de) Schallplatten-reinigungsgeraet
DE1001150C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Schaerfen von Rasierklingen
DE805916C (de) Geraet zum Aufbringen von Puder
DE970118C (de) Vorrichtung an Maschinen zum Behandeln von Zigarren od. dgl. fuer das Auftragen von Fluessigkeit oder Puder
DE882912C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhueten des Einreissens der Kanten von geschnittenen Folien aus filmbildenden plastischen Massen
DE541119C (de) Verfahren zur Herstellung eines gefaerbten Tonbildfilmes
DE540985C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Walzenmasse von Buchdruckwalzen
DE753825C (de) Verfahren zur Herstellung von Baendern fuer mechanische Schallaufnahmen
DE951076C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren von als Filter dienender Watte od. dgl. in das Hohlmundstueck einer Zigarette od. ae.
DE2552076C2 (de)
DE411481C (de) Verfahren zum Herstellen von Schallplatten
DE418490C (de) Buerste oder Besen mit Fluessigkeitsbehaelter
DE102009006376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer künstlichen Bepflanzungseinheit für eine Modelllandschaft