DE404579C - Elektromagnetischer Scheider, bei dem nebeneinanderliegende ungleichnamige Pole einen Spalt bilden, auf den das Scheidegut gebracht wird - Google Patents

Elektromagnetischer Scheider, bei dem nebeneinanderliegende ungleichnamige Pole einen Spalt bilden, auf den das Scheidegut gebracht wird

Info

Publication number
DE404579C
DE404579C DEM73289D DEM0073289D DE404579C DE 404579 C DE404579 C DE 404579C DE M73289 D DEM73289 D DE M73289D DE M0073289 D DEM0073289 D DE M0073289D DE 404579 C DE404579 C DE 404579C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brought
gap
separated
different names
adjacent poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM73289D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenbauanstalt Humboldt AG
Original Assignee
Maschinenbauanstalt Humboldt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbauanstalt Humboldt AG filed Critical Maschinenbauanstalt Humboldt AG
Priority to DEM73289D priority Critical patent/DE404579C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE404579C publication Critical patent/DE404579C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/10Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers
    • B03C1/14Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers with non-movable magnets

Landscapes

  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

  • Elektromagnetischer Scheider, bei dem nebeneinanderliegende ungleichnamige Pole einen Spalt bilden, auf den das Scheidegut gebracht wird. Bei den bisher bekannten Scheidern mit nebeneinanderliegenden ungleichnamigen Polen wird der Spalt durch Ringe, Ringsegniente, Bleche aus magnetischem Material u. dgl. gebildet, oder es werden einfach die Primärmagnete von einem Austragkörper umgeben, der aus unmagnetischem oder aus magnetischem Material besteht. Bei Magnetscheidern mit hochkonzentrierten Feldern, die zur Scheidung von schwer magnetisierbaren Stoffen dienen, werden die den Spalt bildenden ungleichnamigem. Pole durch Ringe oder Ringsegmente oder Winkel gebildet, die sich nach der Feldmitte zumeist verjüngen. Die Kraftlinienkonzentration wird durch entsprechende Abmessungen der Austragkörper bewirkt.
  • Zur Erreichung einer größeren Anziehung auf größere schwermagnetisierbare Körper werden z. B. beim Magnetscheider gemäß Patent 288155 die Ringe oder Ringsegmente, die also die nebeneinanderliegenden ungleichnamigen Pole bilden, mit Stufenkanten versehen.
  • Eine weit stärkere Kra£tlinienkonzentration wird durch vorliegende Erfindung erzielt. Als Ausgangspunkt dienen hierbei in der Umfangsrichtung gegeneinander magnetisch isolierte und sich in Achsenrichtung mit Zuschärfungen gegenüberstehende Sekundärpolstücke, die in bekannter Weise so angeordnet sind, daß sie unterteilte Ringe bilden, welche zwischen sich entsprechende ringförmige Feldspalte bilden, auf die das Scheidegut gebracht wird.
  • Das Neue unserer Erfindung besteht darin, daß diese Polstücke gegen den Feldspalt hin kammartig gezahnt sind.
  • Mit unserer Erfindung erreichen wir neben dem vorstehenden Vorteil auch den Erfolg, daß die bisherigen schädlichen Streuungen der Ringe und auch unwirksame Kraftlinienkurzschlüsse vermieden werden.
  • Durch diese zugeschärften Lamellen entstehen eine große Anzahl hochgesättigter Kanten, die eine günstige Angriffsfläche für größere schwermagnetisierbare Körper bilden.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Abb. i bis 5 dargestellt, und zwar handelt es sich hier um die Anwendung der Erfindung auf eine Mggnetwalze.
  • Abb. i zeigt einen Querschnitt, Abb. 2 einen Längsschnitt, Abb.3 die Ansicht der LamPllentrommel und Abb. q. und 5 weitere Ausführungsbeispiele für die Lamellen.
  • Um die feststehenden Magnetkerne a liegen die Magnetspulen b, die so geschaltet sind, da.ß die Magnetkerne abwechselnde Polarität erhalte, also immer ungleichnamige Magnetpole nebeneinanderliegen. Diese Magnetkerne sitzen auf dem feststehenden Magnetjoch c, das in Zapfen ausläuft. Die Zapfen werden an ihren .äußersten Enden fest verlagert. Um diese Zapfen drehen sich auch die Seitenscheiben d. Diese Seitenscheiben erhalten :krn -Antrieb R-iremenscheiben, Kettenscheäbqn oder: .-r^ader.. - Auf den Seitenscbif -@ist-`°d't`tY3zme'irnantel e befestigt,-der aus beliebigem Baustoff, am zweckmäßigsten aber aus unmagnetisierbarem Material besteht. Auf diesem Mantel sitzen die Lamellen f aus gut magnetisierbarem Material.
  • Diese Lamellen verjüngen sich nach der Feldmitte zu und bewirken hier eine äußerst starke Anziehung gröberer sc'hwermagnetisierbarer Körper. Die Lamellen können einen Winkel bilden, in den sich die schwernagnetisierbaren Stücke hineinlegen, damit sie von den hochgesättigten Längskanten der Lamellen gut umfaßt werden. Sie können auch Stufenkanten bilden, ähnlich der Ringe bei Patent 288155. Die Lamellen können entweder jede einzeln für sich aaf dem Mantel befestigt werden oder in Gruppen zusammengefaßt werden, so daß gezahnte nebeneinanderliegende Pole entstehen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCEE: i. Magnettrommelscheider, bei dem auf dem drehbaren Trommelmantel über den innenliegenden, feststehenden Primärpolen von in Richtung der Scheiderachse abwechselnder Polarität in der Umfangsrichtung gegeneinander magnetisch isolierte und sich in Achsenrichtung mit Zuschärfungen gegenüberstehende Sekundärpolstücke so angeordnet sind, daß sie unterteilte Ringe bilden, welche zwischen sich entsprechende ringförmige Feldspalte bilden, auf die das Scheidegut gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Polstücke gegen den Feldspalt hin kammartig gezahnt sind.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß anstatt der magnetisch miteinander verbundenen Zähne auf ihre ganze achsiale Länge. gegeneinander magnetisch isolierte, stabartige Lamellen angeordnet werden.
DEM73289D 1921-04-09 1921-04-09 Elektromagnetischer Scheider, bei dem nebeneinanderliegende ungleichnamige Pole einen Spalt bilden, auf den das Scheidegut gebracht wird Expired DE404579C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM73289D DE404579C (de) 1921-04-09 1921-04-09 Elektromagnetischer Scheider, bei dem nebeneinanderliegende ungleichnamige Pole einen Spalt bilden, auf den das Scheidegut gebracht wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM73289D DE404579C (de) 1921-04-09 1921-04-09 Elektromagnetischer Scheider, bei dem nebeneinanderliegende ungleichnamige Pole einen Spalt bilden, auf den das Scheidegut gebracht wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE404579C true DE404579C (de) 1924-10-22

Family

ID=7314951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM73289D Expired DE404579C (de) 1921-04-09 1921-04-09 Elektromagnetischer Scheider, bei dem nebeneinanderliegende ungleichnamige Pole einen Spalt bilden, auf den das Scheidegut gebracht wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE404579C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968799C (de) * 1951-05-01 1958-04-03 Spodig Heinrich Permanentmagnetisches Scheidegeraet
DE1102662B (de) * 1956-05-18 1961-03-23 Indiana General Corp Trommelmagnetabscheider

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968799C (de) * 1951-05-01 1958-04-03 Spodig Heinrich Permanentmagnetisches Scheidegeraet
DE1102662B (de) * 1956-05-18 1961-03-23 Indiana General Corp Trommelmagnetabscheider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538372C3 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE1472993A1 (de) Magnetwalze fuer elektrophotographische Zwecke
DE2252922B2 (de) Dauermagneterregter Schenkelpolläufer einer Synchronmaschine
DE2229332C3 (de) Wandler
DE69008202T2 (de) Magnetischer Kreis.
DE1061884B (de) Laeufer aus Dauermagnetwerkstoff fuer elektrische Stromerzeuger
DE404579C (de) Elektromagnetischer Scheider, bei dem nebeneinanderliegende ungleichnamige Pole einen Spalt bilden, auf den das Scheidegut gebracht wird
DE1228213B (de) Starkfeld-Magnetscheider
DE2733473C2 (de) Verwendung eines unabgeschirmten dauermagnetischen Doppeljochsystems für Separierzwecke
DE1105509B (de) Wirbelstromeinrichtung
DE3116879A1 (de) Magnetisches anzeigegeraet
DE700855C (de) Magnetkoerper fuer Magnettrommelscheider
DE243318C (de)
DE468936C (de) Sekundaerpolausbildung bei Magnettrommelscheidern fuer grobstueckiges Gut
DE1488463A1 (de) Elektrische Gleichstrommaschine
DE263563C (de)
DE314588C (de)
DE1052538B (de) Elektrische Maschine, deren Magnetkreis eine flache Magnetscheibe aus dauermagnetischem Oxydwerkstoff enthaelt
DE721063C (de) Magnetkoerper fuer Magnettrommelscheider
DE2719230C3 (de) Magnetisches Relais
DE233740C (de)
DE415026C (de) Elektromagnetischer Scheider mit in wagerechter Ebene zwischen zwei Polen hindurchgehenden Austragkoerpern
DE2146514A1 (de) Dauermagnethaftsystem
DE2615179C3 (de) Magnetscheider
DE60172C (de) Aufbereitungstrommel mit abwechselnd aus positiven und negativen Stücken gebildetem Trommelumfang