DE404378C - Zerlegbare Waelzlagerung fuer gekroepfte Kurbelwellen - Google Patents

Zerlegbare Waelzlagerung fuer gekroepfte Kurbelwellen

Info

Publication number
DE404378C
DE404378C DER58241D DER0058241D DE404378C DE 404378 C DE404378 C DE 404378C DE R58241 D DER58241 D DE R58241D DE R0058241 D DER0058241 D DE R0058241D DE 404378 C DE404378 C DE 404378C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller bearing
crankshaft
cage
roller
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER58241D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER58241D priority Critical patent/DE404378C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE404378C publication Critical patent/DE404378C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Patentiert im Deutschen Reiche vorn 11. April 1923 ab. Die Erfindung betrifft eine äerlegbare Wälzlagerung für gekröpfte Kurbelwellen. E s sind solche Lagerungen bekannt, bei denen eine zweiteilige Büchse vorgesehen ist, deren beide Hälften mit Anlaufflächen für die Pleuelstange versehen sind. Diese Lagerungen erfordern noch einen. besonderen Tragring, eine besondere Haltescheibe und; besitzen infolgedessen eine verhältnismäßig große Masse, die bei großen Umlaufszahlen sehr ins Gewicht fällt und die Verwendung der zerlegbaren Wälzlagerungen, insbesondere für Preßluft-Bohrmaschinen, praktisch unmöglich macht.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung in einer zerlegbaren Wälzlagerung, deren Masse auf das kleinste Maß gebracht ist. Die Erfindung ist insbesondere für Preßluft-B.ohrmaschinen gedacht, die bis zu 4200 Umläufe in .der Minute machen, und ist anwendbar sowohl für Maschinen, bei denen die Zylinder unter einem Winkel liegen und zwei Pleuelstangen an einem Kurbelzapfen angreifen, als auch für Maschinen, bei denen nur eine Pleuelstange an einem Kurbelzapfen angreift.
  • Die Bauart bezweckt neben einer guten Rollen- oder Kugelführung- in einen Käfig ein leichtes Auf- und Abbauen sowie auch eine seitlich sichere Führung der Pleuelstange. Dies wird dadurch erreicht, daß der Käfig, der einen so großen Innendurchmesser hat, daß er über einen Kurbelschenkel übergeschoben werden kann., einen Bund besitzt, dessen eine Seite sich gegen eine Anlauffläche der Kurbelwelle anlegt, und dessen andere Seite die Begreimung der einen seitlichen Bewegung der Pleuelstange bildet, deren andere seitliche Bewegungsbegrenzung ein auf die Kurbelwelle aufgebrachter, durch eine Klemmfeder o. dgl. zusammengehaltener geteilter Ring bildet.
  • Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. z die Anordnung - des Lagers für Maschinen, 'bei denen die Zylinder um einen Winkel versetzt sind und zwei Pleuelstangen an einem Kurbelzapfen. angreifen. Abb. 2 ist ein Querschnitt nach Linie A-B der Abb. i. In Abb. 3 ist ein Kugellager dargestellt. Abb. q. zeigt einen Schnitt nach Linie C - D der Abb. 3. Abb. 5 ist ein Längsschnitt, Abb. 6 ein Querschnitt durch den Rollenkäfig und Abb. 7 ein Querschnitt durch einen Kugelkäfig, wie er für das Kugellager nach Abb. 3 und q: geeignet ist.
  • In dem Rollenlager nach Abb. i und 2 ist die Kurbelwelle mit i bezeichnet. 2 sind die Rollenkäfige, die mit einem Bund g versehen sind. q, sind die Rollen und 5 die-Pleuelstangen. 6-ist ein geteilter Ring, der mit der Klemmfeder 7 auf der Kurbelwelle zusammengehalten wird. Dieser Ring zentriert sich in einer Eindrehung 8 des Kurbelzapfens. 9 sind die Anlaufflächen, die an der Kurbelwelle vorgesehen sind und zur Führung des Bundes 3 des Rollenkäfigs 2 dienen:.
  • Die aus einem Stück bestehenden Rollenkäfige 2 können infolge ihres größeren Innendurchmessers über den Kurbelschenkel io übergezogen werden, desgleichen auch die Pleuelstangen 5. Die Rollenkäfige 2 mit den Pleu@lskangen- 5 werden alsdann seitwärts an die@A7nlaufflächen 9 der Kurbelwelle geschoben; so' daß von der Mitte aus, wo später( der geteilte Ring 6 sitzt, die Rollen in ihre Lagerungen I I (Abb. 6) eingeführt werden können. Alsdann wird der geteilte Ring 6 in die Eindrehung 8 des Kurbelzapfens gesetzt und mit der Klemmfeder 7 (Abb. 2) oder einer Schraube 12 (Abb. 3, q.) fest auf dem Kurbelzapfen zusammengehalten.
  • In Abb. 3 ist die Lagerung für nur eine Pleuelstange, und zwar mittels Kugeln, veranschaulicht. Die Kurbelwelle ist auch hier mit i bezeichnet, der Kugelkäfig mit 2, sein Bund mit 3, die Pleuelstange m4t 5, die Kugeln mit 13. Die Führungen für die Kugeln sind hier beispielsweise radiale Bohrungen 14 (Abb. 7), so d-,13 die Kugeln sich im Käfig selbst führen und der geteilte Ring 6 nur die seitliche Führung der Pleuelstange: übernimmt.
  • Beim Aufsetzen des Lagers wird die Pleuelstange 5 zunächst an die Stelle des geteilten Ringes 6 gebracht;. so können die Kugeln 13 in die radialen Bohrungen 14 eingelegt werden. Die Pleuelstange wird .alsdann seitlich über die Kugeln 13 hinweggeschoben und durch Aufbringen des geteilten Ringes 6 gesichert.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRUCHE: i. Zerlegbare Wälzlagerung für gekröpfte Kurbelwellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (2), der einen so großen Innendurchmesser hat, daß er über den Kurbelschenkel (io) übergeschoben werden kann, einen Bund (3) besitzt, dessen eine Seite sich gegen eine Anlauf-, fläche (9) der Kurbelwelle anlegt, und dessen andere Seite die Begrenzung der einen seitlichen Bewegung der Pleuelstange (5) bildet, deren andere seitliche Bewegungsbegrenzung ein auf die Kurbelwelle aufgebrachter, durch eine Klemmfeder (7) o. dgl. zusammengehaltener geteilter Ring (6) bildet.
  2. 2. Rollenlager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der geteilte Ring (6) .die Breite der Rollenlänge besitzt, so daß die Rollen (q.) von dem Raum zwischen den Pleuelstangen (5) aus achsial in den Käfig (2) eingeschoben werden können.
DER58241D 1923-04-11 1923-04-11 Zerlegbare Waelzlagerung fuer gekroepfte Kurbelwellen Expired DE404378C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER58241D DE404378C (de) 1923-04-11 1923-04-11 Zerlegbare Waelzlagerung fuer gekroepfte Kurbelwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER58241D DE404378C (de) 1923-04-11 1923-04-11 Zerlegbare Waelzlagerung fuer gekroepfte Kurbelwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE404378C true DE404378C (de) 1924-10-20

Family

ID=7410750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER58241D Expired DE404378C (de) 1923-04-11 1923-04-11 Zerlegbare Waelzlagerung fuer gekroepfte Kurbelwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE404378C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017091A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-11 Fev Motorentechnik Gmbh Lagerkäfig für ein Wälzlager zur axialen Montage und ungeteilte Kurbelwelle mit Wälzlagern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017091A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-11 Fev Motorentechnik Gmbh Lagerkäfig für ein Wälzlager zur axialen Montage und ungeteilte Kurbelwelle mit Wälzlagern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE631261C (de) Vorderradabfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE404378C (de) Zerlegbare Waelzlagerung fuer gekroepfte Kurbelwellen
DE2032778B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kardangelenkes
DE1427373A1 (de) Kugelgelenkverbindung zwischen Kolben und Kolbenstange bei Axialkolbenmaschinen
DE960514C (de) Waelzlager, insbesondere fuer die Kurbelwellenlagerung von Brennkraftmaschinen
DE653090C (de) Gestaengeschloss
DE858341C (de) Waelzlageranordnung, insbesondere fuer Zugstangen fuer Naehmaschinen
DE831623C (de) Rundstangen-Endlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE391950C (de) Waelzlager
DE827276C (de) Einrichtung zum Verhindern des Herausfallens der Waelzkoerper bei Waelzlagern, insbesondere Nadellagern
DE102014114146A1 (de) Kurbeltrieb
DE826849C (de) Tuerschliessergehaeuse
DE810449C (de) Stossfeste Zapfenlagerung
DE412595C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Innenringes von Waelzlagern auf Wellen
DE886985C (de) Verbindungsstueck von mindestens zwei zu verbindenden Rohren
DE969991C (de) Dorn zum Einbauen von Waelzlagern
DE919918C (de) Laufrolle mit Selbstschmierung
DE407098C (de) Kugelzapfen fuer Tauchkolben von Verbrennungskraftmaschinen
DE937687C (de) Kardangelenk, insbesondere fuer einen Kardanwellenantrieb fuer Kraftfahrzeuge
AT231234B (de) Kupplungsstück für Schläuche oder Rohre
AT128153B (de) Einrichtung zur Abdichtung von Gleitstangen.
DE473321C (de) Befestigung von Waelzlagern auf Kurbelwellen
DE974808C (de) Druckschmierung fuer die Haupt- und Pleuellager von Kurbelwellen, insbesondere fuer hochbelastete Brennkraftmaschinen
AT222954B (de) Nadellager für die Kreuzzapfen von Gelenkwellen od. dgl.
DE517028C (de) Einrichtung zur Kuehlmittelfuehrung bei der Kolbenkuehlung fuer Brennkraftmaschinen