DE4042509C2 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einfädeln eines Fadenendes einer in einer Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirnmaschine angeordneten Fadenspule - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einfädeln eines Fadenendes einer in einer Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirnmaschine angeordneten Fadenspule

Info

Publication number
DE4042509C2
DE4042509C2 DE4042509A DE4042509A DE4042509C2 DE 4042509 C2 DE4042509 C2 DE 4042509C2 DE 4042509 A DE4042509 A DE 4042509A DE 4042509 A DE4042509 A DE 4042509A DE 4042509 C2 DE4042509 C2 DE 4042509C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
bobbin
spindle
spool
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4042509A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Mima
Tadashi Suzuki
Yasuhiko Kubota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6385789A external-priority patent/JPH0665581B2/ja
Priority claimed from JP6637989A external-priority patent/JPH02251618A/ja
Priority claimed from JP7386389A external-priority patent/JPH02259132A/ja
Priority claimed from JP7386589A external-priority patent/JPH02259124A/ja
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Priority claimed from DE4008796A external-priority patent/DE4008796C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4042509C2 publication Critical patent/DE4042509C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/007Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for two-for-one twisting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/26Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having one or more servicing units moving along a plurality of fixed winding units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/02Arrangements for removing spent cores or receptacles and replacing by supply packages at paying-out stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/08Doffing arrangements independent of spinning or twisting machines
    • D01H9/10Doffing carriages ; Loading carriages with cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Einfädeln eines Fadenendes einer in einer Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirnmaschine angeordneten Fadenspule in eine Doppeldrahtzwirnspindel, in der die Fadenspule auf eine Spin­ del aufgesetzt und oberhalb einer an der Spindel befestigten Drehscheibe gehaltert ist, die eine in Radialrichtung verlau­ fende Fadenführungsbohrung aufweist.
An einer Zwirnstelle einer Doppeldrahtzwirnmaschine wird ein Faden von einer auf einer Spindel aufgesetzten Faden- oder Vorlagespule abgezogen, durch die sich drehende Spindel ge­ führt, und dabei gezwirnt und anschließend auf eine in einem Tragarm gehalterte Papphülse aufgespult, wobei dem Faden pro Spindeldrehung zwei Drehungen erteilt werden. Wenn der ge­ samte Faden der Fadenspule auf die Papphülse aufgespult wor­ den ist, wird die leere Fadenspule bzw. deren Spulenhülse ge­ gen eine volle Fadenspule ausgewechselt (Spulenwechseln) das Fadenende der Fadenspule aufgefunden und abgezogen (Fadenendesuchen) und in den axialen Hohlraum der Fadenspule und durch die Zwirnspindel hindurchgefädelt (Einfädeln), die volle Zwirnspule von dem Tragarm entfernt und eine neue Papp­ hülse im Tragarm eingesetzt (Spulenabnehmen) wonach das von der Fadenspule abgezogene Fadenende an der Papphülse befe­ stigt wird (Fadenansetzen).
Früher wurden diese Arbeitsvorgänge ausschließlich in zeitraubender Weise von Hand durchgeführt. Mit neuerdings ge­ steigerten Produktionsgeschwindigkeiten bei der Herstellung von gezwirnten Fäden verschiedener Arten in jeweils geringen Mengen steigt auch die Häufigkeit erforderlicher Arbeitsvor­ gänge wie das Spulenabnehmen, das Spulenwechseln usw. an. Es wird somit angestrebt, diese Arbeitsvorgänge im Hinblick auf eine Verringerung manueller Arbeiten und eine Verbesserung der Produktivität zu automatisieren.
Die DE 38 24 998 A1 beschreibt eine Doppeldrahtzwirnmaschine mit einer Vielzahl von in Reihen angeordneten Zwirnstellen und einer entlang den Zwirnstellen fahrbaren Spulenwechselma­ schine, bei der die genannten Arbeitsvorgänge automatisiert durchgeführt werden.
In den Zwirnstellen werden jeweils zwei Fadenvorlagespulen gleichzeitig abgespult, die übereinanderliegend auf ein an seinem unteren Ende mit einem Flansch versehenes Führungsrohr aufgesetzt sind. Zum Transport der Fadenspulen zu einer Zwirnstelle wird das Führungsrohr auf den Zapfen eines Spulentellers aufgesetzt, der auf einen Förderer aufstellbar ist. An der Zwirnstelle wird das Führungsrohr vom Spulentel­ ler abgehoben und mit den beiden Spulen auf die Zwirnspindel aufgesetzt.
Die fahrende Spulenwechselmaschine wird an einer Zwirnstelle angehalten, an der die Zwirnspule voll bewickelt worden ist. Die Spulenwechselmaschine löst die volle Zwirnspule aus einem Tragarm, so daß diese herabfällt und auf einen Förderer rollt. Dann entnimmt die Spulenwechselmaschine eine leere Spulenhülse aus einem an der Zwirnstelle vorgesehenen Spei­ cher und setzt die Hülse in den Tragarm ein. Von einem Spu­ lenwechselmechanismus wird das Führungsrohr, auf dem die ab­ gespulten Fadenvorlagespulen aufgesetzt sind, und das auf dem Spulenteller auf dem Förderer aufgesetzte Führungsrohr, auf dem die neuen, vollen Fadenvorlagespulen aufgesetzt sind, an­ gehoben und es werden das Führungsrohr mit den abgespulten Spulen auf den Spulenteller auf dem Förderer und das Füh­ rungsrohr mit den vollen Fadenspulen auf die Zwirnspindel aufgesetzt.
Von einem schwenkbaren Mund wird ein Fadenbund am oberen Ende des Führungsrohres der vollen Spulen angesaugt und abgezogen und die angesaugten Fäden werden von dem Mund in die Zwirn­ spindel hineingeblasen und auf nicht näher beschriebene Weise in die Zwirnspindel eingefädelt. Die an der Innenoberfläche eines Ballonfängers abgezogenen Fäden werden von Fadentrans­ porthebeln nach oben befördert, zur neuen Zwirnspulenhülse geführt und an diese angesetzt.
Es werden jedoch möglicherweise auftretende Fehlfunktionen nicht berücksichtigt.
Auch beim Gegenstand der DE 25 44 456 C2 wird beim Spulenwechsel der neue Faden mit Hilfe von Saugeinrichtungen eingefädelt. Die dortige erste Saugeinrichtung 28 hält jedoch den Faden nicht, bis er über dem Spindelhohlraum positioniert ist, in welchen er eingefädelt werden soll, da der Faden vorher geschnitten wird. Zusätzlich wird dort das Fadenende in den Spindelhohlraum eingefädelt, was zu einer Auffaserung führen kann, zumal dieses Fadenende zur Lagefixierung in einem Aufnahmeteil ständig mit Luft angeblasen werden muß.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vor­ richtung verbesserter Funktionsfähigkeit zum automatischen Einfädeln eines Fadenendteiles einer Fadenspule in eine Dop­ peldrahtzwirnspindel vorzusehen, mit denen sich der Fadenend­ teil zuverlässig in den axialen Hohlraum der Fadenspule ein­ führen läßt und das Einfädeln leicht und genau durchführbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Patentansprüchen.
Die Erfindung ist anwendbar an einer Doppeldrahtzwirnma­ schine, entlang deren Zwirnstellen ein fahrbares Fahrgestell vorgesehen ist, auf dem angeordnet sind: Ein Fadenspulenwech­ selmechanismus zum Auswechseln einer auf eine Zwirnspindel einer Zwirnstelle aufgesetzten leeren Fadenspule bzw. deren Spulenhülse gegen eine neue volle Fadenspule, ein Fadenende­ suchmechanismus zum Abziehen eines Fadenendteils von der Fa­ denspule, ein Einfädelmechanismus zum Einführen des Fadenen­ des in den axialen Hohlraum der Spulenhülse der neue Faden­ spule mittels eines Luftstromes, ein Spulenabnehmmechanismus zum Entfernen einer vollen Zwirnspule aus einem Tragrahmen der Zwirnstelle und zum Einsetzen einer leeren Papphülse in den Tragarm und ein Fadenansetzmechanismus zum Ansetzen des Fadenendes der Fadenspule an die im Tragarm gehalterte Papp­ hülse. Sensoren und Steuerschaltungen steuernden Funktions­ ablauf.
An der Zwirnstelle, an der das Aufspulen beendet worden ist, wird zuerst vom Fadenspulenwechselmechanismus die auf der Zwirnspindel gehalterte leere Spulenhülse gegen eine volle Fadenspule ausgewechselt. Hierbei wird von einem Fadenende­ suchmechanismus ein Fadenendteil von der Fadenspule abgezo­ gen. Dann führt ein Einfädelmechanismus das abgezogene Fa­ denende der Fadenspule in den axialen Hohlraum der Spulen­ hülse der neuen Fadenspule mittels einer Luftströmung ein.
Dagegen entfernt ein Spulenabnehmermechanismus die im Tragarm gehalterte volle Zwirnspule aus dem Tragarm und setzt in die­ sen eine neue Papphülse ein. Der Tragarm haltert die Papp­ hülse und ein Fadenansetzmechanismus setzt das Fadenende des durch die Zwirnspindel gefädelten Fadens an die Papphülse an.
Anhand der Figuren wird die Erfindung an einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer gesamten Doppel­ drahtzwirnmaschine;
Fig. 2 einen im gegenüber der Fig. 1 vergrößerten Maß­ stab dargestellten Senkrechtquerschnitt quer zur Zwirnstellenreihe durch eine Zwirnstelle und einen an der Zwirnstelle befindlichen Bedienungs­ roboter;
Fig. 3 eine Draufsicht auf oberhalb einer eingesetzten Fadenspule befindliche Bauteile der Zwirnstelle;
Fig. 4 eine Seitenansicht zur Darstellung von Stellungen eines Falldrahtes oder einer Lamelle und eines Anzeigehebels der Zwirnstelle;
Fig. 5 eine Teildraufsicht auf den Bedienungsroboter und auf eine auf einem Förderer stehende Fadenspule;
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Teilquerschnitt eines Bedienungsarmes des Bedienungsroboters;
Fig. 7a einen Querschnitt entlang der Linie A-A der Fig. 6;
Fig. 7b und 7c Darstellungen zur Erläuterung der Funktionsweise eines Spannfutters;
Fig. 8 einen Querschnitt entlang der Linie B-B der Fig. 5;
Fig. 9 einen Querschnitt entlang der Linie C-C der Fig. 5;
Fig. 10 eine Draufsicht zur Erläuterung des Betriebszu­ standes, bei dem das an dem Betätigungsarm ange­ ordnete Spannfutter einen bei einer Fadenendesu­ che von einer Fadenspule abgezogenen Faden ein­ fängt;
Fig. 11 eine Perspektivansicht zur Darstellung des Be­ triebszustandes, bei dem ein Fadeneinlaufaufsatz vom Spannfutter auf die Spulenhülse einer Faden­ spule aufgesetzt wird;
Fig. 12a einen vergrößerten Senkrechtquerschnitt durch eine Doppeldrahtzwirnspindel einer Zwirnstelle zur Erläuterung des Fadeneinfädelns;
Fig. 12b einen gegenüber der Fig. 12a vergrößerten Senk­ rechtquerschnitt durch Bauteile am oberen Ende der Doppeldrahtzwirnspindel;
Fig. 13 eine Seitenansicht zur Erläuterung der Funktions­ weise eines Spulenwechselmechanismus des Bedie­ nungsroboters;
Fig. 14 eine Vorderansicht zur Erläuterung der Funktions­ weise des Spulenwechselmechanismus;
Fig. 15a eine Seitenansicht eines Papphülsenzuführarmes des Bedienungsroboters;
Fig. 15b und 15c Darstellungen der Funktionsweise einer Papp­ hülsengreifeinrichtung;
Fig. 16 eine Ansicht eines Tragarmes zur Darstellung der Halterung einer Papphülse;
Fig. 17 eine Perspektivansicht zur Darstellung des Be­ triebszustandes, bei dem eine Fadenbundführung einen Faden vom Betätigungsarm übernimmt;
Fig. 18 eine Perspektivansicht zur Darstellung des Auf­ bringens eines Fadenbundes durch die Fadenbundfüh­ rung; und
Fig. 19 einen Funktionsablaufplan zur Darstellung des Be­ triebs des Bedienungsroboters.
Eine in Fig. 1 dargestellte Doppeldrahtzwirnmaschine 1 umfaßt mehrere Zwirnstellen 2, von denen eine in der Fig. 2 darge­ stellt ist. Jede Zwirnstelle 2 umfaßt eine Spindel 4, auf de­ ren unteren Teil eine senkrecht auf die Spindel 4 aufgesetzte Fadenspule 3 abgestützt ist, und einen Tragarm 6, in dem eine Papphülse 5 in waagrechter Ausrichtung im oberen Teil der Zwirnstelle 2 gehaltert werden kann. Ein von der Fadenspule 3 über Kopf abgezogener Faden Y wird durch einen axialen Hohl­ raum 3a der Fadenspule 3 und der Hohlachse der Spindel 4 hin­ durch gefädelt und dann nach außen und oben geführt, wobei dem Faden pro Umdrehung der Spindel 4 eine Doppeldrehung er­ teilbar ist. Der Faden Y wird auf die Papphülse 5 aufgespult, die in Berührung mit einer Drehtrommel 7 gedreht wird, und zu einer Zwirnspule 8 aufgespult. Oberhalb der Fadenspule 3 befindet sich ein Führungsbügel 9 mit einer Fadenführeröse für den Faden Y, ein Falldraht oder eine Lamelle 10 zum Er­ fassen des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Fadens Y, eine Fadenführungsrolle 11 und eine Zuführrolle 12 zum Zufüh­ ren des Fadens Y auf die Zwirnspule 8, wobei diese Bauteile in der angegebenen Reihenfolge angeordnet sind.
Wie anhand der Fig. 12a ersichtlich, ist an der Spindel 4 eine Drehscheibe 13 befestigt, die mit einem Fadenspeicher­ teil 13a versehen ist, um dessen Außenumfang ein Teil des Fa­ dens Y vorübergehend aufgewickelt wird. Ein feststehender, rohrförmiger Spulentopf 14 zum Aufnehmen der Fadenspule 3 ist über ein Drehlager 15 an der nach oben aus der Mitte der Drehscheibe 13 herausragenden Spindel 4 abgestützt. Der Spu­ lentopf 14 wird ungeachtet der Drehung der Spindel 4 infolge der Anziehungskraft zwischen einem am unteren Teil des Spu­ lentopfes 14 vorgesehenen Magneten 16a und einem Magneten 16b, der an einem den unteren Teil des Spulentopfes 14 umge­ benden ortsfesten Ring 17 vorgesehen ist, im stationären Zu­ stand gehalten.
Die Fadenspule 3 steht aufrecht auf einem von der Mitte des Bodens des Spulentopfes 14 nach oben ragenden zylinderförmi­ gen Vorsprung 14a. Am oberen Ende der Hülse der Fadenspule 3 ist ein Fadeneinlaufaufsatz 18 aufgesetzt, der eine axiale Bohrung 18a zum Führen des von den Fadenlagen der Fadenspule 3 abgezogenen Fadenendteils Y1 in den axialen Hohlraum 3a der Fadenspule 3 aufweist.
Der Fadenspeicherteil 13a der Drehscheibe 13 ist mit einer in Radialrichtung verlaufenden Fadenführungsbohrung 19a verse­ hen. Die Spindel 4 ist mit einer von ihrem unteren Endteil nach oben verlaufenden Einstrahlbohrung 19b, durch die Druck­ luft in die Fadenführungsbohrung 19a einstrahlbar ist, und einer axialen Saugbohrung 19c versehen, durch die der in den axialen Hohlraum 3a der Fadenspule 3 eingeführte Fadenendteil Y1 aufgrund der Saugwirkung der in die Fadenführungsbohrung 19a eingestrahlten Druckluft in die Fadenführungsbohrung 19a hineingesaugt wird. Der von der Druckluft aus der Faden­ führungsbohrung 19a herausgeblasene Fadenendteil Y1 wird an einer schräg verlaufenden Innenumfangsfläche 17a des Ringes 17 nach oben geführt und zwischen einem Ballonbegrenzer 20 und dem Spulentopf 14 nach oben geblasen. Zum Einfädeln des Fadens Y in den Fadeneinlaufaufsatz 18 wird auf die vorste­ hend beschriebene Weise eine Luftströmung durch die Spindel hindurch erzeugt.
Wie in der Fig. 2 dargestellt, ist am unteren Ende der Zwirn­ stelle 2 ein Pedal 21 angeordnet, das zum Abbremsen der Spin­ del 4 leicht niedergedrückt und zum Zuführen von Druckluft zur Einstrahlbohrung 19b stark niedergedrückt wird. Oberhalb des Pedals 21 ist ein Druckluftlieferventil 22 zum Zuführen von Druckluft zu einer fahrbaren Bedienungseinrichtung oder einem fahrbaren Roboter 41 vorgesehen, die bzw. der noch zu beschreiben ist.
Der Tragarm 6 ist zum Bringen der Zwirnspule 8 in Berührung mit der Drehtrommel 7 oder zum Hinwegbewegen der Zwirnspule 8 von der Drehtrommel 7 schwenkbar gelagert. Ein pneumatischer Zylinder 23 ist zum Anheben des Tragarmes 6 in eine Spulenab­ nehmeposition mit dem Tragarm 6 verbunden. An seinem unteren Ende ist der Tragarm 6 mit einem in der Fig. 14 dargestellten Traggestell versehen, welches einen feststehenden Arm 24a und einen bewegbaren Arm 24b aufweist, der zum Öffnen und Schlie­ ßen des Traggestells schwenkbar angeordnet ist, und Halter 25a und 25b zum Haltern der beiden Enden der Papphülse 5 sind jeweils am Ende des Armes 24a bzw. des Armes 24b drehbar be­ festigt. Der bewegbare Arm 24b ist mit einer Feder 26 verbun­ den, die den Arm 24b in seiner geschlossenen Stellung hält. Der Arm 24b ist an seinem Ende mit einem herausragenden Hebel 27 versehen, mit dem der bewegbare Arm 24b geöffnet und der Tragarm 6 in Richtung zur Drehtrommel 7 hin niedergedrückt werden kann.
Oberhalb des unteren Teiles des Tragarmes 6 bzw. des daran befestigten Traggestells ist eine Vorratseinrichtung 28 vor­ gesehen, in der mehrere Papphülsen 5 aufnehmbar sind. Die Vorratseinrichtung 28 ist mit einer zum Öffnen und Schließen ausgelegten Bodenplatte 28a versehen, die zur Vorderseite der Maschine hin schräg nach unten verläuft und nach unten auf­ klappbar ist, um eine Papphülse 5 abzugeben (siehe Fig. 15).
Das Basisende des Falldrahts oder der Lamelle 10 ist an einer waagerechten, in Längsrichtung der Maschine ausgerichteten, hinter und oberhalb der Fadenspule 3 angeordneten Achse 29 schwenkbar gelagert, wie dies anhand der Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich ist. Das extreme oder äußere Ende des Falldrahts oder der Lamelle 10 liegt an einer Stelle zwischen dem Füh­ rungsbügel 9 und der Fadenführungsrolle 11 gegen den Faden Y an und fällt unter seinem eigenen Gewicht auf die Fadenspule 3 herab, wenn der Faden Y der Fadenspule 3 aufgebraucht wor­ den ist oder der abgezogene Faden Y durchgetrennt wird. Das Basisende des Falldrahtes oder der Lamelle 10 ist an einer Nockenscheibe 31 zum Öffnen und Schließen eines Betätigungs­ ventils 30 des pneumatischen Zylinders 23 für den Tragarm 6 befestigt, so daß wenn der Falldraht oder die Lamelle 10 her­ abfällt, das Betätigungsventil 30 geöffnet und der Tragarm 6 vom pneumatischen Zylinder 23 in eine Position zum Abnehmen der Zwirnspule 8 angehoben wird. Oberhalb der Vorratseinrich­ tung 28 ist eine Anzeigelampe 32 vorgesehen, die eingeschal­ tet wird, wenn der Tragarm 6 angehoben worden ist.
Am Basisende des Falldrahtes oder der Lamelle 10 bzw. an der Nockenscheibe 31 ist ein parallel zur Achse 29 verlaufender Hebel 33 zum Anheben des Falldrahtes oder der Lamelle 10 vor­ gesehen. Hinter der Stelle, an der das extreme oder äußere Ende des Falldrahtes oder der Lamelle 10 gegen den Faden Y anliegt, ist ein Magnet 34 befestigt, der den Falldraht oder die Lamelle 10 in einer angehobenen Stellung im Abstand vom Faden Y angezogen hält. Das Basisende eines sich nach vorne waagerecht erstreckenden Anzeigehebels 35 ist in der Nähe des Magneten 34 schwenkbar angelenkt. Der Anzeigehebel 35 ist nach unten verschwenkbar. Vom Basisende des Anzeigehebels 35 ragt ein Hebel 35a nach unten, der in der abgesenkten Stel­ lung des Anzeigehebels 35 hinter dem oberen Ende des bzw. der vom Magneten 34 angezogenen Falldrahts oder Lamelle 10 liegt und bei einem Zurückschwenken des Anzeigehebels 35 in seine waagerechte Stellung, die in der Fig. 4 mit einer unterbro­ chenen Linie dargestellt ist, das obere Ende des Falldrahtes oder der Lamelle 10 vom Magneten 34 wegzieht, so daß der Falldraht oder die Lamelle 10 nach unten fällt.
Das Basisende des Führungsbügels 9 ist an einem Bügel 36 in waagrechter Ebene schwenkbar gelagert, so daß zum Wechseln der Fadenspule 3 das die hakenförmige Fadenführeröse aufwei­ sende Ende des Führungsbügels 9 nach hinten wegschwenkbar ist. Das Basisende des Bügels 9 ist als Rückstellhebel 9a ausgebildet.
Eine Führungsplatte 37 zum Führen des Fadens Y zur Rückseite ist neben der Fadenführungsrolle 11 befestigt.
Ein in der Fig. 2 dargestellter Förderer 38 mit einem Förder­ band zum Austragen der abgenommenen Zwirnspulen 8 und ein in der Fig. 2 dargestellter Förderer 40 mit einem Flachförder­ band, auf den eine in der Fig. 1 dargestellte, auf einen Spu­ lenteller 39 aufgesetzte Vorlage- oder Fadenspule 3A auf­ stellbar und transportierbar ist, verläuft entlang den Zwirn­ stellen 2 hinter den Drehtrommeln 7 bzw. vor den Fadenspulen 3 auf den Spindeln 4 der Zwirnstellen 2. Der Förderer 40 für die Fadenspulen 3 umfaßt ein Endlosförderband 40a, auf das die Spulenteller 39 aufsetzbar und transportierbar sind, und einen in der Fig. 8 dargestellten Führungsrahmen 40b zum Füh­ ren des Spulentellers 39. Aus der Mitte des scheibenförmigen Spulentellers 39 ragt ein Zapfen 39a nach oben, auf den die Fadenspule 3a axialsenkrecht aufsetzbar und auf dem die Fa­ denspule 3a gehaltert ist.
Die Bedienungseinrichtung oder der Roboter 41 ist entlang den Vorderseiten der vorstehend beschriebenen Zwirnstellen 2 frei fahrbar und führt automatisch das Auswechseln der Fadenspulen 3, das Einfädeln der Fäden Y der Fadenspulen 3, das Spulenab­ nehmen der Zwirnspulen 8 und das Ansetzen der Fäden Y durch. Der Roboter 41 ist mit einem entlang den aneinandergereihten Zwirnstellen 2 frei fahrbaren Fahrgestell 42 versehen. Ent­ lang oberen und unteren Teilen der Vorderseite der Zwirnstel­ len 2 bzw. der Doppeldrahtzwirnmaschine 1 verläuft eine Schiene 43a bzw. 43b. Das Fahrgestell 42 ist über Rollen 44a und 44b frei fahrbar an den Schienen 43a bzw. 43b gelagert. Die untere Rolle 44b ist von einer Antriebseinrichtung 45 an­ treibbar.
Ein Sensor 46 zum Erfassen des Aufleuchtens der Anzeigelampe 32 und ein Sensor 47 zum Erfassen der waagrechten Stellung des Anzeigehebels 35 sind auf dem Fahrgestell 42 vorgesehen. Werden beim Vorbeifahren des Fahrgestells 42 an einer Zwirn­ stelle 2 das Aufleuchten der Anzeigelampe 32 und die waage­ rechte Stellung des Anzeigehebels 35 gleichzeitig von den Sensoren 46 bzw. 47 erfaßt, wird die Antriebseinrichtung 45 verlangsamt und abgestoppt, so daß das Fahrgestell 42 an der Vorderseite der Zwirnstelle 2 angehalten und positioniert eingerastet wird. An seiner Unterseite ist das Fahrgestell 42 mit einem nicht dargestellten Drucklufteinlaß, der mit dem an jeder Zwirnstelle 2 vorgesehenen Druckluftlieferventil 22 verbindbar ist, und einem Pedalhebel 48 versehen, mit dem das Pedal 21 nach unten drückbar ist, wobei diese Bauteile von einem nicht dargestellten Nockenmechanismus betätigbar sind.
Die über den Drucklufteinlaß eingeführte Druckluft wird zum Antreiben bzw. Betätigen verschiedener auf dem Fahrgestell 42 vorgesehener pneumatischer Zylinder verwendet.
Auf dem Fahrgestell 42 sind als Einrichtungen zum Erfassen eines Zustands, in dem ein Spulenabnehmen möglich ist, ein Sensor 49 zum Erfassen des Vorhandenseins oder des Fehlens einer Papphülse 5 in einer Vorratseinrichtung 28 und ein Sen­ sor 50 zum Erfassen des Vorhandenseins oder des Fehlens einer Zwirnspule 8 auf dem Zwirnspulenförderer 38 vorgesehen, so daß, wenn von diesen Sensoren 49 und 50 festgestellt wird, daß eine Papphülse 5 vorhanden und eine Zwirnspule 8 auf dem Förderer 38 nicht vorhanden ist, ein Spulenabnehmvorgang als möglich erachtet und Vorgänge wie das Auswechseln der Fäden, das Spulenabnehmen usw. eingeleitet werden.
Wie in den Fig. 5 und 8 dargestellt ist, sind auf dem Fahrgestell 42 ein Sensor 51 zum Erfassen einer Fadenspule 3A auf dem Förderer 40 und ein pneumatischer Zylinder 52 zum An­ halten des Spulentellers 39 aufgrund eines Erfassungssignals des Sensors 51 befestigt. An dem extremen Ende einer Kolben­ stange 52a des Zylinders 52 ist ein V-förmiges Eingriffsele­ ment 53 zum Umgreifen des mit größerem Durchmesser versehenen unteren Endes des Zapfens 39a des Spulentellers 39 befestigt. Am Zylinder 52 ist ein Näherungssensor 54 zum Erfassen, daß die Kolbenstange 52a um eine vorbestimmte Strecke ausgefahren ist, befestigt. Aufgrund eines Signals des Sensors 54 wird der Förderer 40 angehalten. Sind Fadenspulen 3 verschiedener Art zuzuführen, werden Spulenteller 39 eingesetzt, deren Zap­ fen 39a je nach Fadenspulenart verschiedene Durchmesser auf­ weisen. Der zum Eingreifen des Eingriffselementes 53 mit dem Zapfen 39a erforderliche Hub der Kolbenstange 52a ist dann jeweils verschieden und es kann der Hub zum Sortieren der Fa­ denspulenarten erfaßt werden.
Das Fahrgestell 42 ist mit einem Spulenwechselmechanismus 55 zum Auswechseln einer auf der Spindel 4 einer Spulstelle 2 gehalterten leeren Spulenhülse 3B gegen eine volle Fadenspule 3, einem Fadenendesuchmechanismus 56 zum Abziehen eines Fa­ denendteils von der Fadenspule 3, einem Einfädelmechanismus 57 zum Einführen des Fadenendteils in den axialen Hohlraum 3a der Fadenspule 3 mittels eines Luftstromes, einem Spulenab­ nehmemechanismus 58 zum Entfernen einer vollbewickelten Zwirnspule 8, die am Tragarm 6 der Zwirnstelle 2 gehaltert ist, und zum Beschicken des Tragarmes 6 mit einer neuen Papp­ hülse 5 und einem Fadenansetzmechanismus 59 zum Ansetzen des Fadenendes der Fadenspule 3 an die leere Papphülse 5, wenn diese am Tragarm 6 gehaltert ist, versehen. Diese Mechanismen werden nachstehend beschrieben.
Fadenendesuchmechanismus (Fig. 5)
Ein Rahmen 60 des Fahrgestells 42 ist an seiner Vorderseite U-förmig ausgebildet und aus einem mittleren Teil 60a seiner oberen Fläche ragt ein Fadenendesuchzapfen 61 senkrecht her­ aus, so daß die auf dem Förderer 40 angehaltene Fadenspule 3 zum Fadenendesuchen vorübergehend auf den Zapfen 61 aufsetz­ bar ist. Ist der Fadenendesuchzapfen 61, wie vorstehend be­ schrieben, auf dem Roboter 41 vorgesehen, ist es nicht erfor­ derlich, einen Zapfen zum vorübergehenden Aufsetzen der Fa­ denspule 3 an der Zwirnstelle 2 vorzusehen und es läßt sich das Fadenendesuchen während des vorübergehenden Positionie­ rens der Fadenspule 3 durchführen, wodurch der Arbeitswir­ kungsgrad des Vorgangs erhöht wird. Der Fadenendesuchzapfen 61 und der Zapfen 39a des auf dem Förderer 40 angehaltenen Spulentellers 39 werden mit ihren Achsen in dieselbe senk­ rechte, im rechten Winkel zur Fahrrichtung des Fahrgestells 42 liegenden Ebene gebracht, in der die Achse der Spindel 4 liegt. Der Fadenendesuchzapfen 61 ist in einem Lager 62 dreh­ bar gelagert und wird von einem in der Fig. 5 dargestellten Motor 65 über Laufrollen 63a und 63b und einem Endlosriemen 64 in der Richtung gedreht, in der während des Fadenendesu­ chens der ergriffene Faden von der Fadenspule 3 abgespult wird. Dies erleichtert das Abziehen eines Fadenendteils.
Auf dem Teil 60a (Fig. 9) der oberen Fläche des Rahmens 60 sind ein Saugarm 66 zum Abziehen des Fadenendes von der senkrecht auf dem Zapfen 61 stehenden Fadenspule 3 und eine Fadenführung 67 zum Führen des aufgefundenen Fadenendteils angeordnet, wie dies in den Fig. 5 und 9 dargestellt ist. Der Saugarm 66 ist, in Draufsicht gesehen, halbkreisförmig gekrümmt, so daß eine Schwenkbewegung des schwenkbaren Saugarms 66 von einem Trag­ rahmen 68 der Fadenführung 67 nicht gehindert wird. Am äuße­ ren Ende des Saugarmes 66 ist ein Saugaufsatz 69 befestigt, der auf das obere Ende 3b der Spulenhülse 3B der Fadenspule 3 aufsetzbar ist, um den Endteil des um das obere Ende 3b der Spulenhülse 3B herumgewundenen Fadenbundes anzusaugen und aufzufinden. Das Basisende des Saugarmes 66 ist an der Seite des oberen Endteils eines senkrecht stehenden Saugrohres 71 mit dem Saugrohr 71 in senkrechter Ebene schwenkbar verbun­ den. Das Saugrohr 71 ist in einem Lager 70 am Teil 60a der oberen Fläche des Rahmens 60 drehbar gelagert. Das untere Ende des Saugrohres 71 ist mit einem auf dem Fahrgestell 42 befestigten, nicht dargestellten Sauggebläse verbunden.
Ein in Draufsicht gesehen annähernd halbkreisförmiger, der Krümmung des Saugarmes 66 folgender Aufnahmearm 72 ist am oberen Ende des Saugrohres 71 befestigt und ein Spannfutter 73 zum Ergreifen und Haltern eines Fadeneinlaufaufsatzes 18 ist am äußeren Ende des Aufnahmearmes 72 befestigt.
Eine den Saugarm 66 in eine nach oben geschwenkte Stellung haltende Feder 74, die den Saugaufsatz 69 vom oberen Ende 3b der Spulenhülse 3B der Fadenspule 3 auf dem Fadenendesuch­ zapfen 61 hinweg hebt, ist über einen Hebel 75 mit dem Basis­ ende des Saugarmes 66 verbunden. Auf dem Aufnahmearm 72 ist ein pneumatischer Zylinder 76 zum Niederdrücken des Saugarmes 66 gegen die Kraft der Feder 74 befestigt.
Ein an seinem einen Ende in waagrechter Ebene schwenkbar ge­ lagerter pneumatischer Zylinder 78 ist mit einer Kolbenstange versehen, die über einen waagrechten Hebel 77 mit dem unteren Teil des Saugrohres 71 gelenkig verbunden ist, so daß der Saugarm 66 mit dem Saugaufsatz 69 aus seiner Fadenendesuch­ stellung, in der der Saugaufsatz 69 oberhalb des Fadenende­ suchzapfens 61 liegt, in eine seitliche Wartestellung schwenkbar ist.
Die Fadenführung 67 ist am Tragrahmen 68 angeordnet, der senkrecht auf dem Teil 60a der oberen Fläche des Rahmens 60 steht. Die Fadenführung 67 weist eine in senkrechter Ebene liegende Führungsplatte 79 auf, deren obere Kante zum Trag­ rahmen 68 hin schräg nach unten verläuft. An einem unteren Teil der Oberkante ist ein senkrecht nach unten verlaufender Fadenaufnahmeausschnitt 79a vorgesehen. Die Platte 79 ist an einem Heberahmen 80 befestigt, der an der Seite des Tragrah­ mens 68 in senkrechter Richtung bewegbar ist. Ein im Tragrah­ men 68 eingebauter pneumatischer Hebezylinder 81 ist über eine Kolbenstange mit dem oberen Ende des Heberahmens 80 ver­ bunden. Im Fadenaufnahmeausschnitt 79a der Führungsplatte 79 ist ein nicht dargestellter Fadenhaltering zum Verhindern ei­ nes Entweichens eines aufgenommenen Fadenendteils befestigt. Die Führungsplatte 79 ist in der Weise ausgebildet, daß sie eine in der Fig. 5 mit unterbrochener Linie dargestellte auf­ gefundene Fadenstrecke Y2, die sich zwischen der Fadenspule 3 und dem Saugaufsatz 69 in seiner Wartestellung erstreckt, auffängt und die Haltehöhe der aufgefangenen Fadenstrecke Y2 verändert.
Ein Sensor 82 zum Erfassen des Vorhandenseins oder Fehlens der Fadenstrecke Y2 ist am Weg angeordnet, entlang dem sich die Fadenstrecke Y2 zwischen der Führungsplatte 79 und dem Saugaufsatz 69 in seiner Wartestellung erstreckt, so daß an­ hand des Vorhandenseins oder Fehlens der Fadenstrecke Y2 feststellbar ist, ob die Fadenendesuche erfolgreich war oder nicht. Im Falle eines Erfolges findet der nächste Verfahrens­ schritt wie das Einfädeln des Fadenendteils Y1 statt, während bei einem Mißerfolg ein Auswechseln der Fadenspule 3 und Spulenabnehmen ohne ein Einfädeln des Fadenendteils Y1 statt­ findet, um den Vorgang zu beenden.
Eine Schneideinrichtung 83 zum Durchschneiden der im Faden­ aufnahmeausschnitt 79a befindlichen Fadenstrecke Y2 ist an der Stelle angeordnet, an der sich die Führungsplatte 79 in ihrer untersten Stellung befindet. Die Schneideinrichtung 83 umfaßt eine feststehende Schneidklinge 83a und eine bewegbare Schneidklinge 83b, wobei die bewegbare Schneidklinge 83b von einem pneumatischen Zylinder 84 betätigbar ist.
Spulenwechselmechanismus
Ein in den Fig. 2, 3, 6, 10 und 11 dargestellter Betäti­ gungsarm 85, der u.A. zum Auswechseln von Fadenspulen dient, ist an einer linken Innenwand 60b des Rahmens 60 nach oben und unten bewegbar angeordnet. Außerhalb der linken Innenwand 60b ist eine senkrechtstehende drehbare Schraubenspindel 86 neben einer senkrechtstehenden Führungsschiene 87 angeordnet. Ein in der Fig. 5 dargestellter Motor 88 zum Drehen der Schraubenspindel 86 ist mit dieser über Laufrollen 89a und 89b und einem Endloslaufriemen 90 verbunden. Die Schrauben­ spindel 86 ist durch einen anhebbaren Block 91 hindurch ge­ schraubt, der an der Führungsschiene 87 gleitbar gelagert und durch die Drehung der Schraubenspindel in senkrechter Rich­ tung auf und ab bewegbar ist. Eine an der Rückseite des Betä­ tigungsarmes 85 aus dieser waagrecht nach links, wie in der Fig. 6 gesehen, herausragende Welle 92 ist in einem Lager 93 am Block 91 drehbar gelagert. Die linke Innenwand 60b ist mit einem senkrechten Schlitz 94 versehen, die eine senkrechte Bewegung des durch den Schlitz 94 hindurch führenden Lagers 93 gestattet. Ein in der Fig. 5 dargestellter Anschlag 95, der hinter dem Betätigungsarm 85 mit der oberen Fläche in An­ schlag bringbar ist, um den Betätigungsarm 85 waagrecht abzu­ stützen, ist an der Außenseite des Lagers 93 befestigt. Das äußere Ende des Betätigungsarmes 85 ist in seinem waagrechten Zustand oberhalb der Fadenspule 3 auf der Spindel 4 positio­ niert. Ein Sensor 96 zum Erfassen des Vorhandenseins oder des Fehlens eines Restfadens der Fadenspule 3 ist an dem äußeren Ende des Betätigungsarmes 85 befestigt.
An der linken Innenwand 60b des Rahmens 60 ist ein Anschlag 97 angeordnet, der von einem nicht dargestellten Antriebsme­ chanismus in waagrechter Richtung ausfahrbar ist. Gegen den Anschlag 97 ist die untere Kante am vorderen Ende des Betäti­ gungsarmes 25 bei einer Abwärtsbewegung in Anschlag bringbar, so daß der Betätigungsarm 25 am Fahrgestell 42 in einem auf­ rechtstehenden Zustand gehalten werden kann, in dem er wäh­ rend der Fahrt des Fahrgestells 42 nicht gegen die Zwirnstel­ len anstößt.
Wie in den Fig. 6 und 7a dargestellt, weist der Betäti­ gungsarm 85 einen langgestreckten kastenartigen Rahmen 98 auf. Ein Spannfutter 99 zum Haltern der Fadenspule 3 und des Fadeneinlaufaufsatzes 18 ist an einer Seite des Rahmens 98 entlang seiner Länge gleitbar vorgesehen. Eine Schraubenspin­ del 101 mit einem Motor 100 an einem Ende ist im Rahmen 98 entlang seiner Längsrichtung verlaufend drehbar gelagert, um das Spannfutter 99 gleitend zu bewegen und zu betätigen. An der Seite des Spannfutters 99 ist ein Block, 102 befestigt, durch den die Schraubenspindel 101 hindurchgeschraubt ist, so daß durch Drehen der Schraubenspindel 101 der Block 102 mit dem Spannfutter 99 gleitend entlang des Rahmens 98 bewegbar ist. In der Seitenwand des Rahmens 98 ist ein in Längsrich­ tung verlaufender Schlitz 103 zur Gleitführung des bewegbaren Blockes 102 ausgebildet.
Das Spannfutter 99 ist mit gabelartig angeordneten Spannarmen 105a und 105b versehen, die von einem pneumatischen Zylinder 104 geöffnet und geschlossen werden können. Der eine Spannarm 105a dient als Schieber, mit dem der Bügel 9 in seine zurück­ gezogene Stellung verbringbar ist, und der andere Spannarm 105b weist ein schräg nach außen gebogenes äußeres Ende auf, mit dem der Faden einfangbar ist. An den unteren Flächen der Spannarme 105a und 105b ist jeweils ein Spannbacken 106a bzw. 106b befestigt. Die nach unten ragenden Spannbacken 106a und 106b sind in der Weise geformt und ausgebildet, daß der Fa­ deneinlaufaufsatz 18 zwischen den beiden Spannbacken 106a und 106b ergriffen und gehalten, und durch Einführen der beiden Spannbacken 106a und 106b in den axialen Hohlraum 3a der Spu­ lenhülse 3B und Andrücken der Außenflächen der Spannbacken 106a und 106b gegen die Innenfläche der Spulenhülse 3B die Spulenhülse 3B ergriffen und gehaltert werden kann. Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, wird zum Haltern der Fadenspule 3 und zum Haltern des Fadeneinlaufaufsatzes 18 ein einziges Spannfutter 99 verwendet. Somit werden nur wenige Bauteile benötigt und es läßt sich die Vorrichtung kompakt ausgestal­ ten.
Durch eine Schließbewegung der beiden Spannbacken 106a und 106b läßt sich der dazwischenliegende Fadeneinlaufaufsatz 18 von außen zwischen die beiden Spannbacken 106a und 106b ein­ klemmen, wie dies in der Fig. 7b dargestellt ist. Durch Ein­ führen der beiden Spannbacken 106a und 106b in den axialen Hohlraum 3a der Fadenspule 2 und einer Öffnungsbewegung der Spannbacken 106a und 106b wird die Innenfläche der Spulen­ hülse 3B ergriffen, wie dies in der Fig. 7c dargestellt ist, so daß die Fadenspule 3 gehaltert werden kann. Die beiden Spannbacken 106a und 106b sind von einer Größe, die es er­ laubt, den Fadeneinlaufaufsatz 18 zwischen den beiden Spann­ backen 106a und 106b aufzunehmen, wenn die Spannbacken 106a und 106b geschlossen sind, und die es erlaubt, beide Spann­ backen 106a und 106b in den axialen Hohlraum 3a der Faden­ spule 3 einzuführen, wenn die Spannbacken 106a und 106b ge­ schlossen sind.
Durch geeignete Schwenk- und Hebebewegungen des Betätigungs­ armes 85, Verschieben des Spannfutters 99 entlang des Rahmens 98 und Öffnen oder Schließen der Spannbacken 106a und 106b wird, wie in der Fig. 8 dargestellt, ein Spulenwechseln in der Weise durchgeführt, daß zuerst als Vorgang die Faden­ spule 3 von dem Zapfen 39a des Spulentellers 39 angehoben und auf den Fadenendesuchzapfen 61 aufgesetzt, dann als Vor­ gang die leere Spulenhülse 3B von der Spindel 4 angehoben und auf den Zapfen 39a des Spulentellers 39 aufgesetzt und dann als Vorgang die Fadenspule 3 nach dem Fadenendesu­ chen vom Fadenendesuchzapfen 61 abgehoben und auf die Spindel 4 aufgesetzt wird.
Oberhalb der beiden Spannarme 105a und 105b des Spannfutters 99 ist ein in den Fig. 6 und 7 dargestellter Fadenhaltering 107′ befestigt, der die verlängerte Achse des Raumes zwischen den beiden Spannbacken 106a und 106b umgibt. Oberhalb des Fa­ denhalterings 107′ ist eine Strahldüse 108 zum Strahlen von Druckluft zur Mitte des Fadenhalteringes 107′ hin befestigt. Zum Fadeneinfädeln wird das Fadenende von der aus der Strahldüse 108 ausgestrahlten Druckluft in den axialen Hohl­ raum 3a der Fadenspule 3 eingestrahlt, wobei gleichzeitig innerhalb des axialen Hohlraumes 3a eine Saugluftströmung er­ zeugt wird.
Ein Saugrohr 109 zum Ansaugen und Festhalten des eingefädel­ ten und zwischen dem Ballonbegrenzer 20 und dem Spulentopf 14 nach oben geblasenen Fadenendteils Y1 ist in der Weise am Be­ tätigungsarm 85 angeordnet und befestigt, daß sich die Saug­ öffnung des Saugrohres 109 oberhalb der auf der Spindel 4 be­ findlichen Fadenspule 3 positionieren läßt. Ab dem Ansaugende des Saugrohres 109 ist dessen Wand mit einem entlang dem Saugrohr 109 verlaufenden Saugschlitz 109a bestimmter Länge versehen.
Am äußeren Ende des Betätigungsarmes 85 ist ein teleskopisch ausfahrbarer Armteil 111 vorgesehen, der durch Betätigung ei­ nes pneumatischen Zylinders 110 nach vorne ausfahrbar ist, wobei mit dem äußeren Ende des ausgefahrenen Armteiles 111 der Hebel 35a des Anzeigehebels 35, der Hebel 33 des Drahtes 10 und der Rückstellhebel 9a des Bügels 9 andrückbar und be­ tätigbar sind. Eine Fadenführungsplatte 112, mit der der sich zwischen dem Saugrohr 109 und der Fadenspule 3 erstreckende Faden Y1 führbar und in die Öse des Bügels 9 und um die Fa­ denführungsrolle 11 usw. legbar ist, ragt seitlich aus dem Armteil 111 heraus.
Der Einfädelmechanismus 57 umfaßt hauptsächlich die in der Fig. 7a dargestellte, am Spannfutter 99 des Betätigungsarmes 85 vorgesehene Strahldüse 108, und das in der Fig. 6 darge­ stellte, am Betätigungsarm 85 vorgesehene Saugrohr 109. Das Einfädeln wird unter Mithilfe der in der Spindel 4 erzeugten Luftströmung durchgeführt. Die nach einem Spulenwechsel von der auf der Spindel 4 aufgesetzten Fadenspule 3 abgezogene Fadenstrecke Y2 verläuft durch das Spannfutter 99 des Betäti­ gungsarmes 85 und über die Führungsplatte 79 der Fadenführung 67 und wird vom Saugaufsatz 69 angesaugt, wie dies in der Fig. 11 dargestellt ist. Wenn das Spannfutter 99 den vom Spannfutter 73 übernommenen Fadeneinlaufaufsatz 18 zum axialen Hohlraum 3a der Fadenspule 3 transportiert, drückt der Pedalhebel 48 das Pedal 21 der Zwirnstelle 2 stark nach unten, um in der Spindel 4 eine Luftströmung zum Fadeneinfä­ deln zu erzeugen und um Druckluft aus der Strahldüse 108 des Spannfutters 99 in dies Spulenhülse 3B einzustrahlen. Wenn die Schneideinrichtung 83 der Fadenführung 67 die Fadenstrecke Y2, gleichzeitig durchschneidet, wird der angeschnittene Fa­ denendteil Y1 infolge der Wirkung der Luftströmung in den axialen Hohlraum 3a der Fadenspule 3 eingefädelt und ange­ saugt und dann, nach dem Hindurchfädeln durch die Spindel 4, hochgeblasen und vom Saugrohr 109 angesaugt und festgehalten, wie dies in den Fig. 12a und 12b dargestellt ist. Hiermit ist das Fadeneinfädeln beendet.
Einfädelmechanismus
Wie in den Fig. 13 und 14 dargestellt, sind an der linken Innenwand 60b des Rahmens 60 ein Betätigungshebel 113 zum Be­ tätigen des Hebels 27 des in die Spulenabnehmstellung angeho­ benen Tragarmes 6 und ein Teller 114 zum Aufnehmen einer vollen Zwirnspule 8 angeordnet, welche herabfällt, wenn der bewegbare Arm 24b vom Betätigungshebel 113 geöffnet wird, und auf den Förderer 38 hinabrollt. Ebenfalls an der Wand 60b an­ geordnet ist ein Zuführarm 115 zum Entfernen einer Papphülse 5 aus der Vorratseinrichtung 28 und zum Zuführen dieser Papp­ hülse 5 zum Tragarm 6, wie dies in den Fig. 15 und 16 darge­ stellt ist.
Der Betätigungshebel 113 ist am äußeren Ende einer Antriebs­ welle 116 befestigt, die sich durch die linke Innenwand 60b des Rahmens 60 hindurch erstreckt und in Axialrichtung gleit­ bar gelagert ist. Am äußeren Ende des Betätigungshebels 113 befindet sich ein Vorsprung 113a, der mit der oberen Kante des Hebels 27 in Eingriff bringbar ist. In seiner Außerbe­ triebsstellung ist der Betätigungshebel 113 nach oben in das Fahrgestell 42 hinein geschwenkt, so daß der Betätigungshebel 113 während der Fahrt des Fahrgestells 42 nicht gegen die Zwirnspulen 8 anschlägt. Zum Spulenabnehmen wird der Betäti­ gungshebel 113 in eine Stellung geschwenkt, in der er an der Innenseite des Hebels 27 zwischen diesem und der Zwirnspule 8 liegt. Eine Gleitbewegung der Antriebswelle 116 zieht den Be­ tätigungshebel 113 nach außen in die in der Fig. 14 mit un­ terbrochenen Linien dargestellte Stellung, um den bewegbaren Arm 24b des Tragarmes 6 zu öffnen.
Der Teller 114 wird von zwei daran angelenkten parallel ver­ laufenden Verbindungsstangen 118a und 118b getragen, die an ihren anderen Enden jeweils an einer drehbaren Welle 117a bzw. 117b befestigt sind, wobei sich die drehbar gelagerten Wellen 117a und 117b durch die linke Innenwand 60b des Rah­ mens 60 hindurch erstrecken. Auf dem Teller 114 ist eine in Richtung nach hinten schräg nach unten zur Drehtrommel 7 hin geneigte Stoßabfangplatte 119 angeordnet, welche den Stoß ei­ ner herabfallenden Zwirnspule 8 abfängt. In seiner Außerbe­ triebstellung ist der Teller 114 im Fahrgestell 42 aufgenom­ men, wie dies in der Fig. 13 mit unterbrochenen Linien darge­ stellt ist. Zum Spulenabnehmen wird der Teller 114 infolge der Drehung der Wellen 117a und 117b nach vorne unter die ab­ zunehmende Zwirnspule 8 gefahren.
Der Zuführarm 115 für die Papphülse 5 ist am äußeren Ende ei­ ner drehbaren Welle 120 befestigt, die sich durch die linke Innenwand 60b des Rahmens 60 hindurch erstreckt und drehbar gelagert ist, wie in der Fig. 15a dargestellt. Am äußeren Ende des Zuführarmes 115 ist eine Greifeinrichtung 121 zum Ergreifen einer Papphülse 5 befestigt. An einer Seite der Greifeinrichtung 121 ist eine Klemm- und Schneideinrichtung 122 befestigt, die eine feststehende Schneidklinge 122a und eine von einem pneumatischen Zylinder 123 betätigbare beweg­ bare Schneidklinge 122b umfaßt, und die den in der Fig. 17 mit unterbrochener Linie dargestellten, sich zwischen dem Saugrohr 109 und einer noch zu beschreibenden Fadenbundfüh­ rung 126 erstreckenden Fadenendteil Y2 durchschneidet und das mit der Fadenspule 3 verbundene Fadenende festhält. Nachdem die Papphülse 5 aus der Vorratseinrichtung 28 entfernt worden ist, wird der Zuführarm 115 nach unten in eine in der Fig. 15b dargestellte Wartestellung geschwenkt. Wenn der Fadenend­ teil Y1, wie in der Fig. 17 dargestellt, mit der Fadenbund­ führung 126 in Eingriff steht, wird der Zuführarm 115 nach oben geschwenkt, so daß der Fadenendteil Y1 von der Klemm- und Schneideinrichtung 122 durchgeschnitten wird, und der Zu­ führarm 115 wird am Tragarm 6 angehalten, wie dies in der Fig. 15c dargestellt ist. Nachdem die Papphülse 5 dem Tragarm 6 übergeben worden ist, wird der Zuführarm 115 nach oben in das Fahrgestell 42 zurückgeschwenkt.
Die Antriebswelle 116 des Betätigungshebels 113, die Wellen 117a und 117b des Tellers 114 und die Welle 120 des Zuführar­ mes 115 werden von einem nicht dargestellten Nockenmechanis­ mus betätigt.
Eine in der Fig. 4 dargestellte Anhebeplatte 124 zum Anheben des Anzeigehebels 35 in seine waagrechte Stellung ist an der linken Innenwand 60b des Rahmens 60 angelenkt und wird über ein Verbindungsglied 125 von einem nicht dargestellten Nocken­ mechanismus betätigt.
Fadenansetzmechanismus
Der Fadenansetzmechanismus 59 umfaßt den Zuführarm 115 mit der Greifeinrichtung 121 und die an einer Seite der Greifein­ richtung 121 angeordnete Klemm- und Schneideinrichtung 122, so daß, wenn der Zuführarm 115, wie in der Fig. 16 darge­ stellt, am Tragarm 6 anhält, der von der Klemm- und Schneid­ einrichtung 122 fest und gespannt gehaltene Fadenendteil Y1 genau zwischen einem Ende der Papphülse 5 und dem einen Hal­ ter 25a positioniert ist. Wenn der bewegbare Arm 24b ge­ schlossen wird, um die Papphülse 5 zwischen den beiden Hal­ tern 25a und 25b zu haltern, wird der Fadenendteil Y1 zwi­ schen dem einen Ende der Papphülse 5 und dem einen Halter 25a festgehalten, wodurch ein Fadenansetzen zustande kommt. Nach dem Fadenansetzen gibt die Klemm- und Schneideinrichtung 122 den Fadenendteil Y1 frei. Da die Klemm- und Schneideinrich­ tung 122, wie vorstehend beschrieben, am Zuführarm 115 vorge­ sehen ist, läßt sich das Zuführen der Papphülse 5 und das Fa­ denansetzen an die Papphülse 5 mit einem einfachen Mechanis­ mus durchführen.
Wie in den Fig. 17 und 18 dargestellt, ist die Fadenbund­ führung 126, mit der ein Fadenbund YR auf das Ende der Papp­ hülse 5 aufbringbar ist, an der rechten Innenwand 60c des Rahmens 60 angeordnet. Die Fadenbundführung 126 ist mit einem pneumatischen Zylinder 127 versehen, der in der Weise an der rechten Innenwand 60c befestigt ist, daß eine Kolbenstange 127a des Zylinders 127 schräg nach unten zur Zwirnstelle 2 hin ausfahrbar ist. Am äußeren Ende der Kolbenstange 127a ist ein Führungskörper 129 mit einer darauf aufgesetzten, mit ih­ rer Achse nach oben gerichteten walzenartigen Führungsrolle 128 befestigt. Wenn der Fadenendteil Y1 von der Fadenfüh­ rungsplatte 112 mit der Fadenführungsrolle 11 an der Zwirn­ stelle 2 in Eingriff gebracht worden ist, wird der Betäti­ gungsarm 85 schräg nach oben geschwenkt, so daß der sich zwi­ schen der Fadenführungsrolle 11 und dem Saugrohr 109 erstreckende Fadenendteil Y1 von der Fadenführungsplatte 112 ergrif­ fen und schräg nach oben angehoben wird. Die Fadenbundführung 126 bewegt den Führungskörper 129 abwärts, um den sich zwi­ schen der Fadenführungsrolle 11 und der Fadenführungsplatte 112 erstreckenden Fadenendteil Y1 mit der Führungsrolle 128 in Eingriff zu bringen. Hierzu ist der Befestigungswinkel des Zylinders 127 in der Weise bestimmt, daß der Fadenendteil Y1 oberhalb des Führungskörpers 129 positioniert ist, d. h. zwi­ schen der Führungsrolle 128 und der Kolbenstange 127a. An der unteren Seite des Führungskörpers 129 ist eine Führungsfläche 129a zum Führen des Fadenendteils Y1 nach oben ausgebildet.
Wenn der Führungskörper 129 mit dem damit in Eingriff stehen­ den Fadenendteil Y1 nach oben bewegt wird, wird der Fadenend­ teil Y1 von der Klemm- und Schneideinrichtung 122 des Zu­ führarms 115 an die Papphülse 5 angesetzt. Danach wird der Tragarm 6 vom Betätigungshebel 113 nach unten geschwenkt bzw. gedrückt und die Papphülse 5 in Berührung mit der Drehtrommel 7 gebracht und gedreht, so daß das Aufspulen des Fadens Y be­ gonnen wird. Hierbei befindet sich der Faden Y zwischen der Papphülse 5 und der Fadenführungsrolle 11 in dem Zustand, in dem der Faden Y mit der Führungsrolle 128 des Führungskörpers 129 in Eingriff steht. Hierbei wird der Führungskörper 12 mehrmals innerhalb eines bestimmten Bereiches nach oben und unten bewegt, wodurch der Fadenbund YR auf die Papphülse 5 aufgewickelt wird. Nach dem Bilden des Fadenbundes YR bewegt die Fadenbundführung 126 den Führungskörper nach unten, so daß der Faden Y mit der Führungsrolle 128 außer Eingriff kommt und auf die Zuführrolle 12 übertragen wird. Danach wird zur Beendigung des Vorgangs der Führungskörper 129 in seine oberste Stellung angehoben. Der über die Zuführrolle 12 lau­ fende und auf die Papphülse 5 aufgespulte Faden Y wird von einem Changierfadenführer 130 eingefangen, der entlang der Drehtrommel 7 eine Changierbewegung ausführt.
Nachstehend wird die Funktionsweise der vorstehend beschrie­ benen Ausführungsform anhand des Funktionsablaufplans der Fig. 19 beschrieben.
Wenn nach Anfang des Betriebes der Doppeldrahtzwirnmaschine der Bedienungsroboter 41 während seiner Fahrt (S1) an einer Zwirnstelle 2 entlang fährt und die Sensoren 46 und 47 das Leuchten der Anzeigelampe 2 und den waagrechten Zustand des Anzeigehebels 35 erfassen (S2), (S3), wird die Fahrt des Robo­ ters 41 verlangsamt und dieser von der Zwirnstelle 2 in einer Einrastposition angehalten (S4). In diesem Zustand erfassen die Sensoren 49 und 50, ob die Bedingungen zum Spulenabnehmen (Papphülse 5 in der Vorratseinrichtung 28 vorhanden und keine Zwirnspule 8 auf dem Förderer 38) erfüllt sind oder nicht (S5). Sind die Bedingungen nicht erfüllt, wird ein Ausrasten des Roboters 41 angezeigt (S6) und der Roboter 41 wieder in Fahrt gesetzt (S1).
Sind die Bedingungen zum Spulenabnehmen erfüllt, beginnen die Bewegungen des Betätigungsarmes 85 nach oben und unten (der Pedalhebel 48 drückt das Pedal 21 leicht nach unten, um die Drehung der Spindel 4 abzustoppen, und es wird der Druckluft­ einlaßteil mit dem Druckluftlieferventil 22 verbunden). Der ausfahrbare Armteil 111 des Betätigungsarmes 85 schiebt den Hebel 33 des Anzeigehebels 35, um diesen nach unten zu schwenken (S8), und es wird das Vorhandensein oder das Fehlen eines Restfadens auf der Fadenspule 3 vom Restfadensensor 96 erfaßt (S9). Falls ein Restfaden vorhanden ist, werden ein Spulenwechseln und Spulenabnehmen nicht durchgeführt (S10), sondern es wird der Betätigungsarm 85 in seine Ausgangsstel­ lung im Fahrgestell 42 zurückgezogen (S11). Ein Ausrasten des Fahrgestells 42 wird angezeigt (S12). Der Roboter 41 setzt sich wieder in Bewegung (S13).
Im Falle des Fehlens eines Restfadens beginnt ein Spulenwech­ seln und Spulenabnehmen (S14), (S15).
Zum Spulenwechseln werden zuerst der ausfahrbare Armteil 111 des Betätigungsarmes 85 und der linke Spannarm 105a des Spannfutters 99 gegen den Hebel 33 des Falldrahtes 10 bzw. den Bügel 9 angedrückt, um diese Bauteile von der Fadenspule 3 zu entfernen (siehe Fig. 3 und 4). Wenn der Sensor 51 das Vorhandensein einer auf einem Spulenteller 39 befindlichen, vom Förderer 40 transportierten Fadenspule 3 erfaßt, wird der pneumatische Zylinder 52, wie in der Fig. 5 dargestellt, betätigt, um das Eingriffselement 53 mit dem unteren Ende des Zapfens 39a des Spulentellers 39 in Eingriff zu bringen und es wird auch der Förderer 40 vom Näherungssensor 54 am Zylin­ der 52 angehalten.
Dann ergreift das Spannfutter 99 zuerst den auf der leeren Spulenhülse 3B, die auf der Spindel 4 aufgesetzt ist, aufge­ setzten Fadeneinlaufaufsatz 18 und übergibt diesen dem Spann­ futter 73 des Aufnahmearmes 72, und dann ergreift er die Spu­ lenhülse 3 auf dem Spulenteller 39 und setzt diese auf den Fadenendesuchzapfen 61 auf dem Roboter 41 auf und ergreift die leere Spulenhülse 3 auf der Spindel 4 und setzt diese auf den Zapfen 39a des Spulentellers 39 auf. Zum Aufnehmen des Fadeneinlaufaufsatzes 18 ist der Aufnahmearm 72 vom pneu­ matischen Zylinder 78 aus seiner Wartestellung in die Fa­ denendesuchstellung geschwenkt worden. Nach dem Aufnehmen des Fadeneinlaufaufsatzes 18 wird der Aufnahmearm 72 wieder in die Wartestellung zurückgebracht.
Wenn die Fadenspule 3 auf den Fadenendesuchzapfen 61 aufge­ setzt worden ist, beginnt das Fadenendesuchen (S16). Der Saugarm 66 wird geschwenkt und in die Fadenendesuchstellung gebracht und der Saugaufsatz 69 wird vom pneumatischen Zylin­ der 76 auf das obere Ende 3b der Spulenhülse 3B der Faden­ spule 3 aufgesetzt. Der Saugarm 66 saugt über den Saugauf­ satz 69 den um das obere Ende 3b der Spulenhülse 3B gewun­ denen Fadenbund an und wird in die Wartestellung zurückge­ bracht.
Während dieser Zeitspanne wird die Fadenspule 3 vom Motor 65 über den Fadenendesuchzapfen 61 in die zum Abspulen des Fa­ dens geeignete Richtung gedreht. Der abgezogene Fadenendteil Y2 wird im Saugarm 66 und im Saugrohr 71 gespeichert. Als nächstes wird die Führungsplatte 79 der Fadenführung 67 vom Hebezylinder 81 aufwärts und abwärts bewegt, um die sich zwi­ schen der Fadenspule 3 und dem Saugaufsatz 69 erstreckende Fadenstrecke Y2 über den nicht dargestellten Fadenhaltering 107′ im Fadenaufnahmeausschnitt 79a einzufangen. Die Fadenstrecke Y2 wird am Fadenendesuchsensor 82 positioniert.
Ob das Fadenendesuchen erfolgreich war oder nicht wird anhand des Vorhandenseins oder des Fehlens des Fadens Y2 festge­ stellt (S17). Im Falle eines Erfolges werden ein Spulenwech­ seln (S18) und ein Einfädeln (Luft-Einfädeln) (S19) in dieser Reihenfolge durchgeführt. Wie anhand der Fig. 10 ersichtlich ist, wird die sich zwischen der Fadenspule 3 und der Füh­ rungsplatte 79 erstreckende Fadenstrecke Y2 durch Ausfahren des Spannfutters 99 in dem an einer Stelle seines Umfangs of­ fenen Fadenhaltering 107′ eingefangen. Danach wird die Füh­ rungsplatte 79 nach unten bewegt und das Spannfutter 99 er­ greift die auf dem Fadenendesuchzapfen 61 aufgesetzte Faden­ spule 3 und überträgt diese auf die Spindel 4.
Der Fadeneinlaufaufsatz 18 wird von dem Spannfutter 73 des in die Fadenendesuchstellung geschwenkten Aufnahmearmes 72 über­ nommen und auf das obere Ende 3b der Spulenhülse 3B der Fa­ denspule 3 aufgesetzt (siehe Fig. 11 und 12).
Danach wird das Pedal 21 vom Pedalhebel 48 stark herunterge­ drückt, um einen Luftstrom zum Einfädeln des Fadens in die Spindel 4 zu erzeugen und Druckluft aus der Strahldüse 108 des Spannfutters 99 einzustrahlen. Wenn in diesem Zustand die Schneideinrichtung 83 der Fadenführung 67 zum Durchschneiden der sich kontinuierlich von der Fadenspule 3 zum Saugaufsatz 69 erstreckenden Fadenstrecke Y2 betätigt wird, wird der ent­ stehende, mit der Fadenspule 3 verbundene Fadenendteil Y1 zwangsläufig von der Druckluftströmung aus der Strahldüse 108 und der Saugluftströmung in der axialen Bohrung 18a des Fa­ deneinlaufaufsatzes 18 in die axiale Bohrung 18a eingeführt. Das Einfädeln des Fadenendteils Y1 in den axialen Hohlraum 3a erfolgt zwangsläufig, wie mit unterbrochenen Linien in den Fig. 12a und 12b dargestellt ist. Der eingefädelte Fadenend­ teil Y1 wird vom Saugrohr 109 angesaugt und festgehalten.
Das Einfädeln wird nachstehend noch näher erläutert. Wie in den Fig. 12a und 12b dargestellt, ist die Fadenspule 3 auf den Vorsprung 14a des feststehenden Spulentopfes 14 auf­ gesetzt. Die von der Fadenspule 3 abgezogene Fadenstrecke Y2 wird über den Fadenhaltering 107 vom Saugaufsatz 69 (Fig. 9) angesaugt und festgehalten. Der Fadeneinlaufaufsatz 18 ist in den oberen Endteil der Spulenhülse 3B der Fadenspule 3 ein­ gesetzt. In diesem Zustand ist die Fadenstrecke Y2 durch den Fadenhaltering 107′ verlaufend oberhalb des Fadeneinlaufauf­ satzes 18 positioniert. Dann wird das Pedal 21 vom Pedalhebel 48 stark niedergedrückt, um eine Luftströmung zum Einfädeln in die Spindel 4 zu erzeugen. Folglich wird die Fadenstrecke (Zustand ) zwischen der Fadenspule 3 und dem Fadenhalte­ ring 107 umgelenkt (Zustand ) aufgrund der Saugströmung in Richtung zur axialen Bohrung 18a des Fadeneinlaufaufsatzes 18 hin, wie dies in der Fig. 12b dargestellt ist. In diesem Zustand wird die zwischen dem Fadenhaltering 107′ und dem Saug­ aufsatz 69 befindliche Fadenstrecke Y2 von der Schneidein­ richtung 83 (Fig. 9) durchgeschnitten. Gleichzeitig mit oder unmittelbar nach dem Durchschneiden wird Druckluft aus der Strahldüse 108 in den axialen Hohlraum 3a eingestrahlt. Folg­ lich wird der mit der Spule 3 verbundene Fadenendteil Y1 von der eingestrahlten Druckluft aus der Strahldüse 108 und der Saugluftströmung in der axialen Bohrung 18a des Fadenein­ laufaufsatzes 18 geführt und zwangsläufig in die axiale Boh­ rung 18a eingeführt. Nachdem der Fadenendteil Y1 in die axiale Bohrung 18a eingeführt worden ist, verläuft der Fa­ denendteil Y1, wie in der Fig. 12a mit unterbrochener Linie dargestellt ist, in bekannter Weise durch den axialen Hohl­ raum 3a und die Saugbohrung 19c und erreicht unter der Wir­ kung der Saugluftströmung die Fadenführungsbohrung 19a. Dann wird der Fadenendteil Y1 an der Innenumfangsfläche 17a des Ringes 17 von der ausgestrahlten Druckluft aus der Fadenfüh­ rungsbohrung 19a nach oben umgelenkt und zwischen dem Spulen­ topf 14 und dem Ballonbegrenzer 20 nach oben geblasen. Auf diese Weise wird das Einfädeln beendet. Der auf diese Weise nach oben geblasene Fadenendteil Y1 wird vom Saugrohr 109 an­ gesaugt und festgehalten.
Da, wie vorstehend angegeben, ein Fadenendteil in den axialen Hohlraum einer Fadenspule durch die Wirkung einer innerhalb des axialen Hohlraumes erzeugten Saugluftströmung sowie einer von oben in den axialen Hohlraum eingestrahlten Druckluft­ strömung einführbar ist, läßt sich der Fadenendteil zuverläs­ sig in den axialen Hohlraum der Fadenspule einführen. Folg­ lich ist das Einfädeln leicht und genau durchführbar, ohne daß der Fadenendteil vorher mit der Hand in den axialen Hohl­ raum eingeführt werden muß, so daß es möglich wird, unter Verwendung eines Roboters ein Fadeneinfädeln durchzuführen.
Nach dem Beenden des Einfädelns drückt der ausfahrbare Arm­ teil 111 gegen den Rückstellhebel 9a des Bügels 9, um diesen rückzustellen, und der zwischen der Fadenspule 3 und dem Saugrohr 109 befindliche Faden wird von der Fadenführungs­ platte 112 in der angegebenen Reihenfolge über den Bügel 9 und die Fadenführungsrolle 11 gelegt. Nach dem Beenden des Fadenansetzens wird der Betätigungsarm 85 in seine Ausgangs­ stellung im Fahrgestell 42 zurückgezogen.
Der in den Fig. 13 und 14 dargestellte Betätigungshebel 113 für den Tragarm 6 wird von oben auf den Hebel 27 herun­ tergeschwenkt und öffnet den bewegbaren Arm 24b, so daß die volle Zwirnspule 8 aus dem Tragarm 6 entfernt wird und auf den sich unterhalb der Zwirnspule 8 erstreckenden Teller 114 herabfällt. Die Zwirnspule 8 rollt unter ihrem eigenen Ge­ wicht von der schräg verlaufenden Stoßabfangplatte 119 des Tellers 114 herab auf die Drehtrommel 7 und wird dann auf den Förderer 38 gegeben. Der Zuführarm 115 wird wie in den Fig. 15a bis 15c verschwenkt und die Papphülse 5 wird von der Greifeinrichtung 121 der Vorratseinrichtung 28 entnommen, wo­ nach sich der Zuführarm 115 in einer unteren Wartestellung befindet. Während dieser Zeitspanne schiebt dies Fadenfüh­ rungsplatte 112 des Armteiles 111 den Fadenendteil Y1 zwi­ schen der Fadenführungsrolle 11 und dem Saugrohr 109 nach oben, wie in der Fig. 17 dargestellt ist, und danach bringt die Fadenbundführung 126 den zwischen der Fadenführungsplatte 112 und der Fadenführungsrolle 11 befindlichen Fadenendteil Y1 in Eingriff mit der Führungsrolle 128 der Fadenbundführung 126 und hebt ihn an, wie mit unterbrochenen Linien in der Fig. 17 dargestellt ist. In diesem Zustand wird der Zuführarm 115 nach oben geschwenkt und der sich zwischen dem Saugrohr 109 und der Führungsrolle 128 des Führungskörpers 129 er­ streckende Fadenendteil wird von der Klemm- und Schneidein­ richtung 122 durchgeschnitten, die den mit der Fadenspule 3 verbundenen Fadenendteil Y1 festhält. Der Zuführarm 115 wird am Tragarm 6 angehalten. Da hierbei der von der Klemm- und Schneideinrichtung 122 festgehaltene und gespannte Fadenend­ teil Y1 sich genau zwischen einem Ende der Papphülse 5 und ei­ nem Halter 25a befindet, wird der Fadenendteil Y1 zwischen dem einen Ende der Papphülse 5 und dem einen Halter 25a fest­ gehalten, wenn der bewegbare Arm 24b vom Betätigungshebel 113 geschlossen wird und die Papphülse 5 zwischen den beiden Hal­ tern 25a und 25b gehaltert ist, wodurch das Fadenansetzen er­ folgt ist.
Nach dem Beenden des Spulenabnehmens, des Einsetzens einer Papphülse 5 und des Fadenansetzens (S20) in der vorstehend beschriebenen Weise, wird der Tragarm 6 vom Betätigungshebel 113 herabgedrückt. Hierdurch wird die Anzeigelampe 32 ausge­ schaltet. Das Pedal 21 wird aus dem leicht niedergedrückten Zustand freigegeben und die Spindel 4 in Drehung gesetzt. Wenn der Tragarm 6 niedergedrückt worden ist, kommt die Papp­ hülse 5 in Berührung mit der Drehtrommel 7 und wird gedreht, so daß der Faden Y auf die Papphülse 5 aufgespult wird. Zu dieser Zeit nimmt der Faden Y zwischen der Papphülse 5 und der Fadenführungsrolle 11 einen Zustand ein, in dem er mit der Führungsrolle 128 des Führungskörpers 129 in Eingriff kommt. Hierbei wird der Führungskörper 129 innerhalb eines vorbestimmten Bereiches mehrmals nach oben und unten bewegt, wodurch der Fadenbund YR an der einen Seite der Papphülse 5 aufgebracht wird (S21). Nach dem Aufbringen des Fadenbundes YR bewegt die Fadenbundführung 126 den Führungskörper 129 nach unten, um den Faden Y mit der Führungsrolle 128 außer Eingriff zu bringen und der Zuführrolle 12 zuzuführen. Dann wird der Führungskörper 129 in seine oberste Stellung angeho­ ben, um den Vorgang zu beenden. Der über die Zuführrolle 12 auf die Papphülse 5 aufgespulte Faden wird vom Changierfaden­ führer 130 eingefangen, der eine Changierbewegung an der Drehtrommel 7 ausführt und es beginnt das normale Aufspulen des Fadens Y (S22).
Als nächstes wird der Drucklufteinlaßteil vom Druckluftlie­ ferventil 22 getrennt und der Anzeigehebel 35 wird von der Anhebeplatte 124 angehoben (S23). Ein Ausrasten des Fahrge­ stells 42 wird angezeigt (S24), wodurch der Roboter 41 seine Fahrt wieder aufnimmt (S25). Wenn der Anzeigehebel 35 nach oben geschwenkt wird, wird der Falldraht 10 vom Hebel 35a an seinem Basisende vom Magneten 34 hinweg bewegt und zwischen dem Bügel 9 und der Fadenführungsrolle 11 unter seinem eige­ nen Gewicht gegen den laufenden Faden Y angelehnt.
Im Falle eines Mißerfolges des Fadenendesuchens werden ein Spulenwechsel, ein Spulenabnehmen und ein Zuführen einer Papphülse 5 durchgeführt (S26) und (S27). Der Betätigungsarm 85 wird in seine Ausgangsstellung zurückgebracht (S28), wo­ nach der Anzeigehebel angehoben (S23), das Ausrasten ange­ zeigt (S24) und die Fahrt des Roboters 41 wieder aufgenommen wird (S25). Da in diesem Fall der Faden Y von der Fadenspule 3 nicht mit der Papphülse 5 verbunden ist, fällt der Fall­ draht 10 in seine unterste Stellung, wenn der Falldraht 10 durch Hochschieben des Anzeigehebels 35 vom Magneten 34 hin­ weg bewegt wird. Das Betätigungsventil 30 wird geöffnet, der Tragarm 6 angehoben und die Anzeigelampe 32 eingeschaltet. Aus diesem Grund erfaßt der Bedienungsroboter 41 nochmal die betreffende Zwirnstelle 2 und senkt den Anzeigehebel 35 ab (S8). Es erfolgt ein Erfassen des restlichen oder verbleiben­ den Fadens auf der Zuführseite (S9). Da jedoch der Restfaden vorhanden ist, erfolgt kein Spulenwechseln und Spulenabnehmen (S10). Das Ausrasten wird angezeigt (S12) und der Roboter 41 nimmt seine Fahrt wieder auf (S13). Demgemäß kann sich das Bedienungspersonal mit der Zwirnstelle 2 befassen, an der der Anzeigehebel 35 sich in seiner nach unten geschwenkten Stel­ lung befindet. Da der Anzeigehebel 35 nach unten geschwenkt ist, hält der Roboter 41 nicht mehr an der betreffenden Zwirnstelle 2 an und es wird ein zweckloses Tätigwerden des Roboters 41 vermieden.

Claims (5)

1. Verfahren zum automatischen Einfädeln eines Fadenendes einer in einer Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirnmaschine angeordneten Fadenspule, wobei die Fadenspule auf eine Spindel (4) aufgesetzt und oberhalb einer an der Spindel befestigten Drehscheibe (13) gehaltert wird, welche eine in Radialrichtung verlaufende Fadenführungsbohrung (19a) aufweist,
  • - wobei mittels einer ersten Saugeinrichtung (69) das Fadenende gehalten wird,
  • - wobei eine Fadenstrecke (Y2) in einer Fadenhalteeinrichtung (107) eingefangen wird und
  • - wobei eine Saugströmung im axialen Hohlraum (3a, 18a) der Spindel (4) und der Spule (3) erzeugt wird, aufgrund deren Wirkung der Faden in den Hohlraum (3a, 18a) hineingezogen und aus der Fadenführungsbohrung (19a) herausgeführt wird
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das Fadenende durch die erste Saugeinrichtung (69) gehalten wird, bis die Fadenhalteeinrichtung (107) eine vom Fadenende beabstandete Fadenstrecke (Y2) zwischen der Fadenspule (3) und der Fadenhalteeinrichtung (107) oberhalb des axialen Hohlraumes (18a) der Fadenspule (3) positioniert hat,
  • b) anschließend das Fadenende freigegeben wird und
  • c) dann gleichzeitig oder kurz nach dem Freigeben des Fadenendes neben der in dem axialen Hohlraum (3a, 18a) wirkenden zweiten Saugströmung Druckluft aus einer Strahldüse (108) von oberhalb der Fadenhalteeinrichtung (107) in den axialen Hohlraum (18a, 3a) eingestrahlt wird und die Fadenstrecke (Y2) mit dem Fadenendteil (Y1) in den Hohlraum (3a, 18a) hineinbefördert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenstrecke (Y2) durch die Fadenhalteeinrichtung (107) hindurch querlaufend oberhalb des axialen Hohlraumes (18a, 3a) der Fadenspule (3) positioniert wird.
3. Vorrichtung zum automatischen Einfädeln eines Fadens einer Fadenspule (3) in eine Doppeldrahtzwirnspindel, in der die Fadenspule (3) auf eine Spindel (4) aufgesetzt und oberhalb einer an der Spindel (4) befestigten Drehscheibe (13) gehaltert ist, die eine in Radialrichtung verlaufende Fadenführungsbohrung (19a) aufweist, in die Druckluft von der Achse der Spindel (4) einstrahlbar ist, die eine Saugströmung im axialen Hohlraum (18a, 3a) der Fadenspule (3) erzeugt mit der der Fadenendteil (Y2) durch den axialen Hohlraum (18a, 3a) führbar ist und aufgrund deren Saugwirkung die Fadenstrecke (Y2) in die Fadenführungsbohrung (19a) hineinziehbar ist, und den Fadenendteil (Y1) aus der Fadenführungsbohrung (19a) herausbläst, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in der Spindel (4) eine Druckluftdüse (19b) in der Art und Weise angeordnet ist, daß die aus der Düse (19b) austretende Druckluft sowohl eine Saugströmung in dem axialen Hohlraum (18a, 3a) als auch eine Druckströmung in der Fadenführungsbohrung (19a) erzeugen kann, und
  • - eine Strahldüse (108), die oberhalb des Fadenhalteringes (107′) zum Strahlen von Druckluft zur Mitte des Fadenhalteringes (107′) hin befestigt ist und mit der Druckluft in den axialen Hohlraum (18a) einstrahlbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen an einer Stelle seines Umfanges offenen Fadenhaltering (107′), in den eine Fadenstrecke (Y2) des von der Fadenspule (3) abgezogenen Fadens einfangbar ist.
DE4042509A 1989-03-17 1990-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einfädeln eines Fadenendes einer in einer Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirnmaschine angeordneten Fadenspule Expired - Fee Related DE4042509C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6385789A JPH0665581B2 (ja) 1989-03-17 1989-03-17 ダブルツイスタの処理ロボット
JP6637989A JPH02251618A (ja) 1989-03-20 1989-03-20 糸通し方法
JP7386389A JPH02259132A (ja) 1989-03-28 1989-03-28 ダブルツイスタ用ロボットの運行方法
JP7386589A JPH02259124A (ja) 1989-03-28 1989-03-28 給糸交換用チャッカ
DE4008796A DE4008796C2 (de) 1989-03-17 1990-03-19 Doppeldrahtzwirnmaschine mit fahrbarem Bedienungsroboter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4042509C2 true DE4042509C2 (de) 1998-01-29

Family

ID=27511411

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4042509A Expired - Fee Related DE4042509C2 (de) 1989-03-17 1990-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einfädeln eines Fadenendes einer in einer Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirnmaschine angeordneten Fadenspule
DE4042500A Expired - Fee Related DE4042500C2 (de) 1989-03-17 1990-03-19 Doppeldrahtzwirnmaschine mit einem entlang ihrer Zwirnstellen verfahrbaren Bedienungsroboter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4042500A Expired - Fee Related DE4042500C2 (de) 1989-03-17 1990-03-19 Doppeldrahtzwirnmaschine mit einem entlang ihrer Zwirnstellen verfahrbaren Bedienungsroboter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4042509C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544456C2 (de) * 1975-10-04 1979-12-13 Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten Einfädelvorrichtung für Doppeldrah !zwirnmaschinen
DE8525315U1 (de) * 1985-09-05 1985-10-24 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldraht-Zwirnspindel
DE3824998A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-09 Murata Machinery Ltd Doppeldrahtzwirnmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648621C3 (de) * 1976-10-27 1981-11-26 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldraht-Zwirnmaschine
JPS63310468A (ja) * 1987-06-10 1988-12-19 Murata Mach Ltd 自動ワインダ−

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544456C2 (de) * 1975-10-04 1979-12-13 Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten Einfädelvorrichtung für Doppeldrah !zwirnmaschinen
DE8525315U1 (de) * 1985-09-05 1985-10-24 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldraht-Zwirnspindel
DE3824998A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-09 Murata Machinery Ltd Doppeldrahtzwirnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4042500C2 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1428783B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE2939675A1 (de) Spulenwechseleinrichtung fuer textilmaschinen
EP0691300A1 (de) Fadenverbindungsvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE102009024037A1 (de) Verfahren zur Behebung einer Fadenunterbrechung an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE3348199C2 (de)
DE3448249C2 (de)
DE4324039A1 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine
EP0410016A1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zur automatisierten Reinigung von Spulenhülsen von Fadenresten entlang einer textilen Fadenbearbeitungsmachine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine, verfahrbare automatisierte Wartungs- und Bedienungsvorrichtung
DE4443818A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102005018381A1 (de) Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19510171A1 (de) Fadenverbindungsvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE3819873C2 (de)
EP0410021B1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Auswechseln von mit leeren Hülsen bestückten Spulenadaptern gegen mit vollen Vorlagespulen bestückte Spulenadapter im Bereich einer Fadenbearbeitungsstelle einer Textilmaschine
EP1127831B1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
EP1076028A2 (de) Fadenverbindungseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0805118A1 (de) Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0410015B1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Herausnehmen eines Spulen- und Transportadapters aus einer Fadenbearbeitungsstelle, insbesondere aus dem Spulentopf einer Doppeldraht-Zwirnspindel
DE102014014998A1 (de) Spulstelle mit einer Ausrichteinrichtung für einen Spinnkops
DE102008050070A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE4042509C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einfädeln eines Fadenendes einer in einer Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirnmaschine angeordneten Fadenspule
DE4008796C2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine mit fahrbarem Bedienungsroboter
DE4031101C2 (de) Automatisches Spulenwechselverfahren und Bedienungsroboter für eine Doppeldrahtzwirnmaschine
DE102005028760A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4134994C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Wechsels von Zulieferspulen in einer Doppeldrahtzwirnmaschine
CH680131A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 4008796

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL UND KOLLEGEN, 81479 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN, VOGESER & PARTNER, 81369 MUENCHEN

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4008796

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4008796

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee