DE4042265A1 - Lichtdurchlaessiges dachelement - Google Patents

Lichtdurchlaessiges dachelement

Info

Publication number
DE4042265A1
DE4042265A1 DE4042265A DE4042265A DE4042265A1 DE 4042265 A1 DE4042265 A1 DE 4042265A1 DE 4042265 A DE4042265 A DE 4042265A DE 4042265 A DE4042265 A DE 4042265A DE 4042265 A1 DE4042265 A1 DE 4042265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
sheet
roof element
thick
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4042265A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE4042265A priority Critical patent/DE4042265A1/de
Priority to DE9018160U priority patent/DE9018160U1/de
Publication of DE4042265A1 publication Critical patent/DE4042265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/28Roofing elements comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0881Mutual connections and details of glazing bars on the eaves of the roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein lichtdurchlässiges Dach­ element für geneigte Dächer.
Die Entwicklung der Stahl- und Glasarchitektur hat bereits vor langen Jahren zu dem umfangreichen Einsatz von vollständig verglasten Fassaden, insbesondere bei gewerblichen Bauten geführt. Zu dem ansprechenden Äußeren derartiger Bauten gesellt sich der beträchtliche Vorteil einer enormen Lichtfülle im Inneren der Gebäude.
Speziell in letzter Zeit ist man mehr und mehr dazu übergegangen, nicht nur Fassaden als Glaskonstruktion auszubilden, sondern auch Bedachungen weitestgehend als Glaskonstruktion auszuführen. Spezielle Probleme bei Konstruktionen mit Glaselementen sind neben der Statik insbesondere Witterungsstabilität, Wärmedämmung und Brandschutz. Bei dem Einsatz von Glaselementen im Fassadenbereich werden durchwegs Isolier-, Wärme­ und Sonnenschutzverglasungen eingesetzt, deren Dicke zwischen etwa 20 und 60 mm liegt. Solche Gläser lassen sich auch für Bedachungen verwenden, wobei im Dach­ bereich einerseits die Probleme der Statik wegen möglicher Schneelasten besonderer Berücksichtigung bedürfen, andererseits die Wärmedämmung und der Brand­ schutz eine besondere Rolle spielen.
Bei der Verbesserung der Wärmedämmung von Dachelementen aus Glas oder anderen durchsichtigen Stoffen kann man auf bekannte Lösungen zurückgreifen, insbesondere auf Verbundkörper mit mehreren mit Abstand voneinander angeordneten Platten, zwischen denen Vakuumräume gebildet sind. Der Einsatz von Rohglas bei solchen Dachelementen gewährleistet eine relativ gute Witterungsbeständigkeit, hinsichtlich des Brandschutzes ist jedoch dort eine Grenze gegeben, wo das Glas wegen Hitze bricht. Dachelemente aus transparentem Polycarbo­ nat, insbesondere in Form von Polycarbonat-Stegdoppel­ platten sind bezüglich der Wärmedämmung und der Elasti­ zität des Materials vorteilhaft, allerdings wird dieses Material durch sehr starke Hitzeeinwirkung zerstört.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein lichtdurchlässiges Dachelement für geneigte Dächer anzugeben, welches den einschlägigen Brandschutzbedingungen genügt und sich durch eine sehr gute Wärmedämmung auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße lichtdurchlässige Dachelement gekennzeichnet durch
  • a) eine transparente Außenplatte;
  • b) eine transparente Innenplatte, die parallel zu der Außenplatte mit einem Abstand von ca. 10 . . . 30 mm angeordnet ist; und
  • c) eine transluzente Zwischenschicht, umfassend ein Glasgespinst und/oder eine Glasvliesmatte.
Durch die Zwischenschicht, die das Glasgespinst und/oder eine Glasvliesmatte umfaßt, wird eine enorme Wärmedämmung erzielt. Untersuchungen haben gezeigt, daß die Dach­ elemente widerstandsfähig gegen Flugfeuer und Strahlungs­ wärme entsprechend den einschlägigen Vorschriften sind.
Die Tatsache, daß zwischen Außenplatte und Innenplatte eine transluzente Zwischenschicht vorhanden ist, schmälert die Vorteile von völlig klaren Verglasungen praktisch nicht; denn die erfindungsemäßen Dachelemente sind für geneigte Dächer vorgesehen, werden also in Bereichen montiert, wo es auf die Sicht von innen nach außen praktisch nicht ankommt, sondern der Gesichts­ punkt des Tageslichteinfalls im Vordergrund steht. Das Glasgespinst und das Glasvlies der Zwischenschicht lassen das Licht praktisch vollständig, wenn auch diffus, durch.
Bei dem erfindungsgemäßen Dachelement ist die Innen­ platte in der Regel als Polycarbonat-Stegdoppelplatte ausgebildet. Vorzugsweise besteht auch die Außenplatte aus einer solchen Polycarbonat-Stegdoppelplatte, wobei dann der Zwischenraum zwischen Außenplatte und Innen­ platte von dem Glasgespinst und/oder der Glasvlies­ matte ausgefüllt wird.
Abhängig von den statischen Vorgaben sind Außenplatte und Innenplatte gleich dick, z. B. 10 mm dick, häufig reicht es jedoch aus, wenn die Außenplatte 10 oder 4 mm dick ist, während die Innenplatte 4 bzw. 10 mm dick ist.
In einer speziell bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Zwischenschicht ein etwa 20 mm dickes, zusammengedrücktes Glasgespinst mit einem Flächengewicht von ca. 200 . . . 250 g/m2 und eine Glasvliesmatte mit einem Flächengewicht von ca. 20 . . . 30 g/m2. Speziell bevorzugte Werte sind 220 g/m2 für das Glasgespinst und 25 g/m2 für die Glasmatte.
Als selbständig geschützten Aspekt schlägt die Erfin­ dung vor, daß die Glasvliesmatte der Zwischenschicht mit Natronwasserglas getränkt ist. Natronwasserglas ist ein seit langem bekanntes, durchsichtiges Material. Im Rahmen der Erfindung wird das Material dazu ver­ wendet, die Entflammbarkeit des Glasvlieses zu verhin­ dern.
Die oben angegebenen Werte für das Flächengewicht zeigen, daß auch relativ große Dachelemente mit einer Fläche von 5 und mehr m2 durch die Zwischenschicht gewichtsmäßig kaum belastet werden. Durch das Tränken der Glasvliesmatte mit Natronwasserglas wird ein sicherer Schutz vor Beschädigungen durch Brand er­ reicht.
Zwar ist vorzugsweise auch die Außenplatte des Dach­ elements als Polycarbonat-Stegdoppelplatte ausge­ bildet, in einer nicht ganz so günstigen Ausführungs­ form kann jedoch die Außenplatte auch als ca. 5 . . . 10 mm dicke Rohglasplatte ausgebildet sein.
Die oben angegebene Schichtstruktur der Zwischenschicht aus Glasgespinst und Glasvliesmatte kann dahingehend modifiziert werden, daß die Zwischenschicht ein etwa 20 mm dickes Glasgespinst mit einem Flächengewicht von 200 . . . 250 g/m und eine etwa 1 . . . 3 mm dicke Glasfaser-Polyesterplatte umfaßt. Vorzugsweise ist das an der Innenfläche der Außenplatte anliegende Glas­ gespinst etwas zusammengedrückt, so daß es verdichtet ist.
Die erfindungsgemäßen Dachelemente können einerseits vorgefertige Elemente sein, andererseits kann die Schichtstruktur auch durch entsprechende Montage am Bau erreicht werden.
In einer nicht ganz so günstigen Ausführungsform sieht die Erfindung vor, daß zwischen zwei die Außenplatte bzw. die Innenplatte bildenden Polycarbonat-Steg­ doppelplatten ein Glasvlies mit einem Flächengewicht von 100 . . . 150 g/m2 liegt, das mit Natronwasser­ glas getränkt ist. Der bevorzugte Wert für das Flächengewicht des Glasvlieses liegt bei 120 g/m2.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine Schnittdarstellung eines Teils einer Bedachung mit einem erfindungsgemäßen Dachelement.
Wesentlicher Bestandteil der in der Figur dargestellten Bedachung ist das Dachelement, welches folgende Merk­ male aufweist: Eine als Außenplatte dienende Poly­ carbonat-Stegdoppelplatte mit einer Dicke von 10 mm; ein Glasgespinst 4 mit einem Flächengewicht von 220 g/m2, wobei das Glasgespinst etwas zusammengedrückt ist und eine Dicke von 20 mm aufweist; eine mit Natron­ wasserglas getränkte Glasvliesmatte 6 mit einem Flächen­ gewicht von 25 g/m2, und einer als transparente Innenplatte dienende Polycarbonat-Stegdoppelplatte 8.
Die beiden Polycarbonat-Stegdoppelplatte 2 und 8 sind transparent, das Glasgespinst 4 und die Glasvliesmatte 6 sind transluzent, so daß das Dachelement Streulicht durchläßt.
Die Zeichnung zeigt den Traufenbereich, in welchem das untere Ende des Dachelements von einem Dachelement­ halter 12 auf einem Traufblech 16 auf der oberen Stirn­ seite einer Holzzarge 10 gehalten wird. Zwischen dem unteren, inneren Rand der Innenplatte 8 befindet sich eine Neoprendichtung 14. Eine ähnliche Neoprendichtung 18 befindet sich zwischen der Innenplatte 8 und der darunter liegenden Sprosse 20.
Bei dieser Ausführungsform sind beide Polycarbonat- Stegdoppelplatten 2 und 8 10 mm dick.
In einer abgewandelten Ausführungsform ist die Innen­ platte 8 nur 4 mm dick, während die Außenplatte 2 10 mm dick ist. Die Dickenverhältnisse können sich umgekehrt gewählt sein.
In einer weiteren Abwandlung der Erfindung kann die Außenplatte 2 aus einer 7 mm dicken Rohglasplatte bestehen.
In einer weiteren Abwandlung des in der Figur darge­ stellten Ausführungsbeispiels kann die dortige Glasvlies­ matte 6 ersetzt sein durch eine 1 bis 3 mm dicke Glasfaser-Polyesterplatte.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß zwischen Außenplatte und Innenplatte ein Glasvlies liegt, welches ein Flächengewicht von 120 g/m2 auf­ weist. Das Glasvlies ist mit Natronwasserglas getränkt. Die Dicke dieses Glasvlieses beträgt 1 mm.
Das erfindungsgemäße Dachelement hat den Vorteil, daß sich durch die Zwischenschicht die Festigkeit des Dach­ elements erhöhen läßt. Insbesondere wird die Begehbar­ keit verbessert oder erst ermöglicht. Unter diesem Gesichtspunkt verlaufen die Fasern der Zwischenschicht vorzugsweise hauptsächlich quer zu der Erstreckungs­ richtung der Stege der Stegdoppelplatten.

Claims (10)

1. Lichtdurchlässiges Dachelement für geneigte Dächer, gekennzeichnet durch:
  • a) eine transparente Außenplatte (2);
  • b) eine transparente Innenplatte (8), die parallel zu der Außenplatte (2) mit einem Abstand von 10 . . . 30 mm angeordnet ist; und
  • c) eine transluzente Zwischenschicht (4, 6), umfassend ein Glasgespinst (4) und/oder eine Glasvliesmatte (6).
2. Dachelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenplatte (8) als Polycarbonat-Stegdoppel­ platte ausgebildet ist.
3. Dachelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenplatte (2) als Polycarbonat- Stegdoppelplatte ausgebildet ist.
4. Dachelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenplatte 10 oder 4 mm dick ist, während die Innenplatte 4 bzw. 10 mm dick ist.
5. Dachelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht ein etwa 20 mm dickes Glasgespinst (4) mit einem Flächen­ gewicht von ca. 200 . . . 250 g/m2 und eine Glasvlies­ matte (6) mit einem Flächengewicht von ca. 20 . . . 30 g/m2 umfaßt.
6. Dachelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasvliesmatte (6) mit Natronwasserglas getränkt ist.
7. Dachelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenplatte (2) als ca. 5 . . . 10 mm dicke Rohglasplatte ausgebildet ist.
8. Dachelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht ein etwa 20 mm dickes Glasgespinst mit einem Flächenge­ wicht von 200 . . . 250 g/m2 und eine etwa 1 . . . 3 mm dicke Glasfaser-Polyesterplatte umfaßt.
9. Dachelement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasgespinst innen an der Außenplatte (2) anliegt.
10. Dachelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei die Außen­ platte bzw. die Innenplatte bildenden Polycarbonat- Stegdoppelplatten ein Glasvlies mit einem Flächengewicht von 10 . . . 150 g/m2 liegt, das mit Natronwasserglas getränkt ist.
DE4042265A 1990-12-31 1990-12-31 Lichtdurchlaessiges dachelement Withdrawn DE4042265A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042265A DE4042265A1 (de) 1990-12-31 1990-12-31 Lichtdurchlaessiges dachelement
DE9018160U DE9018160U1 (de) 1990-12-31 1990-12-31 Lichtdurchlässiges Dachelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042265A DE4042265A1 (de) 1990-12-31 1990-12-31 Lichtdurchlaessiges dachelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4042265A1 true DE4042265A1 (de) 1992-07-02

Family

ID=6421707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4042265A Withdrawn DE4042265A1 (de) 1990-12-31 1990-12-31 Lichtdurchlaessiges dachelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4042265A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227756A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Erwin Thum Profilsatz aus Leichtmetall- und Kunststoffprofilen zur Herstellung von Oberlichtbändern
EP0695840A1 (de) * 1994-07-04 1996-02-07 Degussa Aktiengesellschaft Verwendung eines lichtdurchlässigen Bauteils als harte Bedachung
DE4427025A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-08 Peter Marx Leichtdach
EP1467041A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-13 Kingspan Research and Developments Limited Platte
DE102015100962B3 (de) * 2015-01-23 2016-03-31 Wacotech Gmbh & Co. Kg Flexible Isoliereinlage für Profilglasbahnen

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB305404A (en) * 1928-03-30 1929-02-07 James Andrew Watt Improvements relating to compound glass sheets
US2221649A (en) * 1939-08-05 1940-11-12 Mulford Logan Willard Building block
CH386087A (de) * 1957-03-22 1964-12-31 Eberspaecher J Mehrscheibenglas
DE7731906U1 (de) * 1977-10-15 1978-02-16 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt Mehrschalige lichtkuppel
FR2415177A2 (fr) * 1977-03-24 1979-08-17 Millard Julien Tuiles isothermes et toit compose de telles tuiles
DE3300408A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Berlefin AG, Luzern Schichtenanordnung zur lichtdurchlaessigen und waermedaemmenden abdeckung von gebaeuden und verfahren zu ihrer herstellung
DE8512140U1 (de) * 1985-04-24 1985-08-01 Schülein, Werner, Dipl.-Ing., 8521 Spardorf Zweischaliges Glaselement
DE3610135A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-08 Imc Acrylguss Gmbh Glasflaeche fuer dachverglasung
DE3720092A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Otto Dietzsch Licht- und mediendurchlaessige isolierplatte
DE3638615A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Imc Acrylguss Gmbh Fassaden- oder dachelement
DE3708410A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-29 Andreas Wielpuetz Schautafel
DE3824077C1 (de) * 1988-07-15 1989-11-09 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB305404A (en) * 1928-03-30 1929-02-07 James Andrew Watt Improvements relating to compound glass sheets
US2221649A (en) * 1939-08-05 1940-11-12 Mulford Logan Willard Building block
CH386087A (de) * 1957-03-22 1964-12-31 Eberspaecher J Mehrscheibenglas
FR2415177A2 (fr) * 1977-03-24 1979-08-17 Millard Julien Tuiles isothermes et toit compose de telles tuiles
DE7731906U1 (de) * 1977-10-15 1978-02-16 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt Mehrschalige lichtkuppel
DE3300408A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Berlefin AG, Luzern Schichtenanordnung zur lichtdurchlaessigen und waermedaemmenden abdeckung von gebaeuden und verfahren zu ihrer herstellung
DE8512140U1 (de) * 1985-04-24 1985-08-01 Schülein, Werner, Dipl.-Ing., 8521 Spardorf Zweischaliges Glaselement
DE3610135A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-08 Imc Acrylguss Gmbh Glasflaeche fuer dachverglasung
DE3720092A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Otto Dietzsch Licht- und mediendurchlaessige isolierplatte
DE3638615A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Imc Acrylguss Gmbh Fassaden- oder dachelement
DE3708410A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-29 Andreas Wielpuetz Schautafel
DE3824077C1 (de) * 1988-07-15 1989-11-09 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: NEUMÜLLER, Otto-Albrecht: Römpps Chemie- Lexikon. Franckh'sche Verlagshandlung Stuttgart, 7.Aufl.1972, S.1139 *
DE-Z: NISING, W.: Stegplatten aus Polycarbonat. In: Kunststoffe im Bau, H.11, 1986, S.1095-1097 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227756A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Erwin Thum Profilsatz aus Leichtmetall- und Kunststoffprofilen zur Herstellung von Oberlichtbändern
EP0695840A1 (de) * 1994-07-04 1996-02-07 Degussa Aktiengesellschaft Verwendung eines lichtdurchlässigen Bauteils als harte Bedachung
US5726104A (en) * 1994-07-04 1998-03-10 Agomer Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Light-admitting component as rigid roofing
DE4427025A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-08 Peter Marx Leichtdach
DE4427025C2 (de) * 1994-07-29 1999-03-25 Peter Marx Leichtdach
EP1467041A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-13 Kingspan Research and Developments Limited Platte
DE102015100962B3 (de) * 2015-01-23 2016-03-31 Wacotech Gmbh & Co. Kg Flexible Isoliereinlage für Profilglasbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0581269B1 (de) Aussendämm- und Oberflächenbehandlungssystem
EP0183266B1 (de) Unterspannbahn für geneigte Dächer
DE3878930T2 (de) Äussere wasserabweisende beschichtung für gebäude.
EP2855793A1 (de) Dacheindeckungselement
DE3301894A1 (de) Fensterrahmen aus holz oder holzwerkstoffen mit duroplast-laminatbeschichtung
DE60004462T2 (de) Isolationselement aus mineralwolle und dachkonstruktion die dieses aufweist
DE4042265A1 (de) Lichtdurchlaessiges dachelement
DE3546032A1 (de) Ueberdeckung fuer daecher mit einer strukturierten dachaussenseite
DE3519752A1 (de) Mineralfaserprodukt als daemmplatte oder daemmbahn
EP0795659A1 (de) Dachkonstruktion
EP0581025B1 (de) Wärmedämmung für geneigte Dächer
DE9018160U1 (de) Lichtdurchlässiges Dachelement
DE3686587T2 (de) Selbsttragendes element, metallgeruest und isolierende eindeckung dafuer und damit hergestelltes dach.
DE3638615A1 (de) Fassaden- oder dachelement
DE102008005536B4 (de) Dämmelement für die Isolierung eines geneigten Daches
DE4427025C2 (de) Leichtdach
DE2729232A1 (de) Unbrennbares tragfaehiges leichtbau- element mit daemmstoffschicht ohne waermebruecken
DE3919914A1 (de) Feuerwiderstandsfaehiges glasdach
DE2424050B2 (de) Tropfsichere Zeltbahn
CH669629A5 (de)
DE3219760C2 (de) Wetterfeste Verkleidung für Außenflächen von Neu- oder Altbauten mit großflächigen Flachbauteilen
DE29715790U1 (de) Umkehrdach
DE3107790A1 (de) Kuehlhaus
AT364499B (de) Waermeisolierende mauerverkleidung
DE1784660C3 (de) Dachunterspannbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal