DE4041617A1 - Moebel mit mehreren polstern zur benutzung als liege- oder sitzmoebel - Google Patents

Moebel mit mehreren polstern zur benutzung als liege- oder sitzmoebel

Info

Publication number
DE4041617A1
DE4041617A1 DE4041617A DE4041617A DE4041617A1 DE 4041617 A1 DE4041617 A1 DE 4041617A1 DE 4041617 A DE4041617 A DE 4041617A DE 4041617 A DE4041617 A DE 4041617A DE 4041617 A1 DE4041617 A1 DE 4041617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
pull
cushion
out frame
lying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4041617A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Lieberknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIEBERKNECHT A
Original Assignee
LIEBERKNECHT A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIEBERKNECHT A filed Critical LIEBERKNECHT A
Priority to DE4041617A priority Critical patent/DE4041617A1/de
Priority to DE9017369U priority patent/DE9017369U1/de
Publication of DE4041617A1 publication Critical patent/DE4041617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/20Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden
    • A47C17/207Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden with seat cushion consisting of multiple superposed parts, at least one lower hidden part being used to form part of the bed surface
    • A47C17/2076Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden with seat cushion consisting of multiple superposed parts, at least one lower hidden part being used to form part of the bed surface by lifting or tilting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/165Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with forward tiltable back-rest, e.g. back cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/17Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with coupled movement of back-rest and seat
    • A47C17/175Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with coupled movement of back-rest and seat with tilting or lifting seat-back-rest pivot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/20Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden
    • A47C17/207Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden with seat cushion consisting of multiple superposed parts, at least one lower hidden part being used to form part of the bed surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/20Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden
    • A47C17/213Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden the surface, when used for lying down in a bed position, consisting of one side of the seating furniture seat frame and the back-rest frame

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Möbel mit mehreren Polstern gleicher Breite, die wahlweise als Liege aneinanderreihbar oder als Sitzmöbel zusammenlegbar sind und deren Gesamtlänge gleich der Länge der Liege ist, bei dem das untere Polsterteil an seiner vorderen oberen Kante durch ein Scharnier mit dem auf ihm liegenden deckungsgleichen Sitzpolster verbunden ist, auf welchem ein Rückenpolster angeordnet ist, dessen Auflagefläche sich von der oberen Fläche des Sitzpolsters um die Sitztiefenfläche des Möbels unterscheidet, mit einem bodennahen Rahmen, auf dem ein Auszugsrahmen verschiebbar gelagert ist, wobei das Rückenpolster auf der halben Höhe seiner Rückseite in einem Scharnierpunkt eine mit der hinteren oberen Kante des Sitzpolsters verbundene Lasche aufweist und in der Sitzstellung an einem Rückenstützteil anliegt, wobei an der in der Sitzstellung hinteren Seite des Rückenpolsters ein Polsterrahmen integriert ist, wobei das im Seitenquerschnitt ein Viereck mit nicht-parallelen Seiten aufweisende Rückenpolster in der Sitzstellung eine Rückenschräge hat und so ausgebildet ist, daß sich in der Liegestellung mit dom ausgeklappten Sitzpolster eine ebene Liegefläche ergibt und wobei der Auszugsrahmen mit Nuten versehen ist, die in Federn auf dem bodennahen Rahmen gleiten der von Gleitfüßen abgestützt ist.
Ein derartiges Möbel ist nach der DE-OS 33 04 750 bekannt.
Dieses Möbel hat den Vorteil, daß das untere Polsterteil und das Sitzpolsterteil mit der gleichen Polsterelastizität ausgebildet sind und daß das Rückenpolster trotz seiner langen Laschenverbindung in der Sitzstellung nicht verrutschen kann.
Nachteilig bei diesem Sitz- und Liegemöbel ist, daß es in der Sitzstellung keinen Bewegungsspielraum für die Schuhe des Benutzers aufweist und daher die Vorderseite des Auszugsrahmens leicht verschmutzt wird. Unzureichend ist auch, daß das Sitzpolster in der Liegestellung nicht auf seiner ganzen Länge auf dem Auszugsrahmen aufliegt und dadurch an dem Überstand bei Belastung eine Knickstelle entsteht, wodurch der Bezugsstoff vorzeitig abgenutzt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Sitz- und Liegemöbel so zu verbessern, daß die Vorderseite des Auszugsrahmens nicht verschmutzt und der Bezugsstoff nicht abgenutzt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Polsterrahmen in seiner Lage in der Sitzstellung von zwei Winkelarmen, die in Bezugsstofftaschen an der Deckfläche des Rückenstützteiles ruhen, gegen seitliches Verrutschen fixiert ist und daß mit der Vorderzarge des Auszugsrahmens oben bündig eine Hochkantzarge verbunden ist, die an ihrem unteren Überstand zwei Aussparungen für die Aufnahme von Laufrollen aufweist, die durch winkelförmig ausgebildete und an der Vorderseite der Hochkantzarge sowie an der Unterseite des Auszugsrahmens befestigte Halterungen derart axial geführt werden, daß sie mit der vorderen Fläche der Hochkantzargen fluchten, und die an ihrer oberen Fläche mit zwei Ausnehmungen (31) zur Aufnahme der Winkelarme (18) in der Liegestellung versehen ist.
In den Fig. 1 bis 5 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Möbels in der Sitzstellung,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Möbels in der Sitzstellung,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Möbels in der Liegestellung,
Fig. 4 eine Detailvergrößerung nach Fig. 1,
Fig. 5 ein Detail nach Ansicht "B" von Fig. 4,
Fig. 6 eine Detailvergrößerung nach Fig. 2,
Fig. 7 einen Schnitt A-A nach Fig. 2 und
Fig. 8 ein Detail nach Fig. 3.
Ein Auszugsrahmen 1 ist mit Nuten 2 versehen, die in Federn 3 auf einem bodennahen Rahmen 4 gleiten, der von Gleitfüßen bzw. Rollen 36 abgestützt ist. Letzterer ist vorne und hinten mit einer Querzarge 5 verbunden. Der Auszugsrahmen 1 ist mit seinem hinteren Teil in dem verbreiterten Unterteil eines Rückenstützteils 6 gelagert. Auf seiner Oberseite befindet sich eine Lattenfederung 7 mit Lattenhalterung 9b in Aussparungen 9a, wobei die Lattenfederung der Federung 8 eines Trägerrahmens 9 angepaßt ist. Auf dem Tragerrahmen 9 befindet sich ein unteres Polsterteil 10, das an seiner vorderen oberen Kante durch ein lösbares Scharnier 11 mit einem Sitzpolster 12 verbunden ist. Das Sitzpolster 12 ist an seiner hinteren oberen Kante im Scharnierpunkt 13 lösbar über eine Lasche 14 an einem in der Mitte der hinteren Anliegefläche befindlichen Scharnierpunkt 13a des Rückenpolsters 15 verbunden. Das Rückenpolster 15 ist auf einem Polsterrahmen 16 fest aufgepolstert, welcher in seiner Lage in der Sitzstellung von zwei Winkelarmen 18, die in Bezugsstofftaschen an der Deckfläche des Rückenstützteils 6 ruhen, gegen seitliches Verrutschen fixiert wird. An seiner hinteren unteren Seite ist das Rückenpolster 15 mit einer Bodenschutzkappe 19 versehen. Es weist in der Stellung als Liege an seiner gesamten Oberfläche eine Höhe auf, die der Liegehöhe 20 entspricht. Diese ist gleich der unteren Bautiefe 21 des in der Sitzstellung aufliegenden Rückenpolsters 15. Die anliegende Oberseite des Rückenpolsters 15 ist in der Liegestellung in ihrer Winkelstellung 22 dem Winkel 23 des Sitzpolsters 12 angepaßt. Mit der Vorderzarge 24 des Auszugsrahmen 1 ist oben bündig eine Hochkantzarge 25 verbunden, die an ihrem unteren Überstand zwei Aussparungen 26 für die Aufnahme von Laufrollen 27 aufweist. Die Laufrollen 27 werden durch winkelförmig ausgebildete Halterungen 28 derart axial geführt, daß sie mit der vorderen Fläche des Hochkantrahmens fluchten. Diese Halterungen sind an der Vorderseite der Hochkantzarge 25 mit Schrauben 29 und an der Unterseite des Auszugsrahmens 1 mit Schrauben 30 befestigt. Hierdurch wird der notwendige Schuhfreiraum für den Auszugsrahmen 1 gewonnen und gleichzeitig dessen Gesamtauflagelänge um die Dicke des Hochkantrahmens 25 vergrößert. Der hintere Teil des Auszugsrahmens 1 kann durch den hinteren senkrecht verbreiterten Abschluß des Rückenstützteils 6 nach hinten bis zum Abschluß 33 des Spannstoffes verlängert werden und ist in seiner Lage nach hinten durch die Laufrollen 27 an die entsprechend nach hinten versetzte Querzarge 5 des Bodenrahmens 4 begrenzt. Die Hochkantzarge 25 ist an der vorderen, oberen Kante der Winkellage des Rückenpolsterrahmens 16 angepaßt. Oben hat die Hochkantzarge 25 zwei Ausnehmungen 31 für die Aufnahme der Winkelarme 18 des Rückenpolsters 15. Die Winkelstellung 39 der Winkelarme 18 und der Aussparungen 31 in der Liegestellung ist der Winkelstellung 40 der Bezugsstofftaschen 17 an dem Rückenstützteil 6 angepaßt. Der ausgezogene Auszugsrahmen 1 wird durch Anschläge 32 gegen die vordere innere Fläche des Trägerrahmens 9 begrenzt. Zwischen dem Auszugsrahmen 1 und dem Trägerrahmen 9 befindet sich eine Führungsdistanz 41. In der Sitzstellung wird der Auszugsrahmen 1 durch eine Kugeldruckfederung 38 gegen eine Ausnehmung 34 in den unteren äußeren Verbindungsstützwänden 37 fixiert. Zur leichteren Handhabung hat der Auszugsrahmen 1 vorne eine Griffaussparung 35.
Insgesamt werden durch die Erfindung in der Sitzstellung des Möbels ein Schuhfreiraum und in der Liegestellung für das Sitzpolster eine volle Auflagefläche und für alle Polsterteile eine unverrückbare sichere Positionierung und ein Schutz gegen Zugluft von unten erzielt. Gleichzeitig werden das lösbare Scharnier 11 und die lösbare Laschenverbindung 13, 13a entlastet. Die Lasche 14 dient der besseren Handhabung des Klappvorgangs und kann bei schweren Federkern­ polsterungen ohne Beeinträchtigung der Liegequalität ganz entfallen. Durch die Anordnung von Bodenrollen an dem Bodenrahmen kann das Möbel ohne Anstrengung beliebig positioniert werden.

Claims (1)

  1. Möbel mit mehreren Polstern gleicher Breite, die wahlweise als Liege aneinanderreihbar oder als Sitzmöbel zusammenlegbar sind und deren Gesamtlänge gleich der Länge der Liege ist, bei dem das untere Polsterteil an seiner vorderen oberen Kante durch ein Scharnier mit dem auf ihm liegenden deckungsgleichen Sitzpolster verbunden ist, auf welchem ein Rückenpolster angeordnet ist, dessen Auflagefläche sich von der oberen Fläche des Sitzpolsters um die Sitztiefenfläche des Möbels unterscheidet, mit einem bodennahen Rahmen, auf dem ein Auszugsrahmen verschiebbar gelagert ist, wobei das Rückenpolster auf der halben Höhe seiner Rückseite in einem Scharnierpunkt eine mit der hinteren oberen Kante des Sitzpolsters verbundene Lasche aufweist und in der Sitzstellung an einem Rückenstützteil anliegt, wobei an der in der Sitzstellung hinteren Seite des Rückenpolsters ein Polsterrahmen integriert ist, wobei das im Seitenquerschnitt ein Viereck mit nicht-parallelen Seiten aufweisende Rückenpolster in der Sitzstellung eine Rückenschräge hat und so ausgebildet ist, daß sich in der Liegestellung mit dem ausgeklappten Sitzpolster eine ebene Liegefläche ergibt und wobei der Auszugsrahmen mit Nuten versehen ist, die in Federn auf dem bodennahen Rahmen gleiten, der von Gleitfüßen abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterrahmen (16) in seiner Lage in der Sitzstellung von zwei Winkelarmen (18), die in Bezugsstofftaschen (17) an der Deckfläche des Rückenstützteiles (6) ruhen, gegen seitliches Verrutschen fixiert ist und daß mit der Vorderzarge (24) des Auszugsrahmens (1) oben bündig eine Hochkantzarge (25) verbunden ist, die an ihrem unteren Überstand zwei Aussparungen (26) für die Aufnahme von Laufrollen (27) aufweist, die durch winkelförmig ausgebildete und an der Vorderseite der Hochkantzarge (25) sowie an der Unterseite des Auszugsrahmens (1) befestigte Halterungen (28) derart axial geführt werden, daß sie mit der vorderen Fläche der Hochkantzarge (25) fluchten, und die an ihrer oberen Fläche mit zwei Ausnehmungen (31) zur Aufnahme der Winkelarme (18) in der Liegestellung versehen ist.
DE4041617A 1990-12-22 1990-12-22 Moebel mit mehreren polstern zur benutzung als liege- oder sitzmoebel Withdrawn DE4041617A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041617A DE4041617A1 (de) 1990-12-22 1990-12-22 Moebel mit mehreren polstern zur benutzung als liege- oder sitzmoebel
DE9017369U DE9017369U1 (de) 1990-12-22 1990-12-22

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041617A DE4041617A1 (de) 1990-12-22 1990-12-22 Moebel mit mehreren polstern zur benutzung als liege- oder sitzmoebel
DE9017369U DE9017369U1 (de) 1990-12-22 1990-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4041617A1 true DE4041617A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=55357650

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4041617A Withdrawn DE4041617A1 (de) 1990-12-22 1990-12-22 Moebel mit mehreren polstern zur benutzung als liege- oder sitzmoebel
DE9017369U Expired - Lifetime DE9017369U1 (de) 1990-12-22 1990-12-22

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9017369U Expired - Lifetime DE9017369U1 (de) 1990-12-22 1990-12-22

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4041617A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE9017369U1 (de) 1991-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0970637A1 (de) Arbeitsstuhl mit Sitztiefenverstellung
DE19618799C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE2542941C3 (de) Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen
DE4041617A1 (de) Moebel mit mehreren polstern zur benutzung als liege- oder sitzmoebel
DE4437326C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
AT318800B (de) Mehrzweckmöbel
AT352932B (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE102005004527B4 (de) Sitz-Liegemöbel
DE4401170C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
EP0005802A1 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE3047494C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit drei Polsterteilen
DE19523838C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE4331646C2 (de) Eckpolsterverbindung
DE3219313C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE3324154C2 (de)
DE4221984A1 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege- oder Sitzmöbel
DE3037946C2 (de) Sitz- und Liegemöbel mit mehreren Polsterteilen und einem Polsterträgerrahmen mit Rückenstützteil
DE2758175C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als liege verwendbar sind
DE3624002C2 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Hocker
DE19724561A1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen und einem Rückenklappenrahmen
DE8106169U1 (de) Moebel mit mehreren polstern zur benutzung als liege oder sitzmoebel
AT5248U1 (de) Rückentrage
DE8618082U1 (de) Möbel mit mehreren Polsterteilen gleicher Breite und mit Polsterdecke
DE3900849A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE2145555C3 (de) Als Einzel- oder Doppelbett verwendbares Sitz- und Schlaf möbel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee