DE4041446A1 - Sequentielles selbstdiagnose- und anzeigeverfahren mehrerer funktionen - Google Patents

Sequentielles selbstdiagnose- und anzeigeverfahren mehrerer funktionen

Info

Publication number
DE4041446A1
DE4041446A1 DE4041446A DE4041446A DE4041446A1 DE 4041446 A1 DE4041446 A1 DE 4041446A1 DE 4041446 A DE4041446 A DE 4041446A DE 4041446 A DE4041446 A DE 4041446A DE 4041446 A1 DE4041446 A1 DE 4041446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
mode
subroutine
functions
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4041446A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4041446C2 (de
Inventor
Sang Su Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Priority to DE4042588A priority Critical patent/DE4042588C2/de
Publication of DE4041446A1 publication Critical patent/DE4041446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4041446C2 publication Critical patent/DE4041446C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/52Automatic gain control
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/10Intensity circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/04Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for receivers
    • H04N17/045Self-contained testing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/4424Monitoring of the internal components or processes of the client device, e.g. CPU or memory load, processing speed, timer, counter or percentage of the hard disk space used
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • H04N21/4856End-user interface for client configuration for language selection, e.g. for the menu or subtitles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische Maschine und insbesondere ein manuelles Selbstdiagnose­ und Anzeigeverfahren mehrerer Funktionen eines Systems, bei dem jede Funktion automatisch gesteuert und sequentiell dargestellt wird, ohne besondere Betätigungen.
Da vielfältige elektrische oder elektronische Geräte hergestellt werden, müssen Benutzer das Produkthandbuch lesen oder direkt jede Funktion betreiben, um die verschiedenen Funktionen eines Gerätes zu verstehen, indem Gerät oder Fernbedienungssteuerungstasten benutzt werden. Daher liegen viele Schwierigkeiten beim Produkttest im Fertigungsprozeß, weil jede Funktionstaste einzeln betätigt werden muß. In einem Vertretungs- oder Ausstellraum werden Funktionstasten ebenfalls wiederholt gedrückt, um die verschiedenen Funktionen den Zuschauern oder Käufern zu erklären.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein sequentielles Selbstdiagnose- und Anzeigeverfahren jeder Funktion zu schaffen, um automatisch von Funktionen zu erklären und jeden Modus zu diagnostizieren, indem eine einzelne Demonstrationstaste (DEMO) betätigt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist in einem System, welches die Funktionen unter Verwendung eines Mikrocomputers (MICOM) darstellt, ein sequentielles Selbstdiagnose- und Anzeigeverfahren vorgesehen, mit:
einem ersten Prozeß zum sequentiellen Darstellen von Menübildern eines Gerätes, nachdem eine DEMO-Taste erkannt wurde, einem zweiten Prozeß zum Darstellen einer Auswahlsequenz der Bild, Ton und Tonmultiplexmodes und zum Anzeiqen der Veränderunq eines Pulsbreitenmodulationswertes (PWM) durch Ausführung einer Unterroutine für eine ausgewählte Funktion nach automatischer Auswahl einer zufälligen Funktion;
einem dritten Prozeß zum sequentiellen Auswählen und Speichern eines vorliegenden Kanals der vorhandenen Kanäle in der Luft unter Verwendung von AFT-(automatische Feinabstimmunq)-Pulsen, nachdem die Lautstärke durch Ausführung der Unterroutine gesteuert wurde;
einem vierten Prozeß zum Ausführen der Funktionen RÜCKRUF EIN/AUS, UNTERDRÜCKUNG EIN/AUS, VIDEOMODUSSTEUERUNG, UMGEBUNGSMODUSVERÄNDERUNG, FARBÄNDERUNG und WECHSEL ERSTE/ZWEITE FREMDSPRACHE; und
einem fünften Prozeß zum Wiederdarstellen jedes Modus, wenn die DEMO-Taste wieder gedrückt wird.
Diese und andere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen weiter verdeutlicht werden, in welchen zeigen:
Fig. 1 einen Schaltplan um einen Mikrocomputer (MICOM) des konventionellen Fernsehens herum;
Fig. 2 ein Flußdiagramm zur Erklärung eines Selbstdiagnose- und sequentiellen Anzeigeverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 3 ein detailliertes Flußdiagramm der Unterroutine aus Fig. 2.
Die vorliegende Erfindung wird nun im Detail unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
Als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind allgemeine auf das Fernsehen anwendbare Funktionen gewählt und ein Schaltkreis um einen Mikrocomputer MICOM 1 innerhalb eines Fernsehgerätes ist in Fig. 1 dargestellt. Wenn eine Versorgung VDD und ein Taktsignal an den MICOM 1 angelegt werden, wird ein von einer Fernbedienung übertragenes Signal durch einen Vorverstärker 2 verstärkt und anschließend an den MICOM 1 angelegt.
Horizontale und vertikale Synchronsignale zur On-Screen-(Bildschirmüberlagerungs)-Anzeige (OSD), welche jeweils durch die horizontalen und vertikalen Synchronsignalgeneratoren 3 und 4 erzeugt werden, werden ebenfalls an den MICOM 1 angelegt. Zusätzlich ist eine Tastenmatrix 5 mit dem MICOM 1 verbunden und daher erkennt der MICOM 1 die Funktionstaste des MICOM 1 oder der Fernsteuerung zur Darstellung der OSD-Zeichen auf der Bildröhre (CRT), wobei ein integrierter OSD-Treiberschaltkreis (IC) 6 getrieben wird.
Der MICOM 1 schaltet die Hauptversorgungsleistung durch Steuerung des Treibens eines Transistors Q2 EIN/AUS und steuert ebenfalls den Zustand eines Gerätes durch Steuerung des PWM-Ausgangssignals. Diese Struktur ist die gleiche wie die des konventionellen Zustandes einer ausgewählten Funktion auf der CRT-Anzeige. In der vorliegenden Erfindung erkennt der MICOM 1 die DEMO-Taste über die Tastenmatrix 5 und den Vorverstärker 2 und steuert jede Funktion durch Steuerung der Zeichendaten und des PWM-Ausgangssignals, das dem OSD-Treiber-IC 6 zugeführt wird, sequentiell.
Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm der Implementierung des Selbstdiagnose- und sequentiellen Anzeigeverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
Ein Eingang der DEMO-Taste wird getestet und die Menübildschirme eines Gerätes werden in einem ersten Schritt L1 sequentiell dargestellt. Danach werden in einem zweiten Schritt L2 die Sequenzen BILD, TON und TONMULTIPLEXMODUS dargestellt, und nach Auswahl einer Zufallsfunktion wird diese durch Ausführung einer Unterroutine in Fig. 3 gesteuert und die Veränderung des PWM-Wertes wird dargestellt. In einem dritten Schritt L3 wird eine Lautstärke-Steuerfunktion durch die Unterroutine aus Fig. 3 ausgeführt und ein AUTO-PROGRAMM, welches sequentiell in der Luft vorhandene Kanäle vom vorliegenden Kanal auswählt und speichert, ausgeführt. In einem vierten Schritt L4 werden sequentiell folgende Funktionen ausgeführt: RÜCKRUF EIN/AUS, UNTERDRÜCKUNG EIN/AUS, VIDEOMODUS-STEUERUNG, UMGEBUNGSMODUS-ÄNDERUNG, FARBWECHSEL und WECHSEL DER ERSTEN/ZWEITEN FREMDSPRACHFUNKTION. Schließlich wird in einem fünften Schritt L5 jeder Modus wieder sequentiell dargestellt, falls die DEMO-Taste wieder gedrückt wird, aber falls eine Versorgungsleistungstaste gedrückt wird, wird das System abgeschaltet.
Der Betrieb der vorliegenden Erfindung wird im folgenden im Detail beschrieben.
In einem Schritt S1 wird unterschieden, ob eine Eingangstaste die DEMO-Taste ist oder nicht. Falls die Eingangstaste als DEMO-Taste erkannt wird, wird ein Menübildschirm in einem Schritt S2 dargestellt, in dem verschiedene Funktionen wie erstens ZEIT, zweitens EIN-ZEIT, drittens AUS-ZEIT, viertens RECHNER und fünftens KANALVERRIEGELUNG aufgelistet sind. Hier sind nur fünf Funktionen als Menüpunkte aufgeführt, aber es existieren tatsächlich viele Funktionen.
In einem Schritt S3 werden die entsprechenden Modes zu den aufgelisteten Punkten auf dem Menübildschirm sequentiell dargestellt. Zum Beispiel wird bei der Zeitfunktion der vorliegende Zeitsetzmodus dargestellt und gleichzeitig bei der AUS-ZEIT oder EIN-ZEIT-Funktion der EIN-ZEIT oder AUS-ZEIT-Speichermodus angezeigt. Falls in einem Schritt S4 festgestellt wird, daß die Menümodes alle dargestellt werden, beginnt der Bildmodus wieder in einem Schritt S5. In dem Bildmodus werden der Kontrast, die Helligkeit, die Schärfe, die Farbe und die Weißbalance gesteuert. Zu diesem Zeitpunkt werden die obigen Menüpunkte so dargestellt, daß jeder Punkt durch Bewegung eines Cursors in einem Schritt S6 ausgewählt werden kann. Mit anderen Worten, falls durch den Schritt S5 der Bildmodus ausgewählt wird, wird das Verfahren der Auswahl des gewünschten Punktes durch Bewegung des Cursors auf dem Bildschirm durch den Schritt S6 gezeigt.
Falls in einem Schritt S7 festgestellt wird, daß der Cursor von dem ersten Punkt Kontrast zu dem letzten Punkt Weißbalance bewegt wurde, wird der erste Punkt Kontrast automatisch ausgewählt und in einem Schritt S8 dargestellt, um ein Beispiel zu erklären. Dann wird die Unterroutine SS in Fig. 3 ausgeführt, um ein Steuerverfahren einer Kontrastfunktion darzustellen. In der Unterroutine SS wird der PWM-Wert für den Kontrastmodus auf einem Maximalwert erhöht, und der PWM-Wert wird dann wieder zu einem Minimalwert reduziert, und anschließend wird der Kontrast durch Festsetzen eines Standard-PWM-Wertes stabilisiert.
Danach kehrt das Programm von der Unterroutine zum Hauptprogramm zurück. Daher kann der Benutzer erkennen, daß jeder Punkt in dem Bildmodus unter Verwendung eines Cursors ausgewählt wird und der Kontrast durch die Unterroutine SS von einem Maximum zu einem Minimalwert eingestellt wird. Nach dem Bildmodus beginnt der Tonmodus in einem Schritt S9. In dem Tonmodus werden BASS, HÖHEN, BALANCE, UMGEBUNG UND SUPER-BASSLAUTSPRECHER (Woofer) eingestellt. Ähnlich zu dem Bildmodus wird in einem Schritt S10 dargestellt, daß jeder Punkt in dem Tonmodus durch Bewegung des Cursors ausgewählt werden kann.
Falls unterschieden wird, daß der Cursor von dem ersten Punkt BASS zum letzten Punkt SUPER-WOOFER in einem Schritt S11 bewegt wurde, wird in einem Schritt S12 der BASS-Modus dargestellt, um ein Beispiel zu erklären. Danach wird wieder die Unterroutine SS aus Fig. 3 ausgeführt, um das Steuerverfahren der Basisfunktion wie im Fall des Kontrastes des Bildmodus zu zeigen. In der Unterroutine SS wird der PWM-Wert für den BASS-Modus auf einem Maximalwert erhöht und dann wieder zu einem Minimalwert verringert, und anschließend wird der BASS-Wert durch Einstellung eines Standard-PWM-Wertes stabilisiert.
Danach kehrt das Programm von der Unterroutine SS zum Hauptprogramm zurück. Mit anderen Worten kann der Benutzer sehen, daß jeder Punkt in dem TON-Modus durch Verwendung eines Cursors ausgewählt wird und daß der BASS durch die Unterroutine SS von einem Maximum zu einem Minimalwert eingestellt wird. Weil der TON-Modus einen entscheidenden Einfluß auf die Käufer hat, wird die BALANCE-Funktion in einem Schritt S13 ausgewählt und durch die Unterroutine SS gleichzeitig zu der BASS-Funktion ausgeführt. Daher kann der Benutzer die Betriebszustände der BASS- und BALANCE-Funktionen beobachten.
Nach dem TON-Modus wird der TONMULTIPLEX-Modus in einem Schritt S14 dargestellt. Im TONMULTIPLEX-Modus wird LANDESSPRACHE, FREMDSPRACHE, SPRACHE + FREMDSPRACHE und STEREO eingestellt. Gleichzeitig wird der TONMULTIPLEX- Modus durch Bewegung des Cursors in einem Schritt S16 dargestellt und falls der Cursor zu dem letzten Modus in einem Schritt S16 bewegt wird, wird in einem Schritt S17 die Lautstärkesteuerung angezeigt und durch die Unterroutine SS ausgeführt. Das heißt, falls die Lautstärkesteuerung ausgewählt ist, wird der PWM-Wert für die Lautstärkesteuerung auf einen Maximalwert gesteigert und anschließend auf einen Minimalwert verringert, und anschließend wird die Lautstärke durch Festsetzen eines Standard-PWM-Wertes durch die Unterroutine SS stabilisiert.
Als nächstes tritt das Programm in einem Schritt S18 in den AUTO-PROGRAMM-Modus ein. In dem AUTO-PROGRAMM-Modus wird angezeigt, daß die Kanäle in der Luft sequentiell von dem vorliegenden Kanal ausgewählt werden und gespeichert werden, indem der wohl bekannte AFT-Impuls verwendet wird. Nachdem der AUTO-PROGRAMM-Modus in einem Schritt S19 beendet ist, werden in einem Schritt S20 die Funktionen RÜCKRUF EIN/AUS, UNTERDRÜCKUNG EIN/AUS und VIDEOMODUSSTEUERUNG ausgeführt.
Nach dem Schritt S20 wird die EINSCHLAF-Funktion dargestellt und die EINSCHLAF-Zeit wird in einem Schritt S21 schrittweise auf Null reduziert. Zu diesem Zeitpunkt, falls die eingestellte EINSCHLAF-Zeit auftritt, wird die Hauptversorgung des Gerätes in einem Schritt S22 ausgeschaltet. Falls zum Beispiel die EINSCHLAF-Zeit auf 20 Minuten eingestellt ist, wird die Hauptleistungsversorgung nach 20 Minuten abgeschaltet.
Nach der Darstellung der Einschlaffunktion wird der UMGEBUNGS-Modus dargestellt und MONO, HALL, ZUSTANDS-Funktionen werden sequentiell in dem UMGEBUNGS-Modus dargestellt, in dem die 2RF Steuerfunktionen in einem Schritt S23 ausgeführt wird.
Nach dem UMGEBUNGS-Modus wird wieder der Menübildschirm angezeigt, der in einem Schritt S25 mit acht Farben geändert wird. Das bedeutet, die Farbe des Menübildschirmes wird in Schritten durch acht Farben geändert, und nachdem diese Farbwechsel-Operation des Menübildschirms ausgeführt ist, wird der Wechselmodus ERSTE/ZWEITE FREMDSPRACHE ausgeführt, um die Menüpunkte in einer ersten und zweiten Fremdsprache im Wechsel in einem Schritt S27 anzuzeigen.
Nach diesem Wechselmodus ERSTE/ZWEITE FREMDSPRACHE wird die Tasteneingabe in einem Schritt S28 abgefragt. Falls in einem Schritt S29 die DEMO-Taste gedrückt ist, kehrt der Kanal zum vorherigen Kanal in einem Schritt S30 beim Empfang zurück. Wenn hingegen die Versorgungsspannungstaste gedrückt wird, wird das System in einem Schritt S31 abgeschaltet.
Falls in dem Schritt S31 festgestellt wird, daß die DEMO-Taste wieder gedrückt ist, kehrt das Programm zum Anfang des Programmes zurück, das heißt zum START-Modus, um den obigen Betrieb von Anfang an zu wiederholen. Daher können die Verbraucher alle Funktionen des Gerätes verstehen, in dem eine DEMO-Taste verwendet wird, weil der Betriebszustand jeder Funktion sequentiell angezeigt und gesteuert wird. Die Funktion eines Gerätes wird auch leicht in einem Verkaufs- oder Ausstellungsraum erklärt.
Wie oben erwähnt, kann die vorliegende Erfindung nützlich in einer Herstellungslinie sein, in einem Verkaufs- oder Ausstellungsraum, weil jede Funktion dargestellt und automatisch und sequentiell gesteuert wird.
Die Erfindung ist in keiner Weise auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt. Verschiedene Veränderungen der offenbarten Ausführungsform sowie andere Ausführungsformen der Erfindung werden Fachleuten durch die Beschreibung der Erfindung offensichtlich sein. Es ist daher beabsichtigt, daß die angefügten Ansprüche jegliche Modifikationen oder Ausführungsformen, die in den Rahmen der Erfindung fallen, abdecken.

Claims (2)

1. Sequentielles Selbstdiagnose- und Anzeigeverfahren in einem System, welches die Funktionen auf einem Bildschirm unter Verwendung eines Mikrocomputers anzeigt, gekennzeichnet durch
einen ersten Schritt zum sequentiellen Anzeigen von Menü-Bildschirmen eines Gerätes aufgrund der Erkennung einer Demonstrationstaste,
einen zweiten Schritt zum Anzeigen einer Auswahlsequenz der BILD, TON und TONMULTIPLEX-Modes zum Darstellen der Veränderung eines Pulsbreitenmodulations-(PWM)-Wertes durch Ausführen einer Unterroutine für eine ausgewählte Funktion nach automatischer, zufälliger Auswahl derselben,
einen dritten Schritt zum sequentiellen Auswählen und Speichern der Kanäle in der Luft vom vorliegenden Kanal unter Verwendung der automatischen Feinabstimmungs-(AFT)-Impulse, nachdem die Lautstärke durch Ausführen der Unterroutine gesteuert wurde,
einen vierten Schritt zum Ausführen der Funktionen RÜCKRUF EIN/AUS, UNTERDRÜCKUNG EIN/AUS, VIDEOMODUSSTEUERUNG, UMGEBUNGSMODUS-WECHSEL, FARBWECHSEL und WECHSEL ERSTE/ZWEITE FREMDSPRACHE, und
einem fünften Schritt zur Wiederdarstellung jedes Modus, falls die Demonstrationstaste wieder gedrückt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterroutine erstens den PWM-Wert jeder ausgewählten Funktion auf einen Maximalwert erhöht, zweitens den PWM-Wert wieder auf einen Minimalwert verringert, und drittens den PWM-Wert auf einen Standardwert ein­ stellt.
DE4041446A 1989-12-21 1990-12-21 Sequentielles selbstdiagnose- und anzeigeverfahren mehrerer funktionen Granted DE4041446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042588A DE4042588C2 (de) 1989-12-21 1990-12-21 Anzeige- und Diagnoseverfahren für einen Fernseher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019890019417A KR920009893B1 (ko) 1989-12-21 1989-12-21 전기능 자체진단 및 순차 디스플레이 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4041446A1 true DE4041446A1 (de) 1991-07-04
DE4041446C2 DE4041446C2 (de) 1992-03-19

Family

ID=19293565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4041446A Granted DE4041446A1 (de) 1989-12-21 1990-12-21 Sequentielles selbstdiagnose- und anzeigeverfahren mehrerer funktionen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080198274A1 (de)
JP (1) JPH0731486B2 (de)
KR (1) KR920009893B1 (de)
DE (1) DE4041446A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551178A2 (de) * 1992-01-07 1993-07-14 Sony Corporation Signalgenerator für ein Fernsehgerät mit Bildschirmanzeigesignal
US5589853A (en) * 1992-01-07 1996-12-31 Sony Corporation On-screen display apparatus with sequentially displayed picture adjustment messages
WO2000008846A1 (en) * 1998-08-07 2000-02-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Demonstrating an effect of a signal-processing operation by a signal-processing device
US6313873B1 (en) * 1995-12-05 2001-11-06 Lg Electronics Inc. Trouble-diagnosing system and method for television receiver

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990027013A (ko) * 1997-09-27 1999-04-15 윤종용 기능모드의 안내장치
JP2008250317A (ja) * 1998-09-08 2008-10-16 Sony Corp 画像表示装置
JP4543114B1 (ja) * 2009-03-03 2010-09-15 株式会社東芝 映像信号処理装置及びその制御方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810877A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-20 Toshiba Kawasaki Kk Videosystem mit eigendiagnosefunktion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55166084A (en) * 1979-06-12 1980-12-24 Seiko Epson Corp Electronic watch
US4626892A (en) * 1984-03-05 1986-12-02 Rca Corporation Television system with menu like function control selection
US4907082A (en) * 1988-05-03 1990-03-06 Thomson Consumer Electronics, Inc. Dynamic control menu for a television system or the like

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810877A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-20 Toshiba Kawasaki Kk Videosystem mit eigendiagnosefunktion

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEBERLE, Klaus: TV-Bedienung, Bewegung statt vieler Tasten *
In: Funkschau 1989, H. 18, S. 128-132 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551178A2 (de) * 1992-01-07 1993-07-14 Sony Corporation Signalgenerator für ein Fernsehgerät mit Bildschirmanzeigesignal
EP0551178A3 (en) * 1992-01-07 1993-09-15 Sony Corporation Signal generator for television set with on-screen display signal
US5589853A (en) * 1992-01-07 1996-12-31 Sony Corporation On-screen display apparatus with sequentially displayed picture adjustment messages
US6313873B1 (en) * 1995-12-05 2001-11-06 Lg Electronics Inc. Trouble-diagnosing system and method for television receiver
WO2000008846A1 (en) * 1998-08-07 2000-02-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Demonstrating an effect of a signal-processing operation by a signal-processing device

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0731486B2 (ja) 1995-04-10
JPH05313615A (ja) 1993-11-26
KR910013033A (ko) 1991-08-08
US20080198274A1 (en) 2008-08-21
KR920009893B1 (ko) 1992-11-05
DE4041446C2 (de) 1992-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921859T2 (de) Bild-im-Bild-Fernsehempfängersteuerung.
DE69734381T2 (de) Kundenspezifisches menüsystem für hierarchisches menü und fernsehsystem damit
DE69110842T2 (de) Hausbussystem.
DE60030147T2 (de) Verfahren und gerät zur rückmeldung des zustands während der programmierung eines fernsehgerätes
DE68923165T2 (de) Bild-im-Bild-Systeme.
DE10058423B4 (de) OSD-Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Menüs mit dieser
DE69616404T3 (de) Kundengebundenes Menü für einen durch eine Fernbedienungstastatur gesteuerten Fernsehempfänger
DE69233728T2 (de) Videoanzeigeeinstellung und Menüsystem auf Schirm
DE10002691B4 (de) Pegelabstimmungsanzeigevorrichtung und ein Verfahren für ein OSD-Menü bei einem Bildwiedergabegerät
DE19522944B4 (de) Überlagerungseinrichtung und Verfahren zum Überlagern eines Menüs und eines Cursors auf einem Bildschirm
DE102004034376A1 (de) Bildausgabevorrichtung mit veränderbarem Bildschirmverhältnis und Steuerungsverfahren für eine solche Vorrichtung
DE10324652A1 (de) Multivisions-System und Verfahren zum Steuern dieses Systems
DE4106409C2 (de) Bildschirm-Displayverfahren
DE4012521A1 (de) Fernsehempfaenger mit bild-im-bild-system
DE19604647A1 (de) Doppeltbreites Fernsehgerät mit einem Doppellaufwerk-Videocassettenrekorder und einem CD-OK System und Verfahren zu dessen Steuerung unter Verwendung einer graphischen Fernsteuerung
DE4432164C2 (de) Schaltung zum Anzeigen von Bildschirm-Steuerzuständen eines Monitors
DE19903745A1 (de) Pegeleinstellungsanzeigevorrichtung und Verfahren für ein Bildschirm-Anzeigemenü in einem Bildanzeigegerät
DE19544139A1 (de) OSD-Schaltung und Positionsdetektor
DE10220565A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
DE4041446C2 (de)
DE10258404A1 (de) Set-Top-Kasten für den Empfang eines digitalen Fernsehsignals mit Erleichterung der Auflösungseinstellung für ein digitales Fernsehsignal
DE102006009010A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe von unterschiedlichen Bildern auf wenigstens zwei Anzeigen
DE69122327T2 (de) Fernsehempfänger
DE3882836T2 (de) Verfahren und Gerät zum Aufbauen eines Kundendienstmodus eines elektronischen Gerätes.
DE69736896T2 (de) Steuerung der helligkeit einer text/graphiküberlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 4042588

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4042588

8331 Complete revocation
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042588

Format of ref document f/p: P