DE4041419A1 - Elektronische zaehleinrichtung fuer tenniswettkaempfe - Google Patents

Elektronische zaehleinrichtung fuer tenniswettkaempfe

Info

Publication number
DE4041419A1
DE4041419A1 DE19904041419 DE4041419A DE4041419A1 DE 4041419 A1 DE4041419 A1 DE 4041419A1 DE 19904041419 DE19904041419 DE 19904041419 DE 4041419 A DE4041419 A DE 4041419A DE 4041419 A1 DE4041419 A1 DE 4041419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
counting device
display
actuation
tennis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904041419
Other languages
English (en)
Other versions
DE4041419C2 (de
Inventor
Heinz Ing Grad Herbertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERTZ, HEINZ, 40882 RATINGEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904041419 priority Critical patent/DE4041419A1/de
Priority to US07/672,660 priority patent/US5134565A/en
Publication of DE4041419A1 publication Critical patent/DE4041419A1/de
Priority to EP91121526A priority patent/EP0492342B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4041419C2 publication Critical patent/DE4041419C2/de
Priority to HK69496A priority patent/HK69496A/xx
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/22Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people in connection with sports or games
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0064Visual time or date indication means in which functions not related to time can be displayed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Zähleinrichtung für Tenniswettkämpfe, bei welcher den Wettkampfparteien zum Zahlen von Punktgewinnen Testen zugeordnet sind und über einen Rechner auf einem Anzeigefeld der Spielstand in einer beim Tennis üblichen Form angezeigt wird.
Außer dem Zählen von Punkten sind aber nach den Regeln für Tenniswettkampfe auch Zeitüberwachungen erforderlich. Danach muß der Ball nach jedem Ballwechsel innerhalb von 30 Sekunden wieder ins Spiel gebracht werden. Beim Seitenwechsel ist zusätzlich eine Pause von 60 Sekunden gestattet. Damit die Spieler sich an die Platzverhältnisse gewöhnen können, wird eine Einschlagzeit vereinbart, die 5 Minuten nicht überschreiten darf. Die Gesamtzeit eines Matches wird ebenfalls festgestellt.
Eine Zahl- und Anzeigevorrichtung der einleitend angegebenen Art ist aus der DE-OS 27 06 488 bekannt. Der Spielstand wird hierbei entweder auf einer Anzeigetafel für das Publikum oder auf einem Zählgerät, das am Handgelenk getragen werden kann, angezeigt. Auch die von anderen Sportarten stark abweichende Zählweise ist dort beschrieben. Über die Zählweise, die Darstellungsformen der Ergebnisse und die Zeitregeln existiert eine umfangreiche Literatur, z. B.: Dieter Birkner "Tennisregeln leicht verständlich" BLV Verlagsgesellschaft, München 1987.
Da die bekannte Zähl- und Anzeigevorrichtung für die Überwachung der Zeitregeln nicht geeignet ist, muß hierfür ein zweites Gerät bereit gehalten und bedient werden, wodurch die Konzentration von Spielern und Schiedsrichtern auf das eigentliche Spiel gemindert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Zähleinrichtung zu schaffen, die alle erforderlichen Zähl- und Zeitüberwachungsfunktionen vereint, übersichtlich anzeigt und einfach zu bedienen ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden durch die Betätigung der Tasten für die Punktgewinne gleichzeitig Zeitmesser eingestellt und in Gang gesetzt.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Zähleinrichtung besteht vor allem darin, daß der Spieler den Spielstand und die Pausenzeiten auf dem Anzeigefeld mit einem Blick erkennen kann. Dadurch kann er vor wichtigen Punktentscheidungen und nach langen an­ strengenden Ballwechseln die erlaubten Pausen voll ausnutzen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist nur ein einziger Knopfdruck nach jedem Ballwechsel notwendig, um dies zu bewirken.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt die elektronische Zähleinrichtung für Tenniswettkämpfe und
Fig. 2 zeigt das Anzeigefeld nach Umschaltung auf Normalanzeige.
Die vorgeschlagene elektronische Zähleinrichtung für Tennis­ wettkämpfe umfaßt im wesentlichen einen Microprozessor und ein Anzeigefeld. Sie kann als Armbanduhr, aber auch als Taschenuhr ausgeführt oder in einen Tennisschläger eingebaut werden. Stattdessen kann das Anzeigefeld als von Zuschauern und Spielern ablesbare Anzeigetafel ausgeführt werden. Die Zeichnung zeigt also nur eine der möglichen Ausführungsformen der Erfindung.
Das Anzeigefeld 1 in Fig. 1 ist durch einen Drucktaster 7 von Normalzeitanzeige auf Tennis umgestellt, wie ein Funktions­ zeichen 2 "TE" zeigt.
Insgesamt sind für die Einstellung der Normalzeitanzeige und für Tennis fünf Drucktaster 3, 4, 5, 6 und 7 vorgesehen. In der oberen Zeile des Anzeigefeldes 1 dient ein Feld 8 abwechselnd zur Anzeige von Stunden der bisherigen Spielzeit, der Minuten für die Einschlagzeit und der Minute für die Pause beim Seiten­ wechsel, wobei die Anzeige von Stunden durch ein "H" gekennzeichnet wird.
Im Feld 9 erscheinen die Sekunden für die Pausen zwischen den Ballwechseln oder die Minuten der Gesamtspielzeit und im Feld 10 das Zeichen TE für die Tennisfunktion.
In der unteren Zeile des Anzeigefeldes 1 zeigt ein Feld 11 die Zahl der gewonnenen Spiele der Wettkampfpartei A und ein Feld 13 die der Wettkampfpartei B an. Ein Feld 12 bringt die Punktgewinne in der beim Tennis üblichen Form 15, 30, 40 zur Anzeige und zwar auf der rechten Seite des Feldes 12 für die Wettkampfpartei A, auf der linken Seite des Feldes 12 für die Wettkampfpartei B. Jeder Einstand wird mit 40 : 40 ange­ zeigt und bei Vorteil blinkt die "40" auf der Seite des Punkt­ gewinners. In der mittleren, schmalen Zeile erscheinen Punkte 14 für die Satzgewinne, jeweils auf der Seite des Satzgewinners.
Die Ziffern und Buchstaben bestehen aus einer Punkt- oder Strichmatrix in LCD-Technik, welche in bekannter Weise die Darstellung von Zahlen und Buchstaben erlaubt. Das "H" für die Anzeige von Stunden und die Punkte für die Satzgewinne sind als Ganzes schaltbare LCD-Elemente.
Fig. 2 stellt das Anzeigefeld 1 nach Umschaltung auf Normal­ zeitanzeige durch den Drucktaster 7 dar. Mit der erwähnten Strichmatrix wird dann bei 15 das Datum, bei 16 der Monat, bei 17 der Wochentag angezeigt und die Stunde bei 18, die Minute bei 19 und die Sekunde bei 20.
Das Zählen von Punkten und die Zeitüberwachung nach den Tennisregeln werden wie folgt durchgeführt: durch Drucktaster 7 wird das Anzeigefeld 1 umgeschaltet und im Feld 9 erscheint (s. Fig. 1) das Zeichen TE. Das Löschen der Anzeige des vorherigen Matches erfolgt durch Drücken und Festhalten (ca. 5 Sekunden) des Drucktasters 4. Zu Beginn der Einschlag­ zeit wird der Drucktaster 3 betätigt und damit die Zeitkontrolle in Gang gesetzt, was durch einen Signalton bestätigt wird. Der Doppelpunkt 21 beginnt zu blinken und die abgelaufene Einschlag­ zeit wird angezeigt, die Sekunden in Feld 9, die Minuten in Feld 8. Der blinkende Doppelpunkt zeigt an, daß jetzt mit der Drucktaste 5 Punkte für die Wettkampfpartei A und mit der Drucktaste 6 Punkte für die Wettkampfpartei B eingegeben werden können. Die Einschlagzeit kann also jederzeit beendet und mit der Eingabe von Punkten begonnen werden.
Bei jeder Eingabe von Punkten mit Hilfe der Drucktasten 5 bzw. 6 springt die Anzeige in den Feldern 8 und 9 auf "0" und läuft sofort zur Zeitkontrolle zwischen den Ballwechseln wieder an. Außer dem Spielstand kann also abgelesen werden, wann der Ball spätestens wieder ins Spiel gebracht werden muß. Beim Spielstand von 6 : 6 stellt der Microprozessor auf Tiebreak um und die Anzeige in Feld 12 erfolgt entsprechend der Tiebreak-Regel.
Bei Spiel- und Satzgewinnen ertönt ein Signal und sobald eine der Wettkampfparteien 2 Sätze (best of three) gewonnen hat, mehrere Signale. Die bisher abgelaufene Spielzeit ist dann in den Feldern 8 und 9 in Stunden und Minuten abzulesen. Sind 3 Gewinnsätze (best of five) vereinbart, ist jetzt der Drucktaster 3 zu betätigen und weitere Gewinnpunkte können eingegeben werden, bis eine der Wettkampfparteien 3 Sätze gewonnen hat und Signalton und Anzeige reagieren wie vorher beschrieben. Mehr als 99% aller Wettkämpfe werden durch 2 Gewinnsätze (best of three) entschieden. In allen diesen Fällen erübrigt sich also eine Eingabe in die Zähleinrichtung.
Während des Matches kann durch eine kurze Betätigung des Drucktasters 3 die bisherige Gesamtspielzeit in Stunden und Minuten zur Anzeige gebracht werden. Ein zweiter Druck schaltet wieder zurück auf den Zählmodus. Durch Drücken und Festhalten (ca. 5 Sekunden) des Drucktasters 4 können alle Eingaben jederzeit gelöscht und die Anzeigen auf "0" gesetzt werden.
Die Überwachung der Zeitregeln kann auch durch Countdowns erfolgen. Das hat den Vorteil, daß die verschiedenen Pausen­ zeiten in der Zähleinrichtung gespeichert sind und angezeigt werden, wenn der Countdown beginnt. So werden, wenn die Addition der Anzahl von Spielen in einem Satz eine ungerade Zahl ergibt, im Feld 8 eine Minute und im Feld 9 30 Sekunden angezeigt und der Countdown läuft von diesen Zeiten ab.
Außerdem wird hierdurch daran erinnert, daß die Seiten zu wechseln sind.
Manchmal werden, z. B von Veranstaltern großer Turniere, geänderte Zeitregeln zur Anwendung gebracht. Diese Änderungen werden in die elektronische Zähleinrichtung eingegeben, indem die zu ändernde Zahl aufgerufen, der Drucktaster 3 gedrückt und festgehalten wird (ca. 5 Sekunden) bis die Zahl anfängt zu blinken. Jetzt kann zur Verlängerung der Pausenzeiten der Drucktaster 5 und zur Verkürzung der Drucktaster 6 gedrückt werden. Anschließend erfolgt die Bestätigung durch den Drucktaster 7.
Im übrigen ist die Zuordnung der Funktionen zu den Drucktastern natürlich wahlfrei.
Der Microprozessor steuert einen Signalgeber an, der das Ende der Pausen meldet. Zweckmäßig ist auch eine Ankündigung durch einen Signalton, einige Sekunden vor Zeitablauf. Die Ball­ wechsel werden aber häufig schon vorher wieder aufgenommen. Bei Ausführungsformen, die der Spieler am Handgelenk trägt oder in den Schläger eingebaut sind, kann der Signalton dann als störend empfunden werden. Dies kann durch den Einbau eines Shocksensors vermieden werden, der den Signalton bei Bewegungen des Spielers abschaltet.

Claims (7)

1. Elektronische Zähleinrichtung für Tenniswettkämpfe, bei welcher den Wettkampfparteien zum Zählen von Punktgewinnen Drucktaster zugeordnet sind und der Spielstand mittels eines Microprozessors und einer Anzeigevorrichtung in der beim Tennis üblichen Form durch Ziffern, die aus einer Punkt- oder Strichmatrix bestehen, angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigefeld (1) der Anzeigevorrichtung zusätzliche, von dem Microprozessor ansteuerbare Ziffern aufweist, die durch die Betätigung eines Drucktasters (3) aktiviert, die zulässigen Einschlag- und/oder Pausenzeiten in Sekunden und Minuten anzeigen.
2. Elektronische Zähleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Drucktaster (5, 6) zum Zählen von Punktgewinnen gleichzeitig Zeitmesser für die zulässigen Einschlag- und/oder Pausenzeiten setzt und aktiviert.
3. Elektronische Zähleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Betätigung der Drucktaster (5, 6) zum Zählen von Punktgewinnen die zulässigen Pausenzeiten im Countdown- Modus angezeigt werden und der Microprozessor die Pausenzeit zwischen den Spielen um eine Minute verlängert, wenn die Addition der Anzahl der Spiele in einem Satz eine ungerade Zahl ergibt.
4. Elektronische Zähleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Drücken und Festhalten des Drucktaster (3) zur Aktivierung der Einschlag- und/oder Pausenzeit die eine Pausenzeit anzeigende Ziffer zum Blinken gebracht und verändert wird, indem zur Verlängerung ein zweiter Drucktaster (5), zur Verkürzung ein dritter Drucktaster (6) und zur Bestätigung ein vierter Drucktaster (7) betätigt wird.
5. Elektronische Zähleinrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Signalgeber das Ende der zulässigen Pausen durch Signaltöne anzeigt und/oder vorher ankündigt.
6. Elektronische Zähleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber durch Betätigung eines Drucktasters und/oder durch einen Shocksensor abschaltbar ist.
7. Elektronische Zähleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Zeitgeber durch eine erste Betätigung des Drucktaster (3) gestartet wird und durch eine zweite Betätigung desselben, mittels der zusätzlichen Ziffern für die Anzeige der Einschlag- und/oder Pausenzeiten, die bisher angelaufene Gesamtspielzeit anzeigt.
DE19904041419 1990-01-04 1990-12-21 Elektronische zaehleinrichtung fuer tenniswettkaempfe Granted DE4041419A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041419 DE4041419A1 (de) 1990-01-04 1990-12-21 Elektronische zaehleinrichtung fuer tenniswettkaempfe
US07/672,660 US5134565A (en) 1990-12-21 1991-03-22 Electronic scoring device for tennis competitions
EP91121526A EP0492342B1 (de) 1990-12-21 1991-12-16 Elektronische Zähleinrichtung für Tenniswettkämpfe
HK69496A HK69496A (en) 1990-12-21 1996-04-18 Electronic scoring device for tennis matches

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000119 1990-01-04
DE19904041419 DE4041419A1 (de) 1990-01-04 1990-12-21 Elektronische zaehleinrichtung fuer tenniswettkaempfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4041419A1 true DE4041419A1 (de) 1991-09-12
DE4041419C2 DE4041419C2 (de) 1992-09-10

Family

ID=25888828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904041419 Granted DE4041419A1 (de) 1990-01-04 1990-12-21 Elektronische zaehleinrichtung fuer tenniswettkaempfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4041419A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309054A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Licentia Gmbh Spielstandsanzeiger
FR2754921A1 (fr) * 1996-10-22 1998-04-24 Dziulko Adolphe Richard Montre services-tennis permettant de visualiser instantanement la vitesse de la balle de service
US7773461B1 (en) 2008-04-28 2010-08-10 Crosby Sr Shedrick B Method and apparatus for tennis watch
GB2566666A (en) * 2017-04-27 2019-03-27 Refstuff Ltd Device for keeping score during a game

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900240U1 (de) * 1989-01-11 1989-04-06 Simon, Udo, 8500 Nuernberg, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900240U1 (de) * 1989-01-11 1989-04-06 Simon, Udo, 8500 Nuernberg, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309054A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Licentia Gmbh Spielstandsanzeiger
FR2754921A1 (fr) * 1996-10-22 1998-04-24 Dziulko Adolphe Richard Montre services-tennis permettant de visualiser instantanement la vitesse de la balle de service
WO1998018062A1 (fr) * 1996-10-22 1998-04-30 Adolphe Richard Dziulko Montre services-tennis permettant de visualiser instantanement la vitesse de la balle de service
US7773461B1 (en) 2008-04-28 2010-08-10 Crosby Sr Shedrick B Method and apparatus for tennis watch
GB2566666A (en) * 2017-04-27 2019-03-27 Refstuff Ltd Device for keeping score during a game

Also Published As

Publication number Publication date
DE4041419C2 (de) 1992-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0492342B1 (de) Elektronische Zähleinrichtung für Tenniswettkämpfe
EP0561870B1 (de) Münzbetätigter unterhaltungsautomat
DE2746557A1 (de) Elektronisches zeitmessgeraet
DE4041419C2 (de)
US5642334A (en) Pacing device for taking an examination
DE2927950A1 (de) Elektronische uhr fuer sport und spiel sowie teile derselben
DE3521911A1 (de) Akustische signalvorrichtung
DE19520701A1 (de) Uhr für Fussballschiedsrichter
DE2912193A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen ausuebung des multiple-roulettespiels
DE3816713A1 (de) Kleinuhr
DE3445654A1 (de) Zeitmessgeraet fuer trainingszwecke
DE3639814A1 (de) Startchronometer fuer rennen, insbesondere fuer regatten
US4968030A (en) Electronic cribbage board and game scoring device
DE10001296A1 (de) Vorrichtung zur Eingabe, Berechnung und Darstellung eines Spielstandes eines Tennisspieles
DE3740472A1 (de) Uhr
DE2706488A1 (de) Zaehl- und anzeigevorrichtung fuer spiele und spieler, insbesondere tennisspiele
DE19725078A1 (de) Zählgerät für die Punkte von sportlichen Wettbewerben
DE3038094A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer spielergebnisse in tennisspielen
DE3505263A1 (de) Elektronische schachuhr
DE3816605A1 (de) Zeituhr mit mehrstelliger tages-zaehleinrichtung
DE4225628C2 (de) Gerät zur Anzeige der verbleibenden Zeit eines voreinstellbaren Zeitintervalls
DE3803387A1 (de) Elektronische uhr
DE8621009U1 (de) Gerät zum Anzeigen des Spielstandes bei einem Tennismatch
DE19633010A1 (de) Schachuhr
AT364992B (de) Vorrichtung mit einem zeitmesser zur anzeige der fruchtbaren bzw. unfruchtbaren tage der frau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERBERTZ, HEINZ, 40882 RATINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee