DE4040927C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerspeicherung in einer Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerspeicherung in einer Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE4040927C2
DE4040927C2 DE19904040927 DE4040927A DE4040927C2 DE 4040927 C2 DE4040927 C2 DE 4040927C2 DE 19904040927 DE19904040927 DE 19904040927 DE 4040927 A DE4040927 A DE 4040927A DE 4040927 C2 DE4040927 C2 DE 4040927C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error
memory
information
entry
fault
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904040927
Other languages
English (en)
Other versions
DE4040927A1 (de
Inventor
Karsten Mischker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6420877&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4040927(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19904040927 priority Critical patent/DE4040927C2/de
Publication of DE4040927A1 publication Critical patent/DE4040927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4040927C2 publication Critical patent/DE4040927C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0766Error or fault reporting or storing
    • G06F11/0787Storage of error reports, e.g. persistent data storage, storage using memory protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/073Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in a memory management context, e.g. virtual memory or cache management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/0736Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in functional embedded systems, i.e. in a data processing system designed as a combination of hardware and software dedicated to performing a certain function
    • G06F11/0739Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in functional embedded systems, i.e. in a data processing system designed as a combination of hardware and software dedicated to performing a certain function in a data processing system embedded in automotive or aircraft systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0766Error or fault reporting or storing
    • G06F11/0781Error filtering or prioritizing based on a policy defined by the user or on a policy defined by a hardware/software module, e.g. according to a severity level
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy

Description

Das Folgende betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Feh­ lerspeicherung in der Steuereinrichtung eines Kraftfahr­ zeugs. Die Steuereinrichtung kann ein einzelnes Steuergerät sein, das entweder das einzige im Kraftfahrzeug ist oder das in bezug auf die Fehlerspeicherung unabhängig von anderen Steuergeräten arbeitet, oder die Steuereinrichtung kann als Verbund mehrerer Steuergeräte verstanden werden, die eine Fehlerspeicherung gemeinsam haben. Im folgenden wird der Einfachheit halber immer von einem einzelnen Steuergerät gesprochen und es wird angenommen, daß es ein solches ist, das zum Steuern der Betriebsabläufe einer Brennkraftmaschine dient. Aus der Beschreibung ist jedoch ersichtlich, daß es auf den konkreten Informationsinhalt abgespeicherter Infor­ mation nicht ankommt, so daß alles, was anhand eines einzel­ nen Steuergerätes für eine Brennkraftmaschine erläutert wird, entsprechend auf einen Verbund von Steuergeräten und/- oder Fehlerroutinen in Zusammenhang mit dem Betreiben ande­ rer Funktionsgruppen in einem Kraftfahrzeug (z. B. Bremsen, Fahrwerk, Getriebe, Sicherheitseinrichtungen) anwendbar ist.
Beim Betreiben einer Brennkraftmaschine kann eine große An­ zahl unterschiedlichster Fehler auftreten. Tatsächlich fest­ gestellt werden können diejenigen Fehler, zu denen bestimmte Fehlerbedingungen aufgestellt wurden. Die Anzahl von Feh­ lern, die beim Betreiben der Brennkraftmaschine (oder einer anderen Funktionsgruppe eines Kraftfahrzeugs) festgestellt werden können, ist demgemäß genau bekannt.
Bei einem ersten herkömmlichen Verfahren wird zur Fehler­ speicherung für jeden möglichen Fehler ein Abschnitt in einem Speicher reserviert. Sobald ein Fehler auftritt, wird überprüft, welcher Speicherabschnitt diesem Fehler zugeord­ net ist. Anschließend wird Fehlerinformation zum Fehler eingetragen, wozu insbesondere Angaben über Betriebsbedin­ gungen gehören, bei denen der Fehler auftrat.
Gemäß einem anderen herkömmlichen Prinzip wird Fehlerinfor­ mation in der Reihenfolge des Auftretens von Fehlern in Abschnitte eines Speichers eingeschrieben.
Das erste Prinzip hat den Vorteil, daß dann, wenn ein Fehler auftritt, sehr schnell festgestellt werden kann, ob zu die­ sem Fehler bereits ein Eintrag vorliegt oder nicht. Dies, weil im voraus genau bekannt ist, in welchem Abschnitt des Fehlerspeichers nach der Information zu suchen ist. Von Nachteil ist aber, daß nicht bekannt ist, in welcher Reihen­ folge die insgesamt abgespeicherten Fehler aufgetreten sind. Nachteilig ist dies, weil ein zunächst auftretender Fehler häufig weitere Fehler nach sich zieht. So kann ein Ausfall der Zündung einen Fehler in der Lambdaregelung zur Folge ha­ ben. Umgekehrt kann ein Fehler in der Lambdaregelung zu Zündaussetzern führen. Wenn die Reihenfolge des Auftretens der Fehler nicht bekannt ist, ist zunächst unklar, ob Anlaß für z. B. einen Zündungs- und einen Lambdaregelungsfehler, ein Mangel in der Zündung oder ein Mangel in der Lambdarege­ lung war.
Aus dem eben Erläuterten ist offensichtlich, daß die Fehler­ speicherung gemäß dem zweiten Prinzip über den Vorteil ver­ fügt, daß aufgrund der Reihenfolge der Fehler im Speicher ohne weiteres festgestellt werden kann, wie die Fehler zeit­ lich aufeinanderfolgten. Nachteilig ist aber, daß dann, wenn ein neuer Fehler auftritt, immer der gesamte Speicher durch­ sucht werden muß. Der hierzu erforderliche Rechenaufwand ist im Vergleich zu anderen gleichwichtigen Aufgaben der Steue­ rung beträchtlich.
Die DE 32 27 292 C2 betrifft dazu eine elektronische Steuer­ einrichtung mit einer Speichereinrichtung, wobei das wesent­ liche Merkmal der erfindungsgemäßen Lösung die Unterteilung des Speichers in zwei Abschnitte ist. Der erste Speicher­ abschnitt dient der Speicherung von Anfangsfehlerdaten, wohingegen im zweiten Abschnitt solche Fehler gespeichert werden, die bereits als Anfangsfehlerdaten vorliegen. Damit steht für eine Analyse immer der Anfangsfehler und der zu­ letzt aufgetretene Fehler zur Verfügung. Eine erstmals auf­ tretende Fehlerinformation wird ausschließlich im zuge­ ordneten Fehlerzeiger des jeweiligen ersten Abschnitts des Speicherbereichs abgelegt. Dabei ist in der genannten Schrift generell kein Löschen von Fehlerinformation, insbesondere nicht im ersten Abschnitt, vorgesehen. Lediglich das Über­ schreiben zur Datenerneuerung im zweiten Abschnitt ist offen­ bart, wobei die Anfangsdaten im Fehlerzeiger stets unverändert bleiben.
Ein Löschen einer Fehlerkennung ist zwar in der DE 36 09 428 C2 vorhanden, allerdings ist die Ursache dafür, daß ein zum Fehler gehörender Fehlercode ausgegeben wurde. Ein nicht mehr Auftreten des Fehlers als Grundlage des Löschens ist nicht offenbart. In dieser Schrift ist jedem möglichen Fehler eindeutig eine Speicherstelle in der Speicher­ einrichtung zugeordnet. Tritt ein erwarteter Fehler auf, so wird in dem diesem Fehler zugeordneten Speicherplatz ein entsprechendes Fehlersignal abgespeichert. Die Speicher­ bereiche werden auf aufgetretene Fehler überprüft und der entsprechende Fehlercode ausgegeben. Bis der Fehlercode aus­ gegeben wird, wird ein erneutes Auftreten des Fehlers nicht als erneute Fehlermeldung klassifiziert. Damit werden feh­ lerhafte Daten beispielsweise für eine spätere Auswertung erzeugt. Zusatzinformationen werden hierbei nicht abge­ speichert.
Ein Abspeichern von Zusatzinformationen ist in IBM, "Techn­ ical Disclosure Bulletin, Vol. 33, No. 1A, June 1990" ge­ zeigt. Dabei werden aber generell Zusatzinformationen (Power on, Ersetzen von Untersystembaugruppen auf Einschubkarten, u. s. w.) bezüglich der Instandhaltungsgeschichte abgespei­ chert. Diese stehen nicht in direktem Zusammenhang mit einem auftretenden Fehler und werden nicht bei einem Fehler, sondern generell bei ihrem Auftreten abgespeichert, um für den menschlichen Bearbeiter zur Verfügung zu stehen.
Aus dem bisher Gesagten hat sich gezeigt, daß die genannten Verfahren und Vorrichtungen nicht in jeder Hinsicht optimale Ergebnisse zu liefern vermögen.
Im Zusammenhang mit Sicherheit und Schnelligkeit beim Bear­ beiten von Fehlerinformation in einer Steuereinrichtung in einem Kraftfahrzeug bestehen herkömmlicherweise noch weitere Probleme. Eines geht dahin, daß sich verschiedentlich Fehler nicht bei denjenigen Betriebsbedingungen reproduzieren las­ sen, die im Fehlerspeicher zugehörig zu einem bestimmten Fehler abgespeichert sind, sondern nur bei anderen Betriebs­ bedingungen. Auch ist immer wieder zu beobachten, daß Fehler anscheinend ungerechtfertigter Weise eingetragen sind oder daß gar kein Fehler eingetragen ist, obwohl ein feststell­ barer Mangel vorliegt. Weiterhin sind herkömmliche Verfahren und Vorrichtungen zur Fehlerspeicherung oft umständlich im Auswerten der abgespeicherten Fehlerinformation.
Es bestand demgemäß die Aufgabe, Verfahren und Vorrichtungen zur Fehlerspeicherung in einer Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs anzugeben, die schnell und dennoch sicher ar­ beiten.
Darstellung der Erfindung
Im folgenden werden verschiedene erfindungsgemäße Verfahren und Vorrichtungen angegeben, denen allen das Prinzip ge­ meinsam ist, daß sie besondere Aufteilungen der Speicher und Speicherinhalte nutzen, um abgespeicherte Informationen schnell und sicher auswerten zu können.
Ein erstes erfindungsgemäßes Verfahren, bei dem Fehlerinfor­ mation in einem Fehlerspeicher abgelegt wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß
  • - als Fehlerspeicher ein Fehlerfolgespeicher verwendet wird, in dem die Fehlerinformation in der Reihenfolge des Auf­ tretens vorbezeichneter Fehler abgelegt wird,
  • - zusätzlich in einem Fehlerregistrierspeicher für jeden dort vorbezeichneten Fehler durch Setzen einer Fehlerbe­ zeichnungsflagge gekennzeichnet wird, ob der Fehler momentan vorliegt, wobei eine jeweilige Fehlerbezeich­ nungsflagge gesetzt wird, wenn der zu ihr gehörende Fehler auftritt und die Flagge wieder rückgesetzt wird, sobald der Fehler nicht mehr vorliegt,
  • - und ein Eintrag im Fehlerfolgespeicher nur vorgenommen wird, wenn zu einem auftretenden Fehler die zugehörige Fehlerbezeichnungsflagge nicht gesetzt ist.
Die zugehörige Vorrichtung ist gekennzeichnet durch
  • - einen Fehlerfolgespeicher (16), in dem die Fehlerinforma­ tion in der Reihenfolge des Auftretens vorbezeichneter Fehler abgelegt wird,
  • - einen Fehlerregistrierspeicher (15), in dem zusätzlich für jeden dort vorbezeichneten Fehler durch Setzen einer Feh­ lerbezeichnungsflagge gekennzeichnet wird, ob der Fehler momentan vorliegt, wobei eine jeweilige Fehlerbezeich­ nungsflagge gesetzt wird, wenn der zu ihr gehörende Fehler auftritt und die Flagge wieder rückgesetzt wird, sobald der Fehler nicht mehr vorliegt,
  • - und eine Einrichtung (11, 13) zum Vornehmen eines Eintrags im Fehlerfolgespeicher nur dann, wenn zu einem auftreten­ den Fehler die zugehörige Fehlerbezeichnungsflagge nicht gesetzt ist.
Dieses Verfahren und diese Vorrichtung haben den Vorteil, daß Fehler in der Reihenfolge ihres Auftretens abgelegt wer­ den, was im Fehlerfolgespeicher geschieht, aber andererseits ohne Durchsuchen des Folgespeichers schnell festgestellt werden kann, ob ein Fehler bereits auftrat, nämlich dadurch, daß im Fehlerregistrierspeicher an einer zugehörig zum auf­ getretenen Fehler fest vorgegebenen Stelle abgefragt wird, ob der Fehler bereits registriert wurde oder nicht. Nur wenn sich aus dieser sehr schnell auszuführenden Abfrage ergibt, daß eine Änderung im Fehlerfolgespeicher auszuführen ist, muß die langwierige Prozedur des Aufsuchens des Eintrags oder Aufsuchens eines neuen Speicherabschnitts im Fehlerfol­ gespeicher und des Vorgangs des Eintragens (Neu- oder Ände­ rungseintrag) ablaufen.
Das zweite erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • - sofort bei Auftreten eines Fehlers ein Eintrag desselben im Fehlerspeicher zusammen mit Information über Betriebs­ bedingungen zum Zeitpunkt des Auftretens des Fehlers erfolgt,
  • - und der Eintrag wieder gelöscht wird, wenn der Fehler in­ nerhalb einer vorgegebenen kurzen Zeitspanne nicht mehr vorhanden ist.
Die zugehörige Vorrichtung ist durch eine Einrichtung ge­ kennzeichnet, die sofort bei Auftreten eines Fehlers einen Eintrag desselben im Fehlerspeicher (16) zusammen mit Infor­ mation über Betriebsbedingungen zum Zeitpunkt des Auftretens des Fehlers vornimmt und den Eintrag wieder löscht, wenn der Fehler innerhalb einer vorgegebenen kurzen Zeitspanne nicht mehr vorhanden ist.
Diesem Verfahren und dieser Vorrichtung liegen die Erkennt­ nis zugrunde, daß bei herkömmlichen Verfahren der Fehlerein­ trag im Fehlerspeicher zu spät erfolgt. Um nämlich nicht auf jedes Störsignal hin sofort einen Fehler einzutragen, wird grundsätzlich eine Prüfzeit abgewartet, innerhalb der der Fehler dauernd vorhanden sein muß. Bei herkömmlichen Verfah­ ren wurde der Fehler erst mit Ablauf der Prüfzeit eingetra­ gen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren und in der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung wird der Fehler dagegen zusammen mit den bei seinem Auftreten vorliegenden Betriebsbedingungen sofort abgespeichert. Verschwindet der Fehler während der Prüfzeit wieder, wird der Fehlereintrag gelöscht.
Beim dritten erfindungsgemäßen Verfahren werden die Einträge im Fehlerspeicher für jeden Fehler einer Plausibilitäts- und/oder Redundanzprüfung unterzogen, und es wird der Ein­ trag für einen Fehler gelöscht, wenn die Prüfung ergibt, daß die Fehlerinformation selbst fehlerhaft ist.
Die zugehörige Vorrichtung ist durch eine Einrichtung ge­ kennzeichnet, die die Einträge im Fehlerspeicher für jeden Fehler einer Plausibilitäts- und/oder Redundanzprüfung un­ terzieht und den Eintrag für einen Fehler löscht, wenn die Prüfung ergibt, daß die Fehlerinformation selbst fehlerhaft ist.
Wie es aus der folgenden Beschreibung hervorgehen wird, wird in einem Fehlerspeicher vorzugsweise eine ganze Anzahl un­ terschiedlicher Informationen abgespeichert. Diese Informa­ tionen sind zum Teil redundant oder müssen in vorgegebenen Beziehungen zueinander stehen. Diese Tatsachen werden dazu genutzt, zu überprüfen, ob Fehlerinformation richtig gespei­ chert ist.
Das vierte erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß in einem Fehlerspeicher alle Informationen, die in Zusammenhang mit Fehlerbehandlungsroutinen stehen, eingetragen werden, und zwar in solcher Weise, daß sie un­ mittelbar von jeweiligen Fehlerbehandlungsroutinen abfrag­ bar sind. Die zugehörige erfindungsgemäße Vorrichtung zeich­ net sich durch eine entsprechende Strukturierung des Fehler­ speichers aus.
Dieses Verfahren und diese Vorrichtung haben den Vorteil, daß Fehlerinformation, die z. B. aus Berechnungen gewonnen wird, nicht jedesmal neu berechnet werden muß, wenn eine Feh­ lerbehandlungsroutine diese Information benötigt, sondern daß die Information nur einmalig berechnet wird und dann ab­ gespeichert wird, so daß sie anschließend unmittelbar von jeweiligen Fehlerbehandlungsroutinen abgefragt werden kann.
Die vorstehend angegebenen Verfahren bzw. Vorrichtungen kön­ nen unabhängig voneinander verwendet werden, jedoch ergeben sich besondere Vorteile, wenn die Verfahren zumindest teil­ weise gemeinsam angewendet werden. So ist leicht ersicht­ lich, daß dann, wenn viele berechnete oder durch logische Verknüpfungen gewonnene Informationen im Fehlerspeicher ab­ gelegt werden, was schnelles Arbeiten von Fehlerbehandlungs­ routinen ermöglicht, gute Möglichkeiten bestehen, Plausibi­ litäts- und/oder Redundanzprüfungen vorzunehmen, um die Kor­ rektheit der Eintragungen überprüfen zu können. Wird bei solcher Vorgehensweise eine Speicherstrukturierung mit einem Fehlerfolgespeicher und einem Fehlerregistrierspeicher ver­ wendet, wirken sich die umfangreichen Informationseintragun­ gen im Fehlerfolgespeicher in der Abarbeitungsgeschwindig­ keit von Fehlerbehandlungsroutinen praktisch nicht aus, da auf den Fehlerfolgespeicher immer nur dann zugegriffen wird, wenn die schnell ausführbaren Abfragen des Fehlerregistrier­ speichers ergeben, daß im Fehlerfolgespeicher tatsächlich Information zu einem Fehler zu erwarten ist, daß sich also die relativ langwierige Suche im Fehlerfolgespeicher lohnt.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Verfah­ ren sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
Zeichnung
Fig. 1: Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Fehlerspei­ cherung in einer Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit besonderer Strukturierung der Fehlerspeichereinrichtungen;
Fig. 2: schematische Darstellung des Inhalts eines Fehler­ registrierspeichers;
Fig. 3a-c: schematische Darstellungen des Speicherinhalts des Fehlerfolgespeichers mit zunehmender Feinheit der Dar­ stellung der Speicherstrukturierung;
Fig. 4: Flußdiagramm zum Erläutern eines Verfahrens zur Fehlerspeicherung in einer Steuereinrichtung eines Kraft­ fahrzeugs, welches Verfahren verschiedene vorteilhafte De­ tailverfahren in sich vereinigt; und
Fig. 5: Flußdiagramm entsprechend dem von Fig. 4, jedoch für ein anderes Ausführungsbeispiel für Verfahrensabläufe.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Im Blockschaltbild gemäß Fig. 1 ist ein Steuergerät 10 dar­ gestellt, das eine CPU 11 aufweist, die über einen Steuer/- Adreß/Daten-Bus 12 mit einem ROM 13 zum Speichern eines Be­ triebsprogramms, einem RAM 14 zum Speichern aktueller Daten, einem Fehlerregistrierspeicher 15 und einem Fehlerfolgespei­ cher 16 in Verbindung steht. Der Datenaustausch über den eben genannten Mehrzweckbus 12 erfolgt in paralleler Weise. Über einen anderen Bus 17 für serielle Daten, der die CPU 11 mit einer Schnittstelle 18 verbindet, erfolgt der Austausch von Daten zwischen der CPU 11 und externen Funktionsgruppen. Über einen Versorgungsbus 19 werden alle Funktionsgruppen des Steuergerätes 10 von einer Spannungsversorgung 20 mit unterschiedlichen Betriebsspannungen versehen. Die Span­ nungsversorgung 20 ist ihrerseits an die Fahrzeugbatterie 21 angeschlossen. Die Spannungsversorgung 20 versorgt den Feh­ lerregistrierspeicher 15 und den Fehlerfolgespeicher 16 auch dann noch mit Spannung, wenn die übrigen Funktionsgruppen des Steuergerätes 10 abgeschaltet sind. Dies, weil beim Aus­ führungsbeispiel die beiden genannten Speicher als statische RAMs ausgeführt sind. Werden stattdessen z. B. EEPROMS ver­ wendet, kann auf die Spannungsversorgung der Speicher ver­ zichtet werden.
Die Struktur des Fehlerregistrierspeichers 15 ist in Fig. 2 veranschaulicht. Es handelt sich um einen Speicherbereich mit insgesamt 64 Bits. Jedes einzelne Bit ist einem Fehler mit bestimmter Bezeichnung zugeordnet. Gemäß der Darstellung von Fig. 2 ist die Fehlerbezeichnung eine fortlaufende Zahl. Die ausführlichere Fehlerbezeichnung kann z. B. lauten: "Motortemperatur", "Lambdasonde", "Lambdaregler", "Ein­ spritzventil 1" usw. Immer dann, wenn ein Bit im Fehlerregi­ strierspeicher 15 gesetzt ist, liegt der diesem Bit zugeord­ nete Fehler vor. Gemäß der Darstellung von Fig. 2 sind die Bits für den Fehler Nr. 3 und den Fehler Nr. 7 gesetzt.
Die Struktur des Fehlerfolgespeichers 16 ist durch Fig. 3 veranschaulicht. Wie aus Fig. 3a erkennbar, sind beim Aus­ führungsbeispiel 32 Speicherabschnitte mit jeweils 6 Bytes (siehe Fig. 3b) vorhanden. Jeder Speicherabschnitt steht zum Eintragen von Information für einen einzelnen Fehler zur Verfügung. Die Fehlerinformation wird in der Reihenfolge des Auftretens der Fehler eingeschrieben. Beim Ausführungsbei­ spiel ist angenommen, daß der Fehler Nr. 7 vor dem Fehler Nr. 3 auftrat. Die Information zum Fehler Nr. 7 ist daher im ersten Speicherabschnitt abgelegt und die zum Fehler Nr. 3 im zweiten Abschnitt. Alle weiteren Abschnitte vom dritten bis zum zweiunddreißigsten sind noch leer.
Fig. 3b veranschaulicht den Inhalt der 6 Bytes eines jeden Speicherabschnitts. Im ersten Byte steht die Fehlerbezeich­ nung, also die Nr. 7 im Beispielsfall. Im zweiten Byte be­ findet sich Information zur Fehlerart, was aus Fig. 3c ge­ nauer ersichtlich ist. Demgemäß gibt das erste Bit des Feh­ lerartbytes an, ob der Fehler momentan vorhanden ist oder nicht. Das zweite Bit gibt an, ob eine Prüfzeit abgelaufen ist oder nicht. Das dritte Bit gibt an, ob dieser Fehler er­ fordert, daß eine Warnlampe zum Aufleuchten gebracht wird. Die weiteren fünf Bits geben den Fehlertyp an, z. B. bezogen auf die Motortemperatur, ob diese zu hoch gemessen wird (Kurzschluß gegen die Versorgungsspannung), zu niedrig ge­ messen wird (Kurzschluß gegen Masse) oder gar nicht vorhan­ den ist (Leitungsunterbrechung. Abhängig vom jeweiligen Fehler sind weitere Typunterscheidungen möglich, weswegen insgesamt 5 Bits zur Verfügung stehen. Jedoch können die Bits auch andere Information vermitteln, oder es kann ein weiteres Bit-Byte entsprechend dem eben beschriebenen zwei­ ten Byte vorhanden sein. Im dritten und im vierten Byte wer­ den Daten für eine Betriebsgröße 1 bzw. eine Betriebsgröße 2 gespeichert. Tritt z. B. eine Unterbrechung des Motortempe­ ratursignals auf, so ist es möglich, daß diese Unterbrechung nur bei einer bestimmten Last und Drehzahl erfolgt, bei der das Fahrzeug in solche Schwingung gerät, daß der Fehler her­ vorgerufen wird. Bei anderen Betriebszuständen, bei denen diese Schwingungen nicht vorliegen, liegt auch der Fehler nicht vor. Die in den Bytes 3 und 4 abgelegten Werte von Be­ triebsgrößen sind demgemäß hilfreich, um den Fehler unter Umständen wieder erzeugen zu können, wenn er bei einer Werk­ stattüberprüfung zunächst nicht vorliegt. Im fünften Byte wird eine Häufigkeitszahl abgelegt. Diese Maßnahme ermög­ licht es insbesonde, einen Fehlereintrag wieder zu löschen, wenn der Fehler nur zufällig einmal festgestellt wurde und dann über viele Betriebszyklen nicht mehr auftritt. Dies wird weiter unten anhand von Fig. 4 näher erläutert. Im sechsten Byte wird der jeweils aktuelle Stand einer Prüfzeit abgespeichert. Auch diese Maßnahme wird anhand von Fig. 4 näher beschrieben.
Das Verfahren gemäß Fig. 4 beginnt mit dem Einschalten der Zündung einer Brennkraftmaschine. Über eine Marke "A" wird ein Schritt s1 erreicht, in dem überprüft wird, ob der wei­ tere Hauptverfahrensablauf ausgeführt werden soll oder ob das Verfahren beendet werden soll, z. B. weil die Zündung ausgeschaltet wurde. Es sei zunächst angenommen, daß das Verfahren nicht beendet werden soll. Es wird dann in einem Schritt s2 untersucht, ob ein Fehler vorliegt. Es sei ange­ nommen, daß dies der Fall ist. Es wird dann (Schritt s3) festgestellt, um welchen Fehler es sich handelt. Es sei z. B. der Fehler mit der Nr. 7, was gleichzeitig der Fehler "Motortemperatur" sei. Unter Kenntnis der Fehlerbezeichnung wird in einem Schritt s4 untersucht, ob das zugehörige sieb­ te Bit im Fehlerregistrierspeicher, d. h. die zum festge­ stellten Fehler zugehörige Fehlerbezeichnungsflagge FBF ge­ setzt ist. Es sei angenommen, daß dies noch nicht der Fall ist, daß also beim Beendigen des letzten Betriebszyklus der Brennkraftmaschine der Fehler Nr. 7 nicht vorlag. Es wird dann in einem Schritt s5 untersucht, ob bereits ein Fehler­ eintrag vorhanden ist, was beim Ausführungsbeispiel dann der Fall sein kann, wenn der Fehler in irgend einem der letzten 50 Betriebszyklen eindeutig mindestens einmal auftrat. Es sei angenommen, daß der Fehler in den letzten 50 Betriebs­ zyklen nicht auftrat, daß also kein Fehlereintrag vorhanden ist. In diesem Fall wird in einem Schritt s6 der Fehler in den Fehlerfolgespeicher 16 eingetragen. Beim Ausführungsbei­ spiel handelt es sich um den ersten Eintrag, wie oben anhand von Fig. 3a beschrieben. Im sechsten Byte wird der aktuelle Stand der Prüfzeit eingeschrieben. Beim Ausführungsbeispiel steht die Prüfzeit anfänglich auf 0,5 sec. Mit dem Eintrag des Fehlers im Fehlerfolgespeicher 16 und dem Starten der Prüfzeit erfolgt auch ein Setzen der zugehörigen Fehlerbe­ zeichnungsflagge im Fehlerregistrierspeicher 15, im Bei­ spielsfall ein Setzen des siebten Hit. Anschließend wird über die Marke "A" wieder Schritt s1 erreicht.
Erneut sei angenommen, daß das Hauptverfahren nicht beendet werden soll und daß der Fehler Nr. 7 nach wie vor vorliege. In Schritt s4 ergibt sich nun, daß die Fehlerbezeichnungs­ flagge FBF gesetzt ist. Es wird dann nicht mehr Schritt s5, sondern ein Schritt s7 erreicht, in dem untersucht wird, ob die Prüfzeit bereits abgelaufen ist. Beim ersten Erreichen von Schritt s7 ist dies noch nicht der Fall, woraufhin wie­ der Schritt s1 über die Marke "A" erreicht wird. Ergibt sich nach mehrmaligem Erreichen von Schritt s7 schließlich, daß die Prüfzeit abgelaufen ist, wird dies durch Setzen des zweiten Bit im zweiten Byte des ersten Abschnitts im Fehler­ folgespeicher 16 angezeigt (Fig. 3c). Erneut wird Schritt s1 über die Marke "A" erreicht.
Es sei nun angenommen, daß der zunächst beobachtete Fehler verschwunden sei. In Schritt s2 liegt dann eine Meldung vor, die nicht mehr dahingeht, daß ein Fehler aufgetreten ist oder vorliegt, sondern die dahingeht, daß ein Fehler wegge­ fallen ist. Es schließt sich daher nicht mehr Schritt s3 an, sondern ein Schritt s9, in dem die Bezeichnung des weggefal­ lenen Fehlers festgestellt wird. Anschließend wird in einem Schritt s10 untersucht, ob die zum Fehler zugehörige Fehler­ bezeichnungsflagge FBF gesetzt ist. Wäre dies nicht der Fall, würde über die Marke "A" wieder der Schritt s1 er­ reicht werden. Andernfalls wird in einem Schritt s11 der zu­ gehörige Fehlereintrag im Fehlerfolgespeicher 16 gesucht.
Alternativ zu den Schritten s2, s9 und s10 kann auch ein Ab­ lauf erfolgen, gemäß dem der Reihe nach alle Flaggen des Fehlerregistrierspeichers 15 abgefragt werden und dann, wenn eine Flagge gesetzt ist, jedoch momentan keine Meldung zu diesem Fehler vorliegt, Schritt s11 erreicht wird.
Wenn in Schritt s11 der zum nicht mehr vorhandenen Fehler vorhandene Eintrag gefunden ist, wird in einem Schritt s12 untersucht, ob die Prüfzeit abgelaufen ist. Dies läßt sich durch Abfragen des zweiten Bits im zweiten Byte des zugehö­ rigen Abschnitts im Fehlerfolgespeicher 16 leicht feststel­ len. Gemäß dem bisher beschriebenen Ablauf ist die Prüfzeit abgelaufen. In diesem Fall wird ein Schritt s13 erreicht, in dem die zugehörige Fehlerbezeichnungsflagge FBF im Fehler­ registrierspeicher 15 rückgesetzt wird. Diese Maßnahme ist in Zusammenhang mit einem Ablauf von Interesse, der sich an Schritt s1 anschließt, wenn sich dort im Gegensatz zur bis­ herigen Annahme ergibt, daß das Verfahren beendet werden soll.
Ergibt sich in Schritt s12 jedoch, daß die Prüfzeit noch nicht abgelaufen ist, wird der Eintrag zum zunächst aufge­ tretenen, dann aber schnell wieder verschwundenen Fehler in einem Schritt s14 gelöscht. Es wird auch die zugehörige Feh­ lerbezeichnungsflagge FBF rückgesetzt.
Die Maßnahme des sofortigen Vornehmens eines Eintrags und des Löschen des Eintrags dann, wenn der Fehler vor Ablauf einer Prüfzeit wieder verschwindet, steht im Gegensatz zur herkömmlichen Vorgehensweise, gemäß der Fehlerinformation erst dann eingetragen wird, wenn der Fehler nach der Prüf­ zeit noch vorhanden ist. Um nicht zu viele Fehler unnötig zu speichern, müssen die Prüfzeiten relativ lang gewählt wer­ den, beim Ausführungsbeispiel etwa 0,5 sec, wie erwähnt. In dieser Zeit kann z. B. die Drehzahl und insbesondere die Last stark abnehmen, so daß beim herkömmlichen Verfahren beim Vornehmen der Fehlerabspeicherung deutlich andere Be­ dingungen vorliegen können als beim Entstehen des Fehlers. Beim vorstehend beschriebenen Ablauf wird dagegen in Schritt s6 die gesamte Fehlerinformation sofort bei Auftreten eines Fehlers eingetragen. Dieser Fehlereintrag wird jedoch noch sozusagen "geheim" gehalten, daß das zweite Bit im zweiten Byte des zugehörigen Speicherabschnitts noch nicht anzeigt, daß die Prüfzeit abgelaufen ist. Diese Tatsache wird dazu genutzt, allen Fehlerbehandlungsroutinen den Zugriff auf die Fehlerinformation zu verwehren. Erst wenn die Prüfzeit ab­ gelaufen ist und demgemäß das genannte Bit gesetzt ist, ha­ ben die Fehlerbehandlungsroutinen Zugriff auf die Informa­ tion zum neu eingetragenen Fehler.
Nach Schritt s13 oder Schritt s14 wird wiederum Schritt s1 über die Marke "A" erreicht. Es sei angenommen, daß das Hauptverfahren nach wie vor ablaufen soll und daß nun der zunächst aufgetretene und dann wieder verschwundene Fehler erneut vorhanden sei. Mit dem eingangs beschriebenen Ablauf wird daher wieder Schritt s5 erreicht, in dem sich nun aber herausstellt, daß ein Fehlereintrag zu dem wieder aufgetre­ tenen Fehler vorhanden ist. Es wird dann in einem Schritt s15 die Häufigkeitszahl im fünften Byte der Fehlerinforma­ tion zum betreffenden Fehler inkrementiert. Außerdem wird die zum Fehler zugehörige Fehlerbezeichnungsflagge wieder gesetzt. Erneut folgt Schritt s1 über die Marke "A".
Sobald die Zündung ausgeschaltet ist, ergibt sich bei Errei­ chen des Schrittes s1, daß das Hauptverfahren beendet werden soll. Bei Ausschalten der Zündung wird in Kraftfahrzeugen mit elektronischen Steuergeräten noch für eine vorgegebene Zeitspanne die Betriebsspanne für die Steuergeräte aufrecht­ erhalten, damit diese vorgegebene Nachlauffunktionen ausüben können. Ein derartiger Ablauf ist derjenige, der sich an Schritt s1 nach dem Abschalten der Zündung anschließt. Dabei wird in einem Schritt s16 die fortlaufende Nummer N für die Fehlereinträge im Fehlerregistrierspeicher 15 auf Null ge­ setzt. In einem Schritt s17 wird der Wert von N um Eins er­ höht. Ergibt sich in einem Schritt s18, daß der letzte Ein­ trag noch nicht erreicht ist, wird in einem Schritt s19 un­ tersucht, ob die zur aktuellen Nummer gehörende Fehlerbe­ zeichnungsflagge gesetzt ist oder nicht. Ist sie gesetzt, wird wieder Schritt s17 erreicht, andernfalls wird in einem Schritt s20 die Häufigkeitszahl dekrementiert, die im fünf­ ten Byte der Fehlerinformation zum zugehörigen Fehler im Fehlerfolgespeicher 16 abgelegt ist.
In Zusammenhang mit der eben genannten Maßnahme ist zu er­ wähnen, daß es von Vorteil ist, die Häufigkeitszahl beim ersten Auftreten eines Fehlers auf einen vorgegebenen Wert zu setzen. Beim Ausführungsbeispiel erfolgt ein Setzen auf den Wert "50". Tritt nun in 50 aufeinanderfolgenden Be­ triebszyklen einer Brennkraftmaschine (beim Ausführungsbei­ spiel; ansonsten irgend einer anderen Funktionsgruppe) der Fehler nicht mehr auf, wird schließlich die Häufigkeitszahl "0" erreicht, da nach jedem Betriebszyklus wegen nichtvor­ handenem Fehler die Häufigkeitszahl um Eins verringert wur­ de. Die Tatsache, daß die Häufigkeitszahl den Wert Null er­ reicht hat, wird in einem Schritt s21 festgestellt, der sich an Schritt s20 anschließt. Es wird dann in einem Schritt s22 der Fehlereintrag gelöscht. Solange die Häufigkeitszahl noch nicht Null ist, schließt sich an Schritt s21 Schritt s17 an. Beim Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß ein Fehler während eines Betriebszyklus nicht vorlag, wenn er beim Be­ enden des Betriebszyklus nicht vorliegt. Liegt er nur zufäl­ ligerweise nicht vor, z. B. da es sich um einen Wackelkon­ takt handelt, wird die Häufigkeitszahl dekrementiert, obwohl dies eigentlich ungerechtfertigt ist. Es ist jedoch zu be­ achten, daß im Fall eines Wackelkontakts die nur um Eins de­ krementierte Häufigkeitszahl beim nächsten Betriebszyklus wieder um einen viel größeren Wert inkrementiert werden wird, nämlich immer dann, wenn nach dem Wegfallen des Feh­ lers und seinem erneuten Auftreten wieder Schritt s15 er­ reicht wird. Es ist daher für die Praxis nicht erforderlich, konkret festzustellen, ob ein Fehler während eines gesamten Betriebszyklus auftrat oder nicht. Heim Ausführungsbeispiel wird unter einem Betriebszyklus ein Betreiben der Brenn­ kraftmaschine unter solchen Bedingungen verstanden, daß min­ destens eine Motortemperatur von 85°C erreicht wird.
In Fig. 4 sind verschiedene Schritte des Flußdiagramms mit gestrichelten Linien dargestellt. Es handelt sich um die Schritte s7 und s8 sowie s16 bis s21. Beim Ausführungs­ beispiel laufen diese Schritte, und zwar die Schritte s7 und s8 für sich und die Schritte s16 bis s22 für sich, unabhängig von den anderen Schritten ab. Der Übersichtlichkeit halber wurden sie jedoch im Flußdiagramm von Fig. 4 mit diesen an­ deren Schritten verknüpft.
Fig. 5 betrifft einen Verfahrensablauf, der beim Ausfüh­ rungsbeispiel während des Betreibens einer Brennkraftmaschi­ ne abläuft, jedoch in wesentlich gröberem Zeitraster als die Schritte s1 bis s15. Es handelt sich um einen Verfahrensab­ lauf mit einer Plausibilitäts- und Redundanzprüfung und einer Untersuchung dahingehend, ob eine Warnlampe einge­ schaltet werden muß.
Die eben genannte Plausibilitäts- und Redundanzprüfung wird in einem Schritt s5.1 ausgeführt. Dort wird unter anderem untersucht, ob der Zustand des ersten Bits ("Fehler momentan vorhanden"; Fig. 3c) des zweiten Bytes ("Fehlerart"; Fig. 3b) im Speicherabschnitt für einen bestimmten Fehler mit dem Stand des zum Fehler zugehörigen Bits im Fehlerregistrier­ speicher 15 übereinstimmt. Hierbei ist zu beachten, daß das Bit "Fehler momentan vorhanden" bei ordnungsgemäßem Ablauf des Verfahrens von Fig. 4 immer gemeinsam mit dem Fehlerbe­ handlungsbit FBF gesetzt oder rückgesetzt wird. Dies ist in Fig. 4 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Ist der Inhalt der beiden Bits nicht gleich, wird der gesamte Fehlereintrag gelöscht, und die zum Fehler gehörende Fehler­ bezeichnungsflagge im Fehlerregistrierspeicher 15 wird rück­ gesetzt.
Während die eben beschriebene Prüfung eine Redundanzprüfung ist, handelt es sich bei der nun zu beschreibenden Prüfung um eine Plausibilitätsprüfung. Es wird nämlich der Inhalt des zweiten Hits ("Prüfzeit abgelaufen") im zweiten Byte mit dem Inhalt des sechsten Bytes ("Prüfzeit") verglichen. Er­ gibt der Zustand des genannten Bits, daß die Prüfzeit nicht abgelaufen sein soll, enthält das Prüfzeit-Byte aber den Prüfzeitwert Null, muß ein Fehler vorliegen. Entsprechend muß ein Fehler vorhanden sein, wenn das genannte sechste Byte anzeigt, daß die Prüfzeit noch nicht abgelaufen sei, das genannte zweite Bit aber gegensätzliches anzeigt. Auch im Fall eines solchen Plausibilitätsfehlers wird der Fehler­ eintrag gelöscht, und die zugehörige Fehlerbezeichnungsflag­ ge im Fehlerregistrierspeicher 15 wird rückgesetzt (falls sie überhaupt gesetzt sein sollte).
Redundanz- und Plausibilitätsprüfungen können auf entspre­ chende Weise, wie eben beschrieben, auch in bezug auf die anderen Informationen des Fehlerfolgespeichers 16 und des Fehlerregistrierspeichers 15 ausgeführt werden.
An Schritt s5.1 schließen sich im Ablauf von Fig. 5 Schritte s5.2 bis s5.5 an, die mit dem Einschalten einer Warnlampe zu tun haben. Die Warnlampe ist einzuschalten, wenn mindestens einer der im Fehlerfolgespeicher abgelegten Fehler ein sol­ cher ist, für den das Einschalten einer Warnlampe vorge­ schrieben ist.
Im genannten Schritt s5.2 wird die Fehlereintragsnummer N auf "0" gesetzt. Die Nummer wird dann um "1" erhöht (Schritt s5.3), und es wird dann untersucht (Schritt s5.4), ob eine Warnlampenflagge WLF gesetzt ist, d. h. ob das dritte Bit ("Warnlampe"; Fig. 3c) im zweiten Byte ("Fehlerart"; Fig. 3b) im Fehlerinformationseintrag im Fehlerfolgespeicher 16 mit der fortlaufenden Nummer N gesetzt ist oder nicht. Es sei angenommen, daß der erste Eintrag einen Fehler betrifft, für den ein Einschalten der Warnlampe nicht erforderlich ist. In diesem Fall folgt auf Schritt s5.4 wiederum der in­ krementierende Schritt s5.3. Es sei angenommen, daß der zweite Eintrag ein solcher ist, der das Einschalten der Warnlampe erfordert, was dadurch angezeigt wird, daß die ge­ nannte Warnlampenflagge gesetzt ist. In einem Schritt s5.5 wird dann die Warnlampe eingeschaltet. Es wird nicht mehr weiter untersucht, ob im Fehlerfolgespeicher noch weitere Fehler vorhanden sind, die das Einschalten der Warnlampe er­ fordern.
Die Tatsache, daß zur Fehlerinformation, die zu einem Fehler in Schritt s15 in den Fehlerfolgespeicher 16 eingetragen wird, auch die Angabe gehört, ob gemäß anzuwendenden Bestim­ mungen die Warnlampe zu aktivieren ist oder nicht, führt zu dem einfachen Ablauf der Schritte s5.2 bis s5.5, gemäß dem lediglich die Stände der Warnlampenflaggen für die ver­ schiedenen Fehler abzufragen sind. Wäre diese Information nicht vorhanden, müßte mit jedem Ablauf des Verfahrens von Fig. 5 für jeden Fehler durch Nachschlagen in einer Tabelle untersucht werden, ob es die anzuwendenden Bestimmungen er­ fordern, daß bei Vorliegen dieses Fehlers die Warnlampe ein­ geschaltet wird. Beim Ablauf gemäß Fig. 4 wird dieses Nach­ schlagen in der Tabelle in Schritt s15 vorgenommen, so daß es nur einmal zu erfolgen hat. Es ist zu beachten, daß in Schritt s15 alle Informationen eingetragen werden, die in Zusammenhang mit Fehlerbehandlungsroutinen stehen. Hierzu gehört unter anderem, daß das erste Bit ("Fehler momentan vorhanden") im zweiten Byte der Fehlerinformation immer zu­ sammen mit der zugehörigen Fehlerbezeichnungsflagge FBF im Fehlerregistrierspeicher 15 gesetzt oder rückgesetzt wird. Dies hat unter anderem den Vorteil, daß beim Auslesen der Information aus dem Fehlerfolgespeicher, z. B. bei einem Kundendienst, die gesamte für Fehlerroutinen erforderliche Information unmittelbar zur Verfügung steht. Andernfalls müßte beim eben genannten Beispiel mit Hilfe der Fehlerbe­ zeichnungsart und einer Tabelle ermittelt werden, welches Bit im Fehlerregistrierspeicher 15 zum gerade untersuchten Fehler gehört, und dann müßte der Stand des genannten Bits im Fehlerregistrierspeicher abgefragt werden.
Es ist weiterhin zu beachten, daß beim Ausführungsbeispiel im Fehlerfolgespeicher nicht nur alle Informationen, die in Zusammenhang mit Fehlerbehandlungsroutinen stehen, überhaupt eingetragen werden, sondern daß dies auch noch in solcher Weise erfolgt, daß sie unmittelbar von jeweiligen Fehlerbe­ handlungsroutinen abfragbar sind. Diese Tatsache wurde vor­ stehend anhand des Warnlampeneintrags erläutert.
Fast alle der vorstehend beschriebenen Abläufe sind auch ausführbar, wenn die beschriebenen Informationen nicht in einem Fehlerfolgespeicher abgelegt werden, sondern in einem Speicher, der der Information für einen jeweiligen Fehler jeweils einen fest vorgegebenen Speicherabschnitt zuweist. In diesem Fall muß immer der ganze Fehlerspeicher nach In­ formationen abgesucht werden. Bei der bevorzugten Ausfüh­ rungsform muß dagegen in den umfangreichen Einträgen des Fehlerfolgespeichers nur nachgeforscht werden, wenn sich durch Vergleich aktueller Fehlermeldungen mit Fehlermeldun­ gen, wie sie im Fehlerregistrierspeicher abgelegt sind, er­ gibt, daß ein Eintrag, sei es ein Neueintrag oder ein Ände­ rungseintrag, im Fehlerfolgespeicher erforderlich ist.
Beim Ausführungsbeispiel hat der Fehlerfolgespeicher nur für halb so viele Fehler Platz wie der Fehlerregistrierspeicher. Ist der Fehlerfolgespeicher gefüllt und tritt ein neuer Feh­ ler auf, kann z. B. die Warnlampeninformation dazu genutzt werden, zu entscheiden, ob der neue Fehler an Stelle eines bereits abgespeicherten berücksichtigt werden soll. Fehler, bei deren Vorhandensein die Warnlampe zu betätigen ist, sind grundsätzlich wichtiger als solche, bei denen dies nicht getan werden muß. In diesem Zusammenhang vorteilhafter ist es, im Fehlerfolgespeicher für gleich viele Fehler Platz vorzusehen, wie im Fehlerregistrierspeicher; jedoch erhöht dies die Speicherkosten.

Claims (19)

1. Verfahren zur Fehlerspeicherung in einer Steuereinrich­ tung eines Kraftfahrzeugs, bei dem Fehlerinformation in einem Fehlerspeicher abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. als Fehlerspeicher ein Fehlerfolgespeicher verwendet wird, in dem die Fehlerinformation in der Reihenfolge des Auf­ tretens vorbezeichneter Fehler abgelegt wird,
  • 2. zusätzlich in einem Fehlerregistrierspeicher für jeden dort vorbezeichneten Fehler durch Setzen einer Fehlerbe­ zeichnungsflagge gekennzeichnet wird, ob der Fehler momentan vorliegt, wobei eine jeweilige Fehlerbezeich­ nungsflagge gesetzt wird, wenn der zu ihr gehörende Fehler auftritt und die Flagge wieder rückgesetzt wird, sobald der Fehler nicht mehr vorliegt,
  • 3. und ein Eintrag im Fehlerfolgespeicher nur vorgenommen wird, wenn zu einem auftretenden Fehler die zugehörige Fehlerbezeichnungsflagge nicht gesetzt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. der Fehlerfolgespeicher als eine der in ihm gespeicherten Fehlerinformationen eine Fehlerhäufigkeitszahl enthält, die anzeigt, wie oft ein jeweiliger gespeicherter Fehler bereits aufgetreten ist,
  • 2. und bei jedem Setzen einer Fehlerbezeichnungsflagge die Fehlerhäufigkeitszahl für den zugehörigen Fehler um Eins erhöht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. die Fehlerhäufigkeitszahl beim ersten Abspeichern des Fehlers im Fehlerfolgespeicher auf einen vorgegebenen Wert gestellt wird,
  • 2. beim Abschalten der Zündung überprüft wird, welche Fehler im eben abgeschlossenen Fahrzyklus nicht auftraten, und die Fehlerhäufigkeitszahl für einen Fehler um Eins verrin­ gert wird, wenn dieser Fehler für den eben abgeschlossenen Fahrzyklus nicht festgestellt wird
  • 3. und der Eintrag im Fehlerfolgespeicher für einen solchen Fehler gelöscht wird, für den die Fehlerhäufigkeitszahl den Wert Null erreicht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Feststellen des Fehlers im eben abgeschlossenen Fahrzyklus der Stand der zum Fehler gehörenden Fehlerbezeichnungsflagge verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. sofort beim Auftreten eines Fehlers ein Eintrag desselben im Fehlerspeicher zusammen mit Information über Betriebs­ bedingungen zum Zeitpunkt des Auftretens des Fehlers erfolgt,
  • 2. und der Eintrag wieder gelöscht wird, wenn der Fehler innerhalb einer vorgegebenen kurzen Zeitspanne nicht mehr vorhanden ist.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einträge im Fehlerspeicher für jeden Fehler einer Plausibiltäts- und/oder Redundanzprüfung unterzogen werden und der Eintrag für einen Fehler gelöscht wird, wenn die Prüfung ergibt, daß die Fehlerinformation selbst fehlerhaft ist.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Fehlerspeicher alle Informationen, die in Zusammenhang mit Fehlerbehandlungsroutinen stehen, eingetragen werden, und zwar in solcher Weise, daß sie unmittelbar für jeweilige Fehlerbehandlungsroutinen abfragbar sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten eines Fehlers mit Hilfe einer Tabelle festge­ stellt wird, ob beim Vorliegen dieses Fehlers eine Warnlampe zu aktivieren ist, und die diesbezügliche Warnlampeninforma­ tion im Fehlerspeicher abgelegt wird.
9. Verfahren zur Fehlerspeicherung in einer Steuereinrich­ tung eines Kraftfahrzeugs, bei dem Fehlerinformation in einem Felerspeicher abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. sofort beim Auftreten eines Fehlers ein Eintrag desselben im Fehlerspeicher zusammen mit Information über Betriebs­ bedingungen zum Zeitpunkt des Auftretens des Fehlers erfolgt,
  • 2. und der Eintrag wieder gelöscht wird, wenn der Fehler innerhalb einer vorgegebenen kurzen Zeitspanne nicht mehr vorhanden ist.
10. Verfahren zur Fehlerspeicherung in einer Steuereinrich­ tung eines Kraftfahrzeugs, bei dem Fehlerinformation in einem Fehlerspeicher abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einträge im Fehlerspeicher für jeden Fehler einer Plausibiltäts- und/oder Redundanzprüfung unterzogen werden und der Eintrag für einen Fehler gelöscht wird, wenn die Prüfung ergibt, daß die Fehlerinformation selbst fehlerhaft ist.
11. Verfahren zur Fehlerspeicherung in einer Steuereinrich­ tung eines Kraftfahrzeugs, bei dem Fehlerinformation in einem Fehlerspeicher abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Fehlerspeicher alle Informationen, die in Zusam­ menhang mit Fehlerbehandlungsroutinen stehen, bei einem Setzen einer Fehlerbezeichnungsflagge eingetragen werden, und zwar in solcher Weise, daß sie unmittelbar für jeweilige Fehlerbehandlungsroutinen abfragbar sind.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten eines Fehlers mit Hilfe einer Tabelle festge­ stellt wird, ob beim Vorliegen dieses Fehlers eine Warnlampe zu aktivieren ist, und die diesbezügliche Warnlampeninforma­ tion im Fehlerspeicher abgelegt wird.
13. Vorrichtung zur Fehlerspeicherung in einer Steuereinrich­ tung eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet, durch
  • 1. einen Fehlerfolgespeicher (16), in dem die Fehlerinforma­ tion in der Reihenfolge des Auftretens vorbezeichneter Fehler abgelegt wird,
  • 2. einen Fehlerregistrierspeicher (15), in dem zusätzlich für jeden dort vorbezeichneten Fehler durch Setzen einer Feh­ lerbezeichnungsflagge gekennzeichnet wird, ob der Fehler momentan vorliegt, wobei eine jeweilige Fehlerbezeich­ nungsflagge gesetzt wird, wenn der zu ihr gehörende Fehler auftritt und die Flagge wieder rückgesetzt wird, sobald der Fehler nicht mehr vorliegt,
  • 3. und eine Einrichtung (11, 13) zum Vornehmen eines Eintrags im Fehlerfolgespeicher nur dann, wenn zu einem auftreten­ den Fehler die zugehörige Fehlerbezeichnungsflagge nicht gesetzt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (11, 13) die sofort beim Auftreten eines Fehlers einen Eintrag desselben im Fehlerspeicher (16) zusammen mit Informationen über Betriebsbedingungen zum Zeitpunkt des Auftretens des Fehlers vornimmt und den Eintrag wieder löscht, wenn der Fehler innerhalb einer vorgegebenen kurzen Zeitspanne nicht mehr vorhanden ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (11, 13) die die Einträge im Fehlerspeicher (16) für jeden Fehler einer Plausibilitäts- und/oder Redundanzprüfung unterzieht und den Eintrag für einen Fehler löscht, wenn die Prüfung ergibt, daß die Fehlerinformation selbst fehlerhaft ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Fehlerspeicher (16) alle Infor­ mationen, die in Zusammenhang mit Fehlerbehandlungsroutinen stehen, eingetragen sind, und zwar in solcher Weise, daß sie unmittelbar für jeweilige Fehlerbehandlungsroutinen abfragbar sind.
17. Vorrichtung zur Fehlerspeicherung in einem Fehlerspei­ cher in einer Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (11, 13) die sofort beim Auftreten eines Fehlers einen Eintrag desselben im Fehlerspeicher (16) zusammen mit Informationen über Betriebsbedingungen zum Zeitpunkt des Auftretens des Fehlers vornimmt und den Eintrag wieder löscht, wenn der Fehler innerhalb einer vorgegebenen kurzen Zeitspanne nicht mehr vorhanden ist.
18. Vorrichtung zur Fehlerspeicherung in einem Fehlerspei­ cher in einer Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (11, 13) die die Einträge im Fehlerspeicher (16) für jeden Fehler einer Plausibilitäts- und/oder Redundanzprüfung unterzieht und den Eintrag für einen Fehler löscht, wenn die Prüfung ergibt, daß die Fehlerinformation selbst fehlerhaft ist.
19. Vorrichtung zur Fehlerspeicherung in einem Fehlerspei­ cher in einer Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß im Fehlerspeicher (16) alle Informationen, die in Zusammenhang mit Fehlerbehandlungs­ routinen stehen, eingetragen sind, und zwar in solcher Weise, daß sie unmittelbar für jeweilige Fehlerbehandlungs­ routinen abfragbar sind.
DE19904040927 1990-12-20 1990-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerspeicherung in einer Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE4040927C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040927 DE4040927C2 (de) 1990-12-20 1990-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerspeicherung in einer Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040927 DE4040927C2 (de) 1990-12-20 1990-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerspeicherung in einer Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4040927A1 DE4040927A1 (de) 1992-06-25
DE4040927C2 true DE4040927C2 (de) 1999-10-21

Family

ID=6420877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904040927 Expired - Lifetime DE4040927C2 (de) 1990-12-20 1990-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerspeicherung in einer Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4040927C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034749A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Diagnosevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, geeignet zur Ortung und Speicherung von unerwünschten vom Fahrzeugführer im Fahrgastinnenraum wahrnehmbaren Störgeräuschen
DE102007057311B3 (de) * 2007-11-28 2009-06-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug
DE102008001780A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fehlerbehandlung für ein Steuergerät für ein Personenschutzsystem und Steuergerät für ein Personenschutzsystem

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118692C2 (de) * 1991-06-07 2002-03-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Fehlerspeicherung in einer Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP0618549B1 (de) * 1993-03-25 1999-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Überwachung von einer speicherprogrammierbaren Steuerung
DE4434616C2 (de) * 1994-09-28 1997-04-03 Vdo Schindling Verfahren zur Überprüfung der Meldungen von Fahrzeugaggregaten
DE4443218A1 (de) * 1994-12-05 1996-04-18 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Speicherung diagnoserelevanter Umgebungsvariablen in einem Kraftfahrzeug
SG80538A1 (en) * 1996-03-01 2001-05-22 Sony Display Device Singapore Apparatus and method for diagnosis of abnormality in processing equipment
FR2756050B1 (fr) * 1996-11-15 1999-01-29 Peugeot Procede et dispositif d'analyse des defauts de fonctionnement d'un systeme embarque a bord d'un vehicule automobile
DE19805518B4 (de) * 1998-02-11 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Schutzsignalen für eine Anzahl von sicherheitsrelevanten Anlagenteilen einer technischen Anlage
DE19836126A1 (de) 1998-08-10 2000-02-24 Siemens Ag Steuergerät
DE19841267C1 (de) * 1998-09-09 2000-03-02 Siemens Ag Verfahren zur Durchführung einer Fehlerdiagnose und fahrzeugeigenes Fehlerdiagnosesystem
DE19849328A1 (de) * 1998-10-26 2000-05-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10015319B4 (de) * 1999-03-31 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US6112150A (en) * 1999-04-09 2000-08-29 Cummins Engine Co Inc Fault recognition system and method for an internal combustion engine
US6606550B1 (en) 2000-03-28 2003-08-12 Robert Bosch Gmbh Device for controlling an internal combustion engine
JP4267173B2 (ja) 2000-05-01 2009-05-27 トヨタ自動車株式会社 異常診断システム
DE10344460B4 (de) * 2003-09-25 2022-03-24 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Verfahren zur Fehlerbehandlung bei elektronischen Steuergeräten
DE10353698A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-09 Infineon Technologies Ag Debugmodus in Leistungsversorgungseinheiten von elektronischen Geräten
DE102004023577A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Adam Opel Ag Überwachungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102004040323A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Plausibilisierungssignals für das Auslösen eines Insassenschutzsystems in einem Fahrzeug
ES2302059T3 (es) * 2004-12-07 2008-07-01 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Procedimiento para compilar entradas de registro de fallos.
EP1860557A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Behandlung von Fehlercodes in einem Speicher
FR3042052B1 (fr) * 2015-10-02 2017-11-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de diagnostic d’un actionneur electrique relie a un calculateur
DE102017202742A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Speichern einer Fehlerinformation eines Fahrzeugs auf zumindest einer Fahrzeugkomponente des Fahrzeugs, Fahrzeugkomponenteneinheit mit einer Speichereinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugkomponenteneinheit
CN111145389B (zh) * 2019-12-31 2022-03-04 中国第一汽车股份有限公司 一种车辆数据管理方法及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609428C2 (de) * 1986-03-20 1989-11-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3227292C2 (de) * 1982-07-21 1990-03-15 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227292C2 (de) * 1982-07-21 1990-03-15 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3609428C2 (de) * 1986-03-20 1989-11-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin Vol.33, No.1A, Juni 1990, S. 399 und 400 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034749A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Diagnosevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, geeignet zur Ortung und Speicherung von unerwünschten vom Fahrzeugführer im Fahrgastinnenraum wahrnehmbaren Störgeräuschen
DE102007057311B3 (de) * 2007-11-28 2009-06-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug
DE102008001780A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fehlerbehandlung für ein Steuergerät für ein Personenschutzsystem und Steuergerät für ein Personenschutzsystem
WO2009138292A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur fehlerbehandlung für ein steuergerät für ein personenschutzsystem und steuergerät für ein personenschutzsystem
DE102008001780B4 (de) 2008-05-15 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fehlerbehandlung für ein Steuergerät für ein Personenschutzsystem und Steuergerät für ein Personenschutzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE4040927A1 (de) 1992-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4040927C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerspeicherung in einer Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19740525C1 (de) Verfahren zur Abspeicherung und Wiedergewinnung von Daten in einem Steuersystem, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE4320173C2 (de) Diagnoseverfahren für Kraftfahrzeuge zum Überprüfen elektronisch gesteuerter Systeme
DE2359776C2 (de) Speichermodul
WO2006024424A1 (de) Verbesserte reparaturverifikation für elektronische fahrzeugsysteme
EP1751637A1 (de) Wissensbasiertes diagnosesystem für ein komplexes technisches system mit zwei getrennten wissensbasen zur verarbeitung technischer systemdaten und zur verarbeitung von kundenbeanstandungen
EP1782034A1 (de) Verbesserte reparaturverifikation für elektronische fahrzeugsysteme
DE19827432C2 (de) Verfahren zur Speicherung von Rechner-Zustandsdaten bei einem Störfall, der ein anschließendes Wieder-Hochfahren des Rechners erfordert
EP1008993A2 (de) Schreib/Lesespeicher mit Selbsttestvorrichtung und zugehöriges Testverfahren
DE3602112A1 (de) System zur speicherung von informationen
DE4118692C2 (de) Vorrichtung zur Fehlerspeicherung in einer Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
CH658137A5 (de) Steuereinrichtung mit einem speicher und einer schnittstelle, insbesondere fuer werkzeugmaschinen.
DE2654389C3 (de) Wartungssteuerung mit Prozessor und Speicher zur Fehleranalyse und -diagnose für elektronische Datenverarbeitungsanlagen und Verfahren zu deren Betrieb
EP0990236B1 (de) Anordnung mit speicherzellen und verfahren zur funktionsüberprüfung von speicherzellen
EP0572019B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Datenverarbeitungsanlage
EP2539899B1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines speicherelements
EP0203409A1 (de) Verfahren und Anordnung zum nichtflüchtigen Speichern des Zählerstandes eines digitalen Zählers
DE3242631A1 (de) Programmierbare steuereinrichtung
EP2002446B1 (de) Verfahren zum betreiben einer speichereinrichtung mit markierung von als fehlerhaft erkannten speicherblöcken
DE19636384C2 (de) Vorrichtung zur Fehlerdiagnose sowie Verfahren zur Fehlerdiagnose
DE102013214803A1 (de) Tachografenanordnung und Verfahren zum Speichern von Daten in einer Tachografenanordnung
DE19959140B4 (de) Fehlerdiagnosesystem für Kraftfahrzeuge
EP0268597B1 (de) Verfahren zum abspeichern von daten
DE2505475C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerprüfung bei einem programmierbaren Logikwerk für die Ausführung logischer Operationen
DE19708441A1 (de) Verfahren zum Schreiben und Lesen von für den Betrieb einer Fahrzeugkomponente relevanten Betriebsparametern in einen bzw. aus einem Schreib/Lese-Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn