DE4443218A1 - Einrichtung zur Speicherung diagnoserelevanter Umgebungsvariablen in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Einrichtung zur Speicherung diagnoserelevanter Umgebungsvariablen in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4443218A1
DE4443218A1 DE19944443218 DE4443218A DE4443218A1 DE 4443218 A1 DE4443218 A1 DE 4443218A1 DE 19944443218 DE19944443218 DE 19944443218 DE 4443218 A DE4443218 A DE 4443218A DE 4443218 A1 DE4443218 A1 DE 4443218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus
memory module
error
variables
error codes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944443218
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl Phys Ringel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19944443218 priority Critical patent/DE4443218A1/de
Publication of DE4443218A1 publication Critical patent/DE4443218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/05Testing internal-combustion engines by combined monitoring of two or more different engine parameters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Speicherung diagnoserelevanter Umgebungsvariablen in einem Kraftfahr­ zeug nach der Gattung des Anspruchs 1.
In hochausgerüsteten Kraftfahrzeugen wird es zunehmend schwierig, Fehlerzustände zu erkennen und zu analysieren, weil sie oft nur unter ganz bestimmten Betriebsbedingun­ gen auftreten, die hernach in der Werkstatt nicht vor­ handen sind. Dabei sind die Diagnosemöglichkeiten durch ein enges Anlehnen an die verbauten elektronischen Steuergeräte gekennzeichnet.
Wie z. B. in der DE 40 40 927 A1 offenbart, speichern entsprechende Steuergeräte erkannte Fehler zusammen mit Informationen über spezifische Betriebsbedingungen zum Zeitpunkt des Auftretens der Fehler in eigens dafür vor­ gesehenen Fehlerspeichern ab. Zum einen sind jedoch die Speichermöglichkeiten vieler Steuergeräte schon fast er­ schöpft, so daß der Speicherplatz jeder zusätzlich abge­ speicherten Information an einer anderen Stelle wieder eingespart werden muß, was erheblichen Programmierauf­ wand und damit letztlich Kosten bedingt. Zum anderen sind in modernen Kraftfahrzeugen die Steuergeräte mit­ einander vernetzt, so daß ein einzelnes Steuergerät in der Regel nur einen Teil diagnoserelevanter Umgebungs­ daten abspeichern könnte und die verteilte Speicherung entsprechender Informationen in mehreren Steuergeräten letztlich zu vorübergehenden Verlangsamungen des Netz­ werks führen kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zur Speicherung diagnoserelevanter Umgebungsvariablen in einem Kraftfahrzeug vorzuschlagen, die nicht nur die vorgenannten Nachteile beseitigt, sondern auch eine Entlastung vernetzter Steuergeräte bewirkt.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrich­ tung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Einrichtung umfaßt ein Bus-Spei­ cher-Modul mit wenigstens einem relativ großen EEPROM und einem Rechner mit der Funktion eines Speicher-Con­ trollers. Außerdem umfaßt die Einrichtung alle übrigen am Bus-Netz liegenden Steuergeräte insoweit, als diese so ausgelegt und programmiert sind, daß sie nur die eigenständige Fehlererkennung und die Aussendung über das Bus-Netz von entsprechenden Fehlercode-Setzanfor­ derungen leisten.
Das Bus-Speicher-Modul ist so beschaffen, daß es diese Setzanforderungen empfangen, erkennen, entsprechende Fehlercodes generieren, vermittels des eigenen Rech­ ners die zum jeweiligen Fehlercode oder der ihm zu­ grundeliegenden Setzanforderung aktuell gehörenden Umgebungsvariablen bestimmen und vom Bus einlesen und diese zusammen mit dem jeweils aktuellen Feh­ lercode in seinem EEPROM abspeichern kann.
In vorteilhafter Weise bleiben so die knappen Spei­ cher der am Bus liegenden Steuergeräte weitestgehend für Steuerfunktionen nutzbar.
In der Werkstatt kann der Service-Techniker das Bus- Speicher-Modul nach Fehlercodes und den zugehörigen Umgebungsvariablen abfragen und eine gezielte Stör­ lokalisation durchführen.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind gemäß Lehre der abhängigen Ansprüche 2 bis 10 gegeben.
Bei einer Fortbildung gemäß dem abhängigen Anspruch 2 ist das Bus-Speicher-Modul frei programmierbar.
Beispielsweise kann es also so programmiert werden, daß bei Anforderung des Setzens des Fehlercodes "X" vom Motorsteuergerät auch noch vom ABS-Steuergerät die momentane Geschwindigkeit und vom Getriebesteuer­ gerät der momentan eingelegte Gang zur Abspeicherung angefordert wird. Im Beispielfalle ist die Störungs­ lokalisation erheblich vereinfacht, wenn der Service- Techniker Kenntnis hat, daß besagter Fehlercode "X" des Motorsteuergerätes immer nur z. B. bei einer Fahr­ geschwindigkeit von 130 km/h im vierten Gang auftrat.
Gemäß der Fortbildung nach Anspruch 3 ist das Bus- Speichermodul so ausgebildet, daß die frei program­ mierbare Zuordnung zwischen Fehlercode und zugehöri­ gen Umgebungsvariablen vermittels einer in einem Speicherbereich des Bus-Speicher-Moduls abgelegten Zuordnungstabelle erfolgt.
Gemäß der Fortbildung nach Anspruch 4 ist das Bus- Speicher-Modul so ausgebildet, daß es zusätzlich auch noch Daten zur Fahrzeughistorie eigenständig speichern kann.
Gemäß der Fortbildung nach Anspruch 5 kann es sich bei diesen Daten wenigstens um solche handeln, die besonders kurze und besonders lange Einzelfahrtstrec­ ken wenigstens hinsichtlich ihrer Anzahl und den dabei durchschnittlich aufgetretenen Betriebsbedingungen charakterisieren. Anhand dieser Daten kann z. B. die Fahrzeugwartung an benutzungsabhängig unterschied­ liche Verschleißsituationen (Stadt- oder Fernver­ kehr) angepaßt werden.
Gemäß der Fortbildung nach Anspruch 6 ist das Bus- Speicher-Modul so beschaffen, daß es als Reaktion auf den Empfang einer Fehlercode-Speicheranforderung von einem am Bus liegenden Steuergerät ein Diagnoseprogramm starten und ausführen kann, um die Art des Fehlers und das die Anforderung aussendende Steuergerät zu verifi­ zieren.
Gemäß der Fortbildung nach Anspruch 7 ist das Bus-Spei­ cher-Modul so beschaffen, daß es nach Anschluß eines ex­ ternen Testgerätes an das Fahrzeug von letzterem gleich­ berechtigt mit Steuergeräten angesprochen werden kann.
Gemäß der Fortbildung nach Anspruch 8 ist das Bus-Spei­ cher-Modul so beschaffen, daß es als On-Board-Diagnose­ gerät ausgebildet und hierzu mit Mitteln versehen ist, um aus Fehlercodes und Umgebungsvariablen Fehlerinter­ pretationen abzuleiten und letztere im Fahrzeug anzu­ zeigen.
Gemäß der Fortbildung nach Anspruch 9 ist die Einrich­ tung so beschaffen, daß das Bus-Speicher-Modul über einen besonderen, nicht notwendigerweise dauernd mit einem Auslesegerät verbindbaren Busanschluß Fehler­ codes und zugehörige Umgebungsvariablen an eine Werkstattumgebung abzugeben vermag.
Gemäß der Fortbildung nach Anspruch 10 ist die Ein­ richtung insgesamt so beschaffen, daß das Bus-Speicher- Modul über einen besonderen, nicht notwendigerweise dau­ ernd mit einem Auslesegerät verbindbaren Busanschluß von seinem Rechner aus Fehlercodes und Umgebungsvariablen erzeugte Interpretationen an eine Werkstattumgebung abzugeben vermag.
Das Netzschema der erfindungsgemäßen Einrichtung ist in der Zeichnung dargestellt.
An einem seriellen Bus 10 - beispielsweise vom CAN- Typ - ist gleichberechtigt mit beispielsweise einem Motorsteuergerät 12, einem Heißfilmluftmassenmesser 14, einem Antischlupfregler 14, etc., das Bus-Speicher-Modul 11 angeschlossen. Das Bus-Speicher-Modul 11 umfaßt u. a. einen Rechner 11.1 und wenigstens einen relativ großen Speicher 11.2 vom EEPROM-Typ zur Aufnahme wenigstens von Umgebungsvariablen. Als Schnittstelle zum Bus 10 umfaßt es des weiteren einen Bustreiber mit Kommunika­ tionsprotokoll 11.3. Diese Elemente können jedoch gleichwohl vom Rechner 11.1 integral mitumfaßt sein, etwa als Onchip-Hardwareerweiterung mit entsprechen­ den Bus-Sende- und -empfangsstufen und darauf abge­ stimmtem, die Kommunikation ermöglichendem Software­ zusatz im Rechner-ROM.
Es können gleichwohl Fehlercodes und Umgebungsvariab­ len im Speicher 11.2. abgelegt werden. Ein nicht not­ wendigerweise dauernd mit einem nicht gezeigten Ausle­ segerät verbindbarer Busanschluß 15 kann vorgesehen sein, um die Übermittlung von im Bus-Speicher-Modul 11 abgespeicherten Fehlerzustandscodes samt jeweils zugehörigen Umgebungsvariablen an eine Werkstatt­ umgebung zu ermöglichen. Im Rahmen der Erfindung kann der Rechner 11.1 des Bus-Speicher-Moduls 11 so pro­ grammiert sein, daß er wahlweise Fehlercodes und Um­ gebungsvariablen oder - durch ihn programmbasiert selbst generierte - Interpretationen derselben in geeignetem Format auf den Bus auszugeben vermag.

Claims (10)

1. Einrichtung zur Speicherung diagnoserelevanter Umgebungsvariablen in einem Kraftfahrzeug, welches mit einer Mehrzahl von elektronischen Steuergeräten ausgerüstet ist, die mit Mitteln zur Erkennung von Fehlerzuständen ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Steuergeräte (12, 13, 14) als Bestand­ teile der Einrichtung als miteinander kommunikations­ fähige Teilnehmer eines Bus-Netzes (10) ausgebildet, über letzteres miteinander verbunden und so beschaffen sind, daß sie zur eigenständigen Fehlererkennung und Abgabe auf den Bus (10) von Anforderungen des Setzens von entsprechenden Fehlercodes in der Lage sind,
  • - daß die Einrichtung des weiteren ein mit den vorgenannten Steuergeräten (12, 13, 14) kommunika­ tionsfähiges Bus-Speicher-Modul (11) mit einem ei­ genen Rechner (11.1) und wenigstens einem Speicher vom EEPROM-Typ (11.2) umfaßt, welches an den Bus gleichberechtigt angeschlossen und so beschaffen ist, daß es
  • - zum Empfang von Anforderungen auf dem Bus des Setzens von Fehlercodes;
  • - zur Auswertung der Anforderungen und Gene­ rierung entsprechender Fehlercodes;
  • - zur Auswahlbestimmung - in Abhängigkeit vom jeweiligen Fehlercode oder der jeweiligen An­ forderung zum Setzen des jeweiligen Fehler­ codes - jeweils diagnoserelevanter Umge­ bungsvariablen;
  • - zur selbständigen Einholung vom Bus dieser Umgebungsvariablen und zu deren Abspeiche­ rung zusammen mit dem jeweils aktuellen Fehlercode in der Lage ist.
2. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Bus-Speicher-Modul (11) gemäß dem jeweili­ gen Anwendungszweck frei programmierbar ausgebildet ist.
3. Einrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die frei programmierbare Zuordnung zwischen Fehlercode und zugehörigen Umgebungsvariablen vermit­ tels einer in einem Speicherbereich des Bus-Speicher- Moduls (11) abgelegten Zuordnungstabelle erfolgt.
4. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Bus-Speicher-Modul (11) so ausgebildet ist, daß es zusätzlich auch noch Daten zur Fahrzeug­ historie eigenständig speichern kann.
5. Einrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß es sich dabei wenigstens um Daten handelt, welche besonders kurze und besonders lange Einzel­ fahrtstrecken wenigstens hinsichtlich ihrer Anzahl und der dabei im Durchschnitt jeweils vorgelegenen Betriebsbedingungen charakterisieren.
6. Einrichtung gemäß Anspruch l, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Bus-Speicher-Modul (11) so beschaffen ist, daß es als Reaktion auf den Empfang einer Fehlercode- Speicheranforderung von einem am Bus liegenden Steuer­ gerät ein eigenes Diagnoseprogramm starten und ausfüh­ ren kann, um die Art des Fehlers und das die Anforde­ rung aussendende Steuergerät zu verifizieren.
7. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Bus-Speicher-Modul (11) so beschaffen ist, daß es nach Anschluß eines externen Testgerätes an den Bus (10) von ersterem gleichberechtigt mit Steuergeräten angesprochen werden kann.
8. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Bus-Speicher-Modul (11) als On-Board-Diagno­ segerät ausgebildet und hierzu mit Mitteln ausgestattet ist, um aus Fehlercodes und Umgebungsvariablen Fehler­ interpretationen abzuleiten und letztere im Fahrzeug anzuzeigen.
9. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Bus-Speicher-Modul (11) über einen beson­ deren, nicht notwendigerweise dauernd mit einem Auslese­ gerät verbindbaren Busanschluß (15) Fehlercodes und zu­ gehörige Umgebungsvariablen an eine Werkstattumgebung abzugeben vermag.
10. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Bus-Speicher-Modul (11) über einen beson­ deren, nicht notwendigerweise dauernd mit einem Auslese­ gerät verbindbaren Busanschluß (15) von seinem Rechner aus Fehlercodes und Umgebungsvariablen erzeugte Inter­ pretationen an eine Werkstattumgebung abzugeben vermag.
DE19944443218 1994-12-05 1994-12-05 Einrichtung zur Speicherung diagnoserelevanter Umgebungsvariablen in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE4443218A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443218 DE4443218A1 (de) 1994-12-05 1994-12-05 Einrichtung zur Speicherung diagnoserelevanter Umgebungsvariablen in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443218 DE4443218A1 (de) 1994-12-05 1994-12-05 Einrichtung zur Speicherung diagnoserelevanter Umgebungsvariablen in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4443218A1 true DE4443218A1 (de) 1996-04-18

Family

ID=6534942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944443218 Withdrawn DE4443218A1 (de) 1994-12-05 1994-12-05 Einrichtung zur Speicherung diagnoserelevanter Umgebungsvariablen in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4443218A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636384A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Fehlerdiagnose sowie Verfahren zur Fehlerdiagnose
DE19857462A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Volkswagen Ag Verfahren zur Prüfung von Einzelkomponenten eines Kraftfahrzeuges
WO2000060547A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur speicherung von daten in einem fahrzeug und zur auswertung der gespeicherten daten
WO2000060548A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-12 Robert Bosch Gmbh Anordnung und verfahren zur speicherung von daten im kraftfahrzeug sowie verfahren zur nutzung der gespeicherten daten
EP0871147A3 (de) * 1997-04-09 2001-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Speichern von unfallbezogenen Daten eines Kraftfahrzeugs und Unfalldatenspeicher
DE19948663A1 (de) * 1999-10-08 2001-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge
DE10002306A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zum funktionssicheren Betreiben einer elektronischen Motor- und insbesondere Getriebesteuerung für Kraftfahrzeuge
DE10001986A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Vielzahl von Bauteilen
DE10140519A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-13 Daimler Chrysler Ag Kommunikationsverfahren und Kommunikationsmodul
GB2416602A (en) * 2004-07-24 2006-02-01 Bosch Gmbh Robert System and method of controlling an operating process in a vehicle.
EP1723612A2 (de) * 2004-02-03 2006-11-22 Haldex Brake Products AB Fahrzeugtelematiksystem
US20070288137A1 (en) * 2004-12-07 2007-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for preparing error entries
US20080034260A1 (en) * 2004-12-07 2008-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for structured storage of error entries
DE102007058336A1 (de) * 2007-12-04 2009-07-30 Siemens Ag Fehlererfassung in einem vernetzten eingebetteten System
DE19841260B4 (de) * 1998-09-09 2012-06-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Erkennen von Fehlerzuständen und fahrzeugeigenes Diagnosesystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540599A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Porsche Ag Diagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug
DE4040927A1 (de) * 1990-12-20 1992-06-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur fehlerspeicherung in einer steuereinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE3207916C2 (de) * 1982-03-04 1992-12-17 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207916C2 (de) * 1982-03-04 1992-12-17 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It
DE3540599A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Porsche Ag Diagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug
DE4040927A1 (de) * 1990-12-20 1992-06-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur fehlerspeicherung in einer steuereinrichtung eines kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NEMEC, D.: "Möglichkeiten komfortabler Testgeräte zur Auswertung der Eigendiagnose von Steuerge- räten im Kraftfahrzeug" in VDE Berichte Nr. 687, 1988, S. 365-385 *

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636384C2 (de) * 1996-09-09 2002-11-21 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Fehlerdiagnose sowie Verfahren zur Fehlerdiagnose
DE19636384A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Fehlerdiagnose sowie Verfahren zur Fehlerdiagnose
EP0871147A3 (de) * 1997-04-09 2001-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Speichern von unfallbezogenen Daten eines Kraftfahrzeugs und Unfalldatenspeicher
DE19841260B4 (de) * 1998-09-09 2012-06-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Erkennen von Fehlerzuständen und fahrzeugeigenes Diagnosesystem
DE19857462A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Volkswagen Ag Verfahren zur Prüfung von Einzelkomponenten eines Kraftfahrzeuges
WO2000060547A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur speicherung von daten in einem fahrzeug und zur auswertung der gespeicherten daten
WO2000060548A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-12 Robert Bosch Gmbh Anordnung und verfahren zur speicherung von daten im kraftfahrzeug sowie verfahren zur nutzung der gespeicherten daten
DE19914765A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Anordnung und Verfahren zur Speicherung von Daten im Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Nutzung der gespeicherten Daten
US6748305B1 (en) 1999-03-31 2004-06-08 Robert Bosch Gmbh Method and device for storing data in a vehicle and for evaluating said stored data
AU760059B2 (en) * 1999-03-31 2003-05-08 Robert Bosch Gmbh System and method for storing data in a motor vehicle and method for using the stored data
DE19948663A1 (de) * 1999-10-08 2001-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge
DE19948663C2 (de) * 1999-10-08 2002-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge
DE10001986A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Vielzahl von Bauteilen
DE10002306A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zum funktionssicheren Betreiben einer elektronischen Motor- und insbesondere Getriebesteuerung für Kraftfahrzeuge
DE10140519B4 (de) * 2001-08-17 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Kommunikationsverfahren und Kommunikationsmodul
DE10140519A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-13 Daimler Chrysler Ag Kommunikationsverfahren und Kommunikationsmodul
EP1723612A2 (de) * 2004-02-03 2006-11-22 Haldex Brake Products AB Fahrzeugtelematiksystem
EP1723612B1 (de) * 2004-02-03 2017-04-19 Haldex Brake Products Limited Fahrzeugtelematiksystem
US7603206B2 (en) 2004-07-24 2009-10-13 Robert Bosch Gmbh System and method for controlling or regulating the operational sequences in a vehicle
GB2416602A (en) * 2004-07-24 2006-02-01 Bosch Gmbh Robert System and method of controlling an operating process in a vehicle.
GB2416602B (en) * 2004-07-24 2007-12-05 Bosch Gmbh Robert System and Method for Open-loop or Closed-loop Control of the Operating Processes in a Vehicle
US20080034260A1 (en) * 2004-12-07 2008-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for structured storage of error entries
US20070288137A1 (en) * 2004-12-07 2007-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for preparing error entries
US8452485B2 (en) * 2004-12-07 2013-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for preparing error entries
US8594881B2 (en) * 2004-12-07 2013-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for structured storage of error entries
DE102007058336A1 (de) * 2007-12-04 2009-07-30 Siemens Ag Fehlererfassung in einem vernetzten eingebetteten System
DE102007058336B4 (de) * 2007-12-04 2010-01-14 Siemens Ag Fehlererfassung in einem vernetzten eingebetteten System
US8181070B2 (en) 2007-12-04 2012-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Error detection in a networked embedded system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4443218A1 (de) Einrichtung zur Speicherung diagnoserelevanter Umgebungsvariablen in einem Kraftfahrzeug
DE4203704C2 (de) Verfahren zur Initialisierung eines elektronischen Regelsystems insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP2676115B1 (de) System und verfahren zum identifizieren, diagnostizieren, warten und reparieren eines fahrzeugs
EP0225971B1 (de) Diagnosesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008015352B4 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Daten und Datenaufzeichnungssystem
EP0155403B1 (de) Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE3932436C2 (de)
DE102008024979B4 (de) Bordnetz-System eines Kraftfahrzeugs und ein Verfahren zum Betrieb des Bordnetz-Systems
WO2006024423A1 (de) Verbesserte reparaturverifikation für elektronische fahrzeugsysteme
WO2000068659A1 (de) Diagnosetestvorrichtung für kraftfahrzeuge mit programmierbaren steuergeräten
DE3935144A1 (de) Diagnosesystem fuer ein motorfahrzeug
WO2012031814A1 (de) Kraftfahrzeug-prüfgerät und kraftfahrzeug-prüfverfahren
EP1169685B1 (de) Anordnung und verfahren zur speicherung von daten im kraftfahrzeug sowie verfahren zur nutzung der gespeicherten daten
DE19853000A1 (de) Versorgung von Kraftfahrzeugen mit Daten
DE102006031726B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Information über ein Fahrzeug und Fahrzeugdaten-Übertragungsvorrichtung
EP1796051A1 (de) Diagnosevorrichtungen in einem Fahrzeug mit Diagnoseframework für Diagnosemodule
DE10219832A1 (de) Verfahren zum Kodieren von Steuergeräten in Verkehrsmitteln
DE102013205390A1 (de) Datenausgabevorrichtung für ein fahrzeug
DE10328906A1 (de) Feldbusverteilereinheit
DE19860069B4 (de) Programmierbare Steuereinrichtung
DE102018120823B3 (de) Steuer- und Datenübertragungsanlage zur Unterstützung verschiedener Kommunikationsprotokolle und ein Adaptermodul
EP1034093A1 (de) Versorgen von kraftfahrzeugen mit daten
EP1069542A2 (de) Verfahren zum Datenaustausch zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Steuerstation über das Mobiltelefonnetz
DE19849810C2 (de) Anordnung zur Übertragung von Betriebsdaten und/oder Betriebsprogrammen
DE10126880A1 (de) Diagnoseverfahren für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal