DE4040859C2 - Vorrichtung zur portionsweisen Entnahme flüssiger oder pastöser Produkte - Google Patents

Vorrichtung zur portionsweisen Entnahme flüssiger oder pastöser Produkte

Info

Publication number
DE4040859C2
DE4040859C2 DE4040859A DE4040859A DE4040859C2 DE 4040859 C2 DE4040859 C2 DE 4040859C2 DE 4040859 A DE4040859 A DE 4040859A DE 4040859 A DE4040859 A DE 4040859A DE 4040859 C2 DE4040859 C2 DE 4040859C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pump
guide
curve
guide curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4040859A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4040859A1 (de
Inventor
Ludwig Sigmund
Franz Steigerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE4040859A priority Critical patent/DE4040859C2/de
Publication of DE4040859A1 publication Critical patent/DE4040859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4040859C2 publication Critical patent/DE4040859C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0205Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants by manually operable pumping apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/028Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons the dosing device being provided with a dip tube and fitted to a container, e.g. to a bottleneck

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Vorrichtungen zur portionsweisen Entnahme flüssiger oder pastöser Produkte aus Behältern sind hinlänglich bekannt. Für das Ausbringen von Produkt durch eine Behälteröffnung, die höher als der Produktfüllstand liegt, werden manuell betätigbare Pumpen eingesetzt. Diese können entweder durch Drücken beziehungsweise Ziehen an einem Betätigungsteil der Pumpe betätigt werden, oder durch eine Hintereinanderaus­ führung von Druck und Zug beziehungsweise Zug und Druck. Eine einzige Betätigungsrichtung ist ausreichend, wenn die Pumpe durch die Rückstellkraft einer Feder in ihren vor­ herigen Zustand zurückgestellt wird. Dann erfordert aber die Pumpenbetätigung einen zusätzlichen Kraftaufwand für das Spannen der Feder.
Zwei Betätigungsrichtungen erweisen sich als unhandlich. Ist die zu spendende Produktportion relativ groß, so ist die Pumpenbetätigung nur mit einem erhöhten Kraftaufwand durchführbar. Wird zum Zweck einer portionsweisen Entnahme ein Ventil geöffnet, so vergrößert sich der erforderliche Kraftaufwand spontan im Augenblick der Ventilöffnung. Aus der DE 27 15 448 ist bekannt, daß ein Pumpenteil über einen entlang einer geraden Nockenfläche eines Hebels gleitenden Nocken betätigt werden kann. Diese Entnahmevor­ richtung hat den Nachteil, daß durch die gerade Nocken­ fläche keine Kraftmaxima während einer manuellen Kraftauf­ bringung auf die Pumpe selektiv verringert werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die Maxima der manuell aufzubringenden Kraft selektiv abflacht und/oder eine spezielle Produktausflußcharakteristik vor­ gibt.
Gelöst ist die Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Danach ist am Betätigungsteil einer manuell betätigbaren Pumpe mindestens ein Führungsstift vorgesehen, der entlang einer Führungskurve eines Hebels zur Pumpenbe­ tätigung geführt ist.
Die Erfindung hat den Vorteil, bei Hebelstellungen, bei denen erhöhte Kräfte wirken sollen, die aufzubringende Ar­ beit über einen längeren Hebelweg und dadurch mit gerin­ gerer manueller Kraft zu tätigen. Der lange Hebelweg kann aber auch dazu genutzt werden, eine Pumpe bei einer be­ stimmten Hebelstellung nur sehr langsam zu betätigen, um gerade dann einen geringen Produktausfluß zu erreichen. Bei einer anderen Hebelstellung ist es darüber hinaus möglich, mit einem kurzen Hebelweg zu arbeiten, um zum Beispiel einen starken Produktausfluß zu realisieren. Der Verlauf der Führungskurve kann somit sowohl die Charak­ teristik der manuell aufzubringenden Kraft als auch der Produktausflußstärke bestimmen. Ist die Führungskurve nur für einen Hebelweg wirksam, entlang dem kein Produktausfluß erfolgt, so beeinflußt sie lediglich die Kraftcharakteris­ tik.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 beschrieben.
Verläuft die Führungskurve im wesentlichen kreisbogenförmig (Anspruch 2), so ist eine gleichmäßige Pumpenbetätigung unter Verwendung einer relativ einfach zu fertigenden Füh­ rungskurve möglich.
Hat die Führungskurve einen Verlauf, der einem in eine Gerade stetig übergehenden Kreisbogen entspricht (Anspruch 3), dann ist ein Inbewegungsetzen des beweglichen Pumpen­ teils einer Pumpe auch dann ohne großen Kraftaufwand und ohne spontanen Produktausfluß möglich, wenn es sich um eine Pumpe mit zwei entgegengesetzten Betätigungsrichtungen han­ delt. Die Länge des geraden Kurvenbereichs dient zusätzlich der Festlegung eines bestimmten Pumpenhubs.
Die Führungskurve als Begrenzungslinie eines Führungs­ schlitzes vorzusehen (Anspruch 4), hat bei einer Pumpe mit einer Betätigungsrichtung den Vorteil, daß der Hebel per­ manent mit dem Führungsstift verbindbar ist. Bei einer Pumpe mit zwei Betätigungsrichtungen dienen gegenüber­ liegende Schlitzbegrenzungen dazu, die Kraftübertragung für unterschiedliche Betätigungsrichtungen vorzunehmen.
Verläuft die Führungskurve gemäß Anspruch 5 im Bereich der Mittelachse eines Griffstücks des Hebels senkrecht zu dieser Mittelachse, so wird erreicht, daß bei oberster Stellung des beweglichen Pumpenteils der Hebel senkrecht nach oben steht und dadurch diese Pumpenstellung anzeigt.
Verläuft die Führungskurve im Bereich des Hebelgelenkes senkrecht zur Verbindungslinie zwischen dem Hebelgelenk und einem hebelgelenkseitigen Anschlag für den Führungsstift beziehungsweise die Führungsstifte (Anspruch 6), dann ist die unterste Stellung des beweglichen Pumpenteils durch den exakt horizontal positionierten Hebel erkennbar.
Die am Hebel auftretenden Reibungskräfte werden verringert, wenn gemäß Anspruch 7 am Betätigungsteil der Pumpe min­ destens ein Führungsstift vorgesehen ist, an dem eine Rolle drehbar befestigt ist. Diese rollt entlang der Führungs­ kurve.
Zur Verringerung der Reibungskraft entlang einer Führungs­ kurve, die einen Führungsschlitz im Hebel begrenzt, ist jeweils eine drehbare Rolle an zwei unmittelbar nebeneinan­ der angeordneten Führungsstiften am Betätigungsteil der Pumpe von Vorteil (Anspruch 8). Die Rollen drehen sich in entgegengesetztem Sinn entlang gegenüberliegender Kurven­ linien.
Enthält die Pumpe einen feststehenden Kolben, einen fest­ stehenden Auslauf und einen beweglichen Zylinder (Anspruch 9), so kann mittels bewährter Pumpentechnik eine problem­ lose Entnahme von Produkt auch in ein Behältnis mit einer relativ engen Befüllöffnung erfolgen.
Eine besonders gleichmäßige Kraftübertragung auf den beweg­ lichen Pumpenteil ist möglich, wenn gemäß Anspruch 10 auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Pumpe in symmetrischer Weise je ein Hebelteil mit einer Führungskurve vorgesehen ist, entlang dieser Führungskurven Führungsstifte geführt werden, und die Hebelteile in ein gemeinsames Griffstück münden. Dadurch, daß Kippmomente an der Pumpe vermieden werden, ist die manuell aufzubringende Kraft geringer als wenn Kippmomente auftreten und zu erhöhten Reibungskräften führen, wie das bei einer ungleichmäßigen Kraftübertragung möglich ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispiele darstellenden Figuren näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikal­ schnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem kreisbogenförmigen Führungsschlitz im Hebel, die in die Öffnung eines Vorratsbehälters eingesetzt ist;
Fig. 2 in einer Seitenansicht eine erfindungsgemäße Vor­ richtung mit einem vertikal ausgerichteten Hebel, in dem ein in eine Gerade stetig übergehender, kreisbogenförmiger Führungsschlitz ausgespart ist;
Fig. 3 in einer Seitenansicht die erfindungsgemäße Vor­ richtung gemäß Fig. 2, jedoch mit gedrücktem, horizontal ausgerichtetem Hebel; sowie
Fig. 4 in einer Vorderansicht eine Vorrichtung, bei der auf gegenüberliegenden Seiten der Pumpe je ein Hebelteil mit einer Führungskurve vorgesehen ist, entlang dieser Führungskurven Führungsstifte ge­ führt werden, und die beiden Hebelteile in ein ge­ meinsames Hebelgriffstück münden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 besteht aus einer Pumpe 2, an derem Betätigungsteil 3 ein Führungsstift 4 vorge­ sehen ist, der entlang einer Führungskurve 5 eines Hebels 6 geführt wird (Fig. 1). Der Hebel 6 ist mit dem nicht be­ weglichen Pumpenteil 7 über ein Gelenk 8 verbunden. Die Führungskurve 5 verläuft im wesentlichen kreisbogenförmig und begrenzt dabei einen Führungsschlitz 9 im Hebel 6. Die Führungskurve 5 verläuft im Bereich der Mittelachse 10 des Griffstücks 11 des Hebels 6 senkrecht zu dieser Mittelachse 10. Die Pumpe 2 hat einen feststehenden Kolben 12, einen feststehenden Auslauf 13 und einen beweglichen Zylinder 14. Die Vorrichtung 1 ist mittels eines Gewinderings 15 auf die Öffnung eines Vorratsbehälters 16 geschraubt. Durch den Ge­ windering 15 verläuft ein längenverstellbares Steigrohr 17, welches bis auf den Boden des Vorratsbehälters 16 ragt. Die Vorrichtung 1 kann mitsamt dem Gewindering 15 und dem Steigrohr 17 auf einen Vorratsbehälter mit entsprechend dimensionierter Gewinderingaufnahme geschraubt werden. Das Steigrohr 17 wird zuvor ausreichend verlängert. Beim Ein­ setzen in den Vorratsbehälter wird das Steigrohr 17 passend teleskopartig zusammengeschoben.
In einem anderen Ausführungsbeispiel hat die Führungskurve 5 einen Verlauf, der einem in eine Gerade stetig über­ gehenden Kreisbogen entspricht (Fig. 2). Im Bereich des Hebelgelenkes 8 verläuft die Führungskurve 5 senkrecht zur Verbindungslinie 18 zwischen dem Hebelgelenk 8 und einem hebelgelenkseitigen Anschlag 19 für den Führungsstift 4. Zur Pumpenbetätigung wird das Griffstück 11 zum Auslauf 13 hin geschwenkt. Dadurch, daß die Führungskurve 5 senkrecht auf die Mittelachse 10 des Griffstücks 11 trifft, wird das Betätigungsteil 3 der Pumpe 2 mit einem sehr geringen manuell aufzubringenden Kraftaufwand in Bewegung gesetzt. Die wirkende Kraft auf das Betätigungsteil 3 ist dabei relativ hoch und geeignet, das Kraftmaximum beim Übergang von der Haftreibung zur Gleitreibung des Betätigungsteils 3 für einen Anwender nicht mehr registrierbar zu verringern. Gleichzeitig wird das Betätigungsteil 3 langsam nach unten bewegt, so daß Produkt über den Auslauf 13 abgegeben wird. Der feststehende Auslauf 13 erlaubt ein sicheres Befüllen, auch von Portionsflaschen mit engem Flaschenhals. Befindet sich der Hebel 6 in gedrückter Stellung (Fig. 3), so er­ gibt sich ein ähnliches Kraft-Weg-Verhalten für das Zurück­ setzen des Betätigungsteils 3 wie für dessen oben be­ schriebene Bewegung.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 4) ist auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Pumpe 2 in symmetrischer Weise je ein Hebelteil 20a, 20b mit einer Führungskurve 5 vorgesehen. Die beiden Hebelteile 20a, 20b münden in ein gemeinsames Hebelgriffstück 21. Am Betätigungsteil 3 der Pumpe 2 sind jeweils zwei unmittelbar nebeneinander ange­ ordnete Führungsstifte 4a, 4b mit jeweils einer drehbaren Rolle 22a, 22b vorgesehen. Die Rollen 22a, 22b eines Rollenpaars dienen der Herabsetzung der Reibungskraft. Die symmetrische Hebelbauweise dient der Vermeidung von Kipp­ momenten an der Pumpe. Damit wird ebenfalls die Reibungs­ kraft an der Vorrichtung 1 herabgesetzt.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur portionsweisen Entnahme flüssiger oder pastöser Produkte mit einer über einen Hebel (6) manuell betätigbaren Pumpe (2), wobei der Hebel (6) ein Griffstück (11) aufweist und mit einem nicht beweglichen Pumpenteil (7) gelenkig verbunden ist, die Pumpe (2) eine oder zwei Betätigungsrichtungen hat, am Betätigungsteil (3) der Pumpe (2) mindestens ein Führungsstift (4, 4a, 4b) vorgesehen ist, der Führungsstift (4, 4a, 4b) entlang einer Führungskurve (5) des Hebels (6) zur Pumpenbetätigung geführt ist, und die Führungskurve (5) im wesentlichen kreisbogenförmig verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskurve (5) im Bereich der Mittelachse (10) des Griffstücks (11) des Hebels (6) senkrecht zu dieser Mittelachse (10) verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskurve (5) einen Verlauf hat, der einem in eine Gerade stetig übergehenden Kreisbogen entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskurve (5) einen Führungsschlitz (9) im Hebel (6) begrenzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskurve (5) im Bereich des Hebelgelenkes (8) senkrecht zur Verbindungslinie (18) zwischen dem Hebelgelenk (8) und einem hebelgelenkseitigen Anschlag (19) für den Führungsstift (4) beziehungsweise die Führungsstifte verläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungsteil der Pumpe mindestens ein Führungsstift vorgesehen ist, an dem eine Rolle drehbar befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei unmittelbar nebeneinander angeordnete Führungsstifte (4a, 4b) mit jeweils einer drehbaren Rolle (22a, 22b) am Betätigungsteil (3) der Pumpe (2) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (2) einen feststehenden Kolben (12), einen feststehenden Auslauf (13) und einen beweglichen Zylinder (14) hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Pumpe (2) in symmetrischer Weise je ein Hebelteil (20a, 20b) mit je einer Führungskurve (5) vorgesehen ist, entlang dieser Führungskurven (5) Führungsstifte (4a, 4b) geführt werden, und die beiden Hebelteile (20a, 20b) in ein gemeinsames Hebelgriffstück (21) münden.
DE4040859A 1990-12-20 1990-12-20 Vorrichtung zur portionsweisen Entnahme flüssiger oder pastöser Produkte Expired - Fee Related DE4040859C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040859A DE4040859C2 (de) 1990-12-20 1990-12-20 Vorrichtung zur portionsweisen Entnahme flüssiger oder pastöser Produkte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040859A DE4040859C2 (de) 1990-12-20 1990-12-20 Vorrichtung zur portionsweisen Entnahme flüssiger oder pastöser Produkte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4040859A1 DE4040859A1 (de) 1992-06-25
DE4040859C2 true DE4040859C2 (de) 1999-08-05

Family

ID=6420829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4040859A Expired - Fee Related DE4040859C2 (de) 1990-12-20 1990-12-20 Vorrichtung zur portionsweisen Entnahme flüssiger oder pastöser Produkte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4040859C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579817A (en) * 1950-02-24 1951-12-25 Thomas C Goodale Self-adjusting pump
DE899910C (de) * 1952-01-01 1953-12-17 Niepenberg Geb Milchmess- und Zapfgeraet
DE2715448A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-27 Yoshino Kogyosho Co Ltd Handzerstaeuber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579817A (en) * 1950-02-24 1951-12-25 Thomas C Goodale Self-adjusting pump
DE899910C (de) * 1952-01-01 1953-12-17 Niepenberg Geb Milchmess- und Zapfgeraet
DE2715448A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-27 Yoshino Kogyosho Co Ltd Handzerstaeuber

Also Published As

Publication number Publication date
DE4040859A1 (de) 1992-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333569C2 (de)
DE3926461A1 (de) Ventilpistole, insbesondere fuer ein hochdruckreinigungsgeraet
DE20122046U1 (de) Betätigungsvorrichtung für manuell betätigte Pumpsprühvorrichtung
DE69614254T2 (de) Tragbarer korkenzieher
DE69221151T2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Substanzen aus Tuben
EP1265662B1 (de) Vorrichtung zur verabreichung von flüssigkeiten
WO2019007987A1 (de) Zubereitungsstation für ein schnellrestaurant
DE2137837B2 (de) Ventilanordnung für einen Getränkeausschank mit einer Mischkammer zum Vermischen von mehreren Getränkekomponenten
DE60309695T2 (de) Getränkebehälter, der mit einem abgabeventil mit verbessertem betätigungsmittel und mitteln zur verhinderung des tropfens versehen ist
DE4040859C2 (de) Vorrichtung zur portionsweisen Entnahme flüssiger oder pastöser Produkte
DE19512402A1 (de) Manuelles Auspressgerät für pastöse Massen
DE3122031C2 (de)
EP0379475B1 (de) Kippvorrichtung zum Entleeren eines Müllbehälters, insbesondere für Müllfahrzeuge
EP2495052B1 (de) Auspressgerät
DE69300298T2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige Produkte.
DE1812109C3 (de) Hydraulische Schere
DE3518492C2 (de)
DE3835299C1 (de)
DE69208084T2 (de) Selbstdichtender Verschluss für einen flexiblen Behälter
DE1532503C3 (de) Kurvenführung für die Dosiervorrichtung einer Behälterfüllmaschine
DE7817885U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben eines fluessigen Produktes
DE1169256B (de) Hydraulische Richtpresse
DE2327191A1 (de) Seifenspender
EP2261140B1 (de) Sprühkappe für einen mit einem Abgabeventil versehenen Druckbehälter
DE1780600C3 (de) Käfig mit Ausnehmungen zur Führung der Rollen einer Fahrzeugbremsbetätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F04B 9/14

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee