DE4040820A1 - Einrichtung zur reinigung von beispielsweise mit schadstoffen belastetem grundwasser - Google Patents

Einrichtung zur reinigung von beispielsweise mit schadstoffen belastetem grundwasser

Info

Publication number
DE4040820A1
DE4040820A1 DE4040820A DE4040820A DE4040820A1 DE 4040820 A1 DE4040820 A1 DE 4040820A1 DE 4040820 A DE4040820 A DE 4040820A DE 4040820 A DE4040820 A DE 4040820A DE 4040820 A1 DE4040820 A1 DE 4040820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pipe
gas
delivery pipe
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4040820A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4040820C2 (de
Inventor
Hermann Frese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Hermann Frese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Frese filed Critical Hermann Frese
Priority to DE4040820A priority Critical patent/DE4040820C2/de
Priority to DE9191107766T priority patent/DE59100057D1/de
Priority to EP19910107766 priority patent/EP0457261B1/de
Publication of DE4040820A1 publication Critical patent/DE4040820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4040820C2 publication Critical patent/DE4040820C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/002Reclamation of contaminated soil involving in-situ ground water treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231265Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23761Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • C02F1/62Heavy metal compounds
    • C02F1/64Heavy metal compounds of iron or manganese
    • C02F1/645Devices for iron precipitation and treatment by air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/22Activated sludge processes using circulation pipes
    • C02F3/223Activated sludge processes using circulation pipes using "air-lift"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/305Treatment of water, waste water or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C2101/00In situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/06Contaminated groundwater or leachate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Reinigung von beispielsweise mit Schadstoffen belastetem Grund­ wasser, unter Verwendung von Luft oder anderen Gasen sowie eines bis in den Bereich des Grundwassers vorge­ triebenen Brunnenschachtes.
Es ist bekannt, daß das Grundwasser im Erdreich im Bereich zwischen der Ackersohle, das ist die Erdober­ fläche, und der Wasserleitersohle, das ist eine für das Grundwasser im wesentlichen undurchlässige Schicht, mit Schadstoffen, z. B. Chlorkohlenwasserstoffen (CKW), belastet sein kann. Solche Belastungen befinden sich beispielsweise in Gegenden mit alten Deponien, Fabriken oder dgl. Bei einem solchen schadstoffbelasteten Grund­ wasser besteht die Gefahr, daß die Schadstoffe im Laufe der Jahre in das für die Trinkwassergewinnung so wichtige Tiefenwasser gelangen.
Verschiedene Vorschläge sind bereits zur Reinigung des schadstoffbelastenen Grundwasser gemacht worden. Beispielsweise wird die zu reinigende Flüssigkeit über Rieselkörper geleitet, die in einem Frischluft-Ge­ genstrom liegen, oder das Wasser wird über mehrere Kaskaden geleitet, in deren Bereich Druckluft in das Wasser eingepreßt wird.
Aus der DE 36 25 488 A1, der DE 38 05 200 C1 und der DE 38 11 962 C1 sind Anordnungen zum Austreiben leicht flüchtiger Verunreinigungen aus dem Grundwasser bekannt, die mit einem Brunnenschacht arbeiten, in dem sich ein Düsenkörper befindet. Unter dem Düsenkörper ist eine Luftkammer angeordnet, in die Frischluft einge­ leitet wird. Durch Öffnungen in dem Düsenkörper treten Luftbläschen aus, die aufsteigen und dabei Verunrei­ nigungen mitnehmen sollen.
Diese bekannten Anordnungen haben in der Praxis zu nur unbefriedigenden Reinigungseffekten geführt; auch müssen im allgemeinen zusätzliche Pumpen im Brunnen­ schacht angeordnet werden, um zu einer genügenden Förderung zu kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Grund­ wasser-Reinigungseinrichtung vorzuschlagen, die zu einem besseren Reinigungseffekt für das im Bereich zwischen Ackersohle und Wasserleitersohle befindliche Grundwasser führt und so das Absinken der Schadstoffe in das Tiefenwasser verhindert oder vermindert.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Wasserförder­ rohr und ein Mantelrohr an ihrem oberen Ende zu einer Baueinheit verbunden sind, daß das Wasserförderrohr über seine Länge je eine voneinander getrennte und beabstandete seitliche obere und untere Wasserdurch­ trittsstelle aufweist, daß das Mantelrohr eine in Längsrichtung der Rohre gegen die obere Wasserdurch­ trittsstelle versetzte Wasseraustrittsöffnung aufweist, daß in das Wasserförderrohr von außen ein Gasinjektions­ rohr solcher Länge eingeführt ist, daß die Gasaustritts­ öffnung des Gasinjektionsrohres unterhalb der oberen Wasserdurchtrittsstelle des Wasserförderrohres liegt, und daß an den Raum zwischen dem Wasserförderrohr und dem Mantelrohr ein Gasaustrittsrohr angeschlossen ist, durch das des im Raum enthaltene Gas einem Filter zuführbar ist.
Im Prinzip besteht die Erfindung darin, daß ein von einem Mantelrohr umgebenes Wasserförderrohr vorgesehen ist, daß in einem unteren Bereich zum Wassereintritt und in einem oberen Bereich zum Wasseraustritt per­ foriert ist. Das Mantelrohr ist an seiner Außenseite ebenfalls perforiert, um das aus dem Wasserförderrohr austretende, angehobene Wasser in das Erdreich zurückzu­ spülen. Im Wasserförderrohr ist ein Gasinjektionsrohr angeordnet, durch das ein Gas in das im Wasserförder­ rohr befindliche Wasser injiziert wird. Das spezifische Gewicht des entstehenden Wasser/Gas-Gemisches zwischen den perforierten Bereichen ist geringer als das des nicht beaufschlagten Wassers, so daß das Gemisch auf­ steigt, und zwar um so stürmischer, je tiefer die Einleitung in bezug auf die Wassersäule erfolgt. Dabei leitet ein Gasaustrittsrohr zwischen dem Wasserförder­ rohr und dem Mantelrohr die bei der turbulenten Mischung und Entmischung von Wasser und Gas vom Wasser getrennten flüchtigen Schadstoffe ab und führt sie einer Filterung zu. Die Rohre können jeweils aus einem Stück bestehen oder aus mehreren Einzelrohren und/oder Filterrohrteilen zusammengesetzt sein.
Als Gas kann im einfachsten Fall Luft eingesetzt werden. Versuche haben ergeben, daß mit Luft ein durchaus befriedigendes Ergebnis erzielbar ist. Es ist jedoch auch möglich, gezielt Gase oder Gasmischungen einzu­ setzen, die gerade besonders bevorzugt einen etwa gehäuft auftretenden flüchtigen Schadstoff, beispiels­ weise Chlorkohlenwasserstoffe, aufnehmen können und ableiten. Hierbei ist etwa an Gase zu denken, die chemisch reagieren, Brücken bilden oder anderweitig den Schadstoff angreifen.
Nicht nur bei derartigen Spezialgasen, sondern auch bei Luft ist es bevorzugt, wenn das dem Filter zuge­ führte Gas nach Passieren des Filters in einem ge­ schlossenen Kreislauf erneut dem Gasinjektionsrohr zugeführt wird.
Mit einem derartigen geschlossenen Kreislauf kann ausgeschlossen werden, daß durch den Filter dennoch hindurchgelangende Schadstoffe in die Umwelt gelangen.
Bevorzugt sind die einzelnen Rohre konzentrisch um­ einander angeordnet. Dies führt nicht nur zu einem symmetrischen Strömungsverhalten und zu einem ver­ besserten, intensiveren Kontakt-Gas-Wasser, sondern auch zu einem konstruktiv besonders zweckmäßigen Auf­ bau.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die sich dadurch auszeichnet, daß das Gasinjektionsrohr aus dem Führungsrohr und einem in diesem Führungs­ rohr verstellbar beweglichen Innenrohr besteht, wodurch die Gasaustrittsöffnung des Gasinjektionsrohres höhen­ verstellbar ist.
Das Gasinjektionsrohr wird damit teleskopähnlich. Die Gasaustrittsöffnung bzw. ihre Höhe innerhalb des Wasserförderrohrs wird verstellbar und variabel. Damit ist nicht nur eine Anpassung an den jeweiligen Einsatz­ ort der erfindungsgemäßen Einrichtung möglich; zugleich kann während des Betriebes auf beispielsweise witte­ rungsbedingte Änderungen des Grundwasserspiegels rea­ giert werden.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die Verstellbarkeit des Innenrohres im Führungsrohr mittels einer Hebe-/Senk­ vorrichtung erfolgt.
Diese Hebe-/Senkvorrichtung kann mit einer Steuerungs­ einrichtung gekoppelt werden, die mit aus dem Erdreich oder aus dem Brunnenschacht entnommenen Werten und Meßdaten gespeist wird.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß das Innenrohr des Gasinjektionsrohres mit Perforationen seiner Wandung versehen ist, so daß mehrere höhenverteilte Austrittsöffnungen entstehen.
Mit diesem Merkmal wird es möglich, gleichzeitig aus verschiedenen Öffnungen in verschiedenen, wenn auch benachbarten Höhenlagen das Gas, beispielsweise die Luft, in das umgebende, mit Schadstoffen belastete Grundwasser einströmen zu lassen und so zu einer be­ sonders intensiven Durchmischung zu kommen.
Konstruktiv besonders vorteilhaft ist es, wenn das Wasserförderrohr an seinem oberen Ende durch einen Flansch abgeschlossen ist, der mit dem oberen Ende des Mantelrohres abdichtend verbindbar ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Flansch zugleich Durch­ führung und Halterung für das Gasinjektionsrohr ist. Dadurch wird das Vorsehen verschiedener Elemente zur Abdichtung unnötig.
Dabei ist es insbesondere vorgesehen, daß das Wasser­ förderrohr in seinem oberen Teil einen nach unten offenen geschlossenen Raum bildet.
Die oberen und unteren Wasserdurchtrittsstellen sowie die Wasseraustrittsöffnungen im Mantelrohr können durch Perforationen in den jeweiligen Rohren vorge­ sehen werden.
Besonders bevorzugt ist es allerdings, wenn die obere Wasserdurchtrittsstelle von einem Schlitzbrückenfilter gebildet wird.
Derartige Schlitzbrückenfilter, beispielsweise rohr­ förmige Abschnitte mit Schlitzbrückenlochungen, sind besonders geeignet, ein Durchtreten von Wasser oder auch Gestein von außen in das Rohr zu unterbinden und zusätzlich die Turbulenz in dem durchströmenden Medium zu verstärken.
Im folgenden wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine erste Ausführungsform und
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform.
In beiden Figuren ist jeweils auf der linken Seite der schematische Aufbau des Erdbereiches zwischen der Ackersohle 22 und der Wasserleitersohle 26 darge­ stellt. Oberhalb der Wasserleitersohle 26 befindet sich der Wasserleiter 25, in dem sich das schadstoff­ belastete Grundwasser aufhält. Die Oberkante des Wasser­ leiters 25 wird von dem Wasserspiegel 24, d. h. dem Grundwasserspiegel, gebildet. Zwischen dem Wasserspiegel 24 und der Ackersohle 22 befindet sich die ungesättigte Zone 23. Durch diese Zone 23 sinkt das Regenwasser oder dgl. bis zum Wasserleiter 25 herab. Die unge­ sättigte Zone 22 führt im Normalfall kein Grundwasser.
Das im Wasserleiter 25 befindliche Grundwasser kann mehr oder weniger mit Schadstoffen, beispielsweise Chlorkohlenwasserstoffen (CKW), belastet sein. Um diese Schadstoff aus dem Grundwasser zu entfernen, ist in das beschriebene Erdreich die erfindungsge­ mäße Konstruktion brunnenähnlich eingeführt.
Im folgenden wird zunächst der in beiden Ausführungs­ beispielen gemeinsame Teile beschrieben.
Ein Wasserförderrohr 1 reicht mit seinem unteren Ende 2 bis in die Wasserleitersohle 26 und bildet dort einen Sumpf 3, in dem sich eventuell Feststoffe ab­ setzen können. Oberhalb des Sumpfes 3 ist das Wasser­ förderrohr 1 perforiert und bildet durch diesen per­ forierten Bereich 4 eine Wasserdurchtrittsstelle 5, die den Rohreingang für das zu reinigende Wasser W darstellt. Der perforierte Bereich 4 kann auch von einem Drahtwickelfilter gebildet werden.
Das Wasserförderrohr 1 ist an seinem oberen Ende 6 luftdicht abgeschlossen, beispielsweise durch einen Flansch 7. Oberhalb des Wasserspiegels 24 ist das Wasserförderrohr 1 zur Bildung eines Rohrausganges für das angehobene Wasser W mit einer Wasserdurch­ trittsstelle 8, beispielsweise einem perforierten Bereich 9 oder einem Schlitzbrückenfilter versehen. Der Bereich 10 zwischen dem Bereich 9 und dem Flansch 7 ist im wesentlichen, d. h. bis auf die Verbindung zum perforierten Bereich 9, abgeschlossen. Durch den Flansch 7 ist in das Wasserförderrohr 1 ein Gasinjek­ tionsrohr 11 eingeführt.
Dieses Gasinjektionsrohr 11 unterscheidet sich in den beiden Ausführungsformen; es wird im folgenden zunächst das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weiter beschrieben. Das untere Ende 12 des Gasinjektionsrohres 11 ist bis unterhalb des Wasserspiegels 24 und des perforierten Bereiches 9 mit der Wasserdurchtrittsstelle 8 geführt.
Durch das dort am unteren Rohrende 12 austretende und sofort nach oben strebende injizierte Gas, bei­ spielsweise die Luft, wird ein Unterdruck erzeugt, der das Grundwasser durch den Rohreingang, die Wasser­ durchtrittsstelle 5, ansaugt. Das nach oben strebende Gas-Wasser-Gemisch tritt durch die Wasserdurchtritts­ stelle 8, beispielsweise den perforierten Bereich 9 oder das Schlitzbrückenfilter, im Wasserförderrohr 1 in einen Raum 13 aus, der das Wasserförderrohr 1 konzentrisch umgibt und zwischen der Außenseite des Wasserförderrohres 1 und der Innenwandung eines Mantel­ rohres 14 gebildet wird.
Das Mantelrohr 14 umschließt das Wasserförderrohr 1 konzentrisch und ist an seinem oberen Ende bis auf ein Gasaustrittsrohr 15 dicht abgeschlossen. Das Mantel­ rohr 14 ist an seinem unteren Rohr 16 gegenüber dem Wasserförderrohr 1 durch einen Dichtring 17 abgedichtet. Der Dichtring 17 kann eine Semi-Dichtung sein. Das Mantelrohr 14 ist mit einer seitlichen Wasseraustritts­ stelle 18, beispielsweise einem Drahtwickelfilter oder einer Perforation, versehen. Das angehobene Wasser sinkt nach dem Durchtritt durch die Wasserdurchtritts­ stelle 8 des Wasserförderrohres 1 zunächst in den vom Mantelrohr 14 umschlossenen Bereich, dem Raum 13, ab. Dann tritt es durch die Wasseraustrittsöffnung 18 und ggf. die Semi-Dichtung in das Erdreich aus.
Die Wasseraustrittsöffnung 18, also das Drahtwickel­ filter oder die Perforation, des Mantelrohres 14 ist soweit unterhalb der Wasserdurchtrittsstellen 8 des Wasserförderrohres 1 angeordnet, daß das turbulent aufsteigende Wasser W durch die Wasserdurchtrittsstelle 8 des Wasserförderrohres 1 schießt und danach auf die geschlossene Innenwandung des Mantelrohres 14 trifft.
Das Wasser W führt also einen Kreislauf durch. Es tritt vom Wasserleiter 25 durch die Wasserdurchtritts­ stelle 5, den Rohreingang, in das Wasserförderrohr 1 ein, steigt bis zur Wasserdurchtrittsstelle 8, dem Rohrausgang des Wasserförderrohres 1, auf, und gelangt von dort durch das Mantelrohr 14 wieder in den Wasser­ leiter 25 des Erdreiches zurück.
Je nach der Höhenlage des Ausganges 12 des Gasinjek­ tionsrohres im Wasserförderrohr 1 ist die Wassersäule verschieden hoch, die auf dem Wasser-Gas-Gemisch lastet und es schießt daher mit mehr oder weniger großer Geschwindigkeit nach oben. Dort trifft das Wasser W auf den nach oben geschlossenen Raum 10 und wird von dort reflektiert oder zurückgeworfen. Das im ge­ schlossenen Raum 10 befindliche Gaspolster wird durch das auf das Gaspolster aufprallende Wasser komprimiert. Weil das vom Gaspolster reflektierte Wasser auf das hochschießende Wasser trifft, ist die Kompression des Gaspolsters ungleichförmig. Es stellt sich ein pulsförmiges oder turbulentes Verhalten ein. Durch diese Turbulenz in Verbindung mit der Wasserdurch­ trittsstelle 8 des Wasserförderrohres 1 und dem Auf­ treffen des Wasser W auf die Innenwandung des Mantel­ rohres 14 wird das Wasser W relativ stark verwirbelt und dabei mit dem injizierten Gas vermischt.
Dadurch beinhaltet das durch das Gasaustrittsrohr 15 ständig abgesaugte Gas auch wesentliche Teile der im Wasser W enthaltenen Schadstoffe. Durch die bis ins Erdreich wirkende Vibration der Turbulenzen in den Rohr wird die Trennung der Schadstoffe selbst von kleinen Korngrößen des Erdreiches begünstigt.
Das durch das Gasaustrittsrohr 15 mittels einer Pumpe, eines Ventilators oder dgl. abgesaugte Gas bzw. die Luft wird über einen Filter 19 geleitet. Dieses Filter 19 enthält nach einiger Zeit der Filterung beträcht­ liche Mengen an Schadstoffen, die dann konzentriert entsorgt werden können.
Das gesamte Rohrsystem 1, 14, 11 kann unter der Erde verborgen sein und nur mit der für die Gaszufuhr er­ forderlichen, relativ geringen Energiemenge betrieben werden. Nach einiger Betriebszeit mit ständig ange­ saugtem schadstoffhaltigen Grundwasser und ständig in das Erdreich zurückgeleitetem gereinigten Wasser setzen sich im Filter 19 keine weiteren Schadstoffe mehr ab.
Dann kann die Einrichtung abgeschaltet oder ausge­ baut und an anderer Stelle wieder aufgebaut und dort betrieben werden. Es ist auch möglich, gleichzeitig oder alternierend eine größere Anzahl gleichartiger Einrichtungen über eine größere Fläche verteilt zu betreiben, um beispielsweise die aus einer Deponie an vielen Stellen austretenden Schadstoffe möglichst schnell vollkommen zu entsorgen oder auf ein nicht mehr gefährdendes Ausmaß herabzusetzen.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unter­ scheidet sich von dem vorbeschriebenen in dem Aufbau des Gasinjektionsrohres 11. Diese besitzt hier ein Führungsrohr 11a sowie ein in diesem axial verschiebbar gelagertes Innenrohr 11b. Dadurch wird es besonders leicht möglich, die Geschwindigkeit des aufsteigenden Wasser-Gas-Gemisches einzustellen oder zu verändern. Dadurch wird es möglich, die Menge des eintretenden Wassers auf ein Maß einzustellen, daß von der Ein­ richtung ohne Überfüllung und bei zweckmäßigstem Wir­ kungsgrad verarbeitet werden kann. Die Verschiebung kann mit einer Hebe-/ Senkvorrichtung 21 versehen werden, die oberhalb der übrigen Einrichtung angeordnet und mit einem einfachen, konstruktiv wenig anfälligen Seilzug versehen ist, mittels dem das Innenrohr inner­ halb des Führungsrohr hinaufgezogen bzw. herabgelassen werden kann. Auch eine Steuerung kann vorgesehen werden (nicht dargestellt), mit der automatisch etwa in Ab­ hängigkeit vom Grundwasserspiegel, von äußeren Bedin­ gungen oder auch von Signalen aus dem Filter 19 oder Durchflußmessern an beliebiger Stelle eine Regelung der Höhe des unteren Endes 12 des Innenrohrs 11b des Gasinjektionsrohres 11 vorgenommen werden kann.
Die Zuführung des Gases in das System wird in der Ausführungsform nach Fig. 1 jeweils mit Frischluft vorgenommen, während die Pumpe 20 das durch den Filter 19 gelangende Gas wieder ins Freie führt.
In der demgegenüber bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 2 ist dagegen ein Kreislauf für das Gas vorge­ sehen; die Pumpe 20 bzw. ein nach Versuchen besonders bevorzugter, weil mit hohem Wirkungsgrad und effektiv arbeitender Seitenkanalverdichter fördert das durch den Filter 19 gelangende Gas wieder über eine Leitung zurück zum Gasinjektionsrohr 11. Es wird dadurch zu­ gleich von oben in das Gasinjektionsrohr 11 hinein­ gedrückt und über das Gasaustrittsrohr 15 herausgesaugt.
Für das Filter 19 gibt es eine Vielzahl von Möglich­ keiten, die u. a. auch auf den jeweils herauszufilternden Schadstoff abgestimmt werden können.
Bei einem praktisch erprobten Ausführungsbeispiel der Erfindung hatte das Wasserförderrohr 1 eine Gesamt­ länge von 18 m, die zusammen mit dem Mantelrohr 14 nach den Regeln des Brunnenbaus am Ort des Einbaus eingebaut und montiert wurden. Das Mantelrohr 14 ent­ sprach mit einer Länge von 8 m etwa der Dicke der ungesättigten Zone. Die Wasseraustrittsöffnung 18 im Mantelrohr 14 begann etwa 1 m oberhalb des Wasser­ spiegels 24 und reichte soweit nach unten, daß Varia­ tionen im Wasserspiegel 24 und der Versickerung keinen nennenswerten Einfluß auf den Abfluß des Wassers hatten. Die Wasserdurchtrittsstelle 8 des Wasserförderrohres 1 beginnt oberhalb der Wasseraustrittsöffnung 18 des Mantelrohrs 14, schon um Auswaschungen zu verhindern.
Der Abstand dieser beiden Wasserdurchtrittsbereiche im Wasserförderrohr 1 einerseits und im Mantelrohr 14 andererseits ist abgesehen von dem zu vermeidenden Auswaschungseffekt relativ unkritisch, da das geförderte Wasser nur genügend Raum 13 zwischen den Rohren 11 und 14 für Aufnahme und Abfluß finden muß.
Kritisch ist dagegen der Abstand zwischen der Wasser­ durchtrittsstelle 8 und dem unteren Ende 12 bzw. den Austrittsöffnungen des Gasinjektionsrohres 11 bzw. dessen Innenrohres 11b. Bei einem zu kleinen Abstand ist die Turbulenz des aufsteigenden Wasser-Gas-Ge­ misches unbefriedigend und daher auch die Menge der abgetrennten Schadstoffe und bei einem zu großen Abstand wird zu viel Wasser gefördert. Bei 1,50 m Abstand beträgt die Druckdifferenz bereits 1500 mm Wassersäule. Auf der Einstellung und Einhaltung der richtigen Druck­ differenz beruht das zweckmäßigste Funktionieren des Systems.
Die Rohre können aus den üblichen für Pumpensysteme bekannten Materialien bestehen. Es haben sich aber auch Plastik-Materialien als günstig erwiesen. Das Wasserförderrohr 1 ist vorzugsweise im Mantelrohr 14 zentriert. Dies geschieht im oberen Bereich durch den Flansch 7 und im unteren Bereich durch die Dichtung 16 (bzw. die Semi-Dichtung). Das Gasinjektionsrohr 11 ist im Flansch 7 zentriert befestigt. Das Filter, z. B. ein Aktivkohlefilter, kann mit der Pumpe 20 bzw. dem zum Fördern eingesetzten Aggregat eine Baueinheit bilden. Als Pumpe bzw. Aggregat hat sich für die Ex­ perimentierarbeit bereits ein einfacher Ventilator als funktionsfähig für die Lösung der Aufgabe erwiesen, wenn auch ein Seitenkanalverdichter effektiver ist. Da das System für einen ständigen Einsatz untertage vorgesehen ist, je nach Schadstoffbelastung also auch für Tage und Nächte kann es zweckmäßig sein, die Baueinheit 19, 20 trotz ihrer relativ geringen Geräusch­ entwicklung in einem schallisolierenden Behälter unter­ zubringen, einer sogenannten Prozeßeinheit.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist vorstehend im Zu­ sammenhang mit dem Grundwasser im Boden beschrieben worden. In allen Anwendungszwecken wird eine Wasser­ zirkulation vom Tief- zum Hochbereich erzeugt, die eine Wasserumwälzung im gesamten Wasserstockwerk er­ möglicht. Die verschiedenen Öffnungen und Perforationen der Rohre sowohl zum Wassereintritt und Wasseraustritt halten auch Sand, Kies oder dgl. zurück. Günstige Verhältnisse für die Wasserumwälzung wie auch für die Trennung und Ableitung der Schadstoffe aus dem umgewälzten Wasser hatte ein System mit Durchmessern von 250 bis 300 mm für das Mantelrohr 14, 50 bis 100 mm für das Wasserförderrohr 1 und 50 mm für das Gasin­ jektionsrohr 11. Der Durchmesser des Gasinjektionsrohres 11 erlaubt auch, während des Betriebes Meßgeräte in das Wasserförderrohr 1 herabzulassen, um beispielsweise die Geschwindigkeit des emporschießenden Wassers zu messen und ggf. die Meßgröße zur automatischen Ein­ stellung über die Hebe-/Senkvorrichtung 21 des Gasin­ jektionsrohres 11 zu verwenden.
Die beschriebene Einrichtung kann als vorgefertigte Einheit geliefert werden, aber auch am Einsatzort aus vorgefertigten Bauteilen zusammengesetzt werden, um das beschriebene Verfahren zur Reinigung des Grund­ wasser durchzuführen.
Das gesamte Rohrsystem ist bis in den Grundwasser­ leiter absenkbar. Der Saug- und Schluckbrunnen wird auf diese Weise integriert.

Claims (12)

1. Einrichtung zur Reinigung von beispielsweise mit Schadstoffen belastetem Grundwasser, unter Ver­ wendung von Luft oder anderen Gasen sowie eines bis in den Bereich des Grundwassers vorgetriebenen Brunnenschachts, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wasserförderrohr (1) und ein Mantelrohr (14) an ihrem oberen Ende zu einer Baueinheit verbunden sind, daß das Wasserförderrohr (1) über seine Länge je eine voneinander getrennte und beabstandete seitliche obere und untere Wasserdurchtrittsstelle (5, 8) aufweist, daß das Mantelrohr (14) eine in Längsrichtung der Rohre (1, 14) gegen die obere Wasserdurchtrittsstelle (9) versetzte Wasseraus­ trittsöffnung (18) aufweist, daß in das Wasser­ förderrohr (1) von außen ein Gasinjektionsrohr (11) solcher Länge eingeführt ist, daß die Gasaus­ trittsöffnung des Gasinjektionsrohres (11) unterhalb der oberen Wasserdurchtrittsstelle (8) des Wasser­ förderrohres (1) liegt, und daß an den Raum (13) zwischen dem Wasserförderrohr (1) und dem Mantel­ rohr (14) ein Gasaustrittsrohr (15) angeschlossen ist, durch das das im Raum (13) enthaltene Gas einem Filter (19) zuführbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (14) das Wasserförderrohr (1) und dieses wiederum das Gasinjektionsrohr (11) konzentrisch umgibt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gasinjektionsrohr (11) aus einem Führungsrohr (11a) und einem in diesem Führungs­ rohr (11a) verstellbar beweglichen Innenrohr (11b) besteht, wodurch die Gasaustrittsöffnung des Gas­ injektionsrohres höhenverstellbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (11b) des Gasinjektionsrohres (11) mit Perforationen seiner Wandung versehen ist, so daß mehrere höhenverteilte Austrittsöffnungen entstehen.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verstellbarkeit des Innenrohrs (11b) im Führungsrohr (11a) mittels einer Hebe-/Senk­ vorrichtung (21) erfolgt.
6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserförderrohr (1) an seinem oberen Ende durch einen Flansch (7) abgeschlossen ist, der mit dem oberen Ende des Mantelrohres (14) abdichtend verbindbar ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (7) zugleich Durchführung und Hal­ terung für das Gasinjektionsrohr (11) ist.
8. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserförderrohr (1) in seinem oberen Teil einen nach unten offenen geschlossenen Raum (10) bildet.
9. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserdurchtritts­ stellen (5, 8) und die Wasseraustrittsöffnungen (18) durch Perforationen in den Rohren (1, 14) ge­ bildet werden.
10. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wasserdurch­ trittsstelle (8) von einem Schlitzbrückenfilter gebildet wird.
11. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Filter (19) zugeführte Gas nach Passieren des Filters in einem geschlossenen Kreislauf erneut dem Gasinjektions­ rohr (11) zugeführt wird.
12. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Mantel­ rohr (14) konzentrisch umgebenes Wasserförderrohr (1) vorgesehen ist, das in einem unteren Bereich (bei 5) zum Wassereintritt und in einem oberen Bereich (bei 8) zum Wasseraustritt perforiert ist, daß das Mantelrohr (14) an seiner Außenseite per­ foriert ist, um das aus dem Wasserförderrohr (1) austretende, angehobene Wasser in das Erdreich zurückzuspülen, und daß im Wasserförderrohr (1) ein Gasinjektionsrohr (11) angeordnet ist, durch das ein Gas in das im Wasserförderrohr (1) befind­ liche Wasser injiziert wird, welches das spezifische Gewicht des Wassers zwischen den perforierten Be­ reichen verringert und dieses dadurch anhebt, wobei ein Gasaustrittsrohr (15) zwischen dem Wasserförder­ rohr (1) und dem Mantelrohr (14) die bei der turbu­ lenten Mischung und Entmischung von Wasser und Gas vom Wasser getrennten flüchtigen Schadstoffe ableitet und einem Filter zuführt.
DE4040820A 1990-05-16 1990-12-20 Einrichtung und Verfahren zum Reinigen von belastetem Grundwasser Expired - Fee Related DE4040820C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040820A DE4040820C2 (de) 1990-05-16 1990-12-20 Einrichtung und Verfahren zum Reinigen von belastetem Grundwasser
DE9191107766T DE59100057D1 (de) 1990-05-16 1991-05-14 Einrichtung zur reinigung von beispielsweise mit schadstoffen belastetem grundwasser.
EP19910107766 EP0457261B1 (de) 1990-05-16 1991-05-14 Einrichtung zur Reinigung von beispielsweise mit Schadstoffen belastetem Grundwasser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9005565U DE9005565U1 (de) 1990-05-16 1990-05-16
DE4040820A DE4040820C2 (de) 1990-05-16 1990-12-20 Einrichtung und Verfahren zum Reinigen von belastetem Grundwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4040820A1 true DE4040820A1 (de) 1991-11-21
DE4040820C2 DE4040820C2 (de) 1994-07-21

Family

ID=6853848

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9005565U Expired - Lifetime DE9005565U1 (de) 1990-05-16 1990-05-16
DE4040820A Expired - Fee Related DE4040820C2 (de) 1990-05-16 1990-12-20 Einrichtung und Verfahren zum Reinigen von belastetem Grundwasser
DE9191107766T Expired - Fee Related DE59100057D1 (de) 1990-05-16 1991-05-14 Einrichtung zur reinigung von beispielsweise mit schadstoffen belastetem grundwasser.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9005565U Expired - Lifetime DE9005565U1 (de) 1990-05-16 1990-05-16

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9191107766T Expired - Fee Related DE59100057D1 (de) 1990-05-16 1991-05-14 Einrichtung zur reinigung von beispielsweise mit schadstoffen belastetem grundwasser.

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE9005565U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035110A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-07 Santec Gmbh Verfahren und anlage zum in-situ-dekontaminieren von mit schwermetallen belastetem grundwasser
DE4037059A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Ieg Ind Engineering Gmbh Anordnung zum reinigen von verschmutztem grundwasser
US5180503A (en) * 1991-05-10 1993-01-19 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University In-situ vapor stripping for removing volatile organic compounds from groundwater
DE4129511C3 (de) * 1991-09-05 2000-06-29 Zueblin Ag Vorrichtung zum Reinigen von Grundwasser durch Strippen mit einem Gas, insbesondere Luft
DE4142353C2 (de) * 1991-12-20 1997-06-19 Zueblin Ag Vorrichtung zum Reinigen von Grundwasser durch Strippen mit einem Gas, insbesondere Luft
DE4242629C2 (de) * 1992-12-17 1994-11-24 Zueblin Ag Kombinierte Grundwasserreinigung im in-situ-Verfahren
DE4322420C2 (de) * 1993-07-06 1995-10-05 Zueblin Ag Kombinierte Grundwasserreinigung im in-situ-Verfahren
DE4405298C1 (de) * 1994-02-19 1995-04-27 Zueblin Ag Grundwasserreinigung im in-situ-Verfahren mit Rückspülung
DE19753305A1 (de) * 1997-12-02 1998-05-14 Emil Dipl Ing Gansloser Verfahren zum Sanieren von Umweltschäden

Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE153472C (de) *
DE114709C (de) *
DE908239C (de) * 1951-04-05 1954-04-05 Otto Kriegbaum Verfahren zur Auflockerung von Boden- und Filterschichten zwecks Erhoehung ihrer Durchlaessigkeit
DE1642494A1 (de) * 1967-10-12 1972-02-17 Maerkische Steinkohlengewerksc Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von in Wasser geloestem Sauerstoff,insbesondere im Zuge der Speisewasseraufbereitung
DE2411833A1 (de) * 1973-03-20 1974-10-03 Benno Perren Verfahren zur verminderung der verschmutzung von grundwasser und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD112746A1 (de) * 1974-06-04 1975-05-05
DE2757484A1 (de) * 1976-12-22 1978-06-29 Levoni Einrichtung zur reinigung, aufweitung, reparatur und ausflussmessung in brunnen fuer trinkwasser und wasser fuer bewaesserungszwecke
DE2920010A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-20 Didier Werke Ag Verfahren zur beseitigung von verunreinigungen in grund- und oberflaechenwaessern mittels ozon
US4265753A (en) * 1980-06-16 1981-05-05 Maylam Manuel Aeration filtration tank and water treatment system
DE3019533A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Klemens 4690 Herne Waterkotte Verfahren zur versorgung von anlagen, insbesondere waermepumpen mit von stoffen, insbesondere mineralien und fe-verbindungen, befreitem grundwasser
US4365978A (en) * 1980-03-25 1982-12-28 Shell Oil Company Storage of liquid hydrocarbons in salt dome caverns
DD217784A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-23 Senftenberg Braunkohle Verfahren zur aufbereitung eisenhaltiger grundwaesser
DE3333842A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-04 Werner 4790 Paderborn Kürlemann Enteisungs- und entmanganungsanlage fuer brunnensysteme
DD242608A1 (de) * 1985-11-12 1987-02-04 Projekt Wasserwirtschaft Veb Verfahren zur gewinnung von infiltrationswasser zur inbetriebnahme von untergrundwasserbehandlungsanlagen
EP0242665A2 (de) * 1986-04-22 1987-10-28 IEG Industrie-Engineering GmbH Anordnung zum Austreiben leicht flüchtiger Verunreinigungen aus Flüssigkeiten
DE3639572A1 (de) * 1986-11-20 1988-05-26 Anna Kursa Begasungsverfahren der abwaesser
US4755304A (en) * 1982-11-10 1988-07-05 Four Seasons Venture Capital Ab Method of purifying ground water
DE3805200C1 (en) * 1988-02-19 1988-09-29 Ieg - Industrie-Engineering Gmbh, 7410 Reutlingen, De Arrangement for expelling readily volatile impurities from groundwater
DE8808089U1 (de) * 1988-06-23 1988-10-06 Ieg - Industrie-Engineering Gmbh, 7410 Reutlingen, De
DE3811962C1 (en) * 1988-04-11 1989-02-16 Ieg - Industrie-Engineering Gmbh, 7410 Reutlingen, De Arrangement for expelling highly volatile impurities from ground water
DD270826A3 (de) * 1987-04-29 1989-08-16 Projekt Wasserwirtschaft Veb Anordnung zum eintragen dosierfaehiger medien in wasser, insbesondere fuer den lufteintrag zur trinkwasseraufbereitung
EP0328993A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-23 IEG Industrie-Engineering GmbH Anordnung zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen aus dem Grundwasser
DE3809600A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-12 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur grundwasser- und/oder bodensanierung
DE3920098A1 (de) * 1988-07-29 1990-03-22 Projekt Wasserwirtschaft Veb Filterrohr fuer infiltrations- und entnahmebrunnen
DE3842740A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Zueblin Ag Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus dem grundwasser und ein brunnen zur durchfuehrung des verfahrens
DE4001011C1 (en) * 1990-01-16 1990-12-13 Ieg - Industrie-Engineering Gmbh, 7410 Reutlingen, De Ground water flow control - comprises shaft sunk into ground water levels with successive permeable and impermeable wall areas

Patent Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE153472C (de) *
DE114709C (de) *
DE908239C (de) * 1951-04-05 1954-04-05 Otto Kriegbaum Verfahren zur Auflockerung von Boden- und Filterschichten zwecks Erhoehung ihrer Durchlaessigkeit
DE1642494A1 (de) * 1967-10-12 1972-02-17 Maerkische Steinkohlengewerksc Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von in Wasser geloestem Sauerstoff,insbesondere im Zuge der Speisewasseraufbereitung
DE2411833A1 (de) * 1973-03-20 1974-10-03 Benno Perren Verfahren zur verminderung der verschmutzung von grundwasser und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD112746A1 (de) * 1974-06-04 1975-05-05
DE2757484A1 (de) * 1976-12-22 1978-06-29 Levoni Einrichtung zur reinigung, aufweitung, reparatur und ausflussmessung in brunnen fuer trinkwasser und wasser fuer bewaesserungszwecke
DE2920010A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-20 Didier Werke Ag Verfahren zur beseitigung von verunreinigungen in grund- und oberflaechenwaessern mittels ozon
US4365978A (en) * 1980-03-25 1982-12-28 Shell Oil Company Storage of liquid hydrocarbons in salt dome caverns
DE3019533A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Klemens 4690 Herne Waterkotte Verfahren zur versorgung von anlagen, insbesondere waermepumpen mit von stoffen, insbesondere mineralien und fe-verbindungen, befreitem grundwasser
US4265753A (en) * 1980-06-16 1981-05-05 Maylam Manuel Aeration filtration tank and water treatment system
US4755304A (en) * 1982-11-10 1988-07-05 Four Seasons Venture Capital Ab Method of purifying ground water
DD217784A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-23 Senftenberg Braunkohle Verfahren zur aufbereitung eisenhaltiger grundwaesser
DE3333842A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-04 Werner 4790 Paderborn Kürlemann Enteisungs- und entmanganungsanlage fuer brunnensysteme
DD242608A1 (de) * 1985-11-12 1987-02-04 Projekt Wasserwirtschaft Veb Verfahren zur gewinnung von infiltrationswasser zur inbetriebnahme von untergrundwasserbehandlungsanlagen
EP0242665A2 (de) * 1986-04-22 1987-10-28 IEG Industrie-Engineering GmbH Anordnung zum Austreiben leicht flüchtiger Verunreinigungen aus Flüssigkeiten
DE3639572A1 (de) * 1986-11-20 1988-05-26 Anna Kursa Begasungsverfahren der abwaesser
DD270826A3 (de) * 1987-04-29 1989-08-16 Projekt Wasserwirtschaft Veb Anordnung zum eintragen dosierfaehiger medien in wasser, insbesondere fuer den lufteintrag zur trinkwasseraufbereitung
DE3805200C1 (en) * 1988-02-19 1988-09-29 Ieg - Industrie-Engineering Gmbh, 7410 Reutlingen, De Arrangement for expelling readily volatile impurities from groundwater
EP0328993A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-23 IEG Industrie-Engineering GmbH Anordnung zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen aus dem Grundwasser
DE3809600A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-12 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur grundwasser- und/oder bodensanierung
DE3811962C1 (en) * 1988-04-11 1989-02-16 Ieg - Industrie-Engineering Gmbh, 7410 Reutlingen, De Arrangement for expelling highly volatile impurities from ground water
DE8808089U1 (de) * 1988-06-23 1988-10-06 Ieg - Industrie-Engineering Gmbh, 7410 Reutlingen, De
DE3920098A1 (de) * 1988-07-29 1990-03-22 Projekt Wasserwirtschaft Veb Filterrohr fuer infiltrations- und entnahmebrunnen
DE3842740A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Zueblin Ag Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus dem grundwasser und ein brunnen zur durchfuehrung des verfahrens
DE4001011C1 (en) * 1990-01-16 1990-12-13 Ieg - Industrie-Engineering Gmbh, 7410 Reutlingen, De Ground water flow control - comprises shaft sunk into ground water levels with successive permeable and impermeable wall areas

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
et.al.: Chancen der unterirdischen Wasseraufbereitung. In: Neue DELIWA-Zeitschrift, H.8/90, S.340-346 *
JP 63-39679 A. In: Patents Abstracts of Japan. C-512 , 1988 Vol.12/No.252 *
KÖLLE, W. *
WEIDNER, Jürgen *
WICHMANN, Knut: Anwendung der hydraulischen Untergrundsanierung in Kombination mit Dekontaminationsverfahren. In: bbr 3/90, S.136-142 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59100057D1 (de) 1993-04-15
DE4040820C2 (de) 1994-07-21
DE9005565U1 (de) 1990-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138414C2 (de) Anordnung zum Reinigen von verunreinigtem Grundwasser
EP0418572B1 (de) Anordnung zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen aus dem Grundwasser
EP0418570B1 (de) Anordnung zum Reinigen von verunreinigtem Grundwasser
EP0486976B1 (de) Anordnung zum Reinigen von verschmutztem Grundwasser
EP0304712B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen aus dem Erdreich
DE4227570C1 (de) Anordnung zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen an Ort und Stelle
EP0044382B1 (de) Schwimmende Wasserreinigungseinrichtung
EP0457261B1 (de) Einrichtung zur Reinigung von beispielsweise mit Schadstoffen belastetem Grundwasser
DE4021814C2 (de)
EP0490182B1 (de) Anordnung zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen aus dem Grundwasser
DE3910990C1 (de)
EP0548768A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit
DE4040820C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Reinigen von belastetem Grundwasser
DE3811962C1 (en) Arrangement for expelling highly volatile impurities from ground water
DE4001011C1 (en) Ground water flow control - comprises shaft sunk into ground water levels with successive permeable and impermeable wall areas
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE3931012C1 (de)
DE4100983A1 (de) Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE4407835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schwerflüchtigen flüssigen Verunreinigungen geringerer Dichte als Wasser aus dem grundwasserdurchströmten Erdreich
DE102007017447A1 (de) Becken zur Aufzucht und/oder Mast von Fischen
DE4335164A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit
DE4440586C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeit beispielsweise mit Schadstoffen belasteten Grundwassers
BE903486A (en) Well water extraction system - has suction passage wall resistance decreasing in stages from top
DE2835250A1 (de) Trinkwasserbrunnen
DE1813635B2 (de) Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser nach dem belebungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEGEO TEGTMEYER GEOPHYSIK GMBH, 29227 CELLE, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: FRESE, HERMANN, 28857 SYKE, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ED. ZUEBLIN AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee