DE4040070A1 - Pnp-lateraltransistor, der die sperrspannung eines npn-transistors verwendet - Google Patents

Pnp-lateraltransistor, der die sperrspannung eines npn-transistors verwendet

Info

Publication number
DE4040070A1
DE4040070A1 DE4040070A DE4040070A DE4040070A1 DE 4040070 A1 DE4040070 A1 DE 4040070A1 DE 4040070 A DE4040070 A DE 4040070A DE 4040070 A DE4040070 A DE 4040070A DE 4040070 A1 DE4040070 A1 DE 4040070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
diffusion layer
collector
emitter
lateral transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4040070A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4040070C2 (de
Inventor
Ho-Jin Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fairchild Korea Semiconductor Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4040070A1 publication Critical patent/DE4040070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4040070C2 publication Critical patent/DE4040070C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/80Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
    • H01L27/0821Combination of lateral and vertical transistors only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/735Lateral transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem PNP-Lateraltransistor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, werden bei einem konventionellen PNP-Lateraltransistor auf einem p⁻-Substrat 10 eine vergrabene n⁺-Schicht und eine n⁻-Epitaxialschicht 12 vorgesehen und auf diese n⁻-Epitaxialschicht 12 eine p-Diffusionsschicht 13 für den Emitter, eine p-Diffusionsschicht 14 für den Kollektor und eine n⁺-Diffusionsschicht 15 für die Basis des PNP- Lateraltransistors eindiffundiert. Auf den Diffusionsschichten sind über Kontaktlöcher entsprechende Elektroden 13′, 14′ und 15′ ausgebildet. Das Bezugszeichen 16 stellt eine p⁺- Elementtrennschicht dar.
Wird bei einem derartigen Aufbau statische Elektrizität der Basis des PNP-Lateraltransistors zugeführt, wird der Entladeweg für diese statische Elektrizität durch einen zwischen der Basis 15 und dem Kollektor 14 oder zwischen der Basis 15 und dem Emitter 13 verlaufenden Weg ausgebildet.
Es stellt dabei eine bekannte Tatsache dar, daß umso höher die Durchbruchspannung auf dem Entladeweg ist, das Bauelement bzw. der Transistor leicht durch die niedrigere Spannung der statischen Elektrizität zerstört werden kann.
In der Praxis stellt die Durchbruchspannung BVCBO zwischen der Basis 15 und dem Kollektor 14 und die Durchbruchspannung BVEBO zwischen der Basis 15 und dem Emitter 13 jeweils eine Spannung mit hohem Pegel dar, so daß demzufolge sich das Problem ergibt, daß das Bauelement bei der niedrigen Spannung der statischen Elektrizität zerstört wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen PNP- Lateraltransistor vorzuschlagen, mit dessen Hilfe das Widerstandsvermögen gegenüber statischer Elektrizität verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die Erfindung betrifft somit einen PNP-Lateraltransistor, der die Sperrspannung eines NPN-Transistors verwendet. Dieser NPN- Transistor ersetzt die Durchbruchspannung des PNP- Lateraltransistors durch die zwischen Kollektor und Emitter des NPN-Transistors liegende Sperrspannung, indem eine n⁺- Diffusionsschicht in einer p-Diffusionsschicht des PNP- Lateraltransistors als gemeinsamer Anschluß ausgebildet wird, wodurch im Entladeweg der statischen Elektrizität das Widerstandsvermögen gegenüber statischer Elektrizität gesteigert wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 6.
Es wurde nämlich festgestellt, daß, falls bei der Ausbildung des Entladewegs für die statische Elektrizität die Durchbruchspannung eine niedrigere Spannung annimmt, das Widerstandsvermögen gegenüber statischer Elektrizität gesteigert werden kann. Im einzelnen werden die Durchbruchspannungen BVCBO und BVEBO des PNP- Lateraltransistors durch die zwischen Emitter und Kollektor eines NPN-Transistors liegende Sperrspannung LVCEO ersetzt bzw. verdrängt. Hierzu wird eine n⁺-Diffusionsschicht in der Diffusionsschicht ausgebildet, die dem Emitter- oder Kollektorbereich des PNP-Lateraltransistors entspricht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den schematischen Aufbau eines PNP-Lateraltransistors in seitlicher und senkrechter Richtung;
Fig. 2 einen modifizierten schematischen Aufbau des PNP- Lateraltransistors in seitlicher und senkrechter Richtung;
Fig. 3a ein Ersatzschaltbild für die Fig. 1;
Fig. 3b ein Ersatzschaltbild für die Fig. 2;
Fig. 4 ein Diagramm, das ein Beispiel eines Schaltungsaufbaus erläutert, bei dem das Ersatzschaltbild der Fig. 3a an einer Eingangsklemme eines konventionellen Operationsverstärkers verwendet wird; und
Fig. 5 den schematischen Aufbau eines konventionellen PNP- Lateraltransistors in seitlicher und senkrechter Richtung.
Fig. 1 zeigt einen Aufbau für den Fall, daß eine n⁺- Diffusionsschicht 20 im Kollektorbereich eines PNP- Lateraltransistors ausgebildet ist. Gemäß Fig. 1 sind eine vergrabene n⁺-Schicht 11 und eine n⁻-Epitaxialschicht 12 aufeinanderfolgend auf einem p⁻-Substrat 10 ausgebildet, während in der n⁻-Epitaxialschicht 12 eine p-Diffusionsschicht 13 für einen Emitter, eine p-Diffusionsschicht 14 für einen Kollektor und eine n⁺-Diffusionsschicht 15 für eine Basis ausgebildet sind. Die n⁺-Diffusionsschicht 20 ist in der für den Kollektor vorgesehenen p-Diffusionsschicht 14 vorgesehen, die mit einer Kollektorelektrode 14′ verbunden wird. Hierbei zeigt die untere Seite der Zeichnung den Aufbau des PNP- Lateraltransistors in vertikaler Richtung und die obere Seite der Zeichnung den Aufbau des PNP-Lateraltransistors in horizontaler Richtung.
Fig. 2 zeigt einen Aufbau für den Fall, daß eine n⁺- Diffusionsschicht 21 im Emitterbereich eines PNP- Lateraltransistors ausgebildet ist. Bei diesem Aufbau sind nacheinander eine p⁻-Substratschicht 10, eine vergrabene n⁺- Schicht 11 und eine n⁻-Epitaxialschicht 12 ausgebildet, während in der n⁻-Epitaxialschicht 12 eine p-Diffusionsschicht 13 für einen Emitter, eine p-Diffusionsschicht 14 für einen Kollektor und eine n⁺-Diffusionsschicht 15 für eine Basis ausgebildet sind. Die n⁺-Diffusionsschicht 21 ist in der für den Emitter vorgesehenen p-Diffusionsschicht 13 vorgesehen, die mit der Emitterelektrode 13′ verbunden ist.
Fig. 3a stellt ein Ersatzschaltbild für die Fig. 1 dar. Hierbei sind die Basis und der Kollektor des Transistors Q11 entsprechend mit dem Kollektor und dem Emitter des Transistors Q12 verbunden. Die Basis und der Emitter des Transistors Q12 sind gemeinsam miteinander verbunden. Der Transistor Q11 besteht aus den in Fig. 1 gezeigten Diffusionsschichten 13, 14 und 15, wobei die Diffusionsschicht 14 für den Kollektor und die n⁺-Diffusionsschicht 20 gemeinsam mit dem Kollektor des Transistors Q11 verbunden sind.
Fig. 3b stellt das Ersatzschaltbild für die Fig. 2 dar. Hierbei sind die Basis und der Emitter des Transistors Q21 entsprechend mit dem Kollektor und dem Emitter des Transistors Q22 verbunden. Die Basis und der Emitter des Transistors Q22 sind gemeinsam miteinander verbunden. Der Transistor Q21 besteht aus den in Fig. 2 gezeigten Diffusionsschichten 13, 14 und 15, wobei die p-Diffusionsschicht 13 für den Emitter und die n⁺-Diffusionsschicht 21 gemeinsam mit dem Emitter des Transistors Q21 verbunden sind.
Fig. 4 zeigt einen Differenzverstärker, der auf der Grundlage des in Fig. 3a gezeigten Aufbaus aufgebaut ist, d. h. in Fig. 4 findet die Erfindung bei einer Schaltung Anwendung, die an der Eingangsseite eines Operationsverstärkers verwendet wird. Bei dem als Eingangsschaltung eines Operationsverstärkers verwendeten Differenzverstärker werden die Transistoren Q2 und Q3 als Basistransistor des Differenzverstärkers verwendet, wobei der Emitter und der Kollektor des Transistors Q4 bzw. Q5 entsprechend mit dem Kollektor und der Basis des Transistors Q2 bzw. Q3 verbunden sind. Die Basis und der Emitter des Transistors Q4 bzw. Q5 sind gemeinsam miteinander verbunden. Der Kollektor des Transistors Q2 ist mit dem Kollektor eines Transistors Q6 und der Kollektor des Transistors Q3 mit dem Kollektor eines Transistors Q7 verbunden, während der Emitter des Transistors Q6 über einen Widerstand R2 und der Emitter des Transistors Q7 über einen Widerstand R3 mit Masse bzw. Erde verbunden sind. Die Basen der Transistoren Q6 und Q7 sind gemeinsam verbunden. Der Ausgang des Transistors Q3 steht mit der Basis eines Transistors Q8 und der Ausgang des Transistors Q8 mit dem nicht gezeigten Operationsverstärker in Verbindung.
Der Differenzverstärker besteht in diesem Fall aus den Transistoren Q2 und Q4 und den Transistoren Q3 und Q5, weist den in Fig. 3a gezeigten Aufbau als Grundstruktur auf und ist in Fig. 4 in dem mit A gekennzeichneten Block dargestellt.
Nachfolgend wird die Erfindung mit Bezug auf den Aufbau gemäß Fig. 1 bzw. 4 beschrieben.
An der Basis des Transistors Q1 liegt eine Vorspannung und an dessen Emitter über einen Widerstand R1 die Betriebs- bzw. Netzspannung VCC an. Der Transistor Q1 liefert den Strom für den Differenzverstärker. In Fig. 4 dient der Widerstand R4 als Last für die Eingangsschaltung.
Wird die positive statische Elektrizität dem Kollektor 14 und der Basis 15 des PNP-Lateraltransistors zugeführt, der den in Fig. 1 gezeigten Aufbau aufweist, so wird gemäß der Erfindung der Entladeweg von der Sperrspannung (latch voltage) LVCBO des NPN-Transistors gebildet, während dieser bei einem konventionellen PNP-Lateraltransistor durch die Durchbruchspannung BVCBO gebildet wird. Da die Durchbruchspannung BVCBO des PNP-Lateraltransistors im Vergleich zur Sperrspannung LVCEO des NPN-Transistors einen höheren Pegel aufweist, ist das Widerstandsvermögen gegenüber statischer Elektrizität bei der Sperrspannung LVCEO des NPN- Transistors Q12 größer als auf dem Entladeweg der Durchbruchspannung BVCBO des PNP-Transistors Q11.
Gemäß der Erfindung wird somit ein neuartiger PNP- Lateraltransistor vorgesehen, der hinsichtlich der Schaltfunktion als PNP-Transistor wirkt und ein größeres Widerstandsvermögen gegenüber statischer Elektrizität aufweist. Das vorerwähnte Prinzip findet auch für den Fall Anwendung, daß die n⁺-Diffusionsschicht 21 im Emitter 13 ausgebildet ist, wie dies in den Fig. 2 und 3b gezeigt ist.
Die vorstehend beschriebene Erfindung kann einen neuartigen PNP-Lateraltransistor unter Verwendung der n⁺- Diffusionsschicht ohne Hinzufügen eines NPN-Transistors vorsehen, wodurch das Widerstandsvermögen gegenüber statischer Elektrizität effektiv gesteigert wird.

Claims (6)

1. PNP-Lateraltransistor, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbruchspannung des PNP-Lateraltransistors durch die zwischen Kollektor und Emitter eines NPN- Transistors liegende Sperrspannung ersetzt ist.
2. PNP-Lateraltransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine n⁺-Diffusionsschicht (20; 21) innerhalb einer p- Diffusionsschicht (14; 13) des PNP-Lateraltransistors als gemeinsame Anschlußklemme ausgebildet ist.
3. PNP-Lateraltransistor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine p-Diffusionsschicht (14) für den Kollektor und eine p-Diffusionsschicht (13) für den Emitter vorgesehen ist.
4. PNP-Lateraltransistor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die n⁺-Diffusionsschicht (20) in der für den Kollektor vorgesehenen p-Diffusionsschicht (14) ausgebildet ist.
5. PNP-Lateraltransistor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die n⁺-Diffusionsschicht (21) in der für den Emitter vorgesehenen p-Diffusionsschicht (13) ausgebildet ist.
6. PNP-Lateraltransistor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die n⁺-Diffusionsschicht in der für den Kollektor vorgesehenen p-Diffusionsschicht (14) bzw. in der für den Emitter vorgesehenen p-Diffusionsschicht (13) ausgebildet ist.
DE4040070A 1989-12-16 1990-12-14 PNP-Transistor mit einem Schutzelement zum Schutz vor statischer Elektrizität Expired - Lifetime DE4040070C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019890018743A KR920010596B1 (ko) 1989-12-16 1989-12-16 Npn 트랜지스터의 래치전압을 이용한 정전내력향상 래터럴 pnp 트랜지스터

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4040070A1 true DE4040070A1 (de) 1991-06-20
DE4040070C2 DE4040070C2 (de) 1997-01-23

Family

ID=19293038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4040070A Expired - Lifetime DE4040070C2 (de) 1989-12-16 1990-12-14 PNP-Transistor mit einem Schutzelement zum Schutz vor statischer Elektrizität

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2597753B2 (de)
KR (1) KR920010596B1 (de)
CN (1) CN1020027C (de)
DE (1) DE4040070C2 (de)
TW (1) TW198136B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343681B4 (de) * 2003-09-18 2007-08-09 Atmel Germany Gmbh Halbleiterstruktur und deren Verwendung, insbesondere zum Begrenzen von Überspannungen
CN102280484B (zh) * 2011-08-06 2015-06-03 深圳市稳先微电子有限公司 一种栅源和栅漏过压保护的晶体管功率器件及其制造方法
JP6077692B1 (ja) * 2016-03-04 2017-02-08 伸興化成株式会社 リサイクル可能な合成樹脂タイル及びその製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291319A (en) * 1976-05-19 1981-09-22 National Semiconductor Corporation Open base bipolar transistor protective device
EP0136868A2 (de) * 1983-09-22 1985-04-10 Fujitsu Limited Halbleiteranordnung mit Schutzelementen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60253257A (ja) * 1984-05-29 1985-12-13 Sanyo Electric Co Ltd 半導体集積回路装置
JPS6364058A (ja) * 1986-09-05 1988-03-22 Canon Inc 画像形成装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291319A (en) * 1976-05-19 1981-09-22 National Semiconductor Corporation Open base bipolar transistor protective device
EP0136868A2 (de) * 1983-09-22 1985-04-10 Fujitsu Limited Halbleiteranordnung mit Schutzelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4040070C2 (de) 1997-01-23
CN1052573A (zh) 1991-06-26
KR920010596B1 (ko) 1992-12-10
JP2597753B2 (ja) 1997-04-09
CN1020027C (zh) 1993-03-03
KR910013586A (ko) 1991-08-08
TW198136B (de) 1993-01-11
JPH0483374A (ja) 1992-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262297C2 (de) Monolithisch integrierbare, logisch verknüpfbare Halbleiterschaltungsanordnung mit I↑2↑L-Aufbau
DE2500057C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzstabilisierung einer integrierten Schaltung
DE2416534A1 (de) Komplementaer-symmetrische verstoerkerschaltung
DE3447002C2 (de)
DE2635218A1 (de) Anordnung zum schutz eines transistors
DE2753882C2 (de) Digitale integrierte Schaltung
DE4040070A1 (de) Pnp-lateraltransistor, der die sperrspannung eines npn-transistors verwendet
DE2539967C2 (de) Logikgrundschaltung
CH620556A5 (de)
EP0413054B1 (de) Eingangsschutzstruktur für integrierte Schaltungen
DE2032631C3 (de) Differenzverstärker
DE3043262A1 (de) Elektronischer differentialregler
DE2259432A1 (de) Npn-pnp-transistor-halbleitergedaechtnis mit zwei anschluessen
DE4131170A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von zwischenspannungen
EP0414934B1 (de) Eingangsschutzstruktur für integrierte Schaltungen
DE2357332A1 (de) Integrierte schaltung
DE2148880C2 (de) Stromquelle in integrierter Schaltungstechnik
EP0379199B1 (de) ESD-Schutzstruktur
DE1638010C3 (de) Festkörperschaltkreis für Referenzverstärker
DE3229437A1 (de) Brueckenendstufe fuer einen tonfrequenz-empfangsverstaerker
DE2431523C3 (de) Halbleiter-Sprechweg-Schaltanordnung
DE2607177C2 (de)
DE2946192A1 (de) Frequenzteiler
DE2903659A1 (de) Monolithisch integrierbare logikschaltung
DE4130626C2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung mit mehreren isolierten Gebieten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 23/60

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAIRCHILD KOREA SEMICONDUCTOR LTD.,, PUCHON, KYUNG