DE4038933C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4038933C2
DE4038933C2 DE4038933A DE4038933A DE4038933C2 DE 4038933 C2 DE4038933 C2 DE 4038933C2 DE 4038933 A DE4038933 A DE 4038933A DE 4038933 A DE4038933 A DE 4038933A DE 4038933 C2 DE4038933 C2 DE 4038933C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products manufactured
catalyst
aromatic
benzyl chloride
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4038933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4038933A1 (de
Inventor
Peter Dr. 4152 Kempen De Staeglich
Norbert 4173 Kerken De Volkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE4038933A priority Critical patent/DE4038933A1/de
Publication of DE4038933A1 publication Critical patent/DE4038933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4038933C2 publication Critical patent/DE4038933C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/861Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only halogen as hetero-atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/18Carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Benzylierungsprodukten aromatischer Verbindungen.
Aus der Literatur ist bekannt, daß aromatische Verbindungen nach Friedels-Crafts mit Alkylhalogeniden oder Alkenen alkyliert werden können, wenn als Katalysator Lewissäuren wie Aluminiumchlorid oder Bortrifluorid oder Protonensäure wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure eingesetzt werden (Organikum, Organisch-chemisches Grundpraktikum, 16. Aufl., VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1986, S. 318 ff.).
Für den Einsatz dieser Katalysatoren im technischen Maßstab stellt die Empfindlichkeit dieser Lewissäuren gegenüber Feuchtigkeit einen erheblichen Nachteil dar, da ihre Handhabung sich dadurch problematisch gestaltet. Zudem können diese Katalysatoren nur einmal eingesetzt werden, da sie sich bei der Produktaufarbeitung zersetzen. Folglich entstehen beträchtliche Kosten, da bei jedem Ansatz frischer Katalysator eingesetzt und dieser nach der Produktisolierung entsorgt werden muß.
In US-A 44 14 406 werden gegen Feuchtigkeit unempfindliche Molybdänverbindungen beschrieben, die als Friedel-Crafts-Katalysatoren unter anderem zur Benzylierung von Aromaten eingesetzt werden können und die durch Filtrieren des Reaktionsgemisches zurückgewonnen werden können. Werden aber mit Hilfe dieser Molybdänkatalysatoren polybenzylierte Produkte mit hoher Viskosität hergestellt, gestaltet sich die Abtrennung des teuren Katalysators schwierig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Benzylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe bereitzustellen, bei dem ein preiswerter, ggf. mehrfach einsetzbarer Katalysator mit hoher Aktivität verwendet wird, der sich aus niedrigviskosen Reaktionsgemischen einfach abtrennen läßt, sich aber in hochviskosen Produkten nach Beendigung der Reaktion inert verhält und die Produktqualität nicht nachteilig beeinflußt.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 10.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Produkte können als Modifizierungmittel für Epoxid- und Polyurethanformulierungen, als Korrosionsschutzbeschichtungen, als Bindemittel oder Bindemittelkomponente für Gießerei- und Feuerfestindustrie, für Vergußmassen, als Brikettbindemittel, als Wärmeträgeröle, in Kombination mit aliphatischen oder naphthenischen Mineralölen als Prozeßöle für die Gummi- oder Druckfarbenindustrie oder nach Destillation als Lösemittel für Farbgeber in kohlefreien Durchschreibepapieren, gemäß der Ansprüche 11 bis 19 verwendet werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß handelsüblicher, technischer Kohlenstoff bei der Benzylierung aromatischer Verbindungen katalysierend wirkt.
Bei dem erfindungsgemäßen Katalysator kann es sich um Graphit, Ruß, Aktivkohle, gemahlenen Koks, Nadelkoks oder Glaskohlenstoff handeln. Einsetzbar sind technische Kohlenstoffe mit einer spezifischen Oberfläche bis zu 150 m2/g. Vorzugsweise werden solche mit einer spezifischen Oberfläche von 0,5 bis 50 m2/g verwendet, da sie eine ausreichende katalytische Wirksamkeit zeigen, gleichzeitig aber auch eine Korngröße besitzen, die nach erfolgter Reaktion eine Abtrennung durch einfaches Filtrieren erlaubt.
Vorteilhaft gegenüber herkömmlichen Friedel-Crafts-Katalysatoren ist neben der einfachen Abtrennung die Möglichkeit, den Katalysator mehrfach einsetzen zu können. Eventuell kann nach mehrfachem Einsatz desaktivierter Kohlenstoff verbrannt und somit problemlos entsorgt werden. Wird er dagegen zur Herstellung höher benzylierter Produkte wie z. B. niederpolymeren Weichharzen verwendet, die als Extender in Korrosionsschutzformulierungen eingesetzt werden, kann er im Gegensatz zu anderen Katalysatoren als Füllstoff im Produkt verbleiben, ohne die Produktqualität zu vermindern.
Erfindungsgemäß kann technischer Kohlenstoff, vorzugsweise Graphit, als Katalysator zur Benzylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen wie z. B. Naphthalin, 1- oder 2-Methylnaphthalin, Anthracen, Phenanthren, Benzol, Toluol, Xylol, Biphenyl, Pyren, Chrysen, eingesetzt werden. Für viele Zwecke werden Aromatengemische bevorzugt, insbesondere technische aromatenhaltige Öle wie z. B. teerstämmiges Waschöl (Siedefraktion 200 bis 300°C) oder Anthracenöl (Siedefraktion 250 bis 400°C).
Zur Durchführung des Verfahrens werden 0,1 bis 40 Gew.-% Katalysator, vorzugsweise 1,5 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der umzusetzenden Reaktanden, gemeinsam mit dem Aromaten im Reaktor vorgelegt und auf die gewünschte Reaktionstemperatur erwärmt. Anschließend wird langsam Benzylchlorid zugetropft. Auf diese Weise läßt sich die Reaktionstemperatur und die Chlorwasserstoffentwicklung leicht regulieren. Wird Benzylchlorid zu Beginn gemeinsam mit dem Aromaten und dem Kohlenstoff-Katalysator vermischt und auf die Reaktionstemperatur erwärmt, kommt es beim Anspringen der Reaktion zu einer heftigen HCl-Bildung. Außerdem erfolgen auch am Benzylrest Substitutionsreaktionen statt am Ausgangsaromaten.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Benzylierungen aromatischer Kohlenwasserstoffe bei Temperaturen zwischen 60 und 250°C durchgeführt werden. Vorzugsweise wird bei 100 bis 200°C gearbeitet, da in diesem Temperaturbereich ausreichende Reaktionsgeschwindigkeiten erzielt werden. Die Reaktion ist beendet, wenn kein HCl mehr gebildet wird. Dies ist in diesem Temperaturbereich nach etwa 0,5 bis 2 Stunden der Fall. Gleichzeitig werden, unter diesen Bedingungen, relativ geringe Mengen unerwünschter Nebenprodukte erhalten.
Das Molverhältnis zwischen eingesetzter aromatischer Ausgangsverbindung und Benzylchlorid kann je nach gewünschten Endprodukten in weiten Grenzen variiert werden. Vorzugsweise werden Aromat und Benzylchlorid im Verhältnis 1 : 1 bis 1 : 3 eingesetzt. Benzylchlorid kann aber auch im großen Überschuß eingesetzt werden, so daß es als Lösungsmittel für das gebildete Produkt dient.
Bei größeren Benzylchloridüberschüssen entstehen gelb- bis dunkelgefärbte, zähflüssige bis harzartige Produkte, in denen auch Benzylgruppen weiter benzyliert worden sind. Diese Produkte können als polycyclenfreie Verschnittmittel anstelle von Teeren z. B. in Epoxidharz- oder Polyurethanformulierungen, als Bindemittel für Gießerei- und Feuerfestmaterialien, Briketts, als Vergußmassen oder in Kleberformulierungen eingesetzt werden. In Kombination mit aliphatischen Mineralölen können sie als Prozeßöle in der Druckfarben- und Gummiindustrie verwendet werden.
Die Viskosität bzw. Erweichungspunkte der Produkte sind in weiten Bereichen durch Variation der Benzylchloridmenge regulierbar.
Reaktionsprodukte mit nur 1 bis 3 aufgenommenen Benzylgruppen können nach destillativer Reinigung z. B. als Wärmeträgeröle oder hochwertige Lösemittel, z. B. in kohlefreien Durchschreibepapieren, verwendet werden. Die Reaktionsprodukte sind nach Abdestillieren der umgesetzten Monomeren schwach riechend bis geruchslos.
Die Erfindung wird durch nachfolgende Beispiele erläutert. Die Zusammensetzung der in den Beispielen erhaltenen Reaktionsprodukte ist in Tabelle 1 wiedergegeben.
Beispiele Beispiel 1
128 g Naphthalin (1 Mol) und 13 g handelsüblichem Graphit, Schüttgewicht: 325 g/l, Rüttelgewicht: 524 g/l, Dichte bei 20°C; 2,2 g/cm² werden auf 170°C erwärmt und unter Rühren tropfenweise mit Benzylchlorid (1 Mol) versetzt. Nach beendeter Benzylchloridzugabe wird noch 0,5 Stunden, bis kein HCl mehr gebildet wird, bei gleicher Temperatur gerührt. Es entsteht ein β/α-Isomerengemisch, das nicht ohne weiteres umzukristallieren ist. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert. Die GC-Analyse des Reaktionsprodukts zeigt Tabelle 1.
Beispiel 2
Die Durchführung erfolgt wie in Beispiel 1, jedoch werden 2 Mol Benzylchlorid zugetropft.
Beispiel 3
128 g Naphthalin (1 Mol) und 13 g handelsüblichem Graphit werden auf 170°C erwärmt und unter Rühren tropfenweise mit Benzylchlorid versetzt. Nach Zugabe von 2 Mol Benzylchlorid erfolgt, wie in Beispiel 1 beschrieben, die weitere Aufarbeitung.
Beispiel 4
178 g Anthracen (1 Mol) und 13 g handelsüblichem Graphit werden auf 170°C erwärmt und unter Rühren tropfenweise mit Benzylchlorid versetzt. Nach der Zugabe von 1 Mol Benzylchlorid erfolgt die weitere Aufarbeitung wie in Beispiel 1.
Beispiel 5
Die Durchführung erfolgt wie in Beispiel 4, jedoch werden 2 Mol Benzylchlorid zugetropft.
Beispiel 6
Die Durchführung erfolgt wie in Beispiel 4, es werden jedoch 3 Mol Benzylchlorid zugetropft.
Beispiel 7
178 g Phenanthren (1 Mol) und 13 g handelsüblichem Graphit werden auf 170°C erwärmt und unter Rühren tropfenweise mit Benzylchlorid versetzt. Nach Zugabe von 1 Mol Benzylchlorid erfolgt die weitere Aufarbeitung wie in Beispiel 1.
Beispiel 8
Die Durchführung erfolgt wie in Beispiel 7, jedoch werden 2 Mol Benzylchlorid zugetropft.
Beispiel 9
78 g Benzol (1 Mol) wird unter Rückfluß in Gegenwart von 15 g Graphit zunächst mit 10 g Benzylchlorid gekocht bis eine HCl-Entwicklung einsetzt. Bei fortschreitender Benzylchloridzugabe wird die Reaktionstemperatur auf 108°C erhöht. Die HCl-Entwicklung ist nach 5 h beendet.
Beispiel 10
154 g Biphenyl und 30 g Graphit wurden bei 160°C mit insgesamt 126 g Benzylchlorid versetzt. Die Reaktionsmischung wurde nach Zugabe von 15, 50, 75, 100 und 126 g Benzylchlorid analysiert (Tabelle 2).
Die aus Beispiel 1 bis 10 gebildeten Produkte und deren Menge finden sich in Tabelle I.
Tabelle I
Tabelle 2

Claims (19)

1. Verfahren zur Herstellung benzylierter Aromaten, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator ein technischer Kohlenstoff verwendet wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Graphit als Katalysator verwendet wird.
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Benzylierung bei Temperaturen von 60 bis 250°C durchgeführt wird.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Benzylierung bei Temperaturen von 100 bis 250°C durchgeführt wird.
5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in einer Menge von 0,1 bis 40 Gew.-% bezogen auf die aromatische Ausgangsverbindung eingesetzt wird.
6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in einer Menge von 1,5 bis 10 Gew.-% bezogen auf die aromatische Ausgangsverbindung eingesetzt wird.
7. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in einer Menge von 10 bis 40 Gew.-% bezogen auf die aromatische Ausgangsverbindung eingesetzt wird.
8. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der umzusetzende Aromat und Benzylchlorid in einem Molverhältnis 1 : 1 bis 1 : 10 eingesetzt werden.
9. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der umzusetzende Aromat und Benzylchlorid in einem Molverhältnis 1 : 1 bis 1 : 4 eingesetzt werden.
10. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator nach beendeter Reaktion durch Filtration abgetrennt wird, um erneut zur Reaktion eingesetzt zu werden.
11. Verwendung der Produkte, hergestellt nach dem Verfahren nach dem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 9, als Modifizierungsmittel für Epoxid- und Polyurethanformulierungen.
12. Verwendung der Produkte, hergestellt nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, als Korrosionsschutzbeschichtungen.
13. Verwendung der Produkte, hergestellt nach dem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 9, als Bindemittel oder Bindemittelkomponente für die Gießerei- und Feuerfestindustrie.
14. Verwendung der Produkte, hergestellt nach dem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 9, für Vergußmassen.
15. Verwendung der Produkte, hergestellt nach dem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 9, als Brikettbindemittel.
16. Verwendung der Produkte, hergestellt nach dem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 9, in Kleberformulierungen.
17. Verwendung der Produkte, hergestellt nach dem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 9, als Wärmeträgeröle.
18. Verwendung der Produkte, hergestellt nach dem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 9, in Kombination mit aliphatischen oder naphthenischen Mineralölen als Prozeßöle für die Gummi- und Druckfarbenindustrie.
19. Verwendung der Produkte, hergestellt nach dem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 9, als Lösemittel für Farbgeber in kohlefreien Durchschreibepapieren.
DE4038933A 1990-12-06 1990-12-06 Verfahren zur benzylierung aromatischer kohlenwasserstoffe und verwendung der benzylierten produkte Granted DE4038933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038933A DE4038933A1 (de) 1990-12-06 1990-12-06 Verfahren zur benzylierung aromatischer kohlenwasserstoffe und verwendung der benzylierten produkte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038933A DE4038933A1 (de) 1990-12-06 1990-12-06 Verfahren zur benzylierung aromatischer kohlenwasserstoffe und verwendung der benzylierten produkte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4038933A1 DE4038933A1 (de) 1992-06-11
DE4038933C2 true DE4038933C2 (de) 1993-08-12

Family

ID=6419727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4038933A Granted DE4038933A1 (de) 1990-12-06 1990-12-06 Verfahren zur benzylierung aromatischer kohlenwasserstoffe und verwendung der benzylierten produkte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4038933A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6548722B1 (en) 2000-10-10 2003-04-15 Council Of Scientific And Industrial Research Process for the preparation of substituted aromatic compound employing friedel-crafts reaction using a reusable basic anionic clay catalyst

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414406A (en) * 1980-09-29 1983-11-08 Standard Oil Company (Indiana) Class of Friedel-crafts catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
DE4038933A1 (de) 1992-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708468C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N, N'-Alkylen-bis-tetrabromophthalimiden
DE2361118A1 (de) Verfahren zur herstellung eines harzes fuer druckfarben
EP0365971B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Benzyl-benzolen
DE2155495A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzylidenverbindungen
DE4038933C2 (de)
DE1770616C3 (de) Neue Petrolharze
EP0546419B1 (de) Wärmeträgerflüssigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69206250T2 (de) Verfahren zur herstellung von nitrilen.
DE2749316C2 (de) Verfahren zur Herstellung von yAminopropylalkoxisilanen
DE69001071T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl-carbaminsaeurearylestern.
DE2604276C2 (de) Verfahren zur α-Monochlorierung kernchlorierter Toluole
DE1642915A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-anilinen
EP0396134A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5H-Dibenz (b,f) azepin
DE69108091T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylnorbornenedicarboxysäureanhydrid.
EP0066246A2 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE2806563A1 (de) Verfahren zur herstellung von diarylketonen
EP0431265B1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aralkylbiphenylen
DE2102222C2 (de) Verfahren zur Herstellung von unsubstituierten und disubstituierten 6,13-Dihydrochinacridonen
DE3202687A1 (de) Verfahren zur herstellung von methylen-bis-phenylcarbaminsaeureestern und polymethylenpolyphenylcarbaminsaeureestern
DE2117690A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxyphenolen bzw. Chlorphenoxyphenolen
DE2724645A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluoronitrobenzolen
DE2202249A1 (de) Isolierung von alpha-Cedren aus Zedernholzoelkohlenwasserstoffen
EP0558816B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monobenzylierten Alkylbiphenylen und deren Verwendung
DE3917148A1 (de) Neue dihydroxyverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE3917147A1 (de) Neue dihydroxyverbindung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee