DE4038521A1 - Verfahren und vorrichtung zum messen der koordinaten eines ueberwachungs- bzw. vermessungsproduktes und dabei verwendbare spiegelvorrichtung - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum messen der koordinaten eines ueberwachungs- bzw. vermessungsproduktes und dabei verwendbare spiegelvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4038521A1 DE4038521A1 DE4038521A DE4038521A DE4038521A1 DE 4038521 A1 DE4038521 A1 DE 4038521A1 DE 4038521 A DE4038521 A DE 4038521A DE 4038521 A DE4038521 A DE 4038521A DE 4038521 A1 DE4038521 A1 DE 4038521A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflecting mirror
- mirror device
- points
- monitoring
- tachymeter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C15/00—Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Messen
von Koordinaten, um einen Koordinaten-Wert eines Überwachungspunktes
eines Tachymeters zu erhalten, auf eine
Vorrichtung zum Messen jener Koordinaten sowie auf eine
Reflexionsspiegel-Vorrichtung zum Ablesen bzw. Messen der
Koordinaten, wobei beide Vorrichtungen zur Durchführung
des betreffenden Verfahrens verwendet werden.
In konventioneller Weise wird der Koordinaten-Wert eines
Überwachungspunktes P₃ in der folgenden Weise erhalten.
Wie in Fig. 20 veranschaulicht, wird ein auf einen Überwachungs-Referenzpunkt P₀
positioniertes Tachymeter a abgeglichen,
und ein Mast c mit einem darauf angebrachten
Reflexionsspiegel b wird an dem Überwachungspunkt P₃
vertikal positioniert. Dieser Mast c ist mit einem Libellenrohr
d versehen, welches als Einrichtung bezeichnet
werden kann, um den Mast c in einer vertikalen Stellung
zu halten. Wenn unter diesen Bedingungen Licht von dem
Tachymeter a abgegeben wird, wird das abgegebene Licht
an dem reflektierenden Spiegel b reflektiert, und das reflektierte
Licht wird von einem fotoempfindlichen Element
aufgenommen. Aus einer Phasendifferenz zwischen dem von
dem fotoempfindlichen Element abgegebenen empfangenen Signal
und einem Referenzsignal wird eine Entfernung S zwischen
dem Überwachungs-Referenzpunkt P₀ und dem Überwachungspunkt
P₃ mittels des Tachymeters a erhalten. Sodann können bezüglich
der Horizontalebene ein Winkel und bezüglich der
Vertikalebene ein Winkel Rz relativ zu dem Tachymeter am
Überwachungs-Referenzpunkt P₀ mittels des Tachymeters
erhalten werden, indem die N- oder S-Richtung als x-Achse
oder y-Achse festgelegt wird oder indem ein imaginäres
Koordinatensystem bereitgestellt wird, dessen Achsen zu
einer Referenzgröße gemacht werden, oder indem eine
Ausrichtung auf das Koordinatensystem eines Daten- bzw.
Bezugspunkts in dem Überwachungsbereich erfolgt. Unter
Heranziehung der oben erwähnten Entfernung S, des Winkels
bezüglich der Horizontalebene und des Winkels Rz bezüglich
der Vertikalebene (ein Zenit-Winkel oder ein Höhenwinkel)
kann der Koordinaten-Wert des Reflexionsspiegels ebenfalls
erhalten werden. Sodann wird der Koordinaten-Wert des Überwachungspunkts
P₃ dadurch erhalten, daß die Höhe Ph des
reflektierenden Spiegels bzw. Reflexionsspiegels abgeleitet
wird.
Fig. 21 veranschaulicht in einem Flußdiagramm ein konventionelles
Überwachungs-(Meß)-Verfahren zur Erzielung des
Koordinaten-Werts des Überwachungs- bzw. Vermessungspunktes.
Wie aus dem Flußdiagramm ersehen werden kann, werden die
Maschinen-Höhe Mh und die Höhe Ph des reflektierenden Spiegels
in eine Überwachungsvorrichtung eingegeben, die das
Tachymeter enthält, bevor die Überwachung bzw. Vermessung
ausgeführt wird. Diese Maschinen-Höhe Mh wird jeweils dann
eingegeben, wenn der Überwachungs- bzw. Vermessungs-Referenzpunkt
P₀ verschoben wird, und die Höhe Ph des reflektierenden
Spiegels d wird jeweils dann eingegeben, wenn
der Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt P₃ geändert wird.
Gemäß dem oben erwähnten konventionellen Verfahren zum
Messen der Koordinaten muß der Mast c an dem Überwachungs-
bzw. Vermessungspunkt P₃ vor der Überwachung bzw. Vermessung
vertikal positioniert sein. Wenn anstelle des Mastes c
ein Dreibein bzw. -gestell verwendet wird, dann muß eine
Ausrichtungsplatte auf dem Dreibein ausgerichtet werden.
Wenn der Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt P₃ geändert
wird, muß darüber hinaus die Höhe Ph des reflektierenden
Spiegels b in die Überwachungs- bzw. Vermessungsvorrichtung
eingegeben werden. Demgemäß ist die Meßarbeit
mühevoll.
Um die obigen Probleme zu lösen, betrifft die Erfindung
ein Verfahren zum Messen der Koordinaten, umfassend folgende
Schritte: Abgeben von Licht von einem Tachymeter
an einen reflektierenden Spiegel, der an einem Überwachungs-
bzw. Vermessungspunkt vorgesehen ist, wobei der betreffende
reflektierende Spiegel an zwei Punkten festlegbar ist,
die auf einer Linie liegen, welche durch den Überwachungs-
bzw. Vermessungspunkt verläuft, und die von dem betreffenden
Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt um bestimmte Abstände
getrennt sind, um einen Abstand zwischen dem Tachymeter
und dem reflektierenden Spiegel aus einer Phasendifferenz
zwischen einem empfangenen Signal und einem Referenzsignal
zu erhalten; und Berechnen der Koordinaten des Überwachungs-
bzw. Vermessungspunktes aus einem Winkel bezüglich der
horizontalen Ebene und einem Winkel bezüglich der vertikalen
Ebene des reflektierenden Spiegels, wobei jeder der betreffenden
Winkel durch das Tachymeter erhalten wird. Die Koordinaten-Werte
der beiden Punkte werden berechnet, um einen
Koordinaten-Wert des Überwachungs- bzw. Vermessungspunktes
aus den Koordinaten-Werten der beiden Punkte zu bestimmen.
Die Erfindung schließt ferner eine Vorrichtung zum Messen
der Koordinaten ein, wobei diese Vorrichtung einen reflektierenden
Spiegel am Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt
umfaßt. Ferner ist ein Tachymeter vorgesehen für die Abgabe
von Licht an den reflektierenden Spiegel, um eine Entfernung
zu dem Spiegel aus einer Phasendifferenz zwischen
einem empfangenen Signal und einem Referenzsignal sowie
einem Winkel bezüglich der horizontalen Ebene und einem
Winkel bezüglich der vertikalen Ebene des reflektierenden
Spiegels zu erhalten. Ferner ist eine erste Recheneinrichtung
vorgesehen für die Berechnung der Koordinatenwerte
der beiden Positionen des reflektierenden Spiegels, die
auf einer Linie liegen, welche durch den betreffenden Überwachungs-
bzw. Vermessungspunkt verläuft, und die von dem
betreffenden Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt um bestimmte
Abstände entfernt sind. Überdies ist eine zweite
Recheneinrichtung vorgesehen für die Berechnung eines
Koordinaten-Wertes des Überwachungs- bzw. Vermessungspunktes
aus den Koordinaten-Werten der beiden Positionen des
reflektierenden Spiegels.
Die Erfindung umfaßt ferner die Reflexionsspiegel-Vorrichtung
zum Lesen bzw. Messen der Koordinaten, und zwar für
die Verwendung in einer Vorrichtung zum Messen von Koordinaten,
wobei die betreffende Vorrichtung zum Messen der Koordinaten
vorgesehen ist für:
die Abgabe von Licht von einem Tachymeter zur Reflexion
an zwei Punkten, die auf einer Linie liegen, welche durch
einen Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt verläuft, und
die von dem betreffenden Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt um bestimmte Abstände getrennt sind;
das Gewinnen der Abstände zu den beiden Punkten aus einer Phasendifferenz zwischen einem empfangenen Signal von jedem der beiden Punkte und einem Referenzsignal;
das Gewinnen der Koordinaten-Werte der beiden Punkte aus einem Winkel bezüglich der horizontalen Ebene und aus einem Winkel bezüglich der vertikalen Ebene der beiden Punkte;
und Gewinnen eines Koordinaten-Wertes des Überwachungs- bzw. Vermessungspunkts aus den Koordinaten-Werten der beiden Punkte, an denen die Reflexionsspiegeleinrichtung zum Reflektieren des von dem Tachymeter abgegebenen Lichtes an den beiden Punkten auf einem Tragteil angeordnet ist.
die von dem betreffenden Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt um bestimmte Abstände getrennt sind;
das Gewinnen der Abstände zu den beiden Punkten aus einer Phasendifferenz zwischen einem empfangenen Signal von jedem der beiden Punkte und einem Referenzsignal;
das Gewinnen der Koordinaten-Werte der beiden Punkte aus einem Winkel bezüglich der horizontalen Ebene und aus einem Winkel bezüglich der vertikalen Ebene der beiden Punkte;
und Gewinnen eines Koordinaten-Wertes des Überwachungs- bzw. Vermessungspunkts aus den Koordinaten-Werten der beiden Punkte, an denen die Reflexionsspiegeleinrichtung zum Reflektieren des von dem Tachymeter abgegebenen Lichtes an den beiden Punkten auf einem Tragteil angeordnet ist.
Ein Aspekt der Erfindung ist durch eine Reflexionsspiegel-Vorrichtung
gegeben, bei der die Reflexionsspiegeleinrichtung
zwei Spiegel umfaßt, die an den beiden Punkten auf
dem Tragteil durch horizontale Tragachsen getragen sind,
so daß sie zur Einstellung ihrer Neigungen drehbar sind.
Die Erfindung kann eine Reflexionsspiegel-Vorrichtung einschließen,
bei der die beiden reflektierenden Spiegel auf
der Trageinrichtung um horizontale Tragachsen derart getragen
sind, daß sie reversibel bzw. umdrehbar sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann ferner eine
Reflexionsspiegel-Vorrichtung eingeschlossen sein, bei
der die reflektierende Spiegeleinrichtung zwei Spiegel
umfaßt, die an den beiden Punkten auf dem Tragteil angeordnet
sind und die mit einem Lichtabschirmungsteil zum
Abschirmen des Lichtes versehen sind, das auf die beiden
Spiegel einfällt.
Die Erfindung kann ferner eine Reflexionsspiegel-Vorrichtung
umfassen, bei der das Lichtabschirmteil eine Kappe
ist, welche die beiden Spiegel abdeckt.
Die Erfindung kann ferner eine Reflexionsspiegel-Vorrichtung
verwenden, bei der ein Lichtabschirmteil eine Blende
ist, welche vor den beiden Spiegeln gleitet bzw. verschoben
wird.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfaßt eine Reflexionsspiegel-Vorrichtung,
bei der die reflektierende Spiegeleinrichtung
einen einzigen Spiegel umfaßt, der auf dem
Tragteil an den beiden Punkten bzw. Stellen verschiebbar
tragbar ist.
Die Erfindung kann eine Reflexionsspiegel-Vorrichtung verwenden,
bei der der einzige Spiegel in der Stellung durch
Anziehung mittels einer Magneteinrichtung gehalten wird.
Fig. 1 zeigt in einem erläuternden Diagramm eine Ausführungsform
eines Verfahrens gemäß der Erfindung.
Fig. 2 veranschaulicht in einem Blockdiagramm eine Vorrichtung
zum Messen von Koordinaten gemäß der
Erfindung.
Fig. 3 veranschaulicht in einem Flußdiagramm das Verfahren
gemäß der Erfindung.
Fig. 4 veranschaulicht in einer Perspektivansicht eine
zweite Ausführungsform einer Reflexionsspiegel-Vorrichtung
gemäß der Erfindung.
Fig. 5 und 6 veranschaulichen in einer Draufsicht bzw. in einer
Schnittansicht einen bedeutsamen Teil eines Beispiels
eines in der Reflexionsspiegel-Vorrichtung
gemäß Fig. 4 zu verwendenden Plattenprisma.
Fig. 7 zeigt in einer Draufsicht einen wesentlichen Teil
eines weiteren Beispiels des Plattenprismas.
Fig. 8 und 9 zeigen in einer Schnittansicht bzw. in einer Draufsicht
eine dritte Ausführungsform der Reflexionsspiegel-Vorrichtung
gemäß der Erfindung.
Fig. 10 zeigt in einer Perspektivansicht eine vierte Ausführungsform
der Reflexionsspiegel-Vorrichtung
gemäß der Erfindung.
Fig. 11 und 12 zeigen in einer Draufsicht bzw. in einer Schnittansicht
eine fünfte Ausführungsform der Reflexionsspiegel-Vorrichtung
gemäß der Erfindung.
Fig. 13 und 14 zeigen in einer Draufsicht bzw. in einer Schnittansicht
eine sechste Ausführungsform der Reflexionsspiegel-Vorrichtung
gemäß der Erfindung.
Fig. 15 und 16 zeigen Schnittansichten einer siebten bzw.
achten Ausführungsform der Reflexionsspiegel-Vorrichtung
gemäß der Erfindung.
Fig. 17 und 18 zeigen Schnittansichten einer neunten bzw.
zehnten Ausführungsform der Reflexionsspiegel-Vorrichtung
gemäß der Erfindung.
Fig. 19 zeigt eine Vorderansicht einer elften Ausführungsform
der Reflexionsspiegel-Vorrichtung gemäß der
Erfindung.
Fig. 20 veranschaulicht in einem erläuternden Diagramm
ein konventionelles Verfahren zum Messen von
Koordinaten.
Fig. 21 veranschaulicht in einem Flußdiagramm ein konventionelles
Verfahren zum Messen von Koordinaten.
Nunmehr wird die Erfindung detailliert beschrieben.
Die Reflexionsspiegel-Vorrichtung weist auf dem Tragteil
reflektierende Spiegel bzw. Reflexionsspiegel auf, welche
das von dem Tachymeter abgegebene Licht an zwei Punkten
bzw. Stellen reflektieren, die auf einer Linie liegen,
welche durch den Überwachungs-Vermessungspunkt verläuft,
und die von dem betreffenden Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt
um einen bestimmten Abstand beabstandet sind. Die
Vorrichtung wird an dem Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt
unter einem beliebigen Winkel errichtet. Das von
dem Tachymeter abgegebene Licht wird an den reflektierenden
Spiegeln reflektiert, und die Abstände von dem Tachymeter
zu den reflektierenden Spiegeln werden aus den Phasendifferenzen
zwischen den empfangenen Signalen und den Referenzsignalen
erhalten. Die Koordinaten-Werte (x₁, y₁, z₁),
(x₂, y₂, z₂) der beiden Punkte bzw. Stellen werden aus
den Distanzen, den Winkeln bezüglich der horizontalen Ebene
und den Winkeln bezüglich der vertikalen Ebene erhalten,
die durch die Tachymeter erhalten werden. Der Koordinaten-Wert
(x₂, y₃, z₃) des Überwachungs- bzw. Vermessungspunktes
P₃ wird dadurch erhalten, daß in die folgende Gleichung
die Koordinaten-Werte (x₁, y₁, z₁) (x₂, y₂, z₂) der beiden
Punkte bzw. Stellen, die Distanz k₁ (Konstante) zwischen
den beiden Punkten bzw. Stellen, die auf einen bestimmten
Wert festgelegt worden ist, und eine Distanz k₂ (Konstante)
zwischen dem Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt und einem
der beiden Punkte bzw. Stellen (Koordinaten-Werte x₂, y₂,
z₂) eingesetzt werden.
In der Gleichung (1) liegt k₂ im positiven (+) Bereich,
wenn der Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt in dem äußeren
Teilungspunkt relativ zu den beiden reflektierenden
Spiegeln positioniert ist, und im negativen (-) Bereich,
wenn der Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt im inneren
Teilungspunkt liegt.
Nachstehend werden die Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme
auf die Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 veranschaulicht in einem Erläuterungsdiagramm das
Verfahren gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Tachymeter einer
Vorrichtung zum Messen von Koordinaten gemäß der Erfindung
bezeichnet. Das Tachymeter wird an einem Überwachungs-(Meß)-Referenzpunkt
P₀ abgeglichen. Mit dem Bezugszeichen 2 ist
ein Mast bzw. eine Stange bezeichnet, der bzw. die an einem
Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt P₃ unter einem beliebigen
Winkel errichtet wird.
Ein reflektierendes Prisma bzw. Reflexionsprisma 4 ist
an dem Mast 2 an einem Punkt P₂ fest angeschraubt, der
von dem Überwachungspunkt P₃ um einen Abstand k₂ (Konstante)
entfernt ist. Ein weiteres reflektierendes Prisma 3 ist
an dem Mast 2 an einem Punkt P₁ fest angeschraubt, der
von dem Punkt P₂ um einen Abstand k₁ (Konstante) entfernt
ist. Die bildreflektierenden Flächen der Prismen 3, 4 sind
unter diesen Bedingungen auf einer axialen Linie des
Mastes 2 angeordnet. Es sei angenommen, daß die Koordinaten-Werte
der beiden Punkte, die den oben erwähnten Punkten
P₁ und P₂ entsprechen, gegeben sind mit P₁ (x₁, y₁, z₁)
bzw. mit P₂ (x₂, y₂, z₂).
Das Tachymeter 1 der Überwachungs- bzw. Vermessungsvorrichtung
gemäß der Erfindung gibt Licht an die reflektierenden
Prismen 3, 4 ab. Aus der Phasendifferenz zwischen
den empfangenen Signalen und Referenzsignalen werden die
Entfernungen S₁, S₂ zu den reflektierenden Prismen 3, 4
erhalten, und zwar in Verbindung mit dem horizontalen Winkel
und den Zenit-Winkeln Rz₁, Rz₂ (oder den Höhen-Winkeln
R′z₁, R′z₂) der reflektierenden Prismen 3, 4.
Die Vorrichtung zum Messen der Koordinaten gemäß der Erfindung,
die das Tachymeter verwendet, umfaßt, wie in Fig. 2
veranschaulicht: eine Entfernungs-Meßeinheit 5, eine Winkel-Meßeinheit
6 zum Messen des Winkels bezüglich der horizontalen
Ebene, eine Winkel-Meßeinheit 7 zur Messung des
Winkels bezüglich der vertikalen Ebene (diese Elemente
bilden Elemente des Tachymeters); eine Betriebseinheit 8,
die eine erste Recheneinheit zum Berechnen der Koordinaten-Werte
der beiden Reflexionsspiegel-Positionen und eine
zweite Recheneinrichtung zum Berechnen eines Koordinaten-Wertes
des Überwachungs- bzw. Vermessungspunktes aus den
Koordinaten-Werten der beiden reflektierenden Spiegel
aufweist; eine Anzeigeeinheit 9; eine Tastatur 43 und eine
externe Datenausgabeeinheit 44. Die reflektierenden Spiegel
sind auf einer gerade Linie positioniert, die durch den
Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt verläuft; sie sind
von dem Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt um bestimmte
Abstände getrennt. Die Koordinaten-Werte der reflektierenden
Spiegel werden aus den Distanzen zu den reflektierenden
Spiegeln, den Winkeln bezüglich der horizontalen Ebene
und den Winkeln bezüglich der vertikalen Ebene berechnet.
Das Verfahren zum Messen gemäß der Erfindung unter Verwendung
der in Fig. 2 dargestellten Meßvorrichtung wird anhand
des in Fig. 3 dargestellten Flußdiagramms erläutert. Zunächst
werden die oben erwähnten konstanten Werte k₁, k₂
in die Meßvorrichtung eingegeben (Schritt 1), und außerdem
wird die Maschinen-Höhe Mh der Vorrichtung eingegeben
(Schritt 2). Sodann werden die Distanz bzw. Entfernung S₁
zum Punkt P₁, der Winkel RH₁ bezüglich der horizontalen
Ebene und der Winkel bezüglich der vertikalen Ebene (entweder
ein Zenit-Winkel Rz₁ oder ein Höhen-Winkel R′z₁)
des Punktes P₁ sowie die Distanz S₂ zum Punkt P₂, der Horizontal-Winkel
RH₂ und der Winkel bezüglich der vertikalen
Ebene (ein Zenit-Winkel Rz₂ oder ein Höhen-Winkel R′z₂)
mittels der Entfernungsmeßeinheit 5, der Winkelmeßeinheit 6
für die Winkelmessung bezüglich der horizontalen Ebene
und der Winkelmeßeinheit 7 bezüglich der vertikalen Ebene
(Zenit-Winkel oder Höhen-Winkel) gemessen (Schritt 3 und
4). Sodann werden in der Betriebseinheit 8 die gemessene
Entfernung S₁ zum Punkt P₁, der Winkel RH₁ bezüglich der
horizontalen Ebene und der Zenit-Winkel Rz₁ sowie die
Entfernung zum Punkt P₂, der Winkel RH₂ bezüglich der
horizontalen Ebene und der Zenit-Winkel Rz₂ in die folgenden
Gleichungen eingesetzt, um die Koordinaten des Punktes
P₁ (x₁, y₁, z₁) und die Koordinaten des Punktes P₂
(x₂, y₂, z₂) zu erhalten.
Wenn die Höhen-Winkel R′z₁, R′z₂ anstelle der Zenit-Winkel
Rz₁, Rz₂ gemessen werden, werden die Höhen-Winkel R′z₁,
R′z₂ in die Zenit-Winkel Rz₁, Rz₂ umgesetzt, da die Beziehung
zwischen den Zenit-Winkeln und den Höhen-Winkeln
gegeben ist durch R′z₁ = π/2-Rz₁ und R′z₂ = π/2-Rz₂.
Die umgesetzten Zenit-Winkel Rz₁ = π/2-Rz₁ und Rz₂ = π/2-R′z₂
werden dann in die folgenden Gleichungen
eingesetzt:
x = x₀ + S sin Rz cos RH
y = y₀ + S sin Rz cos RH (2)
z = z₀ + Mh + S cos Rz
y = y₀ + S sin Rz cos RH (2)
z = z₀ + Mh + S cos Rz
Hierin bedeuten x, y, z den x-Achsen-Koordinatenwert x₁
oder x₂ der Punkte P₁ oder P₂, den y-Achsen-Koordinatenwert
y₁ oder y₂ bzw. den z-Achsen-Koordinatenwert z₁ oder
z₂; S ist die Entfernung S₁ oder S₂ zum Punkt P₁ oder P₂;
Rz ist der Zenit-Winkel Rz₁ oder Rz₂ des Punktes P₁ oder P₂,
RH ist der Winkel RH₁ oder RH₂ des Punktes P₁ oder P₂
bezüglich der horizontalen Ebene; Mh ist die Maschinen-Höhe:
x₀, y₀, z₀ ist der Ursprung eines beliebigen Koordinaten-Systems.
Sodann wird der Koordinaten-Wert (x₃, y₃, z₃) des Punktes
P₃ dadurch erhalten, daß die Koordinaten-Werte der
Punkte P₁ und P₂ in die oben erwähnte Gleichung (1) eingesetzt
werden (Schritt 5).
Die Betriebseinheit 8 umfaßt eine Zentraleinheit bzw. eine
zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) und ist mit einem (nicht
dargestellten) Speicher versehen. Dieser Speicher speichert
die oben erwähnten Gleichungen (1) und (2) sowie den Koordinaten-Wert
(x₀, y₀, z₀) des Ursprungs bzw. Nullpunkts des
Koordinaten-Systems, die Entfernungen k₁, k₂ und die Maschinen-Höhe
Mh. Der Usprung bzw. Nullpunkt des Koordinatensystems,
der bei dem oben erwähnten eingegebenen beliebigen
System (x₀, y₀, z₀) festgelegt worden ist, kann zu
einem Überwachungs-(Meß)-Referenzpunkt P₀ gemacht sein.
Der erzielte Koordinaten-Wert des Punktes P₃ wird in der
Anzeigeeinheit 9 angezeigt und zugleich als externe Daten
zum Speichern in einem Datensammler (nicht dargestellt)
ausgegeben (Schritt 6). Wenn der Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt
P₃ geändert wird (Schritt 7), wird die
Prozedur zum Schritt 3 zurückgeführt, um einen neuen Koordinaten-Wert
des Überwachungs-Punktes P₃ zu erhalten. Wenn
der Überwachungs-(Meß)-Referenzpunkt P₀ verschoben wird
(Schritt 8), wird der Koordinaten-Wert des Überwachungspunktes
P₃ durch Rückkehr zum Schritt 2 erhalten.
Fig. 4 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform einer
Reflexionsspiegel-Vorrichtung, die bei diesem Meßverfahren
anzuwenden ist.
In Fig. 1 sind reflektierende Prismen als Reflexionsspiegel
verwendet worden; bei dieser Ausführungsform werden Platten-
bzw. Schichtenprismen 3A, 4A verwendet. Diese Platten-
bzw. Schichtenprismen 3A, 4A sind, wie in Fig. 5 und 6
veranschaulicht, dadurch gebildet, daß kontinuierlich eine
Oberfläche gebildet ist, die aus drei sich jeweils unter
rechten Winkeln kreuzenden Seiten gebildet ist, welche an
den Ecken von Würfeln (Reflexionsprismen) auf der Oberfläche
einer Platte bzw. Schicht 17, wie einer aus Acrylharz,
Polycarbonatharz oder dergleichen Material bestehenden
Platte, identisch gebildet sind. Zusätzlich ist auf dieser
reflektierenden Prismenoberfläche eine reflektierende Filmschicht
18 gebildet (das heißt eine durch Aluminium-Dampfablagerung
gebildete Schicht); sodann ist auf der Oberseite
der reflektierenden Filmschicht 18 eine transparente
Harzschicht 19 gebildet. Am Boden der Schicht 17 ist eine
Klebschicht 20 gebildet, und zwar für die Befestigung der
Schicht 17. Bei der Konstruktion der Platten- bzw. Schichtprismen
3A, 4A erlaubt eine kontinuierliche Anordnung von
Eckenwürfeln eine Totalreflexion des einfallenden Lichtes
in seine Ausgangsrichtung.
Die Plattenprismen 3A, 4A können, wie in Fig. 7 dargestellt,
mittels Glasperlen bzw. -kugeln 21 aufgebaut sein, die
verstreut vorgesehen sind, um auf einer durch Aluminium-Dampfniederschlagung
gebildeten Oberfläche 22 integral
gebildet zu sein.
Diese Plattenprismen 3A, 4A sind, wie in Fig. 4 veranschaulicht,
an Platten 10 bzw. 11 angeklebt. Die Platten 10, 11
sind von horizontalen Tragachsen 13, 14 drehbar getragen,
die von einem Rahmen 12 derart aufgenommen sind, daß ihre
Neigungswinkel eingestellt werden können. Quereinteilungen
42 sind an den Platten 10, 11 zur Kollimation
markiert. Ein Mast bzw. eine Stange 16 mit einer Kappe 15
ist am Boden des Rahmens 12 vorgesehen.
Die bildreflektierenden Oberflächen der Plattenprismen 3A,
4A koinzidieren mit der Rotationsmitte und sind so gelegt,
daß sie mit der Mittelachse der Stange koinzidieren.
Die Entfernung zwischen den Plattenprismen 3A, 4A ist so
bemessen, daß das von dem Tachymeter zu einem der betreffenden
Plattenprismen 3A, 4A hin gerichtete Licht nicht
auf das andere der Plattenprismen 3A, 4A einfällt. Dieser
Abstand muß unter Berücksichtigung der Streuung bzw. Verteilung
des abgegebenen Lichtes des Tachymeters bestimmt
werden. Wenn beispielsweise die Plattenprismen 3A, 4A dazu
verwendet werden, den Abstand innerhalb von 100 m zu messen,
beträgt der Abstand zwischen ihnen 1 m. Wenn die Plattenprismen
3A, 4A so konstruiert sind, daß sie imstande sind,
um 180° um die horizontalen Achsen 13, 14 gedreht zu werden
(siehe die in Fig. 8 und 9 dargestellte dritte Ausführungsform),
dann ist in dem Fall, daß eines der Plattenprismen 3A
oder 4A dazu verwendet wird, seinen Koordinaten-Wert zu
erhalten, die Platte 10 oder 11, an der das andere der
Plattenprismen 3A oder 4A befestigt bzw. angeklebt ist,
umgedreht. Auf diese Weise fällt das von einem der Plattenprismen
3A oder 4A abgegebene Licht nicht auf das andere
der Plattenprismen 3A oder 4A ein. Deshalb kann der Abstand
zwischen den Plattenprismen 3A und 4A verkürzt werden,
und die Reflexionsspiegel-Vorrichtung kann kleiner gemacht
werden.
Gemäß Fig. 8 und 9 sind Drehköpfe 23 an den Enden von
drehbaren Wellen angebracht, die längs der horizontalen
Achsen 13, 14 verlaufen. In dem Rahmen 12 sind hintere
Öffnungen 24 gebildet. Einteilungen 42, die zur Kollimation
dienen, sind vor dem Rahmen 12 und an den Platten 10,
11 vorgesehen.
Fig. 10 zeigt eine vierte Ausführungsform einer Reflexionsspiegel-Vorrichtung
gemäß der Erfindung.
Der Rahmen 12 weist auf seiner Innenseite rückwärtige
Öffnungen 24 auf, die um bestimmte vertikale Abstände
voneinander getrennt sind. Die Platten 10, 11, die zu den
rückwärtigen Öffnungen 24 hinweisen, sind an dem Rahmen 12
derart getragen, daß sie um horizontale Tragachsen 13, 14
drehbar sind. Zylindrische Rahmenteile 25 sind an den Platten
10, 11 gebildet. Innerhalb dieser zylindrischen Rahmenteile
25 sind Platten- bzw. Schichtprismen 3A, 4A angebracht,
und zwar zusammen mit einer Kappe 26, die an den
zylindrischen Teilen 25 angebracht werden kann. Die Kappe
26 ist mittels einer Kette 27 mit dem mittleren Teil
des Rahmens 12 verbunden.
Bei der Konstruktion dieser Ausfühungsform wird in dem
Fall, daß der Koordinaten-Wert des Platten- bzw. Schichtprismas
3A erhalten wird, die Kappe 26 auf das untere
zylindrische Rahmenteil 25 aufgesetzt, um das Platten-
bzw. Schichtprisma 4A abzudecken, so daß das von dem Tachymeter
1 abgegebene Licht lediglich auf das Platten- bzw.
Schichtprisma 3A einfällt. Wenn der Koordinaten-Wert des
unteren Platten- bzw. Schichtprismas 4A erhalten wird,
wird die Kappe 26 auf das obere zylindrische Rahmenteil 25
aufgesetzt, um das Platten- bzw. Schichtprisma 3A abzudecken.
In Fig. 11 und 12 ist eine fünfte Ausführungsform der
Spiegelreflexions-Vorrichtung gemäß der Erfindung veranschaulicht.
Bei dieser Ausführungsform wird eine Blende 27 anstelle
der Kappe 26 bei der vorhergehenden Ausführungsform verwendet.
Diese Blende 27 liegt mit ihren Seitenteilen in
Gleitnuten 28, die an der Innenseite der beiden Seitenwände
des Rahmens 12 gebildet sind. Durch Anwendung eines
Bedienungsknopfes 29 kann die Blende 27 vor die Platten-
bzw. Schichtprismen 3A, 4A verschoben werden, so daß die
betreffenden Platten- bzw. Schichtprismen 3A, 4A selektiv
abgedeckt werden können. Plattenfedern (nicht dargestellt)
sind an den Seitenteilen der Blende 27 vorgesehen, und
Rast-Stopnuten 30 sind an bestimmten Stellen längs der
Gleitnuten gebildet. Durch Anlage der Plattenfedern an
bzw. in den Rast-Stopnuten 30 wird die Blende 27 in einer
geschlossenen Stellung für jedes der Plattenprismen 3A, 4A
stillgesetzt und kann in dieser Position gelassen werden.
Die Plattenprismen 3A, 4A sind an den Platten 10, 11 angebracht
bzw. angeklebt, die um daran angebrachte Wellen 13,
14 mit Hilfe von Knöpfen 23 an den Enden der betreffenden
Wellen drehbar sind.
In Fig. 13 und 14 ist eine sechste Ausführungsform der
Reflexionsspiegel-Vorrichtung gemäß der Erfindung veranschaulicht.
Bei dieser Ausführungsform ist die mit der Gleitnut 28
in Eingriff stehende Blende 27 mit einem Band 32 verbunden,
welches zwischen zwei Riemenscheiben 31 verläuft, so daß
durch Antrieb des Bandes bzw. Riemens mittels eines Elektromotors
33 die beiden Platten- bzw. Schichtprismen 3A, 4A
selektiv abgedeckt werden können. Ein Mikroschalter 34
wird durch ein Schaltelement 35 betätigt, um den Betrieb
des Elektromotors 33 stillzusetzen, wenn die Blende 27
eine bestimmte Position (das ist eine Stellung zum Schließen
des Plattenprismas 3A oder 4A) erreicht. Auf der Rückseite
des Rahmens 12 ist ein (nicht dargestelltes) Steuerfeld
vorgesehen, welches mit einem Schalter ausgestattet ist,
mit dessen Hilfe der Elektromotor 33 in die Rechts- und
Links-Richtung in Drehung versetzt wird, sowie mit einem
elektrischen Leistungsschalter. Diese Schalter sind in
konventioneller Weise aufgebaut und betrieben. Die Platten
10, 11, an denen die Platten- bzw. Schichtprismen 3A,
4A befestigt sind, sind jeweils mit einer Welle 13, 14
versehen, die mittels eines Knopfes 23 gedreht werden kann.
Fig. 15 zeigt eine siebte Ausführungsform der Reflexionsspiegel-Vorrichtung
gemäß der Erfindung. Eine Platte 10A
ist dabei so ausgebildet, daß sie gleitbar bzw. verschiebbar
ist, wenn sie mit Gleitnuten 28 in Eingriff steht,
die in beiden Seitenwänden eines rechteckförmigen Rahmens
12 gebildet sind. An der Vorderseite der Platte 10A
ist ein Platten- bzw. Schichtprisma 3A direkt angeklebt.
Eine Rast-Stopnut 30 ist in der Seitennut 28 gebildet,
und eine Plattenfeder (nicht dargestellt), die mit der
Rast-Stopnut 30 in Anlage gelangen kann, ist vorgesehen.
Durch das Eingreifen der Plattenfeder in die Rast-Stopnut 30
kann die mittels eines Griffes 36 zu bewegende Platte 10A
an den oben erwähnten beiden Punkten entsprechenden Positionen
stillgesetzt und festgehalten werden.
Alternativ dazu kann das Platten- bzw. Schichtprisma 3A,
wie bei einer in Fig. 16 dargestellten achten Ausführungsform
an einer Schichtprismenplatte 45 angeklebt sein, die
mit einer drehbaren Welle 13 versehen ist. Darüber hinaus
ist die Platte 10A mit einem Lager versehen, so daß das
Schichtprisma 3A in einen geeigneten Neigungswinkel eingestellt
werden kann.
Fig. 17 zeigt eine neunte Ausführungsform der Reflexionsspiegel-Vorrichtung
gemäß der Erfindung. Permanentmagnete 37
sind in der Vorderseite eines rechteckförmigen Rahmens 12
untergebracht, und ein Schichtenprisma 3A ist an der Oberfläche
einer metallischen Platte 10B angeklebt, die durch
den Permanentmagneten 37 angezogen werden kann. Diese Platte
10B wird durch den Permanentmagneten 37 in den Endpositionen
an dem Rahmen 12, welche den oben erwähnten beiden
Punkten entsprechen, ausgerichtet und festgehalten.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 17 kann das Schichtenprisma
3A nicht gedreht werden. Gemäß einer in Fig. 18
dargestellten zehnten Ausführungsform ist jedoch in dem
Fall, daß das Schichtenprisma 3A an einer Prismenplatte 45
angeklebt ist, eine drehbare Welle 13 dort vorgesehen,
und ein Lager ist an der Platte 10B vorgesehen; das Schichtenprisma
3A kann gedreht werden. Eine Öffnung, in der
das Schichtenprisma 3A gedreht werden kann, ist in dem
Rahmen 12 und der Platte 10B vorgesehen.
Bei den obigen Ausführungsformen sind die Schichtenprismen
3A, 4A beide auf derselben Seite vorgesehen wie der
Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt P₃. Es erfolgt daher
eine Messung eines Überwachungs- bzw. Vermessungspunkts
in einem äußeren Teilungspunkt. Wie in Fig. 19 veranschaulicht,
können die Schichtenprismen 3A, 4A auf beiden Seiten
des Meßpunktes P₃ vorgesehen sein, womit eine Messung
eines Überwachungs- bzw. Vermessungspunktes in einen inneren
Teilungspunkt durchgeführt wird. In diesem Falle ist,
wie weiter oben beschrieben, der Wert k₂ gemäß der
Gleichung (1) negativ (-).
Die Platten 10, 11, an denen die Schichtenprismen 3A, 4A
angebracht sind, sind an einem Ende der Stangen 16 neigbar,
die in einer geraden Linie angeordnet sind. Die anderen
Enden der Stangen 16 sind mit einem Befestigungsteil 39
verbunden, welches durch Klemmschrauben 40 an einer zu
messenden Konstruktion bzw. Struktur 41 angebracht ist.
Gemäß der Erfindung ist es im Unterschied zur konventionellen
Technik nicht erforderlich, den Mast bzw. die Stange
in einer perfekt vertikalen Position als ein mit reflektierenden
Spiegeln versehenes Tragteil zu errichten.
Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, die Höhe des
reflektierenden Spiegels jeweils dann zu erhalten, wenn
der Meßpunkt geändert wird, um für die Berechnung der
Koordinaten herangezogen zu werden. Deshalb ist die Meßarbeit
sehr leicht bzw. bequem gemacht, und die Koordinaten-Werte
können bequem an solchen Stellen, wie scharf
geneigten Bereichen, in der Nähe einer Wand oder dergleichen
erhalten werden, wo die Messung mit der konventionellen
Vorrichtung schwierig war.
Ferner kann gemäß der Erfindung die Reflexionsspiegel-Vorrichtung
als ein relativ kleines Gebilde konstruiert
sein.
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Messen der Koordinaten eines Überwachungs-
bzw. Vermessungspunktes. Die Vorrichtung verwendet einen
Reflexionsspiegel an dem Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt,
ein Tachymeter zur Abgabe von Licht an den reflektierenden
Spiegel und zur Aufnahme des von dem betreffenden
reflektierenden Spiegel reflektierenden Lichtes, eine
erste Recheneinrichtung zur Berechnung der Koordinaten-Werte
zweier Positionen des reflektierenden Spiegels und
eine zweite Recheneinrichtung zur Berechnung eines Koordinaten-Wertes
des Überwachungs- bzw. Vermessungspunktes
aus den Koordinaten-Werten der beiden reflektierenden
Spiegelpositionen. Im Betrieb gibt das Tachymeter Licht
an den reflektierenden Spiegel am Überwachungs- bzw.
Vermessungspunkt ab, wo der reflektierende Spiegel an zwei
Stellen einstellbar ist, die auf einer Linie liegen, welche
durch den betreffenden Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt
verläuft, wobei die beiden Stellen dem betreffenden Überwachungs-
bzw. Vermessungspunkt um bestimmte Entfernungen
getrennt sind. Unter Heranziehung des von den beiden reflektierenden
Spiegelpositionen reflektierten Lichtes
berechnet das Tachymeter eine Entfernung zwischen dem
Tachymeter und dem reflektierenden Spiegel aus einer
Phasendifferenz zwischen einem empfangenen Signal auf der
Grundlage des reflektierten Lichtes und einem Referenzsignal.
Ferner berechnet das Tachymeter die Koordinaten
des Überwachungs- bzw. Vermessungspunktes aus einem Winkel
bezüglich der horizontalen Ebene und einem Winkel bezüglich
der vertikalen Ebene der reflektierenden Spiegelpositionen.
Schließlich wird der Koordinatenwert des Überwachungs-
bzw. Vermessungspunktes aus den Koordinaten-Werten der
beiden reflektierenden Spiegelpositionen berechnet.
Claims (29)
1. Verfahren zum Messen der Koordinaten eines Überwachungs-
bzw. Vermessungspunktes,
dadurch gekennzeichnet,
daß Licht von einem Tachymeter (1) an einen reflektierenden Spiegel (2, 3) abgegeben wird, der am Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt vorgesehen ist und der an zwei Punkten einstellbar ist, die auf einer Linie liegen, welche durch den betreffenden Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt verläuft, und die von dem betreffenden Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt um bestimmte Entfernungen getrennt sind,
daß ein Abstand zwischen dem Tachymeter (1) und dem reflektierenden Spiegel aus einer Phasendifferenz zwischen einem Referenzsignal und einem empfangenen Signal bestimmt wird, das durch das Licht erzeugt wird, welches ursprünglich von dem Tachymeter ausgesendet und durch den reflektierenden Spiegel zu dem Tachymeter reflektiert wird, und
daß Koordinaten des Überwachungs- bzw. Vermessungspunktes aus den Koordinaten der beiden Punkte zur Einstellung des reflektierenden Spiegels auf der Grundlage eines Winkels bezüglich der horizontalen Ebene und eines Winkels bezüglich der vertikalen Ebene relativ zu dem Tachymeter und dem reflektierenden Spiegel berechnet werden, wobei jeder Ebenen-Winkel durch das Tachymeter bestimmt wird.
daß Licht von einem Tachymeter (1) an einen reflektierenden Spiegel (2, 3) abgegeben wird, der am Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt vorgesehen ist und der an zwei Punkten einstellbar ist, die auf einer Linie liegen, welche durch den betreffenden Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt verläuft, und die von dem betreffenden Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt um bestimmte Entfernungen getrennt sind,
daß ein Abstand zwischen dem Tachymeter (1) und dem reflektierenden Spiegel aus einer Phasendifferenz zwischen einem Referenzsignal und einem empfangenen Signal bestimmt wird, das durch das Licht erzeugt wird, welches ursprünglich von dem Tachymeter ausgesendet und durch den reflektierenden Spiegel zu dem Tachymeter reflektiert wird, und
daß Koordinaten des Überwachungs- bzw. Vermessungspunktes aus den Koordinaten der beiden Punkte zur Einstellung des reflektierenden Spiegels auf der Grundlage eines Winkels bezüglich der horizontalen Ebene und eines Winkels bezüglich der vertikalen Ebene relativ zu dem Tachymeter und dem reflektierenden Spiegel berechnet werden, wobei jeder Ebenen-Winkel durch das Tachymeter bestimmt wird.
2. Vorrichtung zum Messen der Koordinaten eines Überwachungs-
bzw. Vermessungspunktes, dadurch gekennzeichnet,
daß ein reflektierender Spiegel an dem Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt positioniert und an zwei Punkten einstellbar ist, die auf einer Linie liegen, welche durch den betreffenden Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt verläuft, und die von dem Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt in bestimmten Entfernungen getrennt sind,
daß ein Tachymeter (1) vorgesehen ist, welches Licht an den reflektierenden Spiegel abgibt und Licht von diesem reflektierenden Spiegel aufnimmt, welches aus dem von dem betreffenden Tachymeter abgegebenen Licht resultiert, derart, daß das aufgenommene Licht ein Empfangssignal in dem betreffenden Tachymeter hervorruft, welches eine Distanz zu dem reflektierenden Spiegel, einen Winkel bezüglich einer horizontalen Ebene und einen Winkel bezüglich einer vertikalen Ebene relativ zu dem betreffenden Tachymeter und dem reflektierenden Spiegel bestimmt, wobei die Distanz zu dem reflektierenden Spiegel auf der Grundlage einer Phasendifferenz zwischen dem empfangenen Signal und einem Referenzsignal bestimmt wird,
daß eine erste Recheneinrichtung mit dem Tachymeter verbunden ist zur Berechnung der Koordinaten-Werte der beiden Punkte für die Festlegung bzw. Einstellung des reflektierenden Spiegels, und
daß mit der ersten Recheneinrichtung eine zweite Recheneinrichtung verbunden ist für die Berechnung eines Koordinaten-Wertes des Überwachungs- bzw. Vermessungspunktes aus den Koordinaten-Werten, die für die beiden Punkte zur Einstellung bzw. Festlegung des reflektierenden Spiegels berechnet sind.
daß ein reflektierender Spiegel an dem Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt positioniert und an zwei Punkten einstellbar ist, die auf einer Linie liegen, welche durch den betreffenden Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt verläuft, und die von dem Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt in bestimmten Entfernungen getrennt sind,
daß ein Tachymeter (1) vorgesehen ist, welches Licht an den reflektierenden Spiegel abgibt und Licht von diesem reflektierenden Spiegel aufnimmt, welches aus dem von dem betreffenden Tachymeter abgegebenen Licht resultiert, derart, daß das aufgenommene Licht ein Empfangssignal in dem betreffenden Tachymeter hervorruft, welches eine Distanz zu dem reflektierenden Spiegel, einen Winkel bezüglich einer horizontalen Ebene und einen Winkel bezüglich einer vertikalen Ebene relativ zu dem betreffenden Tachymeter und dem reflektierenden Spiegel bestimmt, wobei die Distanz zu dem reflektierenden Spiegel auf der Grundlage einer Phasendifferenz zwischen dem empfangenen Signal und einem Referenzsignal bestimmt wird,
daß eine erste Recheneinrichtung mit dem Tachymeter verbunden ist zur Berechnung der Koordinaten-Werte der beiden Punkte für die Festlegung bzw. Einstellung des reflektierenden Spiegels, und
daß mit der ersten Recheneinrichtung eine zweite Recheneinrichtung verbunden ist für die Berechnung eines Koordinaten-Wertes des Überwachungs- bzw. Vermessungspunktes aus den Koordinaten-Werten, die für die beiden Punkte zur Einstellung bzw. Festlegung des reflektierenden Spiegels berechnet sind.
3. Vorrichtung zum Messen der Koordinaten eines Überwachungs-
bzw. Vermessungspunktes, dadurch gekennzeichnet,
daß eine reflektierende Spiegeleinrichtung vorgesehen ist zum Reflektieren von abgegebenem Licht,
daß die reflektierende Spiegeleinrichtung an dem Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt positioniert ist und an zwei Punkten einstellbar oder eingestellt ist, die auf einer Linie liegen, welche durch den betreffenden Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt verläuft, wobei die beiden Punkte von dem Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt um bestimmte Entfernungen getrennt sind,
daß ein Tachymeter (1) vorgesehen ist für die Abgabe von Licht an die reflektierende Spiegeleinrichtung und für die Aufnahme von Licht von den beiden Punkten, an denen es durch die betreffende reflektierende Spiegeleinrichtung aufgrund des von dem Tachymeter abgegebenen Lichtes reflektiert ist, derart, daß das empfangene Licht ein Empfangssignal für jeden der beiden Punkte in dem betreffenden Tachymeter (1) erzeugt,
daß das Tachymeter (1) eine Entfernung zu den beiden Punkten für die Einstellung der reflektierenden Spiegeleinrichtung, einen Winkel bezüglich der horizontalen Ebene und einen Winkel bezüglich der vertikalen Ebene relativ zu dem Tachymeter und den beiden Punkten bestimmt, wobei die Entfernung zu der reflektierenden Spiegeleinrichtung auf einer Phasendifferenz zwischen den empfangenen Signalen und einem Referenzsignal basiert,
daß mit dem Tachymeter eine erste Recheneinrichtung verbunden ist für die Berechnung der Koordinaten-Werte der beiden Punkte zur Einstellung der reflektierenden Spiegeleinrichtung aus dem Winkel bezüglich der horizontalen Ebene und dem Winkel bezüglich der vertikalen Ebene,
daß mit der ersten Recheneinrichtung eine zweite Recheneinrichtung verbunden ist für die Berechnung eines Koordinaten-Wertes des Überwachungs- bzw. Vermessungspunktes aus den Koordinaten-Werten, die für die beiden Punkte zur Einstellung der reflektierenden Spiegeleinrichtung berechnet worden sind, und
daß ein Tragteil (12, 16) vorgesehen ist, welches die reflektierende Spiegeleinrichtung trägt.
daß eine reflektierende Spiegeleinrichtung vorgesehen ist zum Reflektieren von abgegebenem Licht,
daß die reflektierende Spiegeleinrichtung an dem Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt positioniert ist und an zwei Punkten einstellbar oder eingestellt ist, die auf einer Linie liegen, welche durch den betreffenden Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt verläuft, wobei die beiden Punkte von dem Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt um bestimmte Entfernungen getrennt sind,
daß ein Tachymeter (1) vorgesehen ist für die Abgabe von Licht an die reflektierende Spiegeleinrichtung und für die Aufnahme von Licht von den beiden Punkten, an denen es durch die betreffende reflektierende Spiegeleinrichtung aufgrund des von dem Tachymeter abgegebenen Lichtes reflektiert ist, derart, daß das empfangene Licht ein Empfangssignal für jeden der beiden Punkte in dem betreffenden Tachymeter (1) erzeugt,
daß das Tachymeter (1) eine Entfernung zu den beiden Punkten für die Einstellung der reflektierenden Spiegeleinrichtung, einen Winkel bezüglich der horizontalen Ebene und einen Winkel bezüglich der vertikalen Ebene relativ zu dem Tachymeter und den beiden Punkten bestimmt, wobei die Entfernung zu der reflektierenden Spiegeleinrichtung auf einer Phasendifferenz zwischen den empfangenen Signalen und einem Referenzsignal basiert,
daß mit dem Tachymeter eine erste Recheneinrichtung verbunden ist für die Berechnung der Koordinaten-Werte der beiden Punkte zur Einstellung der reflektierenden Spiegeleinrichtung aus dem Winkel bezüglich der horizontalen Ebene und dem Winkel bezüglich der vertikalen Ebene,
daß mit der ersten Recheneinrichtung eine zweite Recheneinrichtung verbunden ist für die Berechnung eines Koordinaten-Wertes des Überwachungs- bzw. Vermessungspunktes aus den Koordinaten-Werten, die für die beiden Punkte zur Einstellung der reflektierenden Spiegeleinrichtung berechnet worden sind, und
daß ein Tragteil (12, 16) vorgesehen ist, welches die reflektierende Spiegeleinrichtung trägt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die reflektierende Spiegeleinrichtung zwei Spiegel (3A, 4A) aufweist, deren jeder an einem der beiden Punkte zur Einstellung der reflektierenden Spiegeleinrichtung an dem betreffenden Tragteil (12, 16) getragen ist, und
daß das Tragteil (12, 16) die beiden Spiegel längs horizontaler Tragachsen (13, 14) relativ zu dem betreffenden Tragteil derart trägt, daß die beiden Spiegel zur Einstellung der Neigung drehbar sind.
daß die reflektierende Spiegeleinrichtung zwei Spiegel (3A, 4A) aufweist, deren jeder an einem der beiden Punkte zur Einstellung der reflektierenden Spiegeleinrichtung an dem betreffenden Tragteil (12, 16) getragen ist, und
daß das Tragteil (12, 16) die beiden Spiegel längs horizontaler Tragachsen (13, 14) relativ zu dem betreffenden Tragteil derart trägt, daß die beiden Spiegel zur Einstellung der Neigung drehbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Spiegel der
reflektierenden Spiegeleinrichtung um horizontale Tragachsen
an dem Tragteil (12) derart getragen sind, daß die beiden
Spiegel längs der horizontalen Tragachsen des Tragteiles
umkehrbar drehbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die reflektierende Spiegeleinrichtung zwei Spiegel (3A, 4A) umfaßt, deren jeder an einem der beiden Punkte zur Einstellung der betreffenden reflektierenden Spiegeleinrichtung an dem Tragteil (12, 16) getragen ist, und
daß die beiden Spiegel mit einem Lichtabschirmteil (26; 27) für die Abschirmung gegenüber Licht versehen sind, welches auf die beiden Spiegel einfällt.
daß die reflektierende Spiegeleinrichtung zwei Spiegel (3A, 4A) umfaßt, deren jeder an einem der beiden Punkte zur Einstellung der betreffenden reflektierenden Spiegeleinrichtung an dem Tragteil (12, 16) getragen ist, und
daß die beiden Spiegel mit einem Lichtabschirmteil (26; 27) für die Abschirmung gegenüber Licht versehen sind, welches auf die beiden Spiegel einfällt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lichtabschirmteil (26)
eine Kappe (26) umfaßt für das Abdecken zumindest eines
der beiden Spiegel.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lichtabschirmteil eine
Blende (27) ist, die vor zumindest einen der beiden Spiegel
(3A, 4A) verschoben wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die reflektierende Spiegeleinrichtung
einen Spiegel umfaßt, der verschiebbar an
den beiden Punkten tragbar ist zur Einstellung der reflektierenden
Spiegeleinrichtung an dem Tragteil.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Magneteinrichtung (37)
vorgesehen ist, die den betreffenden einen Spiegel der
reflektierenden Spiegeleinrichtung in einer Position an
den beiden Punkten zur Einstellung der betreffenden reflektierenden
Spiegeleinrichtung hält.
11. Verfahren zum Messen der Koordinaten eines Überwachungs-
bzw. Vermessungspunktes, dadurch gekennzeichnet,
daß Licht von einem Tachymeter an einen reflektierenden Spiegel abgegeben wird, der am Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt vorgesehen ist und der an zwei Punkten einstellbar ist, die auf einer Linie liegen, welche durch den betreffenden Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt verläuft, und die von diesem Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt um bestimmte Entfernungen getrennt sind,
daß eine Entfernung zwischen dem Tachymeter und den beiden Punkten zur Einstellung des reflektierenden Spiegels aus einer Phasendifferenz zwischen einem Referenzsignal und einem empfangenen Signal vom jeweiligen Punkt bestimmt wird, welches aus dem Licht erzeugt wird, das ursprünglich von dem Tachymeter abgegeben und durch den reflektierenden Spiegel zu dem Tachymeter reflektiert worden ist,
daß Koordinaten-Werte der beiden Punkte aus einem Winkel bezüglich der horizontalen Ebene und einem Winkel bezüglich der vertikalen Ebene relativ zu dem Tachymeter und den beiden Punkten bestimmt werden und
daß ein Koordinatenwert des Überwachungs- bzw. Vermessungspunktes aus den Koordinatenwerten der beiden Punkte bestimmt wird.
daß Licht von einem Tachymeter an einen reflektierenden Spiegel abgegeben wird, der am Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt vorgesehen ist und der an zwei Punkten einstellbar ist, die auf einer Linie liegen, welche durch den betreffenden Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt verläuft, und die von diesem Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt um bestimmte Entfernungen getrennt sind,
daß eine Entfernung zwischen dem Tachymeter und den beiden Punkten zur Einstellung des reflektierenden Spiegels aus einer Phasendifferenz zwischen einem Referenzsignal und einem empfangenen Signal vom jeweiligen Punkt bestimmt wird, welches aus dem Licht erzeugt wird, das ursprünglich von dem Tachymeter abgegeben und durch den reflektierenden Spiegel zu dem Tachymeter reflektiert worden ist,
daß Koordinaten-Werte der beiden Punkte aus einem Winkel bezüglich der horizontalen Ebene und einem Winkel bezüglich der vertikalen Ebene relativ zu dem Tachymeter und den beiden Punkten bestimmt werden und
daß ein Koordinatenwert des Überwachungs- bzw. Vermessungspunktes aus den Koordinatenwerten der beiden Punkte bestimmt wird.
12. Vorrichtung zum Messen der Koordinaten eines Überwachungs-
bzw. Vermessungspunktes, dadurch gekennzeichnet,
daß eine reflektierende Spiegeleinrichtung vorgesehen ist, die zumindest einen reflektierenden Spiegel zum Reflektieren von abgegebenem Licht aufweist und die an dem Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt positioniert und an zwei Punkten einstellbar ist, welche auf einer Linie liegen, die durch den Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt verläuft, wobei die beiden Punkte von de Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt um bestimmte Entfernungen beabstandet sind,
daß ein Tachymeter vorgesehen ist für die Abgabe von Licht an die reflektierende Spiegeleinrichtung und für die Aufnahme von Licht von der betreffenden reflektierenden Spiegeleinrichtung als Ergebnis des von dem Tachymeter abgegebenen Lichtes, derart, daß das aufgenommene Licht ein Empfangssignal für die beiden Punkte im Tachymeter erzeugt,
daß das Tachymeter einen Abstand zu den beiden Punkten zur Einstellung der betreffenden reflektierenden Spiegeleinrichtung, einen Winkel bezüglich der horizontalen Ebene und einen Winkel bezüglich der vertikalen Ebene relativ zu dem Tachymeter und zu der reflektierenden Spiegeleinrichtung bestimmt, wobei der Abstand zu der reflektierenden Spiegeleinrichtung bzw. dem reflektierenden Spiegel auf einer Phasendifferenz zwischen dem empfangenen Signal und einem Referenzsignal basiert,
daß eine erste Recheneinheit vorgesehen ist, welche die Koordinaten-Werte der beiden Punkte zur Einstellung der reflektierenden Spiegeleinrichtung aus dem Winkel bezüglich der horizontalen Ebene und dem Winkel bezüglich der vertikalen Ebene berechnet,
daß eine zweite Recheneinrichtung vorgesehen ist, welche einen Koordinaten-Wert des Überwachungs- bzw. Vermessungspunktes aus den Koordinaten-Werten berechnet, welche für die beiden Punkte zur Einstellung der reflektierenden Spiegeleinrichtung berechnet worden sind, und
daß ein Tragteil (12, 16) vorgesehen ist, welches die reflektierende Spiegeleinrichtung trägt.
daß eine reflektierende Spiegeleinrichtung vorgesehen ist, die zumindest einen reflektierenden Spiegel zum Reflektieren von abgegebenem Licht aufweist und die an dem Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt positioniert und an zwei Punkten einstellbar ist, welche auf einer Linie liegen, die durch den Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt verläuft, wobei die beiden Punkte von de Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt um bestimmte Entfernungen beabstandet sind,
daß ein Tachymeter vorgesehen ist für die Abgabe von Licht an die reflektierende Spiegeleinrichtung und für die Aufnahme von Licht von der betreffenden reflektierenden Spiegeleinrichtung als Ergebnis des von dem Tachymeter abgegebenen Lichtes, derart, daß das aufgenommene Licht ein Empfangssignal für die beiden Punkte im Tachymeter erzeugt,
daß das Tachymeter einen Abstand zu den beiden Punkten zur Einstellung der betreffenden reflektierenden Spiegeleinrichtung, einen Winkel bezüglich der horizontalen Ebene und einen Winkel bezüglich der vertikalen Ebene relativ zu dem Tachymeter und zu der reflektierenden Spiegeleinrichtung bestimmt, wobei der Abstand zu der reflektierenden Spiegeleinrichtung bzw. dem reflektierenden Spiegel auf einer Phasendifferenz zwischen dem empfangenen Signal und einem Referenzsignal basiert,
daß eine erste Recheneinheit vorgesehen ist, welche die Koordinaten-Werte der beiden Punkte zur Einstellung der reflektierenden Spiegeleinrichtung aus dem Winkel bezüglich der horizontalen Ebene und dem Winkel bezüglich der vertikalen Ebene berechnet,
daß eine zweite Recheneinrichtung vorgesehen ist, welche einen Koordinaten-Wert des Überwachungs- bzw. Vermessungspunktes aus den Koordinaten-Werten berechnet, welche für die beiden Punkte zur Einstellung der reflektierenden Spiegeleinrichtung berechnet worden sind, und
daß ein Tragteil (12, 16) vorgesehen ist, welches die reflektierende Spiegeleinrichtung trägt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die reflektierende Spiegeleinrichtung zwei Spiegel umfaßt, deren jeweils einer an den beiden Punkten zur Einstellung der betreffenden reflektierenden Spiegeleinrichtung an dem Tragteil getragen ist, und
daß das Tragteil die beiden Spiegel längs horizontaler Tragachsen relativ zu dem Tragteil derart trägt, daß sie zur Einstellung der Neigung drehbar sind.
daß die reflektierende Spiegeleinrichtung zwei Spiegel umfaßt, deren jeweils einer an den beiden Punkten zur Einstellung der betreffenden reflektierenden Spiegeleinrichtung an dem Tragteil getragen ist, und
daß das Tragteil die beiden Spiegel längs horizontaler Tragachsen relativ zu dem Tragteil derart trägt, daß sie zur Einstellung der Neigung drehbar sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Spiegel der
reflektierenden Spiegeleinrichtung um horizontale Tragachsen
(13, 14) an dem Tragteil (12) derart getragen sind,
daß die beiden Spiegel längs der horizontalen Tragachsen
des Tragteiles umkehrbar drehbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die reflektierende Spiegeleinrichtung zwei Spiegel umfaßt, deren jeweils einer an den beiden Punkten zur Einstellung der betreffenden reflektierenden Spiegeleinrichtung an dem Tragteil getragen ist, und
daß die beiden Spiegel mit einem Lichtabschirmteil (26; 27) versehen sind, mit dessen Hilfe eine Abschirmung gegenüber dem auf die beiden Spiegel einfallenden Licht erfolgt.
daß die reflektierende Spiegeleinrichtung zwei Spiegel umfaßt, deren jeweils einer an den beiden Punkten zur Einstellung der betreffenden reflektierenden Spiegeleinrichtung an dem Tragteil getragen ist, und
daß die beiden Spiegel mit einem Lichtabschirmteil (26; 27) versehen sind, mit dessen Hilfe eine Abschirmung gegenüber dem auf die beiden Spiegel einfallenden Licht erfolgt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lichtabschirmteil eine
Kappe (26) für die Abdeckung zumindest eines der beiden
Spiegel umfaßt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lichtabschirmtei eine
Blende (27) umfaßt, die vor zumindest einen der Spiegel
verschoben wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die reflektierende Spiegeleinrichtung
einen Spiegel umfaßt, der an den beiden Punkten
verschiebbar tragbar ist zur Einstellung der betreffenden
reflektierenden Spiegeleinrichtung an dem Tragteil.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß der eine Spiegel der reflektierenden
Spiegeleinrichtung in der Position an zwei
Punkten zur Einstellung der reflektierenden Spiegeleinrichtung
mittels einer Magneteinrichtung getragen ist.
20. Reflektierende Spiegelvorrichtung zur Reflexion von
abgegebenem Licht in einer Vorrichtung zum Messen der
Koordinaten eines Überwachungs- bzw. Vermessungspunktes,
wobei die betreffende Spiegelvorrichtung an dem Überwachungs-
bzw. Vermessungspunkt positioniert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine reflektierende Spiegeleinrichtung an zwei Punkten einstellbar oder eingestellt ist, die auf einer Linie liegen, welche durch den Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt verläuft, wobei die beiden Punkte von dem Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt um bestimmte Abstände getrennt sind,
daß ein Tragteil (12) die reflektierende Spiegeleinrichtung trägt und
daß die reflektierende Spiegeleinrichtung in dem Tragteil (12) an dem Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt mittels einer Befestigungseinrichtung errichtet ist.
daß eine reflektierende Spiegeleinrichtung an zwei Punkten einstellbar oder eingestellt ist, die auf einer Linie liegen, welche durch den Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt verläuft, wobei die beiden Punkte von dem Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt um bestimmte Abstände getrennt sind,
daß ein Tragteil (12) die reflektierende Spiegeleinrichtung trägt und
daß die reflektierende Spiegeleinrichtung in dem Tragteil (12) an dem Überwachungs- bzw. Vermessungspunkt mittels einer Befestigungseinrichtung errichtet ist.
21. Reflektierende Spiegelvorrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die reflektierende Spiegeleinrichtung zwei Spiegel umfaßt, deren jeder an einem der beiden Punkte zur Einstellung der reflektierenden Spiegeleinrichtung an dem Tragteil getragen ist, und
daß das Tragteil die beiden Spiegel längs horizontaler Tragachsen relativ zu dem betreffenden Tragteil derart trägt, daß sie zur Einstellung der Neigung drehbar sind.
daß die reflektierende Spiegeleinrichtung zwei Spiegel umfaßt, deren jeder an einem der beiden Punkte zur Einstellung der reflektierenden Spiegeleinrichtung an dem Tragteil getragen ist, und
daß das Tragteil die beiden Spiegel längs horizontaler Tragachsen relativ zu dem betreffenden Tragteil derart trägt, daß sie zur Einstellung der Neigung drehbar sind.
22. Reflektierende Spiegelvorrichtung nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Spiegel der reflektierenden Spiegeleinrichtung auf
den horizontalen Tragachsen des Tragteiles derart getragen
sind, daß die beiden Spiegel längs der horizontalen
Tragachsen des betreffenden Tragteiles umkehrbar drehbar
sind.
23. Reflektierende Spiegelvorrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die reflektierende Spiegeleinrichtung zwei Spiegel umfaßt, deren jeder an einem der beiden Punkte zur Einstellung der betreffenden reflektierenden Spiegeleinrichtung an dem Tragteil getragen ist, und
daß die beiden Spiegel mit einem Lichtabschirmteil (26; 27) zur Abschirmung gegenüber Licht versehen sind, welches auf die beiden Spiegel einfällt.
daß die reflektierende Spiegeleinrichtung zwei Spiegel umfaßt, deren jeder an einem der beiden Punkte zur Einstellung der betreffenden reflektierenden Spiegeleinrichtung an dem Tragteil getragen ist, und
daß die beiden Spiegel mit einem Lichtabschirmteil (26; 27) zur Abschirmung gegenüber Licht versehen sind, welches auf die beiden Spiegel einfällt.
24. Reflektierende Spiegelvorrichtung nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Lichtabschirmteil eine Kappe (26) zur Abdeckung zumindest
eines der beiden Spiegel umfaßt.
25. Reflektierende Spiegelvorrichtung nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Lichtabschirmteil eine Blende (27) umfaßt, die vor zumindest
einen der beiden Spiegel verschoben wird.
26. Reflektierende Spiegelvorrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die
reflektierende Spiegeleinrichtung einen Spiegel umfaßt,
der an den beiden Punkten zur Einstellung der reflektierenden
Spiegeleinrichtung an dem Tragteil verschiebbar
tragbar ist.
27. Reflektierende Spiegelvorrichtung nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
Magneteinrichtung vorgesehen ist, die den betreffenden
einen Spiegel der reflektierenden Spiegeleinrichtung in
der Stellung an den beiden Punkten zur Einstellung der
betreffenden reflektierenden Spiegeleinrichtung trägt.
28. Reflektierende Spiegelvorrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Punkte zur Einstellung der reflektierenden Spiegeleinrichtung
äußere Teilungspunkte relativ zu dem Überwachungs-
bzw. Vermessungspunkt sind.
29. Reflektierende Spiegelvorrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Punkte zur Einstellung der reflektierenden Spiegeleinrichtung
innere Teilungspunkte relativ zu dem Überwachungs-
bzw. Vermessungspunkt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1313514A JP3010362B2 (ja) | 1989-12-04 | 1989-12-04 | 座標計測方法及び座標計測装置 |
JP1989142314U JP2508829Y2 (ja) | 1989-12-08 | 1989-12-08 | 座標読取用反射鏡装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4038521A1 true DE4038521A1 (de) | 1991-06-06 |
DE4038521C2 DE4038521C2 (de) | 1997-03-27 |
Family
ID=26474367
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4038521A Expired - Fee Related DE4038521C2 (de) | 1989-12-04 | 1990-12-03 | Vorrichtung zum Messen der Koordinaten eines Vermessungspunktes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5204731A (de) |
CN (2) | CN1031596C (de) |
DE (1) | DE4038521C2 (de) |
FR (1) | FR2655417B1 (de) |
GB (1) | GB2238871B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29801635U1 (de) * | 1998-01-31 | 1998-03-19 | Dyckerhoff & Widmann AG, 81902 München | Reflexionsanordnung zur Verwendung beim Messen der Koordinaten eines Vermessungspunktes mittels eines Tachymeters |
WO2000063645A1 (de) * | 1999-04-19 | 2000-10-26 | Leica Geosystems Ag | Indirekte positionsbestimmung mit hilfe eines trackers |
EP1296162A1 (de) * | 2001-02-23 | 2003-03-26 | Nikon Corporation | Polygonreflektor und dessen verwendung in einem optischen beleuchtungssystem und in einer halbleiterbelichtungsanlage |
DE10159998C1 (de) * | 2001-12-06 | 2003-07-03 | Andreas Christochowitz | Verfahren zur Bestimmung der Koordinaten eines Messpunktes |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI903896A (fi) * | 1990-08-06 | 1992-02-07 | Vilho Johannes Tokola | Foerfarande och anordning foer bestaemning av koordinater. |
US5311271A (en) * | 1992-01-21 | 1994-05-10 | Dme/Golf, Inc. | Golf course range finder |
JP3100478B2 (ja) * | 1992-10-27 | 2000-10-16 | 株式会社トプコン | 往復レーザ走査システムを有するレーザ回転照射装置 |
US5774211A (en) * | 1993-09-09 | 1998-06-30 | Kabushiki Kaisha Topcon | Laser leveling system for setting pipes |
JPH07218261A (ja) * | 1994-02-03 | 1995-08-18 | Nikon Corp | レーザ投光装置 |
US5621531A (en) * | 1995-04-03 | 1997-04-15 | Laser Alignment, Inc. | Self-aligning sewer pipe laser |
JP3908297B2 (ja) * | 1996-03-19 | 2007-04-25 | 株式会社トプコン | レーザ測量機 |
US6092022A (en) * | 1997-02-28 | 2000-07-18 | Trimble Navigation | Optimal survey map projection system |
US6108071A (en) * | 1997-12-12 | 2000-08-22 | Laser Atlanta | Speed and position measurement system |
US6016118A (en) * | 1998-03-05 | 2000-01-18 | Trimble Navigation Limited | Real time integration of a geoid model into surveying activities |
GB0002294D0 (en) | 2000-02-02 | 2000-03-22 | Jaguar Cars | Automotive radar elevation alignment |
US6388611B1 (en) * | 2001-03-26 | 2002-05-14 | Rockwell Collins, Inc. | Method and system for dynamic surveillance of a remote object using GPS |
AU2002361997B2 (en) * | 2001-12-18 | 2007-10-04 | Bayer Bioscience N.V. | Improved methods and means for delivering inhibitory RNA to plants and applications thereof |
GB0511501D0 (en) | 2005-06-07 | 2005-07-13 | Planscriber Ltd | An improved device for use in surveying buildings |
JP4828167B2 (ja) * | 2005-06-16 | 2011-11-30 | 株式会社 ソキア・トプコン | 距離測定装置及びその方法 |
KR100809533B1 (ko) * | 2006-09-21 | 2008-03-04 | 삼성중공업 주식회사 | 공간의 정밀 계측을 위한 글로벌 좌표 생성방법 |
DE102008047267B4 (de) * | 2008-09-16 | 2019-06-27 | Jürgen Spelter | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Bestimmungsmerkmalen für ein Landvermessungsverfahren |
TWI432704B (zh) * | 2010-11-23 | 2014-04-01 | Au Optronics Corp | 傾斜度評估系統及其方法 |
EP2698499B1 (de) * | 2012-08-13 | 2014-11-05 | Bauer Spezialtiefbau GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen und Vermessen eines Bohrloches |
CN103727932B (zh) * | 2012-10-13 | 2016-03-23 | 上海龙禹船舶技术有限公司 | 一种隐蔽点测量标靶 |
DE202013101924U1 (de) * | 2013-05-03 | 2014-08-04 | Georg Rothbucher | Vermessungsprisma |
US9443311B2 (en) * | 2014-06-12 | 2016-09-13 | Topcon Positioning Systems, Inc. | Method and system to identify a position of a measurement pole |
ES2573880B1 (es) * | 2014-12-10 | 2017-03-24 | Universidad De Sevilla | Jalón de prismas reflectores inclinado y procedimiento de uso |
CN105066886B (zh) * | 2015-07-31 | 2017-10-10 | 桂林理工大学 | 一种测量全站仪高度的方法 |
EP3408610A4 (de) | 2016-01-25 | 2020-01-01 | Topcon Positioning Systems, Inc. | Verfahren und vorrichtung für optische einzelkameramessungen |
CN106197264B (zh) * | 2016-06-28 | 2019-10-11 | 中国人民解放军海军工程大学 | 钢结构剖面圆度评定辅助测量臂、及其标定和使用方法 |
CN106403886B (zh) * | 2016-11-24 | 2019-02-05 | 桂林理工大学 | 一种测量全站仪仪器高度的三角测量法 |
FR3066770B1 (fr) * | 2017-05-29 | 2019-07-26 | Matisa Materiel Industriel S.A. | Procedure de reglage d’un systeme de guidage d’une machine de travaux ferroviaires, procede et systeme de guidage associes |
CN107860308A (zh) * | 2017-06-30 | 2018-03-30 | 沪东中华造船(集团)有限公司 | 一种便携式隐蔽点测量辅助工装及其使用方法 |
CN108253888B (zh) * | 2018-02-01 | 2020-04-28 | 北京铁科工程检测中心 | 一种异形结构的表面坐标远距离测量装置及方法 |
TWI665461B (zh) * | 2018-05-04 | 2019-07-11 | 財團法人工業技術研究院 | 雷射定位系統及使用此系統之位置量測方法 |
JP2021128109A (ja) * | 2020-02-17 | 2021-09-02 | 株式会社トプコン | 測量機設置装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1772038A1 (de) * | 1967-03-24 | 1971-01-07 | Elastic Stop Nut Corp | Rueckstrahlanordnung |
DE3340317A1 (de) * | 1983-11-08 | 1984-08-16 | Walter 4790 Paderborn Hesse | Messgeraet zur gleichzeitigen lage- und hoehenbestimmung von punkten in schwer zugaenglichen hohlraeumen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1277182A (en) * | 1969-01-31 | 1972-06-07 | Etudes Realis Electronique | Device for automatically setting the initial heading aboard craft utilizing gyroscopic navigation systems |
US3604805A (en) * | 1969-07-07 | 1971-09-14 | Ford Motor Co | Optical detecting and ranging system for automotive vehicles |
US4099050A (en) * | 1970-07-10 | 1978-07-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Codable optical transponder |
US4026655A (en) * | 1976-05-27 | 1977-05-31 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Pseudo-backscatter laser doppler velocimeter employing antiparallel-reflector in the forward direction |
US4346989A (en) * | 1976-11-18 | 1982-08-31 | Hewlett-Packard Company | Surveying instrument |
US4123165A (en) * | 1977-05-31 | 1978-10-31 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Attitude determination using two color, dual-sweeping laser system |
US4343550A (en) * | 1980-02-04 | 1982-08-10 | Buckley Galen L | Universally adjustable ranging target and retro-reflector housing bracket |
US4988189A (en) * | 1981-10-08 | 1991-01-29 | Westinghouse Electric Corp. | Passive ranging system especially for use with an electro-optical imaging system |
DE3304317A1 (de) * | 1983-02-09 | 1984-08-09 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Lichtplatte zur durchsichtbeleuchtung |
GB2180117B (en) * | 1985-09-05 | 1989-09-06 | Ferranti Plc | Three-dimensional position measuring apparatus |
GB8711160D0 (en) * | 1987-05-12 | 1987-06-17 | Gorham B | Measurement of position |
US5022751A (en) * | 1989-08-21 | 1991-06-11 | Sundstrand Data Control, Inc. | Portable localizer siting system |
-
1990
- 1990-11-28 US US07/618,856 patent/US5204731A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-03 DE DE4038521A patent/DE4038521C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-03 CN CN90109626.1A patent/CN1031596C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-03 FR FR9015108A patent/FR2655417B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-04 GB GB9026323A patent/GB2238871B/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-08-15 CN CN95115282.3A patent/CN1042668C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1772038A1 (de) * | 1967-03-24 | 1971-01-07 | Elastic Stop Nut Corp | Rueckstrahlanordnung |
DE3340317A1 (de) * | 1983-11-08 | 1984-08-16 | Walter 4790 Paderborn Hesse | Messgeraet zur gleichzeitigen lage- und hoehenbestimmung von punkten in schwer zugaenglichen hohlraeumen |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Simo H. Laurila: "Electronic Surveying in Prac- tice", John Wiley & Sons, 1983, S. 251-256 * |
Vermessungstechnik, 35. Jg.(1987)H. 2, S. 67 * |
Zeiss-Inform., Oberkochen, 25, 46-51(1980), H. 91 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29801635U1 (de) * | 1998-01-31 | 1998-03-19 | Dyckerhoff & Widmann AG, 81902 München | Reflexionsanordnung zur Verwendung beim Messen der Koordinaten eines Vermessungspunktes mittels eines Tachymeters |
EP0933614A2 (de) * | 1998-01-31 | 1999-08-04 | Alwin Poltinger | Reflexionsanordnung zur Verwendung beim Messen der Koordinaten eines Vermessungspunktes mittels eines Tachymeters |
EP0933614A3 (de) * | 1998-01-31 | 2000-11-02 | Alwin Poltinger | Reflexionsanordnung zur Verwendung beim Messen der Koordinaten eines Vermessungspunktes mittels eines Tachymeters |
WO2000063645A1 (de) * | 1999-04-19 | 2000-10-26 | Leica Geosystems Ag | Indirekte positionsbestimmung mit hilfe eines trackers |
US6675122B1 (en) | 1999-04-19 | 2004-01-06 | Leica Geosystems Ag | Indirect position determination with the aid of a tracker |
EP1296162A1 (de) * | 2001-02-23 | 2003-03-26 | Nikon Corporation | Polygonreflektor und dessen verwendung in einem optischen beleuchtungssystem und in einer halbleiterbelichtungsanlage |
EP1296162A4 (de) * | 2001-02-23 | 2007-02-28 | Nikon Corp | Polygonreflektor und dessen verwendung in einem optischen beleuchtungssystem und in einer halbleiterbelichtungsanlage |
DE10159998C1 (de) * | 2001-12-06 | 2003-07-03 | Andreas Christochowitz | Verfahren zur Bestimmung der Koordinaten eines Messpunktes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1052370A (zh) | 1991-06-19 |
FR2655417B1 (fr) | 1995-04-28 |
GB9026323D0 (en) | 1991-01-23 |
FR2655417A1 (fr) | 1991-06-07 |
DE4038521C2 (de) | 1997-03-27 |
GB2238871B (en) | 1994-08-03 |
CN1042668C (zh) | 1999-03-24 |
AU629070B2 (en) | 1992-09-24 |
CN1031596C (zh) | 1996-04-17 |
US5204731A (en) | 1993-04-20 |
GB2238871A (en) | 1991-06-12 |
CN1143180A (zh) | 1997-02-19 |
AU6705790A (en) | 1991-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4038521A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der koordinaten eines ueberwachungs- bzw. vermessungsproduktes und dabei verwendbare spiegelvorrichtung | |
DE10328581B4 (de) | Laserentfernungsmessvorrichtung | |
DE19856106A1 (de) | Reflektor zur Entfernungsmessung | |
DE69719122T2 (de) | Rotierendes Laserbeleuchtungssystem | |
DE102016200877A1 (de) | System zum Messen einer dreidimensionalen Position | |
DE19835700A1 (de) | 360 DEG -Rundum-Reflektor | |
AT406422B (de) | Theodolit | |
DE2027290C3 (de) | Raumbildentfernungsmesser | |
DE102005029674B4 (de) | Blende für eine bildgebende Einrichtung | |
DE19530809A1 (de) | Anordnung zur Retroreflexion einer Strahlung mit Tripelprismen | |
DE10161320A1 (de) | Spiegelgehäuse und elektronische Einzelbildkamera | |
EP0261621B1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Abmessungen eines Gegenstandes auf photographischem Wege | |
EP0018316A1 (de) | Reflektor zur elektrooptischen Entfernungsmessung | |
DE1915891A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Lagekoordinaten eines Punktes relativ zu einem Bezugspunkt | |
WO1994007164A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung von belichtungszeiten in optischen geräten mit mikroskopischem abbildungsstrahlengang | |
DE19746319A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur stereoskopischen optoelektronischen Bild- und Meßdatengewinnung | |
DE19814149A1 (de) | Zweiachslasermeßgerät | |
DE3122483A1 (de) | Handgeraet zur distanzmessung und koordinatenfeststellung bei geodaetischen messungen | |
DE2638630C3 (de) | Navigationsgerät zum Anvisieren einer Lichtquelle, insbesondere der Sonne | |
DE4107336C2 (de) | GPS-Empfangsantennenvorrichtung für ein Global-Positionierungs-System | |
DE526428C (de) | Einrichtung fuer Messbildkammern, die zweckmaessig mit einer Registriervorrichtung fuer die Teilkreisstellungen versehen sind, insbesondere fuer Kino-Theodolite | |
DE4421383A1 (de) | Zoomobjektiv-Sonnenblende mit variabler Bildwinkeleinstellung | |
DE626529C (de) | Selbstreduzierender Entfernungsmesser | |
DE8704137U1 (de) | Vorrichtung zur Sichtbarmachung des vom Objektiv einer Fotokamera erfaßten Bildes auf einem Bildschirm | |
EP0933614A2 (de) | Reflexionsanordnung zur Verwendung beim Messen der Koordinaten eines Vermessungspunktes mittels eines Tachymeters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |