DE4037746C2 - Vefahren zum Herstellen eines Lagers aus einer Aluminiumlegierung - Google Patents

Vefahren zum Herstellen eines Lagers aus einer Aluminiumlegierung

Info

Publication number
DE4037746C2
DE4037746C2 DE4037746A DE4037746A DE4037746C2 DE 4037746 C2 DE4037746 C2 DE 4037746C2 DE 4037746 A DE4037746 A DE 4037746A DE 4037746 A DE4037746 A DE 4037746A DE 4037746 C2 DE4037746 C2 DE 4037746C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
bearing
aluminum
alloy
hardness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4037746A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4037746A1 (de
Inventor
Tadashi Tanaka
Masaaki Sakamoto
Yoshiaki Sato
Tohru Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE4037746A1 publication Critical patent/DE4037746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4037746C2 publication Critical patent/DE4037746C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/003Alloys based on aluminium containing at least 2.6% of one or more of the elements: tin, lead, antimony, bismuth, cadmium, and titanium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/912Metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12764Next to Al-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Lager aus einer Aluminiumlegierung mit einer verstärkten Verbindungszwi­ schenschicht, das hohe Ermüdungsbeständigkeit und Anpassungsfähigkeit an die Oberfläche ein er rotierenden Welle bei Verwendung für Automotoren mit hoher Leistung und übliche Industriemaschinen zeigt.
Als übliche Lager aus Aluminiumlegierungen für Maschinen mit hoher Belastung sind Al-Sn-Legierungen. Al-Sn-Si-Legierungen und Al-Zn-Legierungen bekannt, die z. B. in den geprüften japanischen Patentpublikatio­ nen Nr. 52-12 131, 62-14 024 und 57-14 742 beschrieben sind. Jedes dieser Materialien ist mit einer Stahlplatte direkt oder durch eine Nickelplattierungsschicht, reine Aluminiumschicht oder Aluminiumlegierungsschicht niedriger Härte (z. B. 20 Hv oder weniger), die dazwischen als Verbindungszwischenschicht angebracht sind, verbunden, wobei ein Lager gebildet wird.
Bei der jüngsten Zunahme der Belastung von Maschinen bzw. Motoren wurden die obenerwähnten Lager aus einer Aluminiumlegierung zu solchen mit größerer Ermüdungsbeständigkeit und größerer Härte (z. B. eine Härte von 50 Hv oder weniger) verbessert. Solche Lagerlegierungen bringen jedoch die folgenden Probleme, wenngleich selten, mit sich:
  • (a) Erstens, ein Lager, das durch direktes Verbinden einer Stahlplatte und einer Lagerlegierung oder durch Verbinden der beiden durch eine Nickelplattierungsschicht, die dazwischen als Verbindungszwischenschicht vorgesehen ist, hergestellt worden ist, besitzt wegen der Härte der verwendeten Legierung schlechte Anpas­ sungsfähigkeit an eine Welle. Folglich neigen diese Lager bei Verwendung im Zusammenhang mit einer Welle, bei der sie schlechte Ausrichtung bzw. Misalignment oder Bewegung am Kopfende (heading motion) zeigen, zu frühzeitiger Ermüdung.
  • (b) Im Falle eines Lagers, das durch Verbinden einer Stahlplatte und einer Lagerlegierung miteinander durch eine reine Aluminiumschicht oder durch eine Aluminiumlegierungsschicht mit niedriger Härte (z. B. 20 Hv oder weniger) hergestellt worden ist, diffundieren die Hauptkomponenten der Lagerlegierung bei Verwendung eines Lagers unter hoher Belastung in die Zwischenschicht geringerer Härte und reichern sich nahe der Grenzregion zwischen der Stützschicht aus Stahl und der Legierungszwischenschicht an. Folglich neigt die Stützschicht aus Stahl zum Abblättern von der Zwischenlegierungsschicht in einer solchen Grenzregion.
  • (c) Im Falle eines Lagers, das durch Verbinden einer Stahlplatte und der Lagerlegierung miteinander durch eine reine Aluminiumschicht oder durch eine Aluminiumlegierungsschicht niedriger Härte (z. B. 20 Hv oder weniger) hergestellt worden ist, verformt sich die Zwischenschicht wegen ihrer niedrigen Härte plastisch, so daß sie hervordringt oder aus der Endoberfläche des Lagers herauskommt, wenn ein solches Lager unter hoher Belastung verwendet wird.
Im Hinblick auf die obigen Ausführungen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Lager aus einer Aluminiumlegierung mit einer verstärkten Verbindungszwischenschicht bereitzustellen, das hinsicht­ lich der konventionellen Techniken inhärenten Nachteile verbessert worden ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die insgesamt im Patentanspruch angegebenen Maßnahmen gelöst.
Das erfindungsgemäße Lager auf einer Aluminiumlegierung besitzt sowohl eine ausgezeichnete An­ passungsfähigkeit als auch Ermüdungsbeständigkeiten, wobei es die Nachteile, die den Lagern nach dem Stand der Technik inhärent sind, vermeidet, so daß es eine hohe Zuverlässigkeit als Lager zur Verwendung bei Maschinen bzw. Motoren mit hoher Leistung besitzt.
Im folgenden werden die Gründe beschrieben, weshalb die Härte der Verbindungszwischen­ schicht des Lagers aus einer Aluminiumlegierung mit einer verstärkten Verbindungszwischenschicht im Bereich von 40 bis 70% der der Lagerlegierung auf Aluminiumbasis liegt.
  • (a) Wenn die Härte der Verbindungszwischenschicht niedriger als 40% der der Lagerlegierung aus Alumini­ umbasis, ausgedrückt als Härte nach Vicker, ist, verursacht die Verwendung des Lagers unter schwierigen Bedingungen ein Diffundieren der Hauptkomponenten der Lagerlegierung auf Aluminiumbasis in die Verbin­ dungszwischenschicht oder verursacht, daß die Verbindungszwischenschicht per se sich verformt, so daß sie lokal hervordringt oder aus den Endoberflächen des Lagers herauskommt. Die Härte der Verbindungszwischen­ schicht sollte jedoch mindestens 25, ausgedrückt als Härte nach Vicker, betragen. Andererseits, wenn die Härte der Verbindungszwischenschicht größer als 70% der der Lagerlegierung auf Aluminiumbasis, ausgedrückt als Härte nach Vicker, ist, kann die Verbindungszwischenschicht nicht mehr als Polster dienen, so daß das Lager eine verschlechterte Anpassungsfähigkeit haben wird.
  • (b) In dem Fall, in dem die Lagerlegierung auf Aluminiumbasis eine ist, deren Vickersche Härte unter 50 beträgt, tritt Ermüdung davon unter Bedingungen hoher Last ein, wofür das vorliegende Lager verwendet werden soll.
  • (c) Die Elemente, die zur Verstärkung der Verbindungszwischenschicht verwendet werden, können Mn, Cu, Zn, Si und Mg sein, wovon jedes eine feste Lösung mit einer Al-Matrix bildet oder kristallisiert oder präzipitiert, aber keine grobkörnigen Verbindungen bildet. In diesem Fall ist es jedoch effektiv, mindestens eine Art, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mn, Cu, Zn. Si und Mg zuzusetzen. Im Fall, in dem die Zugabe des ausgewählten Elementes nicht mehr als 0,3 Gehalts-% beträgt, kann durch die Zugabe keine Wirkung erhalten werden. Andererseits, wenn die Zugabe davon 5 Gehalts-% überschreitet, wird das Lager exzessiv hart.
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele
Lagerlegierungsplatten auf Aluminiumbasis und Aluminiumlegierungsplatten zur Verwendung als Verbin­ dungszwischenschichten, die beide in Tabelle 1 gezeigt sind, wurden durch übliches Gießen und Walzen herge­ stellt. Als nächstes wurde jede Aluminiumlegierungsplatte zur Verwendung als Verbindungszwischenschicht auf die Lagerlegierungsplatte auf Aluminiumbasis aufgebracht, und anschließend wurden beide zusammen unter Druck verbunden, wodurch sich eine zusammengesetzte Aluminiumplatte ergab. Ein Stahlstreifen mit einem niedrigen Kohlenstoffgehalt (von 0,04 bis 0,35 Gew.-%), der zur Stützschicht aus Stahl des Lagers wird, wurde auf die zusammengesetzten Aluminiumplatten auf der Seite der Aluminiumlegierungsplatte für die Verbin­ dungszwischenschicht aufgebracht. Anschließend wurden beide durch Walzen mit einer Reduktionsrate von 35 bis 50% miteinander verbunden, wodurch ein Lagermaterial aus einer Aluminiumlegierung erhalten wurde. Dieses Lagermaterial wurde bearbeitet, um ein halbes Lager zu erhalten. Zu dieser Zeit lag die Dicke der Verbindungszwischenschicht im Bereich von 0,02 bis 0,12 mm, während die Dicke der Stützschicht aus Stahl im Bereich von 1,17 bis 1,23 mm lag. Die Dicke des Lagermaterials betrug 1,5 mm. Der Härtetest und der Test auf Ermüdung und der Test auf Ermüdungsbeständigkeit bei Kontakt mit lokal nicht gleichförmigem hohem Druck (die Bedingungen für die zuletztgenannten beiden Tests sind in den Tabellen 2 und 3 gezeigt) wurden an den so erhaltenen Lagern durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Zum Vergleich mit den erfindungsgemäßen Lagerproben wurden verschiedene Vergleichslagerproben unter den gleichen Bedingungen wie für die Herstellung der erfindungsgemäßen Lagerproben hergestellt. Im Falle der Vergleichslagerproben jedoch, deren Verbindungszwischenschichten aus Nickel sind, wurde eine Nickelplattie­ rungsschicht auf der Stahlplatte bereitgestellt, und anschließend wurde diese Nickelplattierungsschicht durch Druck mit der Lagerlegierung auf Aluminiumbasis verbunden, wodurch Vergleichslagerproben mit der Nickel­ plattierungsschicht mit 2 bis 4 µm hergestellt wurden. Im Fall der Vergleichslagerproben mit keiner Verbin­ dungszwischenschicht wurden die Lagerlegierungen direkt mit der Stahlplatte verbunden, wodurch Vergleichs­ lagerproben hergestellt wurden.
Die Tests auf Ermüdungsbeständigkeit bei Kontakt mit lokal nicht gleichförmigem hohem Druck unter den Bedingungen nach Tabelle 3 wurden in einem Zustand durchgeführt, in dem das Lager und eine Welle miteinan­ der in Kontakt mit extrem nicht gleichförmigem hohem Druck waren. Auf der anderen Seite wurden die Ermüdungstests unter den Bedingungen, die in Tabelle 2 gezeigt sind, mit den Lagern in gleichförmigem Kontakt mit einer Welle durchgeführt.
Bei Analyse der Ergebnisse der Ermüdungstests gemäß Tabelle 1 trat im Fall der Vergleichslagerproben Nr. 1-3, deren Lagerlegierungen auf Aluminiumbasis und Verbindungszwischenschichten eine jeweilige Härte von weniger als 50 Hv und weniger als 25 Hv besitzen, Ermüdung selbst bei dem Lager mit Verbindungszwischen­ schichten ein. Ferner zeigten die Vergleichslagerproben (Nr. 4 und Nr. 8), deren Verbindungszwischenschichten aus weichem Aluminium hergestellt sind, obwohl Lagerlegierungen auf Aluminiumbasis per se eine Härte von 50 Hv oder mehr besitzen, die folgenden Phänomene. Die Hauptkomponenten der Aluminiumlagerlegierungen diffundierten in die Verbindungszwischenschicht und sammelten sich so im Grenzbereich zwischen der Verbin­ dungszwischenschicht und der Stützschicht aus Stahl an. Als Ergebnis kam es zu einer unüblichen Abschälung oder die Verbindungszwischenschicht verformte sich plastisch, so daß sie aus den Endoberflächen des beteiligten Lagers hervorragte. Im Falle einer Vergleichslagerprobe, wie z. B. der Vergleichslagerprobe Nr. 7, die keine Verbindungszwischenschicht besaß, war die Bindungsstärke zwischen der Stutzschicht aus Stahl und der Lager­ legierung auf Aluminiumbasis unzureichend. Aus diesen Versuchsergebnissen ging hervor, daß die Lagerstruk­ tur mit einer Verbindungszwischenschicht niedriger Härte nicht unter tatsächlichen Betriebsbedingungen unter hoher Last bestehen kann. Ferner traten nach den Ergebnissen der Ermüdungsbestandigkeitstests bei Kontakt mit lokal nicht gleichförmigem hohem Druck Ermüdungsphänomene bei den Vergleichslagerproben (Nr. 2, 5 und 9), die die nickelplattierte Schicht als Verbindungszwischenschicht hatten, bei den Vergleichslagerproben (Nr. 3, 6 und 10), die eine Aluminiumleierung großer Härte als Verbindungszwischenschicht hatten, und bei den Vergleichslagerproben (Nr. 7 und 11), die keine Verbindungszwischenschicht hatten, ein. Umgekehrt trat bei den Vergleichslagerproben Nr. 1, 4 und 8, die ein weiches Aluminium als Verbindungszwischenschicht hatten, keine Ermüdung ein. Das liegt daran, daß diese weiche Verbindungszwischenschicht als Polster dient und das entste­ hende Lager sich einer Welle anpassen kann.
Bei jeder der Lagerproben Nr. 12 bis 15 nach der Erfindung wurde eine Verbindungszwischenschicht zwi­ schen der Lagerlegierung auf Aluminiumbasis mit einer Härte von nicht weniger als 50 Hv und der Stahlstütz­ schicht bereitgestellt, wobei die Verbindungszwischenschicht eine ausgewogene Härte hatte (die aus einer Aluminiumlegierung mit einer Härte von 40 bis 70% der Vickerschen Härte der Lagerlegierung auf Aluminium­ basis hergestellt ist), so daß gute Ergebnisse sowohl bei den Ermüdungstests als auch bei den Tests auf Ermüdungsbeständigkeit bei lokal nicht gleichförmigem hohem Druck erhalten werden. Dies liegt daran, daß die Lagerproben aus einer Aluminiumlegierung gemäß vorliegender Erfindung zwei ausgewogene Eigenschaften besitzen, d. h. hinsichtlich der Ermüdungsbeständigkeit und der Anpassungsfähigkeit an die Oberfläche einer rotierenden Welle.
Tabelle 2 Testbedingungen: Ermüdungstest Testmaschine für dynamische Last vom Sota-Typ
Umdrehungsgeschwindigkeit 4000 UpM
Testzeit 20 h
Geschwindigkeit 11.1 m/sec
Last auf der Lageroberfläche 4,107
Pa (400 kg/cm2
)
Öleinlaßtemperatur 120°C
Ölzufuhrdruck 3,106
Pa (3 kg/cm2
)
Schmieröl SAE20
Winkel für die Ölzufuhr fortgeschrittener Winkel: 45°
Tabelle 3 Testbedingungen: Vergleichstest auf Ermüdungsbeständigkeit bei Kontakt mit lokal nicht gleichförmigem hohem Druck Testmaschine für dynamische Last vom Dai-Do-Typ
Umdrehungsgeschwindigkeit 6000 UpM
Testzeit 20 h
Geschwindigkeit 16,6 m/sec
Last auf der Lageroberfläche 225,105
Pa (225 kg/cm2
)
Öleinlaßtemperatur 130°C
Ölzufuhrdruck 1,5.105
Pa (1,5 kg/cm2
)
Schmieröl 10W30
Winkel für die Ölzufuhr fortgeschrittener Winkel: 45°

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Lagers aus einer Alumini­ umlegierung mit einer Stützschicht aus Stahl, einer Ver­ bindungszwischenschicht und einer Lagerschicht auf Alumi­ niumbasis, bei dem durch Gießen und Walzen die Lagerschicht auf Aluminiumba­ sis, ausgewählt aus Al-Sn-Legierungen, Al-Sn-Si-Legierun­ gen und Al-Zn-Legierungen, und die Verbindungszwischen­ schicht aus 0,3 bis 5 Gew.-% mindestens eines Elements, ausgewählt aus der Gruppe Mn, Cu, Zn, Si und Mg, und zum Rest aus Al und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen hergestellt und unter Druck miteinander verbunden werden, der erhaltene Verbundkörper und die Stützschicht aus Stahl durch Walzen bei einer Reduktionsrate von 35 bis 50% mit­ einander verbunden werden, wobei die Verbindungszwischen­ schicht verstärkt ist und eine Vickers-Härte von nicht we­ niger als 25 sowie eine Vickers-Härte im Bereich von 40% bis 70% derjenigen der Lagerlegierungsschicht auf Alumini­ umbasis besitzt, wobei die Verbindungszwischenschicht wei­ terhin eine Dicke von 0,02 bis 0,12 mm aufweist und wobei die Lagerlegierungsschicht auf Aluminiumbasis eine Dicke von 0,2 bis 1,0 mm und eine Vickers-Härte von nicht weni­ ger als 50 besitzt.
DE4037746A 1989-11-27 1990-11-27 Vefahren zum Herstellen eines Lagers aus einer Aluminiumlegierung Expired - Lifetime DE4037746C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1307342A JP2564012B2 (ja) 1989-11-27 1989-11-27 強化中間接着層付アルミニウム基合金軸受

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4037746A1 DE4037746A1 (de) 1991-06-06
DE4037746C2 true DE4037746C2 (de) 1999-03-18

Family

ID=17967965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4037746A Expired - Lifetime DE4037746C2 (de) 1989-11-27 1990-11-27 Vefahren zum Herstellen eines Lagers aus einer Aluminiumlegierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5112416A (de)
JP (1) JP2564012B2 (de)
KR (1) KR940002490B1 (de)
DE (1) DE4037746C2 (de)
GB (1) GB2239059B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0819946B2 (ja) * 1992-04-28 1996-03-04 大同メタル工業株式会社 なじみ性及び耐疲労性に優れた多層アルミニウム基合金軸受
JPH05332364A (ja) * 1992-06-01 1993-12-14 Daido Metal Co Ltd 耐摩耗性に優れたアルミニウム合金軸受およびその製造方法
JPH0826894B2 (ja) * 1992-08-28 1996-03-21 大同メタル工業株式会社 軽合金ハウジング用すべり軸受
JPH0694036A (ja) * 1992-09-11 1994-04-05 Daido Metal Co Ltd 耐フレッチング特性に優れた多層すべり軸受
JP2535126B2 (ja) * 1992-09-17 1996-09-18 大同メタル工業株式会社 多層すべり軸受および軸受組立体
JP2679920B2 (ja) * 1992-09-28 1997-11-19 大同メタル工業株式会社 非焼付性に優れたオーバーレイを有するすべり軸受材料
JP2657143B2 (ja) * 1992-10-26 1997-09-24 大同メタル工業株式会社 Al−Sn系軸受合金摺動層を有する耐疲労性、なじみ性に優れた多層すべり軸受
JP2525538B2 (ja) * 1992-12-25 1996-08-21 大同メタル工業株式会社 高強度裏金を有する銅合金すべり軸受及びその製造方法
US5365664A (en) * 1993-06-22 1994-11-22 Federal-Mogul Corporation Method of making aluminum alloy bearing
JP2769101B2 (ja) * 1993-12-27 1998-06-25 大同メタル工業株式会社 耐疲労性に優れたアルミニューム基合金軸受
AT400174B (de) * 1994-02-21 1995-10-25 Miba Gleitlager Ag Gleitlager
GB9603617D0 (en) * 1996-02-21 1996-04-17 Glacier Vandervell Ltd Bearings
GB2310465A (en) * 1996-02-21 1997-08-27 Glacier Vandervell Ltd Bearings
AT407404B (de) 1998-07-29 2001-03-26 Miba Gleitlager Ag Zwischenschicht, insbesondere bindungsschicht, aus einer legierung auf aluminiumbasis
US6511226B2 (en) 2000-09-05 2003-01-28 Federal-Mogul World Wide, Inc. Aluminum thrust washer
JP3958515B2 (ja) 2000-10-18 2007-08-15 大同メタル工業株式会社 多層軸受およびその製造方法
JP2004514097A (ja) 2000-11-15 2004-05-13 フェデラル−モーグル コーポレイション 性能を向上させた中間層を有する、非めっきアルミニウムベースの軸受合金
US6833339B2 (en) * 2000-11-15 2004-12-21 Federal-Mogul World Wide, Inc. Non-plated aluminum based bearing alloy with performance-enhanced interlayer
US20030133825A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-17 Tom Davisson Composition and method of forming aluminum alloy foil
JP4215965B2 (ja) * 2001-04-27 2009-01-28 エヌデーシー株式会社 軸受用アルミニウム基粉末焼結複合材料とその製造方法
JP2004360779A (ja) * 2003-06-04 2004-12-24 Daido Metal Co Ltd 多層アルミニウム基合金摺動部材
DE102005023541A1 (de) 2005-05-21 2006-11-23 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung des Gleitlagerverbundwerkstoffes und Verfahren zur Herstellung des Gleitlagerverbundwerkstoffes
JP5021536B2 (ja) * 2008-03-25 2012-09-12 大同メタル工業株式会社 すべり軸受
DE102009002700B3 (de) * 2009-04-28 2010-09-30 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerelement mit bleifreier Aluminium-Lagermetallschicht
CN102482753B (zh) * 2009-08-31 2014-08-06 新日铁住金株式会社 高强度热浸镀锌钢板及其制造方法
AT513255B1 (de) 2012-12-28 2014-03-15 Miba Gleitlager Gmbh Mehrschichtgleitlager

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623301C (de) * 1933-04-01 1935-12-17 Bruno Hilliger Dr Ing Dr Lager
US3132418A (en) * 1961-02-13 1964-05-12 Glacier Co Ltd Method of producing a composite material for plain bearings
DE1775322C2 (de) * 1968-02-12 1982-06-09 Clevite Corp., Cleveland, Ohio Mehrschichtiges Lagermaterial, dessen Vormaterial und Verfahren zur Herstellung des Vormaterials
DE3813804C2 (de) * 1988-04-23 1991-06-13 Glyco Ag, 6200 Wiesbaden, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1275431A (en) * 1969-03-26 1972-05-24 Vandervell Products Ltd A metal laminate suitable for use in the manufacture of plain bearings
DE2053696C3 (de) * 1970-11-02 1979-09-20 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Gleitlagerelement
JPS52136818A (en) * 1976-05-13 1977-11-15 Daido Metal Co Ltd Bearing metal for large size engine
JPS5511182A (en) * 1978-07-12 1980-01-25 Taiho Kogyo Co Ltd Composite sliding material
JPS6179023A (ja) * 1984-09-25 1986-04-22 Taiho Kogyo Co Ltd 軸受材料
CH669256A5 (de) * 1985-07-10 1989-02-28 Standard St Sensortechnik Ag Hydraulischer druckaufnehmer.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623301C (de) * 1933-04-01 1935-12-17 Bruno Hilliger Dr Ing Dr Lager
US3132418A (en) * 1961-02-13 1964-05-12 Glacier Co Ltd Method of producing a composite material for plain bearings
DE1775322C2 (de) * 1968-02-12 1982-06-09 Clevite Corp., Cleveland, Ohio Mehrschichtiges Lagermaterial, dessen Vormaterial und Verfahren zur Herstellung des Vormaterials
DE3813804C2 (de) * 1988-04-23 1991-06-13 Glyco Ag, 6200 Wiesbaden, De

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A.W.J. de Gee:Lagermetalle auf Aluminiumbasis. In:Aluminium, 54. Jg., 1978, H. 4, S. 261-265 *
Aluminium, 38. Jg. Nov. 1962, S. 745 *
E. Hodes u. M. Steeg, Aluminiumlegierungen als Werkstoffe für Gleitlager. In: Ingenieurbericht Nr. 1/84, Glyco-Metall-Werke Daelen & Hoffmann KG,Wiesbaden-Schierstein, 1984 *
Gleitlager auf Aluminiumbasis für mittlere Belastungen und Drehzahlen, Ant-Produktmarkt, 1974, S.117 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR910010082A (ko) 1991-06-28
KR940002490B1 (ko) 1994-03-25
US5112416A (en) 1992-05-12
GB9025720D0 (en) 1991-01-09
JP2564012B2 (ja) 1996-12-18
GB2239059B (en) 1993-12-15
DE4037746A1 (de) 1991-06-06
JPH03168411A (ja) 1991-07-22
GB2239059A (en) 1991-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037746C2 (de) Vefahren zum Herstellen eines Lagers aus einer Aluminiumlegierung
EP0966333B1 (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente und verfahren zu seiner herstellung
DE4312537C2 (de) Mehrschichtgleitlager aus Aluminiumlegierungen mit überlegener Verträglichkeit und überlegener Ermüdungsbeständigkeit
EP2931519B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE3917694C2 (de) Mehrschichten-Gleitlager
EP1840394B1 (de) Gleitelement
DE4332433A1 (de) Mehrschichtgleitlager enthaltend eine Al-Sn-Legierungsschicht mit hoher Ermüdungsbeständigkeit und Paßfähigkeit
EP1888798A1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
WO2005015037A1 (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitlager, herstellung und verwendung
DE4015593A1 (de) Aluminiumlegierung
DE2809866A1 (de) Lagerlegierung auf aluminiumbasis
DE4317989A1 (de) Lager aus einer Legierung auf Aluminiumgrundlage mit überlegenem Belastungswiederstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4204140A1 (de) Mehrschichtiges gleitmaterial fuer hochgeschwindigkeitsmotoren und verfahren zu deren herstellung
DE4243880C2 (de) Verbundlager aus einer Kupfer-Blei-Legierung
EP2673389A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE10246848A1 (de) Aluminiumlagerlegierung
DE3346553A1 (de) Verbundmaterial fuer gleitelemente mit einer gesinterten schicht aus einer graphit enthaltenden phosphorbronze und verfahren zu seiner herstellung
EP3519711B1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE102004025557C5 (de) Mehrschichtiges Gleitteil einer Aluminium basierten Legierung
DE4231862A1 (de) Metall-lager fuer grossmotoren
DE2136491B2 (de) Verwendung einer aluminium-zinn-legierung zur herstellung von gleitlagern
DE4201793C2 (de) Lagermetall für groß-dimensionierte Motoren
DE4323448C2 (de) Aluminiumlegierung für mehrschichtige Gleitlager
DE3335716A1 (de) Gleitlager und verfahren zu seiner herstellung
WO2017024326A1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition