DE4201793C2 - Lagermetall für groß-dimensionierte Motoren - Google Patents

Lagermetall für groß-dimensionierte Motoren

Info

Publication number
DE4201793C2
DE4201793C2 DE4201793A DE4201793A DE4201793C2 DE 4201793 C2 DE4201793 C2 DE 4201793C2 DE 4201793 A DE4201793 A DE 4201793A DE 4201793 A DE4201793 A DE 4201793A DE 4201793 C2 DE4201793 C2 DE 4201793C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
layer
alloy
weight
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4201793A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4201793A1 (de
Inventor
Tadashi Tanaka
Masaaki Sakamoto
Yoshiaki Satoh
Masahiro Nakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE4201793A1 publication Critical patent/DE4201793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4201793C2 publication Critical patent/DE4201793C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/012Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of aluminium or an aluminium alloy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/003Alloys based on aluminium containing at least 2.6% of one or more of the elements: tin, lead, antimony, bismuth, cadmium, and titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung an einem Lagermetall für groß-dimensionierte Motoren.
Der Erfinder beschrieb als Stand der Technik die japanischen Patentschriften Nr. 61-6138 und 61-17893. Diese Lagermetalle für groß-dimensionierte Motoren nach Stand der Technik haben eine gute Beständigkeit gegen den fressenden Verschleiß und eine gute Einbettbarkeit gegenüber fremden Materialien. Aber diese Lagermetalle für groß-diemensionierte Verbrennungsmoto­ ren haben oft noch nicht die Ermüdungsbeständigkeit erreicht, die wegen der in letzter Zeit raschen Entwicklung auf dem Ge­ biet der Verbrennungsmotoren erforderlich ist. Deshalb war ein Lagermetall für groß-dimensionierte Verbrennungsmotoren mit einer überlegeneren Ermüdungsbeständigkeit erforderlich.
Aus der DE-OS 28 09 797 ist bereits ein Lagermetall für groß-dimensionierte Motoren bekannt, das eine dreischichtige Struktur aus einem Stahlstützmetall, einer Klebstoffschicht aus Aluminium oder euer Aluminiumlegierung und einer Schicht aus einer Lagerlegierung aufweist, wobei die Lagerlegierung aus 50 bis 65 Gew.-% Sn, 0,5 bis 1 Gew.-% Cu, 0,5 bis 2 Gew.-% Pb und zum Rest aus Aluminium und erschmelzungsbe­ dingten Verunreinigungen besteht.
Aus der DE-AN W 1271 ist es weiterhin bekannt, daß bei Alumi­ nium-Lagerlegierungen durch die Zugabe von Blei oder Wismut die Gleit- und Notlaufeigenschaften sowie die Paßfähigkeit der Legierungen verbessert werden können.
Schließlich beschreibt die DE-OS 37 27 591 ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrschicht-Gleitelementes, bestehend aus einem Stützkörper, einer Gleitschicht und gegebenenfalls wei­ ten zwischen Stützkörper und Gleitschicht liegenden Schich­ ten, durch Aufbringung einer Schicht einer Aluminiumlegierung als Gleitschicht. Nach den Ausführungen dieser Druckschrift wird als Gleitschicht eine Aluminiumlegierung mit bestimmter Zusammensetzung, die auch 0,1 bis 5 Gew.-% Bi, Ag, Ni, Zn und/oder Cu enthalten kann, in einer Schichtdicke von 5 bis 50 µm aus einer aprotischen Lösung galvanisch abgeschieden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Lagermetall für groß-dimensionierte Motoren bereitzustellen, das gegen­ über den bekannten Lagermetallen gleicher Konstruktion eine bessere Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß und eine hohe Ermüdungsbeständigkeit hat.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der vorliegenden Er­ findung, der wie in den Ansprüchen definiert ist, gelöst.
Gegenüber dem aus der DE-OS 28 09 797 bekannten Lagermetall unterscheidet sich das erfindungsgemäße Lagermetall vor allem dadurch, daß die Lagerlegierung kein Blei, sondern Wismut als Legierungsbestandteil enthält. Ein weiterer Unterschied zudem aus der obigen Druckschrift bekannten Lagermetall besteht darin, daß bei dem erfindungsgemäßen Lagermetall die Lagerle­ gierung 5 Gew.-% oder weniger Ag enthält.
Von der in der DE-AN W 1271 beschriebenen Aluminiumlegierung unterscheidet sich die Lagerlegierung des erfindungsgemäßen Lagermetalls dadurch, daß sie relativ große Mengen von Sn, nämlich 35 bis 65 Gew.-% enthält, wohingegen bei der bekann­ ten Aluminiumlegierung der Sn-Gehalt auf höchstens 8% be­ grenzt ist. Ein weiterer Unterschied zu der aus dieser Druck­ schrift bekannten Aluminiumlegierung besteht darin, daß die erfindungsgemäß verwendete Lagerlegierung zusätzlich 5 Gew.-% oder weniger Ag enthält.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird auch durch die technische Lehre der DE-OS 37 27 591 weder vorweggenommen noch nahegelegt, da der in dieser Druckschrift beschriebenen Erfindung eine andersartige Aufgabenstellung zugrundeliegt, nämlich diejenige, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem in einfacherer und weniger aufwendiger Weise dünne Schichten von als Lagermetall geeigneten Aluminiumlegierungen auf Gleitele­ menten aufgebracht werden können. Nach den Angaben dieser Druckschrift wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Gleitschicht aus einer Aluminiumlegierung, die gegebenenfalls das Element Ag enthalten kann, in einer Schichtdicke von 5 bis 50 µm aus einer aprotischen Lösung galvanisch abgeschie­ den wird. Demgegenüber hat bei dem erfindungsgemäßen Lagerme­ tall die Schicht aus der Lagerlegierung eine erheblich höhere Dicke von vorzugsweise 0,2 bis 3 mm. Weiterhin erfolgt bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Lagermetalls die Auf­ bringung der Schicht aus der Lagerlegierung durch Verwalzen und nicht, wie im Falle der Entgegenhaltung, durch galvani­ sche Abscheidung. Schließlich läßt die in dieser Druckschrift beschriebene stoffliche Zusammensetzung der als Gleitschicht verwendeten Aluminiumlegierung eine sehr große Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten der jeweiligen Legierungsbestand­ teile zu, ohne daß dem Fachmann konkrete Hinweise auf die le­ gierungstechnische Zusammensetzung der erfindungsgemäß ver­ wendeten Lagerlegierung gegeben werden.
Das Stützmetall hat vorzugsweise eine Dicke von 1 bis 20 mm. Die Klebstoffschicht hat vorzugsweise eine Dicke von 0,01 bis 0,15 mm. Die Lagerlegierungsschicht hat vorzugsweise eine Dicke von 0,2 bis 3 mm. Die Oberflächenschicht hat vorzugs­ weise eine Dicke von 1 bis 30 µm.
Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 und 2 veranschau­ licht.
Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm des Querschnitts eines dreischichtigen Lagermetalls der vorliegenden Erfin­ dung; und
Fig. 2 ist ein schematisches Diagramm des Querschnitts eines vierschichtigen Lagermetalls der vorliegenden Erfin­ dung.
Gründe für die Bewertung der chemischen Zusammensetzungen der Schichten des Lagermetalls für groß-dimensionierte Verbren­ nungsmotoren in der vorliegenden Erfindung werden nachstehend erklärt. Die Wirkungen davon werden ebenfalls nachstehend er­ klärt.
  • 1. Stahlstützmetall
    Es besteht aus einem bekannten Stahl, z. B. ein gewöhnlich strukturierter Kohlenstoffstahl, wie er in der japani­ schen Industrienorm (JIS) definiert ist.
  • 2. Zwischenschicht
    Sie wird bereitgestellt, um die Haftfähigkeit oder Klebe­ fähigkeit zwischen dem Stützmetall und der Lagerlegierung zu erhöhen. Sie besteht aus reinem Aluminium. Wenn es die Festigkeit der Klebeschicht erfordert, kann sie aus einer Al-Legierung bestehen, die 0,1 bis 2 Gew.-% oder weniger mindestens eines Materials aus der Gruppe Cu, Si, Mn und Zn als Zusatzmittel enthält.
    Falls der Anteil des Zusatzmittels weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, ist es nicht wirksam. Andererseits, falls es 2 Gew.-% übersteigt, ist die Zwischenschicht zu spröde um handhabbar zu sein.
  • 3. Lagerlegierungsschicht
    • a) Anteil an Sn: 35 bis 65 Gew.-%
      Falls der Anteil an Sn weniger als 35 Gew.-% beträgt, sind die Beständigkeit des Lagers gegen den fressen­ den Verschleiß und die Einbettbarkeit von Sn unzurei­ chend. Wenn er andererseits 65 Gew.-% übersteigt, läßt die Ermüdungsbeständigkeit und die Gießbarkeit der Lagerlegierungsschicht nach.
    • b) Anteil an Bi: 0,5 bis 10 Gew.-%
      Bi-Legierungen mit Sn verbessern die Schmiereigen­ schaft und die Verträglichkeit von Sn. Das Legieren von Bi und Sn erhöht die Härte einer Schicht aus Sn, was zu einer Verbesserung der Ermüdungsbeständigkeit der Lagerlegierungsschicht beiträgt. Deshalb verbes­ sert das Legieren die Ermüdungsbeständigkeit der La­ gerlegierung, ohne die Festigkeit der Aluminiummatrix zu verändern oder die anfängliche Verträglichkeit der Lagerlegierungsschicht zu vermindern.
      Falls der Gehalt an Bi weniger als 0,5 Gew.-% be­ trägt, ist der Zusatz von Bi unwirksam. Übersteigt er andererseits 10 Gew.-%, so wird der Schmelzpunkt der Lagerlegierung sehr stark erniedrigt, was unter dem Gesichtspunkt der Herstellung ein Problem darstellt.
    • c) Gehalt an Cu: 0,1 bis 1,5 Gew.-%
      Cu erhöht die Ermüdungsbeständigkeit, eine der La­ gereigenschaften, der Lagerlegierung und die Haftfe­ stigkeit zwischen der Lagerlegierungsschicht und der Oberflächenschicht. Falls der Gehalt an Cu weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, ist der Zusatz von Cu unwirk­ sam. Übersteigt er andererseits 1,5 Gew.-%, so wird die Härte der Lagerlegierung in einem sehr starken Maße erhöht, was die anfängliche Verträglichkeit des Lagers, die Einbettbarkeit und die Duktilität der La­ gerlegierungsschicht vermindert. Folglich ist eine Herstellung der Lagerlegierung schwierig.
    • d) 5% oder weniger mindestens eines Materials aus der Gruppe Ni, Si, Ag, Mg, Mn, Sb und Zn
      Diese Elemente werden zugesetzt, um die mechanische Festigkeit der Aluminiummatrix zu erhöhen. Falls der Anteil eines Elements mehr als 5 Gew.-% beträgt, ver­ mindert es die anfängliche Verträglichkeit und die Einbettbarkeit der Lagerlegierungsschicht.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wer­ den nachstehend beschrieben. Tabelle 1 zeigt die chemischen Zusammensetzungen der Lagerlegierungsschichten, die in dem Lagermetall der vorliegenden Erfindung verwendet wurden. Ta­ belle 2 zeigt die chemischen Zusammensetzungen von Lagerle­ gierungsschichten nach dem Stand der Technik. Jede Kombina­ tion von Schichten, die aus einer Legierung der Zusammenset­ zung der Tabellen 1 und 2 und einer aufgelegten Aluminiumfo­ lie bestand, wurde durch eine Walzmaschine gerollt, wodurch ein 1 mm dickes Verbundblech entstand. Das Verbundblech wurde auf ein 2 mm dickes Stahlstützmetall aufgelegt und dann durch ein Walz-Preß-Verfahren gebunden, wodurch ein 1,65 mm dickes dreischichtiges Verbundblech entstand (d. h. einer Lagerlegie­ rungsschicht, einer klebenden Zwischenschicht aus Al und ei­ nem Stahlstützmetall). In dem entstandenen Verbundblech be­ trug die Dicke der Lagerlegierungsschicht 0,42 bis 0,43 mm, die Dicke der Aluminiumzwischenschicht ist 0,02 bis 0,03 mm und die Dicke des Stützmetalls 1,2 mm. Jedes dreischichtige Verbundblech wurde zu 17 mm langen Lagermetallen gepreßt, wo­ bei jede einen halbkreisförmigen Abschnitt mit einem Durch­ messer von 53 mm hatte. Die Oberfläche einiger der entstan­ denen Lagermetalle wurde mit einer 20 µm dicken Metallplat­ tierung bedeckt, die durch ein galvanotechnisches Verfahren in einem bekannten Borfluoridbad hergestellt wurde, so daß ein aus vier Schichten bestehendes Lagermetall erhalten wurde. Die Lagermetalle mit der dreischichtigen und vier­ schichtigen Struktur wurden in einem Test auf Beständigkeit gegen fressenden Verschleiß und in einem Ermüdungstest unter­ sucht. Abb. 1 zeigt einen vergrößerten Querschnitt des dreischichtigen Lagermetalls der Erfindung. Abb. 2 zeigt den vergrößerten Querschnitt des vierschichtigen Lagermetalls der Erfindung. Das Stahlstützmetall ist mit dem Bezugszeichen 1, die Aluminium-Klebeschicht mit dem Bezugszeichen 2, die Lagerlegierungsschicht mit dem Bezugszeichen 3 und die Ober­ flächenschicht mit dem Bezugszeichen 4 angezeigt.
Tabelle 3 zeigt die Bedingungen für den Ermüdungstest für das Lagermetall. Tabelle 4 zeigt die Bedingungen für den Test auf fressenden Verschleiß für das Lagermetall. Tabelle 5 zeigt die Resultate des Ermüdungstests. Tabelle 6 zeigt die Resul­ tate des Tests auf den fressenden Verschleiß.
Tabelle 1
Lagermetalle der Erfindung
Tabelle 2
Lagermetalle nach dem Stand der Technik
Tabelle 3
Bedingungen für den Ermüdungstest
Tabelle 4
Bedingungen für den Test auf fressenden Verschleiß
Tabelle 5
Resultate des Ermüdungstests
Tabelle 6
Resultate des Tests auf fressenden Verschleiß
Die vorliegende Erfindung hat folgende Vorteile:
  • 1. Tabelle 5 zeigt, daß die Ermüdungsbeständigkeit eines je­ den Lagermetalls der Erfindung höher ist als für Lagerme­ talle nach dem Stand der Technik. Hierbei kann festgehal­ ten werden, daß das Legieren von Bi mit Sn die Härte der Sn-Schicht erhöht und dadurch zur Verbesserung der Ermü­ dungsbeständigkeit des Lagermetalls beiträgt. Früher hatte die Ermüdungsbeständigkeit einer Al-Legierung, die einen großen Anteil an Sn einschloß, die Tendenz abzuneh­ men wegen des großen Anteils an Sn. Aber der erfindungs­ gemäße Zusatz von Bi kann die Erniedrigung der Ermüdungs­ beständigkeit verhindern.
  • 2. Tabelle 6 zeigt, daß die Beständigkeit gegen den fressen­ den Verschleiß eines jeden Lagermetalls der Erfindung höher ist, als für Lagermetalle nach dem Stand der Tech­ nik. Dies ist der Fall, weil das Legieren von Bi mit Sn die Schmiercharakteristik von Sn verbessert.

Claims (3)

1. Lagermetall für groß-dimensionierte Motoren mit einer mehrschichtigen Struktur aus einem Stahlstützmetall, einer Klebstoffschicht aus Al oder einer Al-Legierung und einer Schicht aus einer Lagerlegierung, wobei die Lagerlegierung aus 35 bis 65 Gew.-% Sn, 0,5 bis 10 Gew.-% Bi, 0,1 bis 1,5 Gew.-% Cu, 5 Gew.-% oder weniger Ag und zum Rest Al und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen besteht.
2. Lagermetall nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es als vierte Schicht eine Oberflä­ chenschicht aus Pb, Sn oder deren Legierungen enthält.
3. Lagermetall nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lagerlegierung zusätzlich 5 Gew.-% oder weniger mindestens eines Materials aus der Gruppe, Mn, Ni, Si, Mg, Sb und Zn enthält.
DE4201793A 1991-02-08 1992-01-23 Lagermetall für groß-dimensionierte Motoren Expired - Fee Related DE4201793C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3017450A JP2705782B2 (ja) 1991-02-08 1991-02-08 大型機関用軸受メタル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4201793A1 DE4201793A1 (de) 1992-10-22
DE4201793C2 true DE4201793C2 (de) 1999-07-22

Family

ID=11944359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4201793A Expired - Fee Related DE4201793C2 (de) 1991-02-08 1992-01-23 Lagermetall für groß-dimensionierte Motoren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2705782B2 (de)
KR (1) KR950005845B1 (de)
DE (1) DE4201793C2 (de)
GB (1) GB2252564B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020795A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Mahle International Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Gleitschicht auf einem Bauteil sowie Bauteil

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2532778B2 (ja) * 1991-10-02 1996-09-11 大同メタル工業株式会社 大型機関用軸受メタル
JP2657143B2 (ja) * 1992-10-26 1997-09-24 大同メタル工業株式会社 Al−Sn系軸受合金摺動層を有する耐疲労性、なじみ性に優れた多層すべり軸受
JP3000026B2 (ja) * 1993-12-27 2000-01-17 光洋精工株式会社 転がり軸受
DE4442186C2 (de) * 1994-11-26 1999-03-04 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69614555T2 (de) * 1995-09-11 2002-04-11 Mi Llc Auf glykol basierende bohrflüssigkeit
AT405296B (de) 1995-12-20 1999-06-25 Miba Gleitlager Ag Gleitlagerwerkstoff aus einer bis auf erschmelzungsbedingte verunreinigungen siliciumfreien aluminiumlegierung
US5851482A (en) * 1996-03-22 1998-12-22 Korea Institute Of Machinery & Metals Tin-bismuth based lead-free solder for copper and copper alloys
JP3958515B2 (ja) * 2000-10-18 2007-08-15 大同メタル工業株式会社 多層軸受およびその製造方法
KR100396242B1 (ko) * 2000-11-16 2003-09-02 주식회사 동진화학 엔진 크랭크축 베어링
DE10343618B3 (de) * 2003-09-20 2004-11-04 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102004055228B4 (de) * 2004-11-17 2010-09-30 Daimler Ag Thermisch gespritzte Lagerschalen für Pleuel
AT515107B1 (de) * 2014-01-31 2015-06-15 Miba Gleitlager Gmbh Gleitlager

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252514B (de) * 1967-10-19 Franz Mitterbauer, Motorenwerk, Laakirchen (Österreich) Verfahren zum Herstellen von Verbundmetallen für Gleitlager
GB1445525A (en) * 1974-02-05 1976-08-11 Daido Metal Co Ltd Aluminium-based bearing alloys
DE2720978A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-24 Daido Metal Co Ltd Lagermetall fuer grosse maschinen
DE2809797A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-01 Daido Metal Co Ltd Mehrschichtiges metallager
GB2103240A (en) * 1981-07-02 1983-02-16 Daido Metal Co Aluminium-based alloys suitable for use as bearing metals
DE3727591A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Glyco Metall Werke Verfahren zur herstellung eines mehrschicht-gleitelementes und solchermassen hergestelltes mehrschicht-gleitelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5511182A (en) * 1978-07-12 1980-01-25 Taiho Kogyo Co Ltd Composite sliding material
JPS55122850A (en) * 1979-03-13 1980-09-20 Daido Metal Kogyo Kk Bearing metal for large-sized engine
GB2156995B (en) * 1984-04-06 1986-12-17 Emhart Ind Monitoring the movement of a member in a glassware forming machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252514B (de) * 1967-10-19 Franz Mitterbauer, Motorenwerk, Laakirchen (Österreich) Verfahren zum Herstellen von Verbundmetallen für Gleitlager
GB1445525A (en) * 1974-02-05 1976-08-11 Daido Metal Co Ltd Aluminium-based bearing alloys
DE2720978A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-24 Daido Metal Co Ltd Lagermetall fuer grosse maschinen
DE2809797A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-01 Daido Metal Co Ltd Mehrschichtiges metallager
GB2103240A (en) * 1981-07-02 1983-02-16 Daido Metal Co Aluminium-based alloys suitable for use as bearing metals
DE3727591A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Glyco Metall Werke Verfahren zur herstellung eines mehrschicht-gleitelementes und solchermassen hergestelltes mehrschicht-gleitelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN W 12 71 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020795A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Mahle International Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Gleitschicht auf einem Bauteil sowie Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
JP2705782B2 (ja) 1998-01-28
KR950005845B1 (ko) 1995-05-31
KR920016734A (ko) 1992-09-25
GB2252564A (en) 1992-08-12
GB9202744D0 (en) 1992-03-25
GB2252564B (en) 1994-08-10
DE4201793A1 (de) 1992-10-22
JPH04350141A (ja) 1992-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000573T2 (de) Gleitelement
EP0966333B1 (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente und verfahren zu seiner herstellung
DE4201793C2 (de) Lagermetall für groß-dimensionierte Motoren
AT394826B (de) Schichtwerkstoff fuer gleitlagerelemente mit antifriktionsschicht aus einem lagerwerkstoff auf aluminiumbasis
AT392825B (de) Mehrschichten-gleitlager
DE4328921A1 (de) Gleitlagermaterial mit einer obersten Schicht, die eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß hat
DE102011003797B3 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE3631029A1 (de) Aluminium-lagerlegierung und zweischicht-lagermaterial mit einer lagerschicht aus der aluminium-lagerlegierung
EP1840394A2 (de) Gleitelement
DE2809797A1 (de) Mehrschichtiges metallager
AT520560B1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE4243880C2 (de) Verbundlager aus einer Kupfer-Blei-Legierung
DE2136491B2 (de) Verwendung einer aluminium-zinn-legierung zur herstellung von gleitlagern
DE102004025557C5 (de) Mehrschichtiges Gleitteil einer Aluminium basierten Legierung
AT511432B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes
DE10062876C1 (de) Pleuellagerschale
DE4107893A1 (de) Lager auf basis einer aluminiumlegierung
DE19525330C2 (de) Schichtwerkstoff
DE4004703C2 (de) Schichtwerkstoff für Gleitlagerelemente mit Antifriktionsschicht aus einem Lagerwerkstoff auf Aluminium-Basis
DE4323448C5 (de) Aluminiumlegierung für mehrschichtige Gleitlager
AT518875B1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE69917867T2 (de) Gleitlager
DE3509944A1 (de) Aluminiumlegierung
DE4328612C2 (de) Gleitlager für ein Gehäuse aus einer leichten Legierung
DE2830459B2 (de) Verwendung einer Messinglegierung für Teile mit hoher Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee