DE4037486A1 - Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzvorrichtung - Google Patents

Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzvorrichtung

Info

Publication number
DE4037486A1
DE4037486A1 DE19904037486 DE4037486A DE4037486A1 DE 4037486 A1 DE4037486 A1 DE 4037486A1 DE 19904037486 DE19904037486 DE 19904037486 DE 4037486 A DE4037486 A DE 4037486A DE 4037486 A1 DE4037486 A1 DE 4037486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
brake
pressure
return
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904037486
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dipl Ing Kirstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19904037486 priority Critical patent/DE4037486A1/de
Publication of DE4037486A1 publication Critical patent/DE4037486A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4054Control of the pump unit involving the delivery pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon eine derartige Fahrzeugbremsanlage bekannt (EP-A-03 32 399), bei welcher das Ventil in der Verbindungsleitung in der Phase des Bremsdruckabbaus dazu dient, einen Teil des von der Rückförderpumpe geförderten Druckmittels zurück zum Radbremszylinder abzuleiten. Hiermit sollen die von der Rückförderpumpe hervor­ gerufenen Förderstrom- und Druckpulsationen hinsichtlich ihrer Wirkung auf den Hauptbremszylinder gemildert werden. Die vom Fahrer als unangenehm empfundene Pulsation des Bremspedals sowie die Geräuschentwicklung werden zwar hierdurch verringert, jedoch nicht im wünschenswerten Maß. Das zur Teilung des Druckmittelstroms dienende Ventil weist namlich ein Verhalten auf, welches den pulsierenden Verlauf des Förderstromes unzureichend glättet. Außer­ dem wird das Regelverhalten der Blockierschutzvorrichtung beein­ trächtigt, weil die gegen den Radbremszylinder abgeleiteten Druck­ mittelteilmengen die Druckmittelentnahme aus dem Radbremszylinder stören.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Hauptbremszylinder mit einem weitgehend druckspitzenarmen, geglätteten Förderstrom beaufschlagt wird, was zu einer deutlich verringerten Pedalrückwirkung und Geräuschentwicklung führt. Dies erfolgt dadurch, daß zum einen die Spitzen des Förderstroms durch das Ventil in die Rückführleitung zur Speicherkammer abgesteuert werden; zum anderen wird eine wirkungsvolle Glättung des zur Brems­ leitung zurückgeführten Förderstroms durch die auf die erste Drosselstelle folgende Dämpferkammer mit zweiter Drosselstelle erreicht. Die Dämpferkammer kann relativ klein ausgebildet sein, da sie einen spitzenarmen Förderstrom erhält. Der Komfort der Brems­ anlage wird daher gesteigert.
Durch die im Anspruch 2 aufgeführte Maßnahme ist eine Überlastung der Bremsanlage, insbesondere der Rückförderpumpe, durch eine Ver­ stopfung der zweiten Drosselstelle vermieden. In der konstruktiven Ausgestaltung der Bremsanlage kann diese Drosselstelle als gezielt erzeugte Leckstelle des Rückschlagventils ausgebildet sein.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist als Schaltschema einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine in der Zeichnung schematisch dargestellte hydraulische Fahr­ zeugbremsanlage 10 hat einen Hauptbremszylinder 11, welcher vom Fahrer des Fahrzeugs mit einem Bremspedal 12 betätigbar ist. Vom Hauptbremszylinder 11 geht eine zu einem Radbremszylinder 13 einer Radbremse 14 führende Bremsleitung 15 aus. (Aus Gründen der verein­ fachten Darstellung ist an die Bremsleitung 15 nur eine Radbremse angeschlossen. Es können jedoch zwei oder weitere Radbremsen mit der Bremsleitung 15 verbunden sein. Außerdem kann eine zweite Bremsleitung an den Hauptbremszylinder 11 angeschlossen sein.)
Die Fahrzeugbremsanlage 10 ist mit einer Blockierschutzvorrichtung 20 ausgestattet. Diese weist eine zwischen dem Hauptbremszylinder 11 und dem Radbremszylinder 13 in der Bremsleitung 15 eingefügte Druck­ steuerventilanordnung 21 in Form eines 3/3-Wegeventils auf. Die für Bremsdruckaufbau, Druckhalten und Druckabbau im Radbremszylinder 13 bestimmte Drucksteuerventilanordnung 21 hat drei Leitungsanschlüsse: Ein Anschluß 22 ist mit einem zum Hauptbremszylinder 11 führenden Abschnitt 15.1, ein zweiter Anschluß 23 ist mit einem zum Radbrems­ zylinder 13 führenden Abschnitt 15.2 der Bremsleitung 15 verbunden. Von einem dritten Anschluß 24 der Drucksteuerventilanordnung 21 geht eine Rückführleitung 25 aus, welche nahe dem Hauptbremszylinder 11 an die Bremsleitung 15 angeschlossen ist. Parallel zur Drucksteuer­ ventilanordnung 21 verläuft eine Bypassleitung 26 mit einem Rück­ schlagventil 27. Dieses hat eine Durchlaßrichtung vom Radbrems­ zylinder 13 zum Hauptbremszylinder 11.
Die Drucksteuerventilanordnung 21 hat drei Schaltstellungen: In einer federbetätigten Ruhestellung a sind die Anschlüsse 22 und 23 der Bremsleitung 15 miteinander verbunden; der Anschluß 24 der Rück­ führleitung 25 ist dagegen geschlossen. In einer elektromagnetisch betätigbaren Sperrstellung b sind alle Anschlüsse 22, 23 und 24 abgeschlossen. In einer ebenfalls elektromagnetisch betätigbaren Arbeitsstellung c sind der Anschluß 23 der Bremsleitung 15 und der Anschluß 24 der Rückführleitung 25 miteinander verbunden, während der Anschluß 22 gesperrt ist.
An die Rückführleitung 25 ist, von der Drucksteuerventilanordnung 21 ausgehend, ein Druckmittelspeicher 30 angeschlossen. Dahinter liegen in der Rückführleitung 25 ein erstes Rückschlagventil 31, eine von einem elektrischen Antriebsmotor 32 antreibbare, als pulsierend fördernde Kolbenpumpe mit nur einem Kolben ausgebildete Rückförder­ pumpe 33 und ein zweites Rückschlagventil 34. Die Ventile 31 und 34 sind gewöhnlich in die Rückförderpumpe 33 integriert. Anschließend folgen eine erste Drosselstelle 35, eine Dämpfungskammer 36 und vor der Anschlußstelle der Rückführleitung 25 an die Bremsleitung 15 eine zweite Drosselstelle 37, deren Drosselquerschnitt kleiner ist als der Drosselquerschnitt der ersten Drosselstelle 35. Parallel zur zweiten Drosselstelle 37 verläuft eine Bypassleitung 38 mit einem zur Bremsleitung 15 hin öffnenden, federbelasteten Rückschlagventil 39. Dieses dient als Berst- oder Überlastschutz im Falle einer Verstopfung der zweiten Drosselstelle 37, die als gewollte Undicht­ heit des Rückschlagventils 39 ausgebildet sein kann.
Zwischen dem Rückschlagventil 34 und der Drosselstelle 35 geht von der Rückführleitung 25 eine zwei Abschnitte 45.1 und 45.2 aufweisende Verbindungsleitung 45 mit einem hydraulisch betätigten Ventil 46 aus. Hinter dem Ventil 46 ist der zweite Abschnitt 45.2 der Verbindungsleitung 45 zwischen der Drucksteuerventilanordnung 21 und der Rückförderpumpe 33 an die Rückführleitung 25 angeschlossen. Das Ventil 46 ist ein Differenzdruckregelventil: Es weist eine Schließfeder 47 auf und ist mit einer ersten Steuerleitung 48 an den von der Rückführleitung 25 kommenden Abschnitt 45.1 der Verbindungsleitung 45 angeschlossen. Eine zweite Steuerleitung 49 des Ventils 46 steht mit dem zwischen dem Hauptbremszylinder 11 und der Druck­ steuerventilanordnung 21 verlaufenden Abschnitt 15.1 der Bremsleitung 15 in Verbindung.
Die Blockierschutzvorrichtung 20 hat außerdem ein elektronisches Steuergerät 55, an das ein Drehzahlfühler 56 angeschlossen ist, mit dem das Drehverhalten des der Radbremse 14 zugeordneten, nicht dargestellten Fahrzeugrades überwachbar ist. Das Steuergerät 55 vermag in Abhängigkeit vom Raddrehverhalten Signale auszusenden, mit denen die Drucksteuerventilanordnung 21 und der Antriebsmotor 32 der Rückförderpumpe 33 schaltbar sind.
Die hydraulische Fahrzeugbremsanlage 10 hat folgende Funktionsweise: Im normalen Bremsbetrieb befindet sich die Drucksteuerventil­ anordnung 21 in ihrer Ruhestellung a. Vom Fahrer des Fahrzeugs durch Betätigung des Bremspedales 12 im Hauptbremszylinder 11 erzeugter Bremsdruck wird durch die Bremsleitung 15 zum Radbremszylinder 13 übertragen: Das der Radbremse 14 zugeordnete Fahrzeugrad wird abgebremst. Beim Vermindern des Druckes auf das Bremspedal 12 wird das aus dem Hauptbremszylinder 11 in den Radbremszylinder 13 verschobene Druckmittel in den Hauptbremszylinder zurückgeführt.
Bei einem während des Abbremsens des Fahrzeugs drohenden Blockieren des der Radbremse 14 zugeordneten Fahrzeugrades schaltet das elek­ tronische Steuergerät 55 die Drucksteuerventilanordnung 21 in ihre Arbeitsstellung c. In dieser Stellung c kann Druckmittel aus dem Radbremszylinder 13 durch den Bremsleitungsabschnitt 15.2 und die Rückführleitung 25 in den Druckmittelspeicher 30 fließen. In dieser Phase des Bremsdruckabbaus schaltet das Steuergerät 55 außerdem den elektrischen Antriebsmotor 32 der Rückförderpumpe 33 ein. Diese fördert Druckmittel aus dem Druckmittelspeicher 30 unter Überwindung der ersten Drosselstelle 35, der Dämpferkammer 36 und der zweiten Drosselstelle 37 in die Leitung 15. Der von der Rückförderpumpe 33 aufgrund der ersten Drosselstelle 35 erzeugte Druck wirkt durch die erste Steuerleitung 48 auf das Ventil 46 ein. Ebenso wird das als Differenzdruckventil wirkende Ventil 46 durch die zweite Steuer­ leitung 49 vom Druck in der Bremsleitung 15 beaufschlagt. Bei einer vorbestimmten Druckdifferenz zwischen dem in der Bremsleitung 15 herrschenden Druck und dem von der Rückförderpumpe 33 erzeugten Druck öffnet das Ventil 46 und steuert einen Teil des von der Rückförderpumpe 33 pulsierend geförderten Förderstroms, nämlich die Förderstromspitzen, durch die Verbindungsleitung 45 in den Druck­ mittelspeicher 30 ab. Dieser vermag den Druckmittel-Teilförderstrom aufzunehmen, ohne daß das Regelverhalten der Fahrzeugbremsanlage 10 beeinflußt wird. Aufgrund des Wirksamwerdens des Ventils 46 bei einer vorbestimmten Druckdifferenz wird der Dämpferkammer 36 ein pulsationsreduzierter Druckmittel-Förderstrom zugeführt. Im Zusammenwirken mit der zweiten Drosselstelle 37 wird eine weitere Dämpfung der Pulsationen erzielt, so daß der Hauptbremszylinder 11 mit einem weitgehend geglätteten Förderstrom beaufschlagt wird. Die Rückwirkungen am Bremspedal 12 sind daher vermindert, und die durch Restpulsation eventuell entstehende Geräuschentwicklung ist geringer.
Nach dieser Phase des Bremsdruckabbaus im der Radbremse 14 zuge­ ordneten Radbremszylinder 13 folgt eine Phase des Druckhaltens, in der das elektronische Steuergerät 55 die Drucksteuerventilanordnung 21 in ihre Sperrstellung b schaltet. Das Einsteuern von Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder 11 in den Radbremszylinder 13 ist hier­ durch unterbunden; ebenso ist ein Abfließen von Druckmittel aus dem Radbremszylinder 13 ausgeschlossen. An die Phase des Druckhaltens schließt sich eine Phase des Bremsdruckaufbaus an. Hierzu schaltet das Steuergerät 50 die Drucksteuerventilanordnung 21 in ihre Ruhe­ stellung a um. Bremsdruck kann nun aus dem Hauptbremszylinder 11 durch die Bremsleitung 15 in den Radbremszylinder 13 eingesteuert werden, um das inzwischen beschleunigte Fahrzeugrad einer erneuten Abbremsung zu unterziehen.

Claims (2)

1. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage (10) mit einem durch eine Bremsleitung (15) mit wenigstens einem Radbremszylinder (13) verbundenen Hauptbremszylinder (11) sowie mit einer Blockierschutzvorrichtung (20), welche eine zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Radbrems­ zylinder eingefügte Drucksteuerventilanordnung (21) für Bremsdruck­ aufbau, Druckhalten und Druckabbau, eine von der Drucksteuerventil­ anordnung ausgehende und an der Bremsleitung endende Rückführleitung (25) mit einer Speicherkammer (30) für Druckmittel sowie einer pulsierend fördernden Rückförderpumpe (33) für im Blockierschutz­ betrieb aus dem Radbremszylinder entnommenes Druckmittel, eine in der Rückführleitung zwischen der Rückförderpumpe und dem Anschluß an die Bremsleitung angeordnete Drosselstelle (35) und ein Ventil (46) in einer Verbindungsleitung (45) hat, welche zwischen der Rück­ förderpumpe und der Drosselstelle von der Rückführleitung ausgeht und zum Ableiten von Druckmittelteilmengen dient, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindungsleitung (45) zwischen der Drucksteuer­ ventilanordnung (21) und der Rückförderpumpe (33) an die Rückführ­ leitung (25) angeschlossen ist und ein hydraulisch steuerbares Ventil (46) aufweist, das einerseits dem Ausgangsdruck der Rück­ förderpumpe und andererseits dem Druck des Hauptbremszylinders (11) unterliegt und bei einer vorbestimmten Druckdifferenz öffnet, und daß zwischen der Drosselstelle (35) in der Rückführleitung und deren Anschluß an die Bremsleitung (15) eine Dämpferkammer (36) und eine zweite Drosselstelle (37) angeordnet sind, deren Drosselquerschnitt kleiner ist als der Drosselquerschnitt der ersten Drosselstelle.
2. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten Drosselstelle (37) eine Bypassleitung (38) mit einem zur Bremsleitung (15) hin öffnenden, federbelasteten Rückschlagventil (39) parallel geschaltet ist.
DE19904037486 1990-11-24 1990-11-24 Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzvorrichtung Ceased DE4037486A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904037486 DE4037486A1 (de) 1990-11-24 1990-11-24 Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904037486 DE4037486A1 (de) 1990-11-24 1990-11-24 Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4037486A1 true DE4037486A1 (de) 1992-05-27

Family

ID=6418893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904037486 Ceased DE4037486A1 (de) 1990-11-24 1990-11-24 Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4037486A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201825A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-29 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage und pumpe mit einem druckventil fuer diese bremsanlage
DE4220835A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE4222954A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Wabco Westinghouse Fahrzeug Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10224059A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Einregeln eines vorgegebenen veränderlichen Bremsdruckes
US7140699B2 (en) 2002-02-14 2006-11-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for regulating a predetermined modifiable brake pressure

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201825A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-29 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage und pumpe mit einem druckventil fuer diese bremsanlage
DE4220835A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE4222954A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Wabco Westinghouse Fahrzeug Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10224059A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Einregeln eines vorgegebenen veränderlichen Bremsdruckes
US7140699B2 (en) 2002-02-14 2006-11-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for regulating a predetermined modifiable brake pressure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872097T2 (de) Blockierverhinderer fuer fahrzeuge.
DE3742682A1 (de) Bremsensteueranlage fuer kraftfahrzeuge
DE2908482A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
DE3446824A1 (de) Bremsanlage mit bremskraftverstaerker
DE3838571C2 (de)
DE3542689C2 (de)
DE2606766C2 (de)
EP0497934B1 (de) Blockiergeschützte bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE3538809A1 (de) Antiblockiersteuervorrichtung fuer eine bremsanlage
DE3510258C2 (de)
DE4023706C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE4037486A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzvorrichtung
DE10340972A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zu deren Steuerung
DE19525800C2 (de) Antriebsschlupfregelsystem
DE4016746A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
EP0625106B1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage
EP1963153A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE4322292A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Bremskraft für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3047814C2 (de)
DE69005082T2 (de) Hydraulischer Bremskreis ausgerüstet mit einer Radblockierschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE19960336B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE3118164A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE4122643C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

8131 Rejection