DE4037462C2 - Prüfventil für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugzugs - Google Patents
Prüfventil für eine Bremsanlage eines KraftfahrzeugzugsInfo
- Publication number
- DE4037462C2 DE4037462C2 DE19904037462 DE4037462A DE4037462C2 DE 4037462 C2 DE4037462 C2 DE 4037462C2 DE 19904037462 DE19904037462 DE 19904037462 DE 4037462 A DE4037462 A DE 4037462A DE 4037462 C2 DE4037462 C2 DE 4037462C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- brake
- test
- trailer
- towing vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 97
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 108010053481 Antifreeze Proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/58—Combined or convertible systems
- B60T13/581—Combined or convertible systems both hydraulic and pneumatic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/26—Compressed-air systems
- B60T13/261—Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
- B60T13/263—Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/04—Driver's valves
- B60T15/041—Driver's valves controlling auxiliary pressure brakes, e.g. parking or emergency brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines
Drei/Zwei-Wege-Ventils als Prüfventil für eine Bremsanlage
eines Kraftfahrzeugs. Ein Kraftfahrzeugzug aus Zugfahrzeug
und Anhänger verfügt jeweils über Bremsanlagen, bei denen
mit gleichem oder auch unterschiedlichem Bremsmedium die
jeweilige Bremse betätigt wird. So verfügen Zugfahrzeuge, die
im landwirtschaftlichen Bereich eingesetzt werden, oft über
eine mechanisch betätigbare Bremsanlage, während Zugfahrzeuge
im PKW-Bereich vorwiegend eine hydraulisch betätigbare
Bremsanlage und Zugfahrzeuge im LKW-Bereich häufig eine
pneumatisch betätigbare Bremsanlage aufweisen. Die
Bremsanlage eines Anhängers dagegen wird in all diesen Fällen
vorzugsweise pneumatisch betätigt, wozu es dann erforderlich
sein mag, eine Druckluftquelle auf dem Zugfahrzeug anzuordnen
bzw. das Zugfahrzeug mit einer
Druckluftbeschaffungseinrichtung nachzurüsten.
Bei Kraftfahrzeugzügen läßt es sich nicht vermeiden, Zugfahrzeug und Anhänger
auch auf Gefällestrecken unter der Wirkung der
Feststellbremse abstellen zu müssen, wobei sich die
Problematik eröffnet, daß z. B. bei einer mechanisch
steuerbaren Feststellbremse des Zugfahrzeugs und einer
pneumatisch steuerbaren Bremse des Anhängers nach entsprechend
langer Zeit des abgestellten Kraftfahrzeugzugs durch
Undichtigkeiten der pneumatische Druck verlorengeht, so daß
sich die Bremse des Anhängers löst. Wenn die dann weiterhin
eingelegte Feststellbremse des Zugfahrzeugs nicht ausreicht,
um den Kraftfahrzeugzug insgesamt zu halten, setzt sich der
Kraftfahrzeugzug aus der abgestellten Stellung selbsttätig in
Bewegung. Um dies zu verhindern bzw. auszuschließen, ist es
sinnvoll, beim Abstellen eines Kraftfahrzeugzugs in einer
Gefällestrecke vor Verlassen des Zugfahrzeugs eine
Überprüfung der Bremsanlage dahingehend durchzuführen, daß
die Feststellbremse des Zugfahrzeugs allein in der Lage ist,
den gesamten Kraftfahrzeugzug in der festgebremsten Stellung
zu halten.
Aus der DE-OS 26 41 069 ist ein Prüfventil für eine
Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs bekannt, welches als
Dre/Zwei-Wege-Ventil ausgebildet ist. Die Bremsanlage weist
ein pneumatisch angesteuertes Anhängersteuerventil, eine
zumindest für die pneumatische Anhängerbremsung bestimmte
Druckluftquelle und ein Handbremsventil für die Betätigung
der Feststellbremse des Zugfahrzeugs und der Bremse des
Anhängers auf. Das Prüfventil ist dabei in dem Handbremsventil
integriert angeordnet, trägt der eingangs beschriebenen
Problematik Rechnung und gestattet es, den manuell
betätigbaren Hebel des Handbremsventils in eine Prüfstellung
zu überführen, in welcher die vom Handbremsventil zum
Anhängersteuerventil führende Steuerleitung nach einer
Feststellbremsung für den gesamten Kraftfahrzeugzug wieder
belüftet wird, so daß das Anhängersteuerventil umschaltet und
die Bremsleitung entlüftet, so daß die Bremse auf dem
Anhänger gelöst wird. Der Kraftfahrzeugzug wird dann allein
durch die Feststellbremse des Zugfahrzeugs gehalten. Diese
Lösung des aufgezeigten Problems ist an eine pneumatisch
steuerbar ausgebildete Bremsanlage des Zugfahrzeugs gebunden
und zeigt die Anordnung eines in das Handbremsventil
integrierten Prüfventils auf, welches somit vor dem
Anhängersteuerventil
angeordnet ist. Wenn das Zugfahrzeug über eine hydraulisch
steuerbare Bremsanlage verfügt, wie es insbesondere bei
Zugfahrzeugen vorherrscht, die im PKW-Bereich eingesetzt
werden, hilft die bekannte Lösung nur insofern weiter, als
erhebliche Umrüstarbeiten erforderlich sind. Unter anderem
muß bei einer Nachrüstung eines derart ausgebildeten
Zugfahrzeugs u. U. auch die gesamte Betriebsbremsanlage
einschließlich des Handbremsventils ausgetauscht werden, was
im Sinn einer Nachrüstung nicht mehr vertretbar ist.
Aus der DE-OS 36 39 527 ist in ähnlicher Weise eine
pneumatisch steuerbare Bremsanlage eines Zugfahrzeugs in
Verbindung mit einer Zweileitungs-Bremsanlage für eine
pneumatisch steuerbare Anhängerbremsanlage bekannt. Auch
hierbei wird zur Erreichung einer Prüfstellung ein Drei/Zwei-Wege-Ventil
als getrennte Struktur zu dem Handbremsventil der
Feststellbremse oder in baulicher Vereinigung mit diesem
gezeigt, welches naturgemäß dem Anhängersteuerventil
vorgeschaltet ist. Das dabei eingesetzte Drei/Zwei-Wege-Ventil
besitzt keine eigene Entlüftung. Es verbindet in der
nicht betätigten Normalstellung die beiden Abschnitte der vom
Handbremsventil zum Anhängersteuerventil führenden
Steuerleitung und sperrt eine Überbrückungsleitung für
Vorratsluft ab. In der anderen Stellung, der Prüfstellung,
wird der von dem Handbremsventil an das Prüfventil
herangeführte Steuerleitungszweig abgesperrt, und über die
Überbrückungsleitung gelangt Vorratsluft zum
Anhängersteuerventil, um die Anhängerbremse zu lösen. Auch
diese Verwendung eines Drei/Zwei-Wege-Ventils läßt sich in
Verbindung mit einer hydraulisch steuerbaren Bremsanlage des
Zugfahrzeuges nicht einsetzen.
Drei/Zwei-Wege-Ventile sind in den verschiedensten Bauarten
und für zahlreiche Anwendungsfälle bekannt, auch solche mit
eigener Entlüftung, bei denen einer der drei Anschlüsse als
Entlüftungsöffnung dient. So zeigt beispielsweise die DE-PS
30 28 472 im Rahmen einer Steuereinrichtung für eine
luftgefederte, anhebbare und absenkbare Liftachse eines
Nutzkraftfahrzeuges die Verwendung eines solchen Drei/Zwei-Wege-Ventils
mit eigener Entlüftung in zweifacher Anwenduung,
und zwar jeweils als Umschalt- bzw. Entlüftungsventil. In der
nicht-betätigten Normalstellung werden zwei jeweils mit zwei
Anschlüssen verbundene Leitungszweige miteinander verbunden,
und die Entlüftungsöffnung abgesperrt, während in der anderen
Stellung die ankommende Leitung abgesperrt und die ausgehende
Leitung entlüftet wird.
Aus der Firmenschrift der Anmelderin "Einbauanleitung,
Anhängersteuerventil, hydraulisch gesteuert", G 800, Ausgabe
Februar 1975, ist eine kombinierte Bremsanlage eines
Zugfahrzeugs bekannt, bei dem die Betriebsbremse hydraulisch
steuerbar ist, die Feststellbremse mechanisch z. B. auf die
Hinterräder des Zugfahrzeugs zur Einwirkung gebracht wird und
eine Druckluftquelle mit dem üblichen Anhängersteuerventil
für die pneumatische Ansteuerung der Bremse des Anhängers
vorgesehen ist. Das Anhängersteuerventil kann dabei auch
hydraulisch über die Betriebsbremse des Zugfahrzeugs
angesteuert werden. Bei einer solchen Nachrüstung eines
Zugfahrzeugs, wie es im PKW-Bereich häufig eingesetzt wird,
z. B. eines Geländefahrzeugs, bleibt die mechanische
Feststellbremse des Zugfahrzeugs völlig erhalten. Bei der
Nachrüstung wird lediglich auch eine mechanische Verbindung
zwischen dem Hebel der Handbremse und dem
Anhängersteuerventil hergestellt. Außerdem wird die Leitung
für die hydraulische Ansteuerung des Anhängersteuerventils
nachgerüstet. Bei dieser bekannten Anlage besteht jedoch
nicht die Möglichkeit, die Feststellbremswirkung des
Zugfahrzeugs allein zu überprüfen.
Aus der DE-AS 12 54 486 ist eine mechanisch steuerbare
Bremsanlage für ein Zugfahrzeug bekannt, wobei auf dem
Zugfahrzeug auch eine pneumatische Druckquelle für einen
pneumatisch zu bremsenden Anhänger angeordnet ist bzw.
nachgerüstet werden kann. Im mechanischen Gestänge ist ein
Anhängersteuerventil angeordnet, welches eine
Einleitungsbremse zum Anhänger steuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer
Bremsanlage mit hydraulisch oder pneumatisch steuerbarer
Zugfahrzeugbremsung und einer Druckluftquelle zumindest für
eine pneumatische Anhängerbremsung eine Prüfmöglichkeit zu
schaffen, um die Feststellbremswirkung des Zugfahrzeugs
allein überprüfen zu können. In dieser Prüfstellung soll die
Bremswirkung des Anhängerfahrzeugs also aufgehoben sein.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Verwendung eines
Drei/Zwei-Wege-Ventils als Prüfventil für eine Bremsanlage
eines Kraftfahrzeugzugs, die ein hydraulisch oder pneumatisch
angesteuertes Anhängersteuerventil, eine zumindest für die
pneumatische Anhängerbremsung bestimmte Druckluftquelle und
eine Einrichtung für die Betätigung der Feststellbremse des
Zugfahrzeugs und der Bremse des Anhängers aufweist, welches
in die vom Anhängersteuerventil zum Anhänger führende
Bremsleitung einschaltbar ist, wobei es in seiner nicht-betätigten
Normalstellung deren so gebildete Abschnitte der
Bremsleitung miteinander verbindet und eine
Entlüftungsöffnung absperrt, während es in der Prüfstellung
den zum Anhänger führenden Abschnitt der Bremsleitung mit der
Entlüftungsöffnung verbindet und den zum Anhängersteuerventil
führenden Abschnitt der Bremsleitung absperrt.
Das als Prüfventil eingesetzte Drei/Zwei-Wege-Ventil wird
damit nicht mehr dem Anhängersteuerventil vorgeordnet,
sondern nachgeordnet. Es stellt ein singuläres Anlagenteil
dar, welches vorteilhaft auch für eine Nachrüstung eines
Zugfahrzeugs eingesetzt werden kann, ohne die Konstruktion
der Feststellbremse bzw. den Austausch des Handbremsventils
zur Betätigung der Feststellbremse zu beeinträchtigen. Das
Gehäuse des Prüfventils weist drei Anschlüsse auf, von denen
zwei jeweils mit einem Abschnitt der Bremsleitung verbunden
sind, während der dritte Anschluß eine Entlüftungsöffnung in
die Atmosphäre darstellt. In der nicht-betätigten
Normalstellung verbindet das Prüfventil die beiden Abschnitte
der Bremsleitung miteinander, während die Entlüftungsöffnung
abgesperrt ist. Damit ist sichergestellt, daß die
Bremsleitung ihre normale Funktion erfüllen kann, also
entweder entlüftet ist oder zum Zweck einer Bremsung belüftet
wird. In der Prüfstellung dagegen wird der zum Anhänger
führende Abschnitt der Bremsleitung durch Anschluß an die
Entlüftungsöffnung entlüftet, wodurch jegliche
Anhängerbremsung verhindert oder ausgeschaltet wird. Der vom
Anhängersteuerventil zum Prüfventil herangeführte Abschnitt
der Bremsleitung wird dagegen abgesperrt, damit bei einer
Überlagerung zwischen Betriebsbremse und Feststellbremse in
der Prüfstellung keine Druckluft am Zugfahrzeug verlorengeht.
Dieses neue und gegenüber dem Stand der Technik an anderer
Stelle der
Bremsanlage in diese eingreifende Prüfventil läßt es zu, daß
die Betätigung der Betriebsbremse des Kraftfahrzeugzugs und
das Erreichen der Prüfstellung zeitüberdeckend bzw.
zeitüberlappend möglich sind. Dies ist insofern vorteilhaft,
als ein Kraftfahrzeugzug durch eine Betriebsbremsung bis zum
Stillstand abgebremst werden kann und dann unter Einwirkung
der Betriebsbremse das Erreichen der Prüfstellung möglich
ist, so daß jegliche, auch nur kleine Zeitspanne fehlt, in
der der Kraftfahrzeugzug ohne Bremswirkung ist und damit
anrollen könnte. Die Überprüfung der Feststellbremswirkung
des Zugfahrzeugs allein setzt jedoch voraus, daß nach einer
solchen gemeinsamen Betätigung die Einsteuerung der
Betriebsbremse vom Fahrer bewußt aufgehoben wird, um den
Zustand zu erreichen, daß ausschließlich die Feststellbremse
des Zugfahrzeugs daraufhin überprüft wird, ob sie ausreichend
ist, bei der gegebenen Gefällestrecke den Kraftfahrzeugzug zu
halten.
Im Gehäuse des Prüfventils kann ein Doppelventilkörper
vorgesehen sein, der mit einem auf einer Steuerstange
angeordneten beweglichen Ventilsitz ein Durchlaßventil für
das Verbinden bzw. Absperren der beiden Abschnitte der
Bremsleitung und mit einem gehäusefesten Ventilsitz ein
Auslaßventil für das Absperren bzw. Freigeben der
Entlüftungsöffnung bildet. Damit ist eine Bauart nach Art
eines Relaisventils aufgezeigt. Zwar ist auch eine Bauart
nach Art eines Schieberventils möglich, jedoch besitzt die
Relaisventilbauart den Vorteil, daß Zwischenstellungen
vermieden werden und besonders einfach große
Durchströmquerschnitte verwirklicht werden können, wie es an
dieser Stelle in der Bremsleitung sinnvoll ist.
Das Prüfventil kann seinerseits elektrisch angesteuert werden
oder auch beispielsweise manuell betätigbar ausgebildet sein.
Im ersteren Fall ist zweckmäßig am Gehäuse des Prüfventils ein
elektrisch steuerbares Magnetventil angeordnet und die
Steuerstange weist einen Betätigungskolben auf. Das
Magnetventil besitzt einen eigenen Vorratsanschluß, so daß es
in der Lage ist, nach dem Schließen des elektrischen
Steuerkreises Druckluft auf den Betätigungskolben zu
schicken, wodurch das Prüfventil durch eine Verschiebung der
Steuerstange von der Normalstellung in die Prüfstellung
verfahren wird. Für die Rückführung der Steuerstange und des
Betätigungskolbens können eine oder mehrere Rückführfedern
vorgesehen sein.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Steuerstange
einen manuell betätigbaren und nach außen geführten
Betätigungsknopf aufweist. Der Betätigungsknopf ragt aus dem
Gehäuse des Prüfventils nach außen heraus und ist z. B.
einstückig mit der Steuerstange verbunden, so daß eine
manuelle Betätigung möglich wird. Auch bei einer solchen
manuellen Betätigung des Prüfventils ist eine zeitliche
Überlappung mit der Betriebsbremse durchaus möglich.
Dem Prüfventil kann eine Informationsleuchte zugeordnet sein,
die dem Fahrer das Erreichen oder Nicht-Erreichen der
Prüfstellung anzeigt. Die Informationsleuchte ist
verständlicherweise in der Fahrerkabine, etwa in der Nähe des
Handbremsventils, angeordnet und befindet sich in einem
Stromkreis, der entweder zugleich der Stromkreis des
Magnetventils ist oder einen gesonderten Stromkreis
darstellt, der dann auch einen Schalter besitzt, der in
Abhängigkeit von dem manuell betätigbaren Betätigungsknopf
beeinflußt wird. Die Informationsleuchte, die an sich auch
als akustisches Signal ausgebildet sein könnte, kann so
geschaltet werden, daß das abgegebene Signal verschwindet,
wenn die Prüfstellung erreicht wird. Zweckmäßiger ist es
jedoch, die Schaltung in der Weise zu bewirken, daß die
Informationsleuchte aufleuchtet, wenn die Prüfstellung
erreicht wird, so daß der Fahrer am Aufleuchten der
Prüfstellung erkennen kann, daß diese tatsächlich erreicht
ist. Dabei erbringt diese Anzeige noch keine Aussage darüber,
ob gleichzeitig auch die Betriebsbremse des Zugfahrzeugs
betätigt ist oder nicht.
In einer Weiterbildung der Erfindung, der jedoch erhöhte
Bedeutung zukommt, ist im Stromkreis der Informationsleuchte
ein Schalter angeordnet, der in Abhängigkeit von der
Betätigung der Betriebsbremse des Zugfahrzeugs steuerbar ist.
Dieser Schalter wird zweckmäßig so geschaltet und angeordnet,
daß der Schalter bei Betätigung der Betriebsbremse des
Zugfahrzeugs geöffnet wird, damit die Informationsleuchte nur
dann aufleuchtet, wenn einerseits die Prüfstellung des
Prüfventils definitiv erreicht ist und andererseits die
Betriebsbremse des Zugfahrzeugs nicht-betätigt ist. Der
Fahrer kann dann sicher sein, was ihm durch die
Informationsleuchte oder einen Informationston angezeigt
wird, daß allein die Feststellbremse des Zugfahrzeugs
eingelegt ist. Er wird deshalb darauf aufmerksam gemacht,
eine ggf. noch einwirkende Betriebsbremse zu lösen, damit das
Signal, welches die alleinige Betätigung der Feststellbremse
des Zugfahrzeugs anzeigt, erscheint bzw. auftritt.
Unabhängig von der Anordnung oder Nicht-Anordnung der
Informationsleuchte ist es möglich, im Gehäuse des
Prüfventils einen auf die Steuerstange einwirkenden
Rückstellkolben vorzusehen, dem ein die pneumatische oder
hydraulische Betriebsbremse des Zugfahrzeugs anschließbarer
Steuerraum im Prüfventil zugeordnet ist und dessen Wirkfläche
so dimensioniert und angeordnet ist, daß das Prüfventil bei
Betätigung der Betriebsbremse in seine Normalstellung
zurückgeführt wird oder in der Normalstellung gehalten ist.
Damit wird eine Überlappung von Betriebsbremse und
Feststellbremse in der Prüfstellung vermieden, d. h. es ist
nicht möglich, bei einwirkender Betriebsbremse die
Prüfstellung einzunehmen. Umgekehrt wird bei eingenommener
Prüfstellung und nachfolgender Betätigung der Betriebsbremse
die Prüfstellung verlassen. In Verbindung mit der
Informationsleuchte kann hier wiederum die gewünschte Aussage
dem Fahrer übermittelt bzw. angezeigt werden.
Zwecks elektrischer Betätigung des Prüfventils kann im
Stromkreis der Informationsleuchte ein weiterer, willkürlich
zum Erreichen der Prüfstellung betätigbarer Schalter
vorgesehen sein, wobei der erste Schalter, der in
Abhängigkeit von der Betätigung der Betriebsbremse des
Zugfahrzeugs steuerbar ist, bei Betätigung der Betriebsbremse
den Stromkreis öffnet.
Der weitere Schalter kann an die Bremslichtleitung des
Zugfahrzeugs angeschlossen sein, also die Umsetzung des
hydraulischen oder pneumatischen Signals der Betriebsbremse
in ein elektrisches Signal, wie es für das Bremslicht
erforderlich ist, zu Steuerzwecken nutzen.
Obwohl das Prüfventil dem Anhängersteuerventil grundsätzlich
nachgeordnet ist, also im Bereich der Bremsleitung zwischen
Anhängersteuerventil und Kupplungskopf der Bremsleitung
angeordnet ist, besteht auch die Möglichkeit, das
Anhängersteuerventil mit dem Prüfventil baulich zu
vereinigen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn es um
eine Nachrüstung eines Zugfahrzeugs geht, dessen
Betriebsbremse mechanisch oder hydraulisch gesteuert wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele des Prüfventils mit der
jeweils zugehörigen Bremsanlage sind in den Zeichnungen
dargestellt und werden im folgenden erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch das Prüfventil in einer ersten
Ausführungsform,
Fig. 2 die Anordnung und Schaltung des Prüfventils gemäß
Fig. 1 in einer pneumatisch steuerbaren
Bremsanlage eines Zugfahrzeugs,
Fig. 3 die Anordnung des Prüfventils gemäß Fig. 1 in
einer hydraulisch steuerbaren Betriebsbremsanlage
eines Zugfahrzeugs,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform
des Prüfventils mit manueller Betätigung und
Rückstellkolben,
Fig. 5 die Anordnung des Prüfventils gemäß Fig. 4 in
einer hydraulisch steuerbaren Betriebsbremsanlage
eines Zugfahrzeugs,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform
des Prüfventils mit elektrischer Ansteuerung und
Rückwirkkolben und
Fig. 7 die zugehörige Bremsanlage mit hydraulischer
Betriebsbremse und Anordnung des Prüfventils gemäß
Fig. 6.
In Fig. 1 ist eine der einfachsten Ausführungsformen des
Prüfventils dargestellt. Das Prüfventil 1 weist ein Gehäuse 2
auf, welches drei Anschlüsse 3, 4, 5 besitzt. An den Anschluß
3 ist ein von einem Anhängersteuerventil 6 (Fig. 2 und 3)
herangeführter Abschnitt 7 der Bremsleitung angeschlossen,
während ein weiterer Abschnitt 8 der Bremsleitung, der zu
einem Kupplungskopf 9 der Bremsleitung zum Anhänger führt, an
den Anschluß 4 angeschlossen ist. Am Anschluß 5 endet keine
Leitung, sondern dieser stellt zugleich eine
Entlüftungsöffnung 10 dar, die in die Atmosphäre führt.
Im Gehäuse 2 des Prüfventils 1 ist in einer gestuften
Bohrung, wie dargestellt, eine Steuerstange 11 beweglich
gelagert und dichtend geführt, die im Bereich eines Kragens
12 einen beweglichen Ventilsitz 13 aufweist. Die Steuerstange
11 ist in ihrer Normalstellung dargestellt, in welcher sie
von der Kraft einer Rückführfeder 14 gehalten ist, die sich
andererseits am Gehäuse 2 abstützt. In der gestuften Bohrung
ist in der dargestellten Weise ein Doppelventilkörper 15
vorgesehen und gedichtet geführt, der von einer Ventilfeder
16 beaufschlagt wird, die sich ebenfalls am Gehäuse 2
abstützt. Der Doppelventilkörper 15 ist hohl ausgebildet und
umschließt eine in dauernder Verbindung mit dem Abschnitt 7
der Bremsleitung stehende Einlaßkammer 17. Auf der anderen
Seite des Doppelventilkörpers 15 ist eine Kammer 18
vorgesehen, die in dauernder Verbindung mit dem Abschnitt 8
der Bremsleitung steht. Der Doppelventilkörper bildet mit dem
beweglichen Ventilsitz 13 ein Durchlaßventil 15, 13 und mit
einem im Gehäuse 2 an einem vorspringenden Rand vorgesehenen
festen Ventilsitz 19 ein Auslaßventil 15, 19, auf dessen
Abströmseite eine Auslaßkammer 20 angeordnet ist, die in
dauernder Verbindung zu der Entlüftungsöffnung 10 steht. Wie
ersichtlich, ist in der nicht-betätigten Normalstellung das
Durchlaßventil 15, 13 geöffnet, so daß die beiden Abschnitte
7 und 8 der Bremsleitung miteinander in Verbindung stehen und
gegenüber der Atmosphäre abgeschlossen sind. Man erkennt
weiterhin, daß in der Normalstellung das Auslaßventil 15, 19
geschlossen ist.
Auf dem Gehäuse 2 des Prüfventils 1 ist ein Magnetventil 21
angeordnet, welches elektrisch ansteuerbar ist und dessen
Kern 22 zusammen mit einem Gehäusesitz 23 ein Einlaßventil
22, 23 bildet. Über einen weiteren Anschluß 24 am Gehäuse 2
des Prüfventils 1 ist eine Leitung 25 angeschlossen, die
Verbindung zu einem Druckluftbehälter hat, so daß hier das
Magnetventil 21 separat mit Druckluft versorgt wird. Das
Magnetventil 21 besitzt einen eigenen Entlüftungsstutzen 26.
Die Steuerstange 11 ist bevorzugt einstückig mit einem
Betätigungskolben 27 versehen, dem ein Betätigungsraum 28
zugeordnet ist, der über das Magnetventil 21 vermittels einer
Bohrung 29 in der nicht-betätigten Stellung des Magnetventils
21 über den Entlüftungsstutzen 26 an die Atmosphäre
angeschlossen ist, jedoch in der betätigten Stellung und bei
geöffnetem Einlaßventil 22, 23 mit Druckluft aus der Leitung
25 beaufschlagbar ist, so daß dann der Betätigungskolben 27
und die Steuerstange 11 aus der dargestellten Normalstellung
in eine Prüfstellung überführt werden, in der das
Durchlaßventil 15, 13 geschlossen und das Auslaßventil 15, 19
geöffnet ist. Damit wird bereits erkennbar, daß das
Prüfventil als Drei/Zwei-Wege-Ventil ausgebildet ist, also
die drei Anschlüsse 3, 4, 5 aufweist und zwei Stellungen,
nämlich die Normal- und die Prüfstellung, einnehmen kann.
Fig. 2 zeigt eine pneumatisch steuerbare Bremsanlage eines
Zugfahrzeugs, bei der sowohl die Betriebsbremse als auch die
Feststellbremse pneumatisch gesteuert werden. Es ist eine
Druckluftquelle vorgesehen, die bekanntermaßen einen
Kompressor 30, eine Frostschutzpumpe 31, einen Druckregler
32, ein Mehrkreisschutzventil 33 sowie die entsprechenden
Leitungsverbindungen aufweist, so daß Druckluft z. B. in drei
Vorratsbehälter 34, 35, 36 zur Verfügung gestellt wird. Es
ist ein zweikreisig ausgebildetes Fußbremsventil 37
vorgesehen, welches zur Aussteuerung der Betriebsbremsung
dient und dessen einer Steuerkreis vom Vorratsbehälter 35 zu
den Bremszylindern 38 der Vorderachse des Zugfahrzeugs führt.
Eine Steuerleitung 39 führt zum Anhängersteuerventil 6. In
dem zweiten Steuerkreis, ausgehend von dem Vorratsbehälter
34, ist aussteuerseitig vom Fußbremsventil 37 ein ALB-Ventil
40 und ein Relaisventil 41 mit separatem Vorratsanschluß
vorgesehen, um die Bremszylinder 42 der Betriebsbremse für
die Hinterachse des Zugfahrzeugs anzusteuern. Eine
Steuerleitung 43 führt auch von diesem Kreis zu dem
Anhängersteuerventil 6.
Ausgehend von dem Vorratsbehälter 36 wird über ein
Rückschlagventil 44 ein Handbremsventil 45 für die
Aussteuerung einer Hilfs- und/oder Feststellbremse versorgt,
dessen Steuerleitung 46 ebenfalls zum Anhängersteuerventil 6
führt. Über zwei Steuerleitungen 47 und 48 wird ein
Relaisventil 49 einmal vom Handbremsventil 45 her und zum
anderen vom Hinterachsbetriebsbremskreis her angesteuert. Das
Relaisventil 49 dient dazu, eine Kraftaddition bei
gleichzeitig betätigter Betriebsbremse und Feststellbremse an
der Radbremse zu vermeiden. Vom Relaisventil 49 werden
Federspeicherbremszylinder 50 an der Hinterachse des
Zugfahrzeugs beaufschlagt bzw. entlüftet, die wesentlicher
Teil der Feststellbremse des Zugfahrzeugs sind.
Dem Anhängersteuerventil 6 nachgeordnet, also in der
Bremsleitung 7, 8 der Zweileitungsbremse zwischen
Anhängersteuerventil 6 und Kupplungskopf 9, ist das
Prüfventil 1 gemäß Fig. 1 eingeschaltet. Das Magnetventil 21
des Prüfventils 1 wird elektrisch über den dargestellten
Stromkreis betätigt, in welchem ein Schalter 51, der
willkürlich vom Fahrer betätigt werden kann, und eine
Informationsleuchte 52 angeordnet sind. Die
Informationsleuchte 52 ist ebenso wie der Schalter 51 in der
Fahrerkabine des Zugfahrzeugs, etwa in der Nähe des
Handbremsventils 45, angeordnet, so daß eine aufleuchtende
Informationsleuchte 52 dem Fahrer das Schließen des
Stromkreises, die Betätigung des Magnetventils 21 und das
Überführen des Prüfventils 21 aus der nicht-betätigten
Normalstellung in die Prüfstellung anzeigt. Diese Anzeige
funktioniert unabhängig davon, ob die Betriebsbremse über das
Fußbremsventil 37 betätigt wird oder nicht. Von dem
Anhängersteuerventil 6 führt eine Vorratsleitung 53 zu dem
zugehörigen Kupplungskopf 54.
Fig. 3 verdeutlicht eine Bremsanlage mit hydraulisch
steuerbarer, zweikreisiger Betriebsbremse und nicht
dargestellter, mechanisch steuerbarer Feststellbremse für das
Zugfahrzeug sowie mit einer insbesondere nachrüstbaren
Druckluftquelle für einen pneumatisch zu steuernden Anhänger,
wobei auch hier das Prüfventil 1 gemäß Fig. 1 in diese
Bremsanlage eingebaut ist. Über den Kompressor 30 und
Druckregler 32 gelangt Druckluft in einen Vorratsbehälter 55
und von diesem über die Leitung 25 zu dem Magnetventil 21 des
Prüfventils. Über ein nachgeschaltetes Überströmventil mit
begrenzter Rückströmung 56 wird einerseits die Vorratsleitung
53 zum Kupplungskopf 54 versorgt, andererseits ein
Anhängersteuerventil 57 versorgt, welches über zwei
Betriebsbremskreise hydraulisch ansteuerbar ist und insofern
von der Ausbildung des Anhängersteuerventils 6 baulich etwas
abweicht. Von dem Anhängersteuerventil 57 zweigt die
Bremsleitung 7, 8 mit dem eingeschalteten Prüfventil 1 zum
Kupplungskopf 9 ab.
Die Betriebsbremsanlage des Zugfahrzeugs ist hydraulisch
zweikreisig ausgebildet. Von einem Fußbremsventil 58 werden
hydraulisch die Bremszylinder 38 der Vorderachse sowie über
den anderen Kreis die Bremszylinder 42 der Hinterachse des
Zugfahrzeugs beaufschlagt. Von beiden Steuerkreisen führen
Leitungen zu dem Anhängersteuerventil 57, welches in
bekannter Weise somit hydraulisch angesteuert wird, um
pneumatisch eine Betriebsbremsung auf dem Anhänger
auszusteuern. Ein Druckschalter 59 sorgt für die Umwandlung
eines hydraulischen Signals in ein elektrisches Signal, über
welches die Bremsleuchten 60 des Zugfahrzeugs versorgt
werden. Ein in diese elektrische Leitung 61 eingeschaltetes
elektrisches Relais 62 wirkt mit einem elektrischen Schalter
63 zusammen, der mit dem Schalter 51 in Reihe in dem
Stromkreis angeordnet ist, der zur Betätigung des
Magnetventils 21 dient und in welchem auch die
Informationsleuchte 52 angeordnet ist. Der Schalter 63 ist
normalerweise geschlossen und wird nur bei einer
hydraulischen Betriebsbremsung über das elektrische Relais 62
in die Offenstellung überführt, so daß damit die Möglichkeit
ausgeschlossen ist, daß sich eine Betriebsbremsung in der
hydraulischen Bremsanlage des Zugfahrzeugs mit der Einnahme
einer Prüfstellung des Prüfventils 1 zeitlich überlagert. Das
Aufleuchten der Informationsleuchte 52 zeigt somit dem Fahrer
verläßlich an, daß einerseits die Prüfstellung eingenommen
ist und andererseits eine Betriebsbremsung nicht ausgesteuert
wird, also die Betriebsbremse gelöst ist. Die Einnahme einer
Prüfstellung durch manuelles, willkürliches Schließen des
Schalters 51 hat freilich nur dann einen Sinn, wenn zuvor
eine Feststellbremswirkung herbeigeführt wurde. Ein
Handbremshebel 64 dient, wie bei Zugfahrzeugen des
PKW-Bereichs üblich, zur Betätigung einer mechanisch
gesteuerten Feststellbremse des Zugfahrzeugs, die hier im
einzelnen nicht dargestellt ist. Gleichzeitig ist jedoch das
Gestänge des Handbremshebels 64 mechanisch mit dem
Anhängersteuerventil 57 verbunden, so daß insoweit die
Möglichkeit besteht, eine bewußte Hilfs- und/oder
Feststellbremsung mit Auswirkung auf dem Zugfahrzeug und auf
dem Anhängerfahrzeug herbeizuführen. Dies bedeutet, daß die
Feststellbremsung auf dem Zugfahrzeug mechanisch ausgesteuert
wird und die Bremsung auf dem Anhänger pneumatisch.
Die Einnahme einer Parkstellung eines Kraftfahrzeugzugs aus
der Fahrposition heraus gestaltet sich somit wie folgt:
Es wird die Betriebsbremsung am Fußbremsventil 58 ausgesteuert, so daß die Bremszylinder 38 und 42 hydraulisch beaufschlagt werden. Gleichzeitig wird das Anhängersteuerventil 57 hydraulisch angesteuert, so daß es pneumatisch die Anhängerbremse über die Vorratsleitung 7, 8 aussteuert, da sich das Prüfventil 1 in der nicht-betätigten Normalstellung befindet. Durch Anziehen des Handbremshebels 64 wird eine Feststellbremswirkung auf dem Zugfahrzeug einerseits und dem Anhängerfahrzeug andererseits ausgesteuert. Anschließend wird die Betriebsbremse gelöst, so daß der Kraftfahrzeugzug nunmehr durch die eingelegte Feststellbremse und die entsprechende Wirkung auf dem Zugfahrzeug einerseits und dem Anhängerfahrzeug andererseits gehalten ist. Der Fahrer kann nunmehr den Schalter 51 willkürlich schließen und damit bei geschlossenem Schalter 63 das Magnetventil 51 betätigen, so daß das Prüfventil 1 aus seiner Normalstellung in die Prüfstellung überführt wird. Damit wird der Abschnitt 8 der Bremsleitung entlüftet und der Abschnitt 7 abgesperrt. Demzufolge wird die Feststellbremswirkung auf dem Anhänger beseitigt, also dessen Bremse gelöst, während die mechanische Feststellbremse auf dem Zugfahrzeug weiterhin wirksam bleibt. Es ergibt sich eine Prüfsituation, in der festgestellt werden kann, ob die Feststellbremse des Zugfahrzeugs allein geeignet und ausreichend ist, um den Kraftfahrzeugzug in der festgestellten Bremsstellung zu halten. Hat der Fahrer vergessen, die Betriebsbremse des Zugfahrzeugs zu lösen, so befindet sich der Schalter 63 immer noch in der geöffneten Stellung, so daß ein willkürliches Schließen nicht zu einer Betätigung des Magnetventils 21 führen kann. Infolgedessen leuchtet auch die Informationsleuchte 52 nicht auf und der Fahrer erkennt, daß er trotz Schließens des Schalters 51 die Prüfstellung nicht erreicht hat. Er wird damit aufmerksam gemacht, die Betriebsbremse des Zugfahrzeugs zu lösen, worauf der Schalter 63 geschlossen wird und die Informationsleuchte 52 aufleuchtet.
Es wird die Betriebsbremsung am Fußbremsventil 58 ausgesteuert, so daß die Bremszylinder 38 und 42 hydraulisch beaufschlagt werden. Gleichzeitig wird das Anhängersteuerventil 57 hydraulisch angesteuert, so daß es pneumatisch die Anhängerbremse über die Vorratsleitung 7, 8 aussteuert, da sich das Prüfventil 1 in der nicht-betätigten Normalstellung befindet. Durch Anziehen des Handbremshebels 64 wird eine Feststellbremswirkung auf dem Zugfahrzeug einerseits und dem Anhängerfahrzeug andererseits ausgesteuert. Anschließend wird die Betriebsbremse gelöst, so daß der Kraftfahrzeugzug nunmehr durch die eingelegte Feststellbremse und die entsprechende Wirkung auf dem Zugfahrzeug einerseits und dem Anhängerfahrzeug andererseits gehalten ist. Der Fahrer kann nunmehr den Schalter 51 willkürlich schließen und damit bei geschlossenem Schalter 63 das Magnetventil 51 betätigen, so daß das Prüfventil 1 aus seiner Normalstellung in die Prüfstellung überführt wird. Damit wird der Abschnitt 8 der Bremsleitung entlüftet und der Abschnitt 7 abgesperrt. Demzufolge wird die Feststellbremswirkung auf dem Anhänger beseitigt, also dessen Bremse gelöst, während die mechanische Feststellbremse auf dem Zugfahrzeug weiterhin wirksam bleibt. Es ergibt sich eine Prüfsituation, in der festgestellt werden kann, ob die Feststellbremse des Zugfahrzeugs allein geeignet und ausreichend ist, um den Kraftfahrzeugzug in der festgestellten Bremsstellung zu halten. Hat der Fahrer vergessen, die Betriebsbremse des Zugfahrzeugs zu lösen, so befindet sich der Schalter 63 immer noch in der geöffneten Stellung, so daß ein willkürliches Schließen nicht zu einer Betätigung des Magnetventils 21 führen kann. Infolgedessen leuchtet auch die Informationsleuchte 52 nicht auf und der Fahrer erkennt, daß er trotz Schließens des Schalters 51 die Prüfstellung nicht erreicht hat. Er wird damit aufmerksam gemacht, die Betriebsbremse des Zugfahrzeugs zu lösen, worauf der Schalter 63 geschlossen wird und die Informationsleuchte 52 aufleuchtet.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausbildungsform des Prüfventils 1,
welches hier nicht elektrisch, sondern manuell betätigbar
ausgebildet ist. Zu diesem Zweck ist die Steuerstange 11 in
der dargestellten Weise aus dem Gehäuse 2 des Prüfventils 1
nach außen geführt und endet in einem Betätigungsknopf 65.
Ansonsten ist das Prüfventil 1 in wesentlichen Einzelheiten
übereinstimmend mit der Ausführungsform gemäß Fig. 1
ausgebildet, insbesondere, was seinen inneren Aufbau
bezüglich des Durchlaßventils 15, 13 und des Auslaßventils
15, 19 anbetrifft. Einem derart ausgestalteten Prüfventil,
welches dann eine manuelle Betätigung des Prüfventils gemäß
Fig. 1 entspricht, kann im Bereich der Steuerstange 11 oder
des Betätigungsknopfs 65 ein nicht dargestellter Schalter,
ähnlich dem Schalter 51 der Fig. 2, zugeordnet sein, um über
eine Informationsleuchte 52 dem Fahrer die Einnahme der
Prüfstellung des Prüfventils anzuzeigen.
Unabhängig von dieser bisher beschriebenen Ausführung des
Prüfventils gemäß Fig. 4 kann dieses Prüfventil auch
dahingehend weitergebildet werden, daß es in seinem unteren
Bereich zusätzlich einen Rückwirkkolben 66 aufweist, also
einen hydraulisch beaufschlagbaren Kolben, dem ein Steuerraum
67 zugeordnet ist, der über einen Anschluß 68 an eine
Steuerleitung 69 angeschlossen ist, die z. B. hydraulisch
angesteuert von einer hydraulischen Betriebsbremsanlage
(Fig. 5) beaufschlagt wird. Selbstverständlich kann auch
eine Ausbildung und Abstimmung im Rahmen einer pneumatisch
steuerbaren Betriebsbremse des Zugfahrzeugs erfolgen. In
beiden Fällen sind die Wirkflächen und die einwirkenden
Kräfte und die Drücke so aufeinander abzustimmen, daß bei
einer Betriebsbremsung die Steuerstange 11 über den
Rückwirkkolben 66 in ihre Normalstellung zurückgeführt oder
in der Normalstellung gehalten wird, so daß eine manuelle
Betätigung über den Betätigungsknopf 65 aufgehoben wird, so
daß der Fahrer merkt, daß er die betreffende Gegenkraft nicht
überwinden kann. Er kann deshalb die Prüfstellung nicht
erreichen oder eine vorher eingestellte Prüfstellung wird
zwangsweise verlassen. Als Anzeige für den Fahrer kann die
ausgeübte Kraft dienen. Es ist aber auch möglich, zusätzlich
noch eine Informationsleuchte 52 oder auch eine akustische
Warneinrichtung oder Informationseinrichtung anzuschließen.
Fig. 5 zeigt die Schaltung des Prüfventils 1 gemäß Fig. 4
im Zusammenhang mit einer hydraulisch ausgebildeten
Betriebsbremse, wobei sowohl das Anhängersteuerventil 57 wie
auch das Prüfventil 1 hydraulisch angesteuert werden.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Prüfventils 1,
und zwar mit elektrischer Ansteuerung über ein Magnetventil
21 und gleichzeitiger hydraulischer Ansteuerung über einen
Rückwirkkolben 66. Zwischen die Steuerstange 11 und den
Rückwirkkolben 66 ist eine Ausgleichsfeder 70 eingeschaltet,
die dazu dient, daß Klappergeräusche zwischen dem
Rückwirkkolben 66 und der Steuerstange 11 in der nicht-
betätigten Stellung vermieden werden.
Die Anordnung des Prüfventils gemäß Fig. 6 in einer
Bremsanlage mit hydraulischer Betriebsbremse zeigt Fig. 7.
Es gelten die schon erwähnten Bezugszeichen. Man erkennt, daß
auch hier die beiden Schalter 51 und 63 in Reihe zu der
Informationsleuchte 52 bzw. im Betätigungsstromkreis des
Magnetventils 51 angeordnet sind, so daß sich dieser
Stromkreis nur dann schließen läßt, wenn die hydraulische
Betriebsbremse über das Fußbremsventil 58 des Zugfahrzeugs
gelöst ist. Wird bei einer eingenommenen Prüfstellung des
Prüfventils 1, d. h. bei betätigtem Handbremshebel 64,
geschlossenem Schalter 51 und nicht-betätigter hydraulischer
Betriebsbremse aus Versehen das Fußbremsventil 58 betätigt,
so zeigt das Öffnen des Schalters 63 und das Erlöschen der
Informationsleuchte 52, daß weitere Bremskräfte zusätzlich zu
der Feststellbremse des Zugfahrzeugs allein einwirken. Der
Fahrer kann dann korrigierend eingreifen, um letztlich sicher
zu sein, daß er die Prüfstellung mit der Betätigung der
Feststellbremse des Zugfahrzeugs allein definitiv durch
Aufleuchten der Informationsleuchte 52 angezeigt bekommt. Es
ist aber auch möglich, die Informationsleuchte 52 gleichsam
negativ zu schalten, also das Erlöschen einer solchen
Informationsleuchte 52 dafür zu nehmen, daß definitiv
ausschließlich die Feststellbremse des Zugfahrzeugs eine
Bremswirkung ausübt. Bei einer solchen Schaltung müssen
verschiedene Umkehrungen getroffen werden; grundsätzlich
besteht jedoch auch hierzu die Möglichkeit.
Claims (10)
1. Verwendung eines Drei/Zwei-Wege-Ventils als Prüfventil für
eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, die ein hydraulisch
oder pneumatisch angesteuertes Anhängersteuerventil (6; 57),
eine zumindest für die pneumatische Anhängerbremsung
bestimmte Druckluftquelle (30; 32) und eine Einrichtung (45; 64) für
die Betätigung der Feststellbremse des Zugfahrzeugs und der
Bremse des Anhängers aufweist,
welches in die vom Anhängersteuerventil (6; 57) zum Anhänger führende Bremsleitung (7; 8) einschaltbar ist,
wobei es in seiner nicht-betätigten Normalstellung deren so gebildete Abschnitte (7; 8) der Bremsleitung miteinander verbindet und eine Entlüftungsöffnung (10) absperrt, während es in der Prüfstellung den zum Anhänger führenden Abschnitt (8) der Bremsleitung mit der Entlüftungsöffnung (10) verbindet und den zum Anhängersteuerventil (6; 57) führenden Abschnitt (7) der Bremsleitung absperrt.
welches in die vom Anhängersteuerventil (6; 57) zum Anhänger führende Bremsleitung (7; 8) einschaltbar ist,
wobei es in seiner nicht-betätigten Normalstellung deren so gebildete Abschnitte (7; 8) der Bremsleitung miteinander verbindet und eine Entlüftungsöffnung (10) absperrt, während es in der Prüfstellung den zum Anhänger führenden Abschnitt (8) der Bremsleitung mit der Entlüftungsöffnung (10) verbindet und den zum Anhängersteuerventil (6; 57) führenden Abschnitt (7) der Bremsleitung absperrt.
2. Drei/Zwei-Wege-Ventil zur Verwendung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß in seinem Gehäuse (2) ein
Doppelventilkörper (15) vorgesehen ist, der mit einem auf
einer Steuerstange (11) angeordneten beweglichen Ventilsitz
(13) ein Durchlaßventil (15, 13) für das Verbinden bzw.
Absperren der beiden Abschnitte (7; 8) der Bremsleitung und
mit einem gehäusefesten Ventilsitz (19) ein Auslaßventil (15,
19) für das Absperren bzw. Freigeben der Entlüftungsöffnung
(10) bildet.
3. Drei/Zwei-Wege-Ventil nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß am Gehäuse (2) des Prüfventils (1) ein
elektrisch steuerbares Magnetventil (21) angeordnet ist, und
daß die Steuerstange (11) einen Betätigungskolben (27)
aufweist.
4. Dre/Zwei-Wege-Ventil nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerstange (11) einen manuell
betätigbaren und nach außen geführten Betätigungsknopf (65)
aufweist.
5. Drei/Zwei-Wege-Ventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Prüfventil (1) eine
Informationsleuchte (52) zugeordnet ist, die dem Fahrer das
Erreichen oder Nicht-Erreichen der Prüfstellung anzeigt.
6. Drei/Zwei-Wege-Ventil nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß im Stromkreis der Informationsleuchte
(52) ein Schalter (63) angeordnet ist, der in Abhängigkeit
von der Betätigung der Betriebsbremse des Zugfahrzeugs
steuerbar ist.
7. Drei/Zwei-Wege-Ventil nach einem oder mehreren der
Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2)
des Prüfventils (1) ein auf die Steuerstange (11)
einwirkender Rückwirkkolben (66) vorgesehen, dem ein an die
pneumatische oder hydraulische Betriebsbremse des
Zugfahrzeugs anschließbarer Steuerraum (67) im Prüfventil (1)
zugeordnet ist und dessen Wirkfläche so dimensioniert und
angeordnet ist, daß das Prüfventil bei Betätigung der
Betriebsbremse in seine Normalstellung zurückgeführt wird
oder in der Normalstellung gehalten ist.
8. Drei/Zwei-Wege-Ventil nach einem oder mehreren der
Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis
der Informationsleuchte (52) ein weiterer, willkürlich zum
Erreichen der Prüfstellung betätigbarer Schalter (51)
vorgesehen ist und der erste Schalter (63) bei Betätigung der
Betriebsbremse öffnet.
9. Drei/Zwei-Wege-Ventil nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der weitere Schalter (51) an die
Bremslichtleitung (61) des Zugfahrzeugs angeschlossen ist.
10. Drei/Zwei-Wege-Ventil nach einem oder mehreren der
Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Anhängersteuerventil (6; 57) mit dem Prüfventil (1) baulich
vereinigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904037462 DE4037462C2 (de) | 1990-11-24 | 1990-11-24 | Prüfventil für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugzugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904037462 DE4037462C2 (de) | 1990-11-24 | 1990-11-24 | Prüfventil für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugzugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4037462A1 DE4037462A1 (de) | 1992-05-27 |
DE4037462C2 true DE4037462C2 (de) | 1994-01-27 |
Family
ID=6418878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904037462 Expired - Fee Related DE4037462C2 (de) | 1990-11-24 | 1990-11-24 | Prüfventil für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugzugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4037462C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005054089C5 (de) * | 2005-11-12 | 2012-04-12 | Haldex Brake Products Gmbh | Steuergerät für eine Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs |
DE102007033694B3 (de) * | 2007-07-19 | 2008-12-04 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Parkbremse für ein Anhängerfahrzeug |
DE102008027732B3 (de) * | 2008-06-11 | 2010-01-07 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Parkbremsventilanordnung |
US10040436B2 (en) * | 2016-07-28 | 2018-08-07 | Deere & Company | Trailer brake pilot control circuit and method of control thereof |
CN107792045B (zh) * | 2017-11-28 | 2024-04-12 | 安百拓(南京)建筑矿山设备有限公司 | 一种矿山工程车拖车系统 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1254486B (de) * | 1964-04-21 | 1967-11-16 | Westinghouse Bremsen Und Appba | Anhaengerbremsanlage fuer Ackerschlepper |
DE2641069A1 (de) * | 1976-09-11 | 1978-03-16 | Bosch Gmbh Robert | Handbremsventilaggregat |
DE3028472C2 (de) * | 1980-07-26 | 1982-08-26 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Steuereinrichtung für eine luftgefederte, anhebbare und absenkbare Nachlaufachse eines Nutzkraftfahrzeugs |
DE3639527A1 (de) * | 1986-11-20 | 1988-06-01 | Knorr Bremse Ag | Elektropneumatische bremseinrichtung fuer fahrzeuge |
-
1990
- 1990-11-24 DE DE19904037462 patent/DE4037462C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4037462A1 (de) | 1992-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4232492C2 (de) | Betriebsbremsventil für eine elektrisch oder pneumatisch betätigbare Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs | |
DE102005060225A1 (de) | Elektropneumatische Bremssteuerungseinrichtung | |
DE1555677A1 (de) | Aufsattelkupplung zur Verhinderung von Knickbewegungen bei einem angelenkten Fahrzeug | |
EP1188634A2 (de) | Anhängerbremsventil für Anhängefahrzeuge mit elektronischer Bremsregelung und erweiterter Sicherheit des geparkten Anhängers | |
EP1386810B1 (de) | Kombiventil für Anhängefahrzeuge mit Feststellbremse | |
DE3146366A1 (de) | Druckluftbremssystem | |
DE19818982C2 (de) | Park- und Rangierventil für Anhängerfahrzeuge mit einer Federspeicher-Feststellbremse | |
EP1133424A1 (de) | Park- und rangierventil für anhängefahrzeuge mit einer federspeicher-feststellbremse | |
EP0726189B1 (de) | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage | |
DE4037462C2 (de) | Prüfventil für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugzugs | |
DE3444639A1 (de) | Motorfahrzeug-druckluftanlage | |
EP0378810B1 (de) | Druckluftbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3545021A1 (de) | Elektro-pneumatische bremsanlage | |
DE2626134A1 (de) | Zweileitungs-bremsanlage fuer anhaengefahrzeuge | |
DE2919288A1 (de) | Mehrfachfunktion-steuereinrichtung fuer parkbremsen mit getrennten versorgungs- und steuereingaengen | |
DE20122549U1 (de) | Anhängerbremsventil für Anhängefahrzeuge mit elektronischer Bremsregelung und erweiterter Sicherheit des geparkten Anhängers | |
DE2613663A1 (de) | Druckluft-bremsanlage | |
DE2546557C2 (de) | Handbremsventil | |
DE3630892C2 (de) | ||
DE3246913C2 (de) | Feststellbremseinrichtung einer Druckluft-Bremsanlage von Fahrzeugen, insbesondere Fahrschul-Kraftfahrzeugen | |
DE3442029C2 (de) | ||
DE1576178B2 (de) | Druckluftarbeitszylinder | |
DE2349649B1 (de) | Zusammen mit einem Anhaengerbremsventil einsetzbares Umschaltventil | |
DE1576178C (de) | Druckluftarbeitszylinder | |
DE3003442A1 (de) | Druckluftbremsanlage fuer zugfahrzeuge und deren anhaenger mit zwei- oder mehrleitungskupplungskoepfen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HALDEX BRAKE PRODUCTS GMBH & CO. KG, 69123 HEIDELB |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HALDEX BRAKE PRODUCTS GMBH, 69123 HEIDELBERG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |