DE4037104A1 - Impulsring fuer drehzahlmesseinrichtung - Google Patents
Impulsring fuer drehzahlmesseinrichtungInfo
- Publication number
- DE4037104A1 DE4037104A1 DE19904037104 DE4037104A DE4037104A1 DE 4037104 A1 DE4037104 A1 DE 4037104A1 DE 19904037104 DE19904037104 DE 19904037104 DE 4037104 A DE4037104 A DE 4037104A DE 4037104 A1 DE4037104 A1 DE 4037104A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- spherical
- shaft
- universal joint
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title abstract description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 title 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 2
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/443—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C41/00—Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
- F16C41/007—Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/488—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/18—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
- F16C19/181—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
- F16C19/183—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
- F16C19/184—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
- F16C19/185—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/02—Wheel hubs or castors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/583—Details of specific parts of races
- F16C33/586—Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Impulsring für eine Drehzahlmeßeinrichtung,
der an einem drehenden Bauteil, vorzugsweise einem Wälzlageraußenring
angeordnet ist und mit einer Sensoreinheit zusammenwirkt, wobei der
Impulsring in Drehrichtung verteilt angeordnete Zählabschnitte aufweist.
Aus der US-PS 47 95 278 ist ein derartiger Impulsring bekannt, bei dem
zwei in axialem Abstand angeordnete Ringe durch axiale Stege verbunden
sind, welche durch die Sensoreinheit abtastbare Zählabschnitte bilden. Für
die Funktion eines Impulsringes ist diese Ausführung durchaus geeignet,
sie erweist sich jedoch hinsichtlich der Montage und der Wider
standsfähigkeit gegen die Umgebungseinflüsse, die z. B. beim Einsatz an
einem Radlager eines Kfz herrschen, als nicht ausreichend. Die
Genauigkeit der Drehzahlmessung hängt ab von der Anzahl der durch die
Stege pro Umdrehung abgebbaren Impulse, weshalb die Stege in der Regel
sehr dünn ausgeführt und in dichtem Abstand in Umfangsrichtung
angeordnet sind. Beim Aufpressen des Impulsringes auf den Lageraußenring
reicht die Steifigkeit der Stege in axialer Richtung in der Regel nicht aus,
so daß bereits bei der Montage Verformungen auftreten, die die
Meßgenauigkeit der Drehzahlmeßeinrichtung erheblich negativ beeinflußen.
Andererseits ist auch die Herstellung derartiger Ringe mit
wirtschaftlichen Nachteilen verbunden, da der Ring selbst durch
Tiefziehen geformt und die Räume zwischen den Stegen durch Ausstanzen
gebildet sind. Der damit verbundene Materialabfall ist unwirtschaftlich.
Ein anderes Verfahren, bei dem der Ring aus einem Band gebildet wird, in
dem die Taschen zwischen den Stegen ausgestanzt sind und das
anschließend gewickelt und an den Enden verschweißt wird, bringt den
Nachteil mit sich, daß lediglich die Enden der Stirnringe verschweißt wer
den, mit der Folge, daß die sehr kurze Schweißnaht leicht aufreißen kann.
Eine andere Drehzahlmeßeinrichtung nutzt für die Impulsgebung ein in der
Regel an der Einbaustelle ohnehin vorhandes Zahnrad. Ist im Einbaufall
ein solches Zahnrad jedoch nicht vorhanden, erscheint dessen Anfertigung
und Einsatz ausschließlich als Impulsring unwirtschaftlich.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Impulsring für Drehzahlmeßein
richtungen zu schaffen, der wirtschaftlich herstellbar ist und eine erhöhte
Steifigkeit und Festigkeit aufweist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Impulsring aus einem Grund
körper besteht, an dem die Zählabschnitte durch Versetzungen des Grund
körpers um einen Teilbetrag der Wanddicke des Grundkörpers (Anstanzen)
in Abtastrichtung der Sensoreinheit gebildet sind.
Ein erfindungsgemäßer Impulsring besteht aus einem geschlossenen Grund
körper, an dem keinerlei die Steifigkeit reduzierenden Aussparungen
vorgesehen sind. Die Zählabschnitte sind durch Versetzungen im Material
des Grundkörpers gebildet, die sogar im Sinne versteifender Sicken wirken.
Bevorzugt wird der Impulsring zylindrisch ausgeführt und zusammen mit
einer in radialer Richtung abtastenden Sensoreinheit eingesetzt. In diesem
Anwendungsfall ist der Impulsring in der Regel auf dem Außenumfang
eines rotierenden Bauteils, insbesondere einem Wälzlageraußenring,
aufgepreßt.
In einer ersten Variante sind die Zählabschnitte durch im wesentlichen
quaderförmige Versetzungen um einen Teilbetrag der Wanddicke des
Grundkörpers des Impulsringes gebildet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die
Zählabschnitte eine in Umfangsrichtung ansteigende Kontur, insbesondere
eine Sägezahnkontur aufweisen, wobei die Zählabschnitte durch in
Umfangsrichtung laschenförmige Anstanzungen gebildet sind. Damit ist die
Möglichkeit gegeben, unterschiedliche Drehrichtungen des Impulsringes
durch die Sensoreinheit zu erfassen, weil je nach Drehrichtung durch der
artige Zählabschnitte verschiedene Impulse erzeugt werden.
Eine besonders wirtschaftliche Methode zur Herstellung erfindungsgemäßer
Impulsringe besteht darin, zunächst an einem Band die Zählabschnitte
anzuformen, anschließend das Band rundzubiegen und an den Endstellen zu
verschweißen, wobei die Schweißnaht über die gesamte axiale Länge des
Grundkörpers verläuft und folglich die Gefahr des Aufreißens weitgehend
vermieden ist. Überlicherweise wird ein ferromagnetisches Material
verwendet, welches durch galvanische Schichten oder durch Lackierung
bzw. Umspritzen mit organischem Material korrossionsgeschützt sein kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Radlagerung mit erfindungsgemäßem Impulsring,
Fig. 2 und 3 einen Quer- und Längsschnitt eines Impulsringes mit
quaderförmigen Versetzungen und
Fig. 4 und 5 einen Quer- und Längsschnitt eines Impulsringes mit
laschenförmigen Versetzungen.
In Fig. 1 ist ein Impulsring 1 in seiner Einbausituation gezeigt. Der
Impulsring 1 ist auf dem Außenring 2 einer Radlagerung 3 aufgepreßt,
welche aus zwei Schrägkugellagern 4 besteht. Der Impulsring 1 wirkt mit
einer schematisch dargestellten Sensoreinheit 5 zusammen, die in radialer
Richtung den Impulsring 1 abtastet. Impulsring 1 und Sensoreinheit 5
bilden zusammen mit einem nicht dargestellten Auswertungsinstrument
eine Drehzahlmeßeinrichtung.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt eines Impulsringes 1, der aus einem
zylindrischen Grundkörper 6 besteht, an dem die Zählabschnitte 7 durch
radiale Versetzungen des Grundkörpers 6 gebildet sind. Wie in Fig. 3 zu
erkennen ist, bestehen die Zählabschnitte 7 aus im wesentlichen quader
förmigen, um einen Teilbetrag der Wanddicke des Grundkörpers 6
versetzten Abschnitten, welche durch das sogenannte "Anstanzen" erzeugt
sind. Der Impulsring 1 ist als geschlossener Körper ausgeführt, der keine
die Steifigkeit vermindernden Ausnehmungen aufweist, so daß dieser ohne
die Gefahr einer Verformung und der damit verbundenen Meßungenauigkeit
auf den Außenring 2 des Lagers aufgepreßt werden kann. Der Impulsring 1
wird in vorteilhafter Weise dadurch erzeugt, daß die Zählabschnitte 7
zunächst an einem flachen Band angestanzt werden, welches dann
abgelängt, rundgebogen und an den Enden verschweißt wird.
Die Fig. 4 und 5 zeigen einen Impulsring 1, der am Umfang
angeordnete U-förmige, angestanzte Laschen 11 aufweist, die in ihren
Endabschnitten 12 radial aufgestellt sind, so daß diese Endabschnitte 12
von der Sensoreinheit erfaßbar sind. Hierbei weisen die Zählabschnitte 7
eine in Umfangsrichtung ansteigende Kontur auf, was den Vorteil bringt,
daß von den Zählabschnitten 7 bei unterschiedlicher Drehrichtung des
Impulsringes 1 verschiedenartige Impulse erzeugt werden, so daß durch die
Sensoreinheit nicht nur die Drehzahl, sondern auch die jeweilige
Drehrichtung erfaßt werden kann.
Neben den dargestellten Ausführungsvarianten sind weitere konstruktive
Möglichkeiten vorhanden, die ebenfalls unter die beanspruchte Erfindung
fallen, an dieser Stelle jedoch nicht näher erläutert sind. Hingewiesen sei
lediglich auf Bauarten, bei denen der Grundkörper scheibenartig
ausgeführt ist und die Zählabschnitte durch axiale Versetzungen gebildet
sind.
Claims (7)
1. Impulsring für Drehzahlmeßeinrichtung, der an einem drehenden Bauteil,
vorzugsweise einem Wälzlageraußenring (2) angeordnet ist und mit einer
Sensoreinheit (5) zusammenwirkt, wobei der Impulsring (1) in Drehrichtung
verteilt angeordnete Zählabschnitte (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Impulsring (1) aus einem Grundkörper (6) besteht, an dem die
Zählabschnitte (7) durch Versetzungen des Grundkörpers (6) um einen Teil
betrag der Wanddicke des Grundkörpers (Anstanzen) in Abtastrichtung der
Sensoreinheit (5) gebildet sind.
2. Impulsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkör
per (6) zylindrisch ist und die Zählabschnitte (7) durch radiale
Versetzungen gebildet sind.
3. Impulsring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähl
abschnitte (7) durch im wesentlichen quaderförmige Versetzungen des
Grundkörpers (6) um einen Teilbetrag der Wanddicke (Anstanzen) des
Grundkörpers (6) gebildet sind.
4. Impulsring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählab
schnitte (7) eine in Umfangsrichtung ansteigende Kontur, insbesondere eine
Sägezahnkontur aufweisen und durch in Umfangsrichtung laschenförmige
Versetzungen gebildet sind.
5. Impulsring nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Impulsring (1) aus flachem Band gerollt und an den Enden
insbesondere durch Schweißen verbunden ist.
6. Impulsring nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Impulsring (1) aus ferromagnetischem Blech besteht.
7. Impulsring nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Impulsring (1) mit einer Korrossionsschutzschicht versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904037104 DE4037104A1 (de) | 1989-12-23 | 1990-11-22 | Impulsring fuer drehzahlmesseinrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3942855 | 1989-12-23 | ||
DE19904037104 DE4037104A1 (de) | 1989-12-23 | 1990-11-22 | Impulsring fuer drehzahlmesseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4037104A1 true DE4037104A1 (de) | 1991-06-27 |
Family
ID=25888466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904037104 Withdrawn DE4037104A1 (de) | 1989-12-23 | 1990-11-22 | Impulsring fuer drehzahlmesseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4037104A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1447579A1 (de) * | 2001-11-22 | 2004-08-18 | NSK Ltd., | Mit sensor ausgestattetes rollenlager und vorrichtung zur erfassung des drehzustands |
US20190390715A1 (en) * | 2016-12-14 | 2019-12-26 | Ntn Corporation | Rolling bearing with rotation sensor |
-
1990
- 1990-11-22 DE DE19904037104 patent/DE4037104A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1447579A1 (de) * | 2001-11-22 | 2004-08-18 | NSK Ltd., | Mit sensor ausgestattetes rollenlager und vorrichtung zur erfassung des drehzustands |
EP1447579A4 (de) * | 2001-11-22 | 2006-04-12 | Nsk Ltd | Mit sensor ausgestattetes rollenlager und vorrichtung zur erfassung des drehzustands |
US7290938B2 (en) | 2001-11-22 | 2007-11-06 | Nsk Ltd. | Sensor-equipped rolling bearing, and rotation state detecting device |
US7481583B2 (en) | 2001-11-22 | 2009-01-27 | Nsk Ltd. | Rolling bearing with sensor and rotary state detecting device |
US20190390715A1 (en) * | 2016-12-14 | 2019-12-26 | Ntn Corporation | Rolling bearing with rotation sensor |
US10883543B2 (en) * | 2016-12-14 | 2021-01-05 | Ntn Corporation | Rolling bearing with rotation sensor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3940003C2 (de) | ||
DE69912862T2 (de) | Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitsmessung | |
DE60113188T2 (de) | Lagervorrichtung | |
DE4438947C2 (de) | Dichtungsanordnung | |
WO2001069099A1 (de) | Aus einem band hergestelltes formteil | |
DE2246165B2 (de) | Kupplungsdrucklager | |
DE10037530A1 (de) | Dichtungsvorrichtung für Lager | |
DE3603389A1 (de) | Faltenbalg | |
DE3524461A1 (de) | Radialwellendichtring | |
DE3641393C1 (de) | Faltenbalg | |
DE3324997C2 (de) | ||
DE19903170C2 (de) | Wälzlagereinheit | |
DE4004072C2 (de) | Doppelwandhohlkörper | |
DE1975536U (de) | Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager. | |
DE102005039741A1 (de) | Abdichtung für eine in einem Gehäuse gelagerte Welle beziehungsweise für ein Wälzlager | |
DE10301942A1 (de) | Hydraulisch dynamischer Monomolch | |
DE69005183T2 (de) | Lager mit Dichtung für Antriebswellen in Kraftfahrzeugen. | |
DE3610226C1 (en) | Lip seal ring | |
DE4037104A1 (de) | Impulsring fuer drehzahlmesseinrichtung | |
DE4209320C2 (de) | Lager- und Dichtungseinheit | |
DE20118870U1 (de) | Wälzlager für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen | |
DE10161491B4 (de) | Faltenbalganordnung mit Schutzkappe | |
DE10313696B4 (de) | Faltenbalg | |
EP0434993A1 (de) | Impulsring für Drehzahlmesseinrichtung | |
DE102006027048B3 (de) | Faltenbalg mit Knickschutz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |