DE4037104A1 - Impulsring fuer drehzahlmesseinrichtung - Google Patents

Impulsring fuer drehzahlmesseinrichtung

Info

Publication number
DE4037104A1
DE4037104A1 DE19904037104 DE4037104A DE4037104A1 DE 4037104 A1 DE4037104 A1 DE 4037104A1 DE 19904037104 DE19904037104 DE 19904037104 DE 4037104 A DE4037104 A DE 4037104A DE 4037104 A1 DE4037104 A1 DE 4037104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
spherical
shaft
universal joint
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904037104
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Dipl Ing Seegers
Ernst Dipl Ing Dr Mayer
Hartwig Waldert
Hellmut Dipl Ing Adler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19904037104 priority Critical patent/DE4037104A1/de
Publication of DE4037104A1 publication Critical patent/DE4037104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Impulsring für eine Drehzahlmeßeinrichtung, der an einem drehenden Bauteil, vorzugsweise einem Wälzlageraußenring angeordnet ist und mit einer Sensoreinheit zusammenwirkt, wobei der Impulsring in Drehrichtung verteilt angeordnete Zählabschnitte aufweist.
Aus der US-PS 47 95 278 ist ein derartiger Impulsring bekannt, bei dem zwei in axialem Abstand angeordnete Ringe durch axiale Stege verbunden sind, welche durch die Sensoreinheit abtastbare Zählabschnitte bilden. Für die Funktion eines Impulsringes ist diese Ausführung durchaus geeignet, sie erweist sich jedoch hinsichtlich der Montage und der Wider­ standsfähigkeit gegen die Umgebungseinflüsse, die z. B. beim Einsatz an einem Radlager eines Kfz herrschen, als nicht ausreichend. Die Genauigkeit der Drehzahlmessung hängt ab von der Anzahl der durch die Stege pro Umdrehung abgebbaren Impulse, weshalb die Stege in der Regel sehr dünn ausgeführt und in dichtem Abstand in Umfangsrichtung angeordnet sind. Beim Aufpressen des Impulsringes auf den Lageraußenring reicht die Steifigkeit der Stege in axialer Richtung in der Regel nicht aus, so daß bereits bei der Montage Verformungen auftreten, die die Meßgenauigkeit der Drehzahlmeßeinrichtung erheblich negativ beeinflußen. Andererseits ist auch die Herstellung derartiger Ringe mit wirtschaftlichen Nachteilen verbunden, da der Ring selbst durch Tiefziehen geformt und die Räume zwischen den Stegen durch Ausstanzen gebildet sind. Der damit verbundene Materialabfall ist unwirtschaftlich. Ein anderes Verfahren, bei dem der Ring aus einem Band gebildet wird, in dem die Taschen zwischen den Stegen ausgestanzt sind und das anschließend gewickelt und an den Enden verschweißt wird, bringt den Nachteil mit sich, daß lediglich die Enden der Stirnringe verschweißt wer­ den, mit der Folge, daß die sehr kurze Schweißnaht leicht aufreißen kann.
Eine andere Drehzahlmeßeinrichtung nutzt für die Impulsgebung ein in der Regel an der Einbaustelle ohnehin vorhandes Zahnrad. Ist im Einbaufall ein solches Zahnrad jedoch nicht vorhanden, erscheint dessen Anfertigung und Einsatz ausschließlich als Impulsring unwirtschaftlich.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Impulsring für Drehzahlmeßein­ richtungen zu schaffen, der wirtschaftlich herstellbar ist und eine erhöhte Steifigkeit und Festigkeit aufweist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Impulsring aus einem Grund­ körper besteht, an dem die Zählabschnitte durch Versetzungen des Grund­ körpers um einen Teilbetrag der Wanddicke des Grundkörpers (Anstanzen) in Abtastrichtung der Sensoreinheit gebildet sind.
Ein erfindungsgemäßer Impulsring besteht aus einem geschlossenen Grund­ körper, an dem keinerlei die Steifigkeit reduzierenden Aussparungen vorgesehen sind. Die Zählabschnitte sind durch Versetzungen im Material des Grundkörpers gebildet, die sogar im Sinne versteifender Sicken wirken. Bevorzugt wird der Impulsring zylindrisch ausgeführt und zusammen mit einer in radialer Richtung abtastenden Sensoreinheit eingesetzt. In diesem Anwendungsfall ist der Impulsring in der Regel auf dem Außenumfang eines rotierenden Bauteils, insbesondere einem Wälzlageraußenring, aufgepreßt.
In einer ersten Variante sind die Zählabschnitte durch im wesentlichen quaderförmige Versetzungen um einen Teilbetrag der Wanddicke des Grundkörpers des Impulsringes gebildet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zählabschnitte eine in Umfangsrichtung ansteigende Kontur, insbesondere eine Sägezahnkontur aufweisen, wobei die Zählabschnitte durch in Umfangsrichtung laschenförmige Anstanzungen gebildet sind. Damit ist die Möglichkeit gegeben, unterschiedliche Drehrichtungen des Impulsringes durch die Sensoreinheit zu erfassen, weil je nach Drehrichtung durch der­ artige Zählabschnitte verschiedene Impulse erzeugt werden.
Eine besonders wirtschaftliche Methode zur Herstellung erfindungsgemäßer Impulsringe besteht darin, zunächst an einem Band die Zählabschnitte anzuformen, anschließend das Band rundzubiegen und an den Endstellen zu verschweißen, wobei die Schweißnaht über die gesamte axiale Länge des Grundkörpers verläuft und folglich die Gefahr des Aufreißens weitgehend vermieden ist. Überlicherweise wird ein ferromagnetisches Material verwendet, welches durch galvanische Schichten oder durch Lackierung bzw. Umspritzen mit organischem Material korrossionsgeschützt sein kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Radlagerung mit erfindungsgemäßem Impulsring,
Fig. 2 und 3 einen Quer- und Längsschnitt eines Impulsringes mit quaderförmigen Versetzungen und
Fig. 4 und 5 einen Quer- und Längsschnitt eines Impulsringes mit laschenförmigen Versetzungen.
In Fig. 1 ist ein Impulsring 1 in seiner Einbausituation gezeigt. Der Impulsring 1 ist auf dem Außenring 2 einer Radlagerung 3 aufgepreßt, welche aus zwei Schrägkugellagern 4 besteht. Der Impulsring 1 wirkt mit einer schematisch dargestellten Sensoreinheit 5 zusammen, die in radialer Richtung den Impulsring 1 abtastet. Impulsring 1 und Sensoreinheit 5 bilden zusammen mit einem nicht dargestellten Auswertungsinstrument eine Drehzahlmeßeinrichtung.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt eines Impulsringes 1, der aus einem zylindrischen Grundkörper 6 besteht, an dem die Zählabschnitte 7 durch radiale Versetzungen des Grundkörpers 6 gebildet sind. Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, bestehen die Zählabschnitte 7 aus im wesentlichen quader­ förmigen, um einen Teilbetrag der Wanddicke des Grundkörpers 6 versetzten Abschnitten, welche durch das sogenannte "Anstanzen" erzeugt sind. Der Impulsring 1 ist als geschlossener Körper ausgeführt, der keine die Steifigkeit vermindernden Ausnehmungen aufweist, so daß dieser ohne die Gefahr einer Verformung und der damit verbundenen Meßungenauigkeit auf den Außenring 2 des Lagers aufgepreßt werden kann. Der Impulsring 1 wird in vorteilhafter Weise dadurch erzeugt, daß die Zählabschnitte 7 zunächst an einem flachen Band angestanzt werden, welches dann abgelängt, rundgebogen und an den Enden verschweißt wird.
Die Fig. 4 und 5 zeigen einen Impulsring 1, der am Umfang angeordnete U-förmige, angestanzte Laschen 11 aufweist, die in ihren Endabschnitten 12 radial aufgestellt sind, so daß diese Endabschnitte 12 von der Sensoreinheit erfaßbar sind. Hierbei weisen die Zählabschnitte 7 eine in Umfangsrichtung ansteigende Kontur auf, was den Vorteil bringt, daß von den Zählabschnitten 7 bei unterschiedlicher Drehrichtung des Impulsringes 1 verschiedenartige Impulse erzeugt werden, so daß durch die Sensoreinheit nicht nur die Drehzahl, sondern auch die jeweilige Drehrichtung erfaßt werden kann.
Neben den dargestellten Ausführungsvarianten sind weitere konstruktive Möglichkeiten vorhanden, die ebenfalls unter die beanspruchte Erfindung fallen, an dieser Stelle jedoch nicht näher erläutert sind. Hingewiesen sei lediglich auf Bauarten, bei denen der Grundkörper scheibenartig ausgeführt ist und die Zählabschnitte durch axiale Versetzungen gebildet sind.

Claims (7)

1. Impulsring für Drehzahlmeßeinrichtung, der an einem drehenden Bauteil, vorzugsweise einem Wälzlageraußenring (2) angeordnet ist und mit einer Sensoreinheit (5) zusammenwirkt, wobei der Impulsring (1) in Drehrichtung verteilt angeordnete Zählabschnitte (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsring (1) aus einem Grundkörper (6) besteht, an dem die Zählabschnitte (7) durch Versetzungen des Grundkörpers (6) um einen Teil­ betrag der Wanddicke des Grundkörpers (Anstanzen) in Abtastrichtung der Sensoreinheit (5) gebildet sind.
2. Impulsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkör­ per (6) zylindrisch ist und die Zählabschnitte (7) durch radiale Versetzungen gebildet sind.
3. Impulsring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähl­ abschnitte (7) durch im wesentlichen quaderförmige Versetzungen des Grundkörpers (6) um einen Teilbetrag der Wanddicke (Anstanzen) des Grundkörpers (6) gebildet sind.
4. Impulsring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählab­ schnitte (7) eine in Umfangsrichtung ansteigende Kontur, insbesondere eine Sägezahnkontur aufweisen und durch in Umfangsrichtung laschenförmige Versetzungen gebildet sind.
5. Impulsring nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsring (1) aus flachem Band gerollt und an den Enden insbesondere durch Schweißen verbunden ist.
6. Impulsring nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsring (1) aus ferromagnetischem Blech besteht.
7. Impulsring nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsring (1) mit einer Korrossionsschutzschicht versehen ist.
DE19904037104 1989-12-23 1990-11-22 Impulsring fuer drehzahlmesseinrichtung Withdrawn DE4037104A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904037104 DE4037104A1 (de) 1989-12-23 1990-11-22 Impulsring fuer drehzahlmesseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942855 1989-12-23
DE19904037104 DE4037104A1 (de) 1989-12-23 1990-11-22 Impulsring fuer drehzahlmesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4037104A1 true DE4037104A1 (de) 1991-06-27

Family

ID=25888466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904037104 Withdrawn DE4037104A1 (de) 1989-12-23 1990-11-22 Impulsring fuer drehzahlmesseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4037104A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447579A1 (de) * 2001-11-22 2004-08-18 NSK Ltd., Mit sensor ausgestattetes rollenlager und vorrichtung zur erfassung des drehzustands
US20190390715A1 (en) * 2016-12-14 2019-12-26 Ntn Corporation Rolling bearing with rotation sensor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447579A1 (de) * 2001-11-22 2004-08-18 NSK Ltd., Mit sensor ausgestattetes rollenlager und vorrichtung zur erfassung des drehzustands
EP1447579A4 (de) * 2001-11-22 2006-04-12 Nsk Ltd Mit sensor ausgestattetes rollenlager und vorrichtung zur erfassung des drehzustands
US7290938B2 (en) 2001-11-22 2007-11-06 Nsk Ltd. Sensor-equipped rolling bearing, and rotation state detecting device
US7481583B2 (en) 2001-11-22 2009-01-27 Nsk Ltd. Rolling bearing with sensor and rotary state detecting device
US20190390715A1 (en) * 2016-12-14 2019-12-26 Ntn Corporation Rolling bearing with rotation sensor
US10883543B2 (en) * 2016-12-14 2021-01-05 Ntn Corporation Rolling bearing with rotation sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3940003C2 (de)
DE69912862T2 (de) Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitsmessung
DE60113188T2 (de) Lagervorrichtung
WO2001069099A1 (de) Aus einem band hergestelltes formteil
DE2246165B2 (de) Kupplungsdrucklager
DE3603389A1 (de) Faltenbalg
DE3031870C2 (de) Kassetten-Dichtung
DE3641393C1 (de) Faltenbalg
DE102014208422A1 (de) Radlagereinheit
DE102011077729A1 (de) Wälzlagerdichtung mit Elastomer basierter Vordichtung
DE3324997C2 (de)
DE19903170C2 (de) Wälzlagereinheit
DE4004072C2 (de) Doppelwandhohlkörper
DE1975536U (de) Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager.
DE102005039741A1 (de) Abdichtung für eine in einem Gehäuse gelagerte Welle beziehungsweise für ein Wälzlager
DE4037104A1 (de) Impulsring fuer drehzahlmesseinrichtung
DE4209320C2 (de) Lager- und Dichtungseinheit
EP0863334A2 (de) Faltenbalg
DE10301942A1 (de) Hydraulisch dynamischer Monomolch
DE10161491B4 (de) Faltenbalganordnung mit Schutzkappe
DE10313696B4 (de) Faltenbalg
EP0434993A1 (de) Impulsring für Drehzahlmesseinrichtung
DE102006027048B3 (de) Faltenbalg mit Knickschutz
EP1921355B1 (de) Radialwellendichtring
EP1988400A2 (de) Geberrad, vorzugsweise für Wellen, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Geberrades

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee