DE3324997C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3324997C2
DE3324997C2 DE3324997A DE3324997A DE3324997C2 DE 3324997 C2 DE3324997 C2 DE 3324997C2 DE 3324997 A DE3324997 A DE 3324997A DE 3324997 A DE3324997 A DE 3324997A DE 3324997 C2 DE3324997 C2 DE 3324997C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
joint sleeve
fastening
fastening points
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3324997A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3324997A1 (de
Inventor
Ferdinand 3100 Celle De Boge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOGE, SONJA-ALEXANDRA, 3100 CELLE, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833324997 priority Critical patent/DE3324997A1/de
Publication of DE3324997A1 publication Critical patent/DE3324997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324997C2 publication Critical patent/DE3324997C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/703Bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkmanschette, die den freien Raum zwischen treibendem und getriebenem Teil des Gelenkes abdichtet, mit endseitigen Befestigungsstellen, von denen die eine auf den Außenkörper und die andere auf die Welle des Gelenkes aufziehbar ist.
Die DE-OS 23 36 967 zeigt eine Gelenkschutzhülle aus elasti­ schem Werkstoff mit einem zur Befestigung am Antriebsgelenk dienenden ersten Bund und einem zur Befestigung an der Ge­ lenkwelle dienenden zweiten Bund und ferner mit einem Körper mit einer gewellten Wand bestimmter Wandstärke. Eine solche Gelenkschutzhülle hat den Nachteil, daß für jede Größe und für jeden Typ verschiedener Gelenkwellenkupplungen eine große Anzahl von derartigen Gelenkschutzhüllen vorrätig sein muß, was insbesondere bei Reparaturwerkstätten einen hohen Platzbedarf und beträchtliche Kosten für diese Teile erfor­ dert.
Des weiteren ist aus der US-PS 37 98 927 eine Manschette zur Überbrückung und Abdichtung des freien Raumes zwischen trei­ bendem und getriebenem Teil einer Gleichlaufdrehgelenkkupp­ lung mit Wälzkörpern zur Drehmomentübertragung bekannt, wel­ che mit dem sie haltenden Käfig auf den halben Beugewinkel geführt werden, wobei die Manschette einerseits am treiben­ den und am getriebenen Teil befestigt ist. Die Manschette ist, ausgehend von ihrer Befestigungsstelle am äußeren Ge­ lenkkörper, zunächst mit einer Falte bis zur Befestigungs­ stelle am Käfig versehen, die zur Aufnahme der Beugung zwi­ schen äußerem Gelenkkörper und Käfig um den gemeinsamen Drehpunkt dient und damit dem halben Beugungswinkel ent­ spricht. Von der Befestigungsstelle am Käfig aus weist die Manschette eine weitere Falte bis zur Befestigungsstelle am Steuerkörper auf. Auch diese Falte dient zur Aufnahme des halben Beugungswinkels, den der innere Gelenkkörper gegen­ über dem Käfig um den gemeinsamen Drehpunkt durchmißt. Der innere Gelenkkörper führt gegenüber dem Steuerkörper eine axiale Verschiebebewegung durch und daher ist die Manschette ausgehend von der weiteren Befestigungsstelle am Steuerkör­ per, mit mehreren an den Verschiebeweg angepaßten Falten bis zur Befestigungsstelle auf dem Schaft des inneren Gelenkkör­ pers versehen. Die Manschette ist also zwischen den endsei­ tigen Befestigungsstellen an zwei weiteren Befestigungsstel­ len, nämlich am Käfig bzw. Steuerkörper, gehalten. Die zu­ sätzlich zu den beiden Endbefestigungsstellen vorgesehenen Befestigungsstellen der Manschette dienen demnach einer zusätzlichen Halterung an demselben Gelenk.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkman­ schette der eingangs genannten Art zu schaffen, die für mehrere Gelenke unterschiedlicher Abmessungen verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwi­ schen den endseitigen Befestigungsstellen mehrere im be­ stimmten Abstand zueinanderliegende, in ihrer Nähe minde­ stens eine Trennrille aufweisende Befestigungsstellen vorge­ sehen sind, die in Abhängigkeit von der Länge des jeweils abzudichtenden Gelenkes nach Abtrennung an der entsprechen­ den Trennrille als End-Befestigungsstelle verwendbar sind.
Die zusätzlichen Befestigungsstellen der erfindungsgemäßen Gelenkmanschette ermöglichen es somit, dieselbe Gelenkman­ schette für Gelenke unterschiedlicher Abmessungen zu verwen­ den, wobei die zusätzlichen Befestigungsstellen bei ihrer Benutzung die Funktion einer End-Befestigungsstelle überneh­ men. Hierzu wird mit einer geeigneten Schneidvorrichtung die Gelenkmanschette auf die erforderliche Länge an den dafür vorgesehenen Stellen abgeschnitten. Anschließend werden die Enden einerseits auf eine der durch die Gelenkverbindung verbundenen Wellen und andererseits auf den Außenkörper des Gelenkes aufgeschoben und mittels Metall- oder Gummischellen festgespannt, um die Abdichtung sicherzustellen. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme kann die Lagerhaltung von Gelenk­ manschetten in Kfz-Werkstätten auf eine wesentlich kleinere Stückzahl verringert werden, was eine erhebliche Kostensen­ kung zur Folge hat. Darüber hinaus werden die Herstellungs­ kosten für die Gelenkmanschette erniedrigt, da statt wie bisher mehrere unterschiedliche Gelenkmanschetten nur noch eine einzige Gelenkmanschette nötig ist und die Stückzahlen entsprechend höher ausfallen.
Um einen großen Toleranzbereich der Abmessungen beim Einbau der Gelenkmanschette zu erzielen, besteht nach einer vor­ teilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Werkstoff aus einem mindestens um das sechsfache dehnbaren Material.
Zur Erreichung einer sicheren Abdichtung des freien Raumes zwischen treibendem und getriebenem Teil der Gelenkverbin­ dung ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfin­ dungsgegenstandes auf der Innenseite der Gelenkmanschette ungefähr in der Mitte der Befestigungsstellen mindestens eine Dichtlippe angeordnet. Bevorzugt ist hierbei die Dicht­ lippe an den Befestigungsstellen kreisförmig vorgesehen. Bei einer Alternativausführung der Erfindung ist eine Dichtnut an der Innenseite der Gelenkmanschette in der Mitte einer Befestigungsstelle vorgesehen. Bevorzugt ist hierbei an der endseitigen Befestigungsstelle auf der Innenseite der Ge­ lenkmanschette eine Dichtnut vorgesehen, die einem Wellenab­ satz an der Welle zugeordnet ist, wodurch die Dichtnut an der endseitigen Befestigungsstelle genau positioniert und mittels eines Befestigungselementes gut abgedichtet werden kann.
Damit auf einfache Weise ein Verrutschen des Befestigungs­ elementes verhindert wird, weist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung jede Befestigungsstelle zwei umlaufende Wulste zum Halten eines Befestigungselementes auf. Um einen großen Anwendungsbereich in der Gelenkman­ schette bei geringem Abfall zu gewährleisten, weisen zweck­ mäßigerweise die voneinander beabstandeten Befestigungsstel­ len unterschiedliche Durchmesser auf. Bevorzugt weisen die Befestigungsstellen eine ebene Sitzfläche mit senkrecht dazu verlaufenden geradlinigen Begrenzungskanten auf. Hierdurch wird eine breite Auflagefläche und eine gute Abdichtung be­ wirkt. Alternativ hierzu ist es möglich, bevorzugt minde­ stens eine Befestigungsstelle mit einer halbkreisförmigen Sitzfläche auszubilden.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbei­ spieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher er­ läutert. Die einzige Figur der Zeichnung stellt einen Längsschnitt einer Hälfte der Gelenkmanschette dar.
Die Gelenkmanschette 10 besteht einstückig aus einem gummi­ ähnlichen Material mit guten mechanischen und elastischen Eigenschaften und einer gleichmäßigen Wandstärke, wobei das Material um mindestesn das sechsfache dehnbar ist. Die end­ seitige Befestigungsstelle 11 mit dem kleineren Durchmesser wird im Anwendungsfall auf die nicht abgebildete Welle eines durch das Gelenk verbundenen Wellenpaares, beispielsweise auf eine der Achswellen der Antriebsräder eines Kraftfahr­ zeuges, aufgezogen. Die andere endseitige Befestigungsstelle 12 wird auf den äußeren, ebenfalls nicht dargestellten Kör­ per des Gelenkes aufgezogen, das durch die Gelenkmanschette 10 geschützt wird.
Zwischen den endseitigen Befestigungsstelle 11 und einer dritten Befestigungsstelle 13 ist eine einzige Falte 14 angeordnet. Im Abschnitt zwischen einer vierten Befesti­ gungsstelle 15 und der Befestigungsstelle 13 ist ein Balg 16 mit drei Falten vorgesehen. Der Abstand zwischen der Befe­ stigungsstelle 15 und einer fünften Befestigungsstelle 17 ist durch eine einzige Falte 18 bestimmt. Ebenfalls nur durch eine einzige Falte 19 ist die Befestigungsstelle 17 von einer sechsten Befestigungsstelle 20 beabstandet. Fast unmittelbar an die Befestigungsstelle 20 schließt sich eine siebte Befestigungsstelle 21 an, die über einen konischen Abschnitt 22 mit der endseitigen Befestigungsstelle 12 ver­ bunden ist.
Die endseitige Befestigungsstelle 11 weist auf der Innensei­ te eine Dichtnut 23 auf, die über einen in der nicht abge­ bildeten Welle eingearbeiteten Ring eingeschoben wird. Die Befestigungsstellen 11, 13, 15, 17, 20, 12 besitzen an der Außenfläche der Gelenkmanschette 10 eine ebene Sitzfläche 24 mit geradlinigen Begrenzungsrändern 25. Im Gegensatz zur endseitigen Befestigungsstelle 11 ist auf der Innenseite der Befestigungsstellen 13, 15, 17, 20, 21, 12 eine kreisförmig umlaufende Dichtlippe 26 genau in der Mitte der jeweiligen Befestigungsstelle angeordnet. Die Befestigungsstelle 21 weist auf der Außenseite der Gelenkmanschette 10 eine halb­ kreisförmige Sitzfläche 27 auf.
Alle Falten 14, 16, 18, 19 haben auf der Innenseite ihrer Krümmung einen Innenradius r. In unmittelbarer Nachbarschaft der Befestigungsstellen 13, 15, 17, 20, 21 ist jeweils min­ destens eine halbkreisförmige Trennrille 28 angeordnet. An diesen Trennrillen kann die Gelenkmanschette 10 entsprechend dem geforderten Einsatz verkürzt werden. Die Form der Dicht­ lippen 26 und der Trennrillen 28 kann jede andere beliebige, geeignete Form annehmen. Die Zahl und Anordnung der Falten und der Befestigungsstellen kann auf jede beliebige Bauart von Gelenkverbindungen oder sonstigen Maschinenelementen, die durch eine Gelenkmanschette geschützt werden muß, ange­ paßt und variiert werden.

Claims (10)

1. Gelenkmanschette, die den freien Raum zwischen treiben­ den und getriebenem Teil der Gelenkes abdichtet, mit endseitigen Befestigungsstellen, von denen die eine auf den Außenkörper und die andere auf die Welle des Gelen­ kes aufziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den endseitigen Befestigungsstellen (11, 12) mehrere im bestimmten Abstand zueinanderliegende, in ihrer Nähe mindestens eine Trennrille (28) aufweisende Befesti­ gungsstellen (13, 15, 17, 20, 21) vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von der Länge des jeweils abzudichtenden Gelenkes nach Abtrennung an der entsprechenden Trennril­ le (28) als End-Befestigungsstelle verwendbar sind.
2. Gelenkmanschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Werkstoff aus einem mindestens um das sechsfache dehnbaren Material besteht.
3. Gelenkmanschette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der Innenseite der Gelenkmanschette (10) ungefähr in der Mitte der Befestigungsstellen (13, 15, 17, 20, 21, 12) mindestens eine Dichtlippe (26) angeordnet ist.
4. Gelenkmanschette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (26) an den Befestigungsstellen (13, 15, 17, 20, 21, 12) kreisförmig vorgesehen ist.
5. Gelenkmanschette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtnut an der Innenseite der Gelenkmanschette (10) in der Mitte der Befestigungsstellen (13, 15, 17, 20, 21, 12) vor­ gesehen ist.
6. Gelenkmanschette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der endseitigen Befestigungsstelle (11) auf der Innenseite der Gelenk­ manschette (10) eine Dichtnut (23) vorgesehen ist.
7. Gelenkmanschette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Befestigungs­ stelle (11, 13, 15, 17, 20, 21, 12) zwei umlaufende Wul­ ste zum Halten eines Befestigungselementes aufweist.
8. Gelenkmanschette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die voneinander beabstandeten Befestigungsstellen (11, 13, 15, 17, 20, 21, 12) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
9. Gelenkmanschette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs­ stellen (11, 13, 15, 17, 20, 12) eine ebene Sitzfläche (24) mit senkrecht dazu verlaufenden geradlinigen Be­ grenzungskanten (25) aufweisen.
10. Gelenkmanschette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Befestigungsstelle (21) mit einer halbkreisförmigen Sitzfläche (27) ausgebildet ist.
DE19833324997 1983-07-11 1983-07-11 Vorrichtung zur abdichtung von gelenkverbindungen Granted DE3324997A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324997 DE3324997A1 (de) 1983-07-11 1983-07-11 Vorrichtung zur abdichtung von gelenkverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324997 DE3324997A1 (de) 1983-07-11 1983-07-11 Vorrichtung zur abdichtung von gelenkverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324997A1 DE3324997A1 (de) 1985-01-24
DE3324997C2 true DE3324997C2 (de) 1989-08-17

Family

ID=6203702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324997 Granted DE3324997A1 (de) 1983-07-11 1983-07-11 Vorrichtung zur abdichtung von gelenkverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3324997A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29900828U1 (de) 1999-01-19 1999-04-08 Didszuhn, Wolfgang, 85077 Manching Manschette zum Abdichten einer Gelenkverbindung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600135B1 (fr) * 1986-06-13 1988-10-07 Ouest Cie Soufflet de protection, notamment pour transmission avant de vehicule automobile
DE3627032A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-18 Bayerische Motoren Werke Ag Faltenbalg
DE3641393C1 (de) * 1986-12-04 1988-03-17 Daimler Benz Ag Faltenbalg
DE3813782A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Boge Sonja Alexandra Faltenbalg zum schutz von gelenkverbindungen
GB2232729B (en) * 1989-06-14 1993-01-20 Philip Fields Hayward Protective gaiters for joints
GB2287073A (en) * 1994-02-24 1995-09-06 Draftex Ind Ltd Mounting clamp on protective bellows
GB9600972D0 (en) * 1996-01-17 1996-03-20 Hayward Phillip F Protective gaiters for joints
FR2745867B1 (fr) * 1996-03-07 1998-06-26 Bouquerel Gilles Soufflet de protection pour transmission
AT407074B (de) * 1997-05-16 2000-12-27 Reich Josef Manschette zur abdeckung von drehteilen
GB9824520D0 (en) * 1998-11-10 1999-01-06 Hayward Phillip F Protective gaiters forjoints
GB2364751B (en) * 1999-04-26 2003-03-26 Phillip Fields Hayward A method for installing a protective gaiter around a joint
EP1176326A1 (de) * 2000-07-26 2002-01-30 Falga S.r.l. Schutzvorrichtung für Gelenke
JP3719177B2 (ja) * 2001-09-12 2005-11-24 東洋ゴム工業株式会社 樹脂製ジョイントブーツ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205798B1 (de) * 1972-02-08 1973-01-04 Uni-Cardan Ag, 5204 Lohmar Manschette zum Abdichten einer Gleichlaufdrehgelenkkupplung
FR2172580A5 (de) * 1972-02-18 1973-09-28 Glaenzer Spicer Sa
DE8132242U1 (de) * 1980-11-25 1982-05-19 Alfa Romeo S.p.A., Milano Schutzbalg für Gelenkverbindungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29900828U1 (de) 1999-01-19 1999-04-08 Didszuhn, Wolfgang, 85077 Manching Manschette zum Abdichten einer Gelenkverbindung
US6306046B1 (en) 1999-01-19 2001-10-23 Wolfgang Didszuhn Sleeve for sealing a jointed connection

Also Published As

Publication number Publication date
DE3324997A1 (de) 1985-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324997C2 (de)
DE3410361A1 (de) Lenkanordnung fuer fahrzeuge
DE4220210A1 (de) Manschette fuer gelenkverbindung
DE2828903A1 (de) Anordnung zum zusammenhalten der teile eines universalgelenks
DE2927648A1 (de) Drehgelenkkupplung, insbesondere zum antrieb der raeder eines kraftfahrzeuges
DE2609069B1 (de) Schutzvorrichtung fuer gelenkwellen
DE3439972A1 (de) Elastischer faltenbalg zum schutz eines gleichlaufgelenks
DE3603389A1 (de) Faltenbalg
DE3641393C1 (de) Faltenbalg
DE2931764C2 (de) Getriebene Lenkachse
DE3604670C2 (de)
DE2116232B2 (de) Verbindung von teleskopartig ineinandergefuehrten wellenteilen, insbesondere von lenkwellen fuer kraftfahrzeuge
DE19708932C1 (de) Faltenbalg
DE2922660C2 (de) Getriebene Lenkachse
DE3319472A1 (de) Antriebseinrichtung
DE3013182C2 (de) Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart
EP0010594B1 (de) Drehelastische Kupplung, insbesondere Lenksäulenkupplung für Kraftfahrzeuge
DE2933695C2 (de) Winkelbeweglicher Rollbalg, insbesondere zur Abdichtung von Drehgelenkkupplungen
DE3339926A1 (de) Lenkwelle einer sicherheitslenksaeule fuer kraftfahrzeuge
DE1245236B (de) Abdichtungsmanschette mit laengs verlaufender Teilfuge
DE10153822C1 (de) Schutzanordnung für ein Gelenk, insbesondere Doppelkreuzgelenk
EP1384923A1 (de) Dichtring zur Abdichtung eines Längenausgleichs einer Gelenkwelle
DE69813604T2 (de) Schutzfaltenbalg für ein antriebswellengelenk
EP0681124A2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen in einer Getriebeschaltvorrichtung für Fahrzeuge
DE2949772C2 (de) Gelenkkupplung für Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOGE, FERDINAND, 3100 CELLE, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOGE, SONJA-ALEXANDRA, 3100 CELLE, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BOGE, FERDINAND, 3100 CELLE, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee