DE4036592A1 - Spritzgegossene leiterplatten durch hinterspritzen von flexiblen schaltungen mit thermoplastischen materialien - Google Patents

Spritzgegossene leiterplatten durch hinterspritzen von flexiblen schaltungen mit thermoplastischen materialien

Info

Publication number
DE4036592A1
DE4036592A1 DE4036592A DE4036592A DE4036592A1 DE 4036592 A1 DE4036592 A1 DE 4036592A1 DE 4036592 A DE4036592 A DE 4036592A DE 4036592 A DE4036592 A DE 4036592A DE 4036592 A1 DE4036592 A1 DE 4036592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible
injection
metallization
injecting
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4036592A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dieter Dipl Chem Wolf
Henning Dipl Chem Dr Giesecke
Joachim Dipl Ing Wank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4036592A priority Critical patent/DE4036592A1/de
Priority to DE59106724T priority patent/DE59106724D1/de
Priority to EP91118730A priority patent/EP0485838B1/de
Priority to US07/788,958 priority patent/US5233753A/en
Priority to CA002055310A priority patent/CA2055310C/en
Priority to JP3323946A priority patent/JP3061670B2/ja
Publication of DE4036592A1 publication Critical patent/DE4036592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0014Shaping of the substrate, e.g. by moulding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0703Plating
    • H05K2203/0709Catalytic ink or adhesive for electroless plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1327Moulding over PCB locally or completely
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/108Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by semi-additive methods; masks therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49128Assembling formed circuit to base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49156Manufacturing circuit on or in base with selective destruction of conductive paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft spritzgegossene Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß flexible Träger­ materialien hinterspritzt werden, auf denen vor oder nach dem Hinterspritzen die Leiterbahnen durch bestimmte voll- oder semiadditive Techniken aufgebracht worden sind.
Das Hinterspritzen von Folien mit thermoplastischen Materialien zur Herstellung dekorativer Formkörper und auch zur Herstellung von Spritzgußteilen, die elektri­ sche bzw. elektronische Schaltungen aufweisen und somit auch "spritzgegossene Leiterplatten" genannt werden kön­ nen, sind bekannt.
So werden flexible Schaltungen, d. h. Folien, die auf einer Seite Leiterbahnen enthalten oder auch solche, bei denen auf beiden Seiten Leiterbahnen angeordnet sind und beide Seiten ggf. auch durch durchmetallisierte Bohr­ löcher ("Durchsteiger") elektrisch miteinander verbunden sind, in Spritzgußwerkzeuge eingelegt und mit einem thermoplastischen Material hinterspritzt. Auf diese Weise können auch Leiterplatten hergestellt werden, bei denen die elektrischen/elektronischen Schaltungen in einer Ebene angeordnet sind. Vorzugsweise jedoch bedient man sich dieser Hinterspritztechnik, um dreidimensionale "spritzgegossene Schaltungen" herzustellen (EP- A 00 67 902).
Die flexiblen Schaltungen für die Herstellung der spritzgegossenen Leiterplatten können dadurch herge­ stellt werden, daß man auf eine Trägerfolie mit Hilfe der Siebdrucktechnik eine leitfähige Paste, vorzugsweise eine Paste die Ag-, Cu-, Ni-Pulver oder Graphit enthält, in Form des Schaltungsbildes aufdruckt (WO 87/01 557).
Ebenso können solche flexiblen Schaltungen für die Her­ stellung der spritzgegossenen Leiterplatte eingesetzt werden, die durch Subtraktiv-Verfahren erhalten worden sind. Zu ihrer Herstellung werden auf Trägerfolien Kup­ ferfolien mit Hilfe eines Klebers aufkaschiert, die Kup­ feroberfläche nach üblichen Techniken mit einem Ätzresist in Form des Leiterbahnenbildes versehen, die nicht be­ deckten Stellen der Kupferfolie in einem üblichen Kup­ ferätzbad abgeätzt und schließlich der Ätzresist wieder gestrippt.
In einer besonderen Ausführungsform zur Herstellung der spritzgegossenen Schaltungen wird die kupferkaschierte Folie, bei der die Kupferoberfläche partiell, d. h. in Form des Leiterbahnenbildes mit einem Atzresist versehen ist, in die Spritzgußform eingelegt und mit einem Ther­ moplasten hinterspritzt. Das Herstellen der Leiter­ bahnen erfolgt am dreidimensionalen Spritzgußteil durch Abätzen der nicht mit Ätzresist bedeckten Kupferzonen (US-PS 47 10 419).
Die beschriebenen Verfahren weisen verschiedene Nachteile auf:
  • - Die Leiterbahnen, die aus Metallpulver-gefüllten Polymeren bestehen, besitzen eine relativ niedrige Leitfähigkeit und lassen sich nicht löten, was den Einsatz derartiger Schaltungen stark einschränkt.
  • - Flexible Schaltungen, die für das Hinterspritzen aus mit Kupferfolie-kaschierten Trägerfolien, vor­ zugsweise Polyimid-Folien, durch Subtraktiv-Ver­ fahren hergestellt worden sind, besitzen folgende nachteilige Merkmale:
    • - Die Kupferschichtdicke beträgt mind. 17,5 µm. Leiterbahnen dieser oder einer höheren Schichtdicke können an Ecken und Kanten der durch Hinterspritzen herzustellenden dreidi­ mensionalen Körper Brüche erleiden. Schon eine Unterbrechung in einer Leiterbahn verursacht bereits die Funktionsuntüchtigkeit der gesam­ ten Schaltung.
    • - Die für das haftfeste Aufkaschieren notwendige Kleberzwischenschicht (20-30 µm dick) be­ sitzt niedrigere elektrische und thermische Eigenschaften als das flexible Trägermaterial, vorzugsweise die Kapton®-Folie. Dies wirkt sich besonders dann nachteilig aus, wenn Schaltungen mit feinen Leiterbahnen hergestellt werden sollen.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung spritzge­ gossener Leiterplatten durch Hinterspritzen von flexib­ len Schaltungen in Spritzgußformen mit einem thermo­ plastischen Polymermaterial gefunden, das die beschrie­ benen Nachteile vermeidet und zu spritzgegossenen Leiterplatten mit ausgesprochen hoher Qualität führt.
Das additive Verfahren ist gekennzeichnet durch den Ein­ satz flexibler Träger, auf deren Oberfläche haftfest Leiterbahnen dadurch aufgebracht worden sind, daß
  • a) der flexible Träger mit einer Metallisierungsakti­ vator-enthaltenden Siebdruckpaste in Form des Leiterbahnenbildes bedruckt wird,
  • b) der dünn aufgebrachte Druck des Leiterbahnenbildes durch Trocknungs- bzw. Temperungsprozesse für eine nachfolgende stromlose Metallisierung konditioniert wird,
  • c) schließlich in einem chemischen, stromlosen Kupfer­ bad der Aufbau einer Kupferschicht in Form des ge­ druckten Leiterbahnenbildes in Höhe von 0,05-10 µm, vorzugsweise von 0,1-4 µm, erfolgt.
In einer weiteren Ausgestaltung als semiadditives Ver­ fahren werden flexible Träger eingesetzt, auf deren Oberfläche haftfest Leiterbahnen dadurch aufgebracht worden sind, daß
  • a) der flexible Träger mit einer Metallisierungsakti­ vator-enthaltende Siebdruckpaste ganzflächig beschichtet wird,
  • b) die aufgebrachte Schicht durch Trocknungs- bzw. Temperungsprozesse für eine nachfolgende stromlose Metallisierung konditioniert wird,
  • c) die bedruckte Fläche in einem stromlosen Kupferbad mit einer Kupferschicht mit einer Dicke von 0,05-3 µm, vorzugsweise von 0,05 bis 0,5 µm, versehen wird,
  • d) danach ein Galvanoresist in Form des negativen Leiterbahnenbildes nach dem üblichen Stand der Technik aufgebracht wird,
  • e) das Leiterbahnenbild in einem galvanischen Kupfer­ bad aufmetallisiert wird und zwar in der Höhe von 5-50 µm, vzw. 10-35 µm und
  • f) nach dem Strippen des Resists geätzt wird, um die gewünschte Schaltung zu erhalten.
In einer weiteren Ausführungsform kann besonders gut vermieden werden, daß während des Hinterspritzens die Leiterbahnen an den Kanten und Ecken der herzustellenden dreidimensionalen Schaltungen brechen könnten. Bei dieser Ausführungsform werden flexible Träger einge­ setzt, auf deren Oberfläche eine Metallisierungsaktiva­ tor-enthaltende Siebdruckpaste in Form des Leiterbahnen­ bildes aufgedruckt ist, die in diesem noch nicht metal­ lisierten Zustand hinterspritzt werden, wobei dann nach dem Hinterspritzen in einem chemischen, stromlosen Kupferbad der Aufbau der Kupferschicht in Form des ge­ wünschten Leiterbahnenbildes und in der Höhe von 0,05-10 µm, vorzugsweise 0,1-4 µm, erfolgt.
Selbstverständlich können auch flexible Trager einge­ setzt werden, auf deren Oberfläche eine Metallisierungs­ aktivator-enthaltende Siebdruckpaste ganzflächig aufge­ bracht ist, um nach dem Hinterspritzen in einem chemi­ schen, stromlosen Kupferbad eine ca. 2-3 µm Kupfer­ schicht ganzflächig aufzubauen, auf deren Basis nach­ folgend nach der Semiadditiv-Technik der Aufbau eines Leiterbahnenbildes durchgeführt werden kann. Dies kann auch derart ausgeführt werden, daß der Galvanoresist nach bekannten Techniken bereits vor dem Hinterspritzen in Form der negativen Leiterbahnen aufgebracht worden ist.
In einer weiteren Ausführungsform werden flexible Träger eingesetzt, auf deren Oberfläche eine Metallisierungs­ aktivator-enthaltende Siebdruckpaste ganzflächig auf­ gebracht ist und zusätzlich ein Galvanoresist in Form des negativen Leiterbahnenbildes aufgebracht ist, wobei nach dem Hinterspritzen in einem chemischen, stromlosen Kupferbad eine Schaltung in Form des gewünschten Leiter­ bahnenbildes mit einer Kupferschichtdicke von 0,05-10 µm, vorzugsweise 1-5 µm, aufgebaut wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Ver­ fahrens zur Herstellung spritzgegossener Leiterplatten werden flexible Träger eingesetzt, auf denen die einen Metallisierungaktivator-enthaltende Siebdruckpaste auf­ gebracht worden ist, die aber vor dem Hinterspritzen nach einer Blasverformungstechnik vorgeformt worden sind. Selbstverständlich können auch die oben beschrie­ benen metallisierten Schaltungen vorgeformt werden.
Zur Blasverformung der flexiblen Träger können ver­ schiedene übliche Vakuum- oder Preßluftverformungsver­ fahren zur Anwendung gelangen. Bevorzugt wird aber eine Hochdruckverformungstechnik angewendet, wie sie bei­ spielsweise in der DE-OS 38 40 542 beschrieben ist.
Zur Herstellung der für das Hinterspritzen einzusetzen­ den flexiblen Schaltungen können verschiedenartige Foliensubstrate eingesetzt werden. Beispiele sind: Folien aus Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, aus Polyamiden, Polyalkylen- und Polyarylenterephthala­ ten, aus Polysulfonen, Polyphenylensulfid, Polycarbo­ naten und Polyimiden. Besonders bevorzugt sind Sub­ strate, wie sie in der Leiterplattenfertigung eingesetzt werden, beispielsweise Polyester-, Polycarbonat- und Polyimidfolien.
Neben den Polyimiden kommen weiterhin Polyimid-ähnliche Folien in Betracht, wobei unter Polyimid-ähnlichen Sub­ straten solche verstanden werden, die neben Polyimid­ gruppen noch andere funktionelle Gruppen, wie beispiels­ weise Amid-, Ester-, Ether-, Sulfon- oder Sulfatgruppen enthalten.
Zur Herstellung von Schaltungen auf den beschriebenen Trägerfolien werden Aktivator-enthaltende Formulie­ rungen wie Siebdruckpasten partiell, d. h. in Form eines Leiterbahnenbildes, auf die Foliensubstrate aufgedruckt. Nach dem Trocknen der aufgedruckten Formulierungen können die gedruckten Strukturen durch Eintauchen in geeignete Metallisierungsbäder metallisiert werden.
Es kann aber so verfahren werden, daß die Aktivator- enthaltenden Formulierungen ganzflächig aufgebracht werden, beispielsweise aufgedruckt oder aufgerakelt werden, und daß dann nach dem Trocknen auf den auf­ gebrachten Formulierungen durch Tauchen in geeignete Metallisierungsbäder ganzflächig dünne Metallschichten erzeugt werden. Auf der Basis dieser dünnen Metall­ schichten lassen sich dann nach dem üblichen Semi­ additiv-Techniken Schaltungen herstellen.
Als Aktivatoren-enthaltende Formulierungen werden bevor­ zugt solche eingesetzt, die in DE-OS 36 25 587, DE-OS 36 27 256 und DE-OS 37 43 780 beschrieben sind.
Nach dem Aufbringen der Aktivatoren-enthaltenden Formu­ lierungen auf die Folienoberfächen werden - wie bereits beschrieben - die Lösungsmittel durch Trocknen entfernt.
Das Trocknen kann bei unterschiedlichen Temperaturen, beispielsweise zwischen Raumtemperatur und 350°C unter Normaldruck oder auch im Vakuum erfolgen. Die Trock­ nungszeit kann selbstverständlich stark variiert werden.
Die auf die Folienoberflächen partiell oder ganzflächig aufgebrachten Aktivatoren-enthaltenden Formulierungen müssen nach dem Trocknen durch Reduktion sensibilisiert werden. Dazu können bevorzugt die in der Galvanotechnik üblichen Reduktionsmittel wie z. B. Formaldehyd, Hypo­ phosphite und Borane verwendet werden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß die Reduktion im Metallisierungsbad gleich mit dem Reduktionsmittel der stromlosen Metallisierung durchge­ führt wird. Diese Ausführung ist besonders für Amid­ boran-haltige Nickelbäder oder Formalin-haltige Kupfer­ bäder geeignet.
Die mit den Formulierungen aktivierten Folienoberflächen werden in einem weiteren Verfahrensschritt metallisiert. Dafür kommen besonders Bäder mit Nickel-, Cobalt-, Eisen-, Kupfer-, Silber-, Gold- und Palladiumsalzen oder deren Gemische in Betracht. Derartige Metallisierungs­ bäder sind in der Technik der stromlosen Metallisierung bekannt.
Besonders bevorzugt für die Herstellung von flexiblen Schaltungen nach vorliegender Erfindung sind Formalin- haltige Kupferbäder. Die Verkupferung kann im Prinzip in verschiedenartigen handelsüblichen stromlosen Verkupferungsbädern erfolgen. Beispiele für derartige Bäder sind: Cuposit® Copper Mix 328 Cu der Fa. Shipley, Cuposit® Cp-78 der Fa. Shipley, Dynaplate® Electroless Copper 850 der Fa. Dynachem, Enplate® Cu 701 der Fa. Imasa, Enplate® Cu 872 der Fa. Imasa, Printoganth® ML der Fa. Schering oder Noviganth® T der Fa. Schering. Besonders bewährt hat sich für die Herstellung der flexiblen Schaltungen mit den beschriebenen Aktivatoren- enthaltenden Formulierungen das Kupferbad Printoganth® ML der Fa. Schering.
Wie oben ausführlich dargelegt, kann die Metallisierung der aufgedruckten Aktivatoren-enthaltenden Pasten vor dem Hinterspritzen durch Tauchen der bedruckten Folien in ein geeignetes Metallisierungsbad oder nach dem Hinterspritzen durch Tauchen des fertigen mit der be­ druckten Folie haftfest verbundenen Spritzgußteils in eines der beschriebenen Metallisierungsbäder erfolgen.
Ebenfalls ist bereits dargelegt worden, daß zur Herstel­ lung der Schaltungen entweder nach der additiven oder nach der semiadditiven Technik verfahren werden kann.
Bei dem Additiv-Verfahren wird die Folie mit der den Aktivator-enthaltenden Formulierung partiell, d. h. im Muster der zu erzeugenden Schaltung bedruckt, getrocknet und in ein geeignetes Metallisierungsbad, vorzugsweise Verkupferungsbad, getaucht. In dem Metallisierungsbad scheidet sich überall dort und auch nur dort, wo Paste gedruckt worden ist, eine Metallschicht ab. Die Höhe der Metallschicht, vorzugsweise Kupferschicht, ist eine Funktion der Metallisierungszeit. Im Verkupferungsbad Printoganth® ML der Fa. Schering werden in einer Stunde ca. 3 µm Kupfer abgeschieden. Bei längeren Verweilzeiten im Kupferbad können auch wesentlich höhere Kupfer­ schichtdicken erzielt werden.
Bei dem Semiadditiv-Verfahren wird der flexible Träger mit einer einen Metallisierungsaktivator-enthaltenden Formulierung ganzflächig bedruckt, der dünn aufgebrachte Druck wird durch Trocknungs- bzw. Temperungsprozesse für eine nachfolgende stromlose Metallisierung konditioniert, dann wird ein Galvanoresist in Form des negativen Leiterbahnenbildes nach dem üblichen Stand der Technik aufgebracht, das Leiterbahnenbild wird in einem galvani­ schen Kupferbad aufmetallisiert und nach dem Strippen des Resists wird die Kupferoberfläche sauer oder alkalisch solange geätzt, bis die gewünschte Schaltung erhalten worden ist.
Es ist eines der überraschenden Ergebnisse dieses Ver­ fahrens, daß sich offensichtlich sehr dünne Kupfer­ schichten auf Folien besser verformen bzw. hinter­ spritzen lassen als dickere. Daher ist es selbstver­ ständlich auch möglich, Leiterbahnen zu hinterspritzen, die nach anderen additiven oder semiadditiven Verfahren hergestellt wurden, beispielsweise durch physikalische Metallisierung wie Bedampfen oder Sputtern oder naß­ chemische stromlose Metallisierung, ggf. nach vorherigem Aufrauhen, Anätzen oder Anquellen der Oberflächen zur Verbesserung der Metallisierung.
Bevorzugt werden für die beschriebenen Verfahren flexible Substrate mit einer Metallschicht von 0,01 bis 5 µm, ganz bevorzugt mit einer Dicke von 0,05-2 µm. Als Metall wird Kupfer bevorzugt.
Eine bevorzugte Anwendungsform besteht darin, daß man ganzflächig metallisierte Folien einsetzt, auf diese mittels eines Galvanoresists ein Negativbild einer Schaltung aufbringt, diese dann (evtl. nach vorheriger Blasverformung der Folie) hinterspritzt und dann semi­ additiv die Leiterplatte erzeugt.
Selbstverständlich können zur Herstellung der hinter­ spritzten Schaltungen auch andere rein additive oder subtraktive Verfahren angewendet werden.
Zur Herstellung der "spritzgegossenen Schaltungen" werden die oben beschriebenen Folien, die bereits Kupferschaltungen enthalten oder die einen getrockneten Auftrag einer einen Aktivator-enthaltenden Formulierung enthalten, in üblichen Spritzgußmaschinen hinterspritzt. Dazu werden die Folien so in Spritzgußformen eingelegt, daß die unbeschichtete Folienseite mit der einge­ spritzten Schmelze beschichtet wird. Die Spritzgußform besitzt eine erhöhte Temperatur zwischen 70 und 150°C je nach verwendetem Thermoplast. Nach dem Schließen der Spritzgußformen wird der Thermoplast, der eine Masse­ temperatur zwischen 230 und 330°C besitzt, in die Form eingespritzt. Masse- und Formtemperatur hängen von der Art des Thermoplasten ab. Der Hinterspritzvorgang ent­ spricht dem Stand der Technik.
Je nach Auswahl von Foliensubstrat und Thermoplast für das Hinterspritzen können Spritzgußteile entstehen, bei denen der Verbund von eingelegter Folie und hinter­ spritztem Thermoplast sehr gut ist.
Sind die ausgewählte Folie und der zu hinterspritzende Thermoplast in diesem Sinne nicht kompatibel, empfiehlt es sich, die Trägerfolie auf ihrer Rückseite vor dem Hinterspritzen mit einem Kleber zu versehen.
Selbstverständlich können alle bekannten Kleber einge­ setzt werden, mit denen man üblicherweise Kunststoff­ substrate miteinander verkleben kann. Für das Hinter­ spritzen von verschiedenen Folien mit unterschiedlichen Thermoplasten haben sich Einkomponenten- oder Zweikompo­ nenten-Klebstoffe auf Polyurethanbasis bewährt.
Beispiele sind der Einkomponenten-Polyurethanklebstoff Dispercoll® U 42 der Bayer AG oder der Zweikomponenten- Klebstoff auf Polyurethanbasis mit der Basiskomponente Liofol® UK 3645 und der Vernetzungskomponente Härter UR 6210-22 der Fa. Henkel. Hingewiesen werden sollte außerdem auf die Klebstoffe, die zur Herstellung von Schichtstoffen in der DE-OS 36 19 032 aufgeführt worden sind.
Im Sinne der Erfindung verwendbare Thermoplaste für das Hinterspritzen sind ABS-Copolymerisate, Polycarbonate, Blends aus ABS und Polycarbonat, Polyamide, Polyether­ imide, Polyethersulfone, Polyetheretherketone, Poly­ phenylensulfid. Diese sind die bevorzugten Thermoplasten für das Hinterspritzen zur Herstellung spritzgegossener Schaltungen. Selbstverständlich kommen alle in der Kunststoffspritztechnik gebräuchlichen Thermoplaste in Betracht.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden die flexiblen Schaltungen - insbesonderen dann, wenn kompliziertere geometrische Formen erzeugt werden sollen, - entsprechend der äußeren Spritzgußform der herzustellenden elektronischen Schaltung dreidimensional vorgeformt. Das Vorformen der flexiblen Träger erfolgt bevorzugt nach bekannten Blasformtechniken. Dazu können übliche Vakuum- oder Preßluftverfahren zur Anwendung gelangen. Bevorzugt angewendet wird jedoch eine Hochdruckverformungstechnik, die in der DE-OS 38 40 542 beschrieben ist. Diese blasverformten flexiblen Träger können bereits die fertige Schaltung tragen oder aber den getrockneten Aufdruck der Aktivator-enthaltenden Formulierung aufweisen, der nach dem Hinterspritzen in einem Metallisierungsbad noch metallisiert wird.
Selbstverständlich ist es möglich, die fertigen spritz­ gegosenen Leiterplatten zum Schutz vor mechanischen Ein­ wirkungen und Schmutz auch auf der die Leiterbahn tra­ genden Seite zu hinterspritzen, so daß die Schaltung praktisch "eingegraben" (burried) ist.
Nach den oben beschriebenen Techniken lassen sich ebenso zweilagige, durchkontaktierte Schaltungen erzeugen. Auch die zweilagigen Schaltungen können zur Herstellung spritzgegossener Leiterplatten hinterspritzt werden, wo­ bei zwangsläufig eine Leiterbahnebene verdeckt ("einge­ graben", burried) ist.
Die folgenden Beispiele sollen zur Erläuterung der vor­ liegenden Erfindung dienen, ohne dabei den Umfang der Erfindung einzuschränken.
Beispiele Beispiele 1
Eine Polyesterfolie mit einer Dicke von 125 µm wurde mit einer einen Aktivator-enthaltenden Siebdruckpaste gemäß DE-OS 36 27 256 mit einem Siebdruckhalbautomat partiell bedruckt. Nach Trocknung bei 150°C wurde die Polyesterfolie 1 h lang im Kupferbad Printoganth® ML der Fa. Schering an bedruckten Stellen mit einem Kupferauf­ trag von ca. 3 µm versehen.
Anschließend wurde die Folie auf ihrer Rückseite per K- Hand Coater Filmziehgerät der Fa. Kockel, K-Stab-Nr. 8 (100 µm Feuchtauftrag) mit einem Zweikomponentenkleb­ stoff auf Polyurethanbasis der Fa. Henkel, bestehend aus Basiskomponente Liofol® UK 3645 und Vernetzungskomponen­ te Härter UK 6200 im Mischungsverhältnis 10 : 1 be­ schichtet. Der Kleber wurde an der Luft getrocknet.
Die so behandelte Folie wurde in die Spritzgußform einer Spritzgußmaschine bei einer Formtemperatur von 70°C so eingelegt, daß die kleberbeschichtete Seite zur Ein­ spritzdüse zugewandt war, und mit einem Acryl-Butadien- Styrol-Copolymerisat einer Massetemperatur von 220°C hinterspritzt. Die Hostaphan®-Folie haftete außerordent­ lich gut auf dem ABS-Spritzgußteil.
Auf diese Weise wurde eine funktionstüchige spritzge­ gossene Schaltung erhalten; die elektrischen Eigenschaf­ ten der flexiblen Schaltung wurden durch das Hinter­ spritzen nicht beeinträchtigt.
Beispiel 2
Eine Polycarbonatfolie wurde mit einer einen Aktivator- enthaltenden Siebdruckpaste gemäß DE-OS 36 27 256 in einem Siebdruckhalbautomaten der Fa. Albert Frankenstein im Muster eines Leiterbahnenbildes partiell bedruckt. Nach Trocknung bei 130°C wurde die Polycarbonatfolie 20 Minuten im Kupferbad Printoganth® ML der Fa. Schering behandelt, wobei an den bedruckten Stellen eine Kupfer­ schicht von ca. 1 µm Dicke entstand.
Diese flexible Schaltung wurde in eine Spritzgußform mit einer Temperatur von 90°C so eingelegt, daß die Rücksei­ te der Schaltung der Einspritzdüse zugewandt war. Dann wurde die Form geschlossen und die flexible Schaltung mit einem Polycarbonat (Makrolon® 2800, Fa. Bayer AG, Massetemperatur 300°C) hinterspritzt. Die Schaltung- tragende Folie hatte einen sehr guten Verbund mit dem Spritzgußteil. Auf diese Weise konnte eine funktions­ tüchtige spritzgegossene Schaltung erhalten werden; die Kupferleiterbahn war nicht verletzt.
Beispiel 3
Eine Polyesterfolie Hostaphan® RNBB der Fa. Hoechst (125 µm dick) wurde mit einer Siebdruckpaste, die gemäß DE-OS 36 27 256 einen Metallisierungsaktivator enthielt, partiell bedruckt. Der Druck wurde mit einer Siebdruck­ maschine ausgeführt und stellte eine elektronische Schaltung dar. Nach einer Trocknung bei 150°C wurde die Polyesterfolie in ein Kupferbad der Fa. Schering (Prin­ toganth® ML) getaucht. Dabei entstand auf den bedruck­ ten Stellen innnerhalb 1 h ein Kupferauftrag von ca. 3 µm.
Danach wurde die Folie auf ihrer Rückseite mit einem Handfilmziehgerät der Fa. Kockel mit einem Einkompo­ nentenkleber auf Basis Polyurethan (PU 8100 der Fa. Bayer AG) beschichtet (Feuchteauftrag 100 µm). Der Kleber wurde an der Luft getrocknet. Die so behandelte Folie wurde in eine Spritzgußform eingelegt, wobei die mit dem Kleber beschichtete Seite zur Einspritzdüse ausgerichtet war. Formtemperatur; 90°C. Hinterspritzt wurde mit Polycarbonat mit einer Massetemperatur von 300°C. Nach dem Entformen haftete die Polyesterfolie auf dem ABS-Spritzgußteil sehr gut.
Auf diese Weise wurde eine funktionstüchtige spritzge­ gossene Schaltung erhalten; die ursprüngliche flexible Schaltung auf dem Polyesterträger wurde durch das Hinterspritzen mit Polycarbonat in ihren Eigenschaften nicht beeinträchtigt.
Beispiel 4
Wie im Beispiel 3 beschrieben, wurde auf eine Polyester­ folie Hostaphan® der Fa. Hoechst durch partielles Ver­ drucken einer Siebdruckpaste gemäß DE-OS 36 27 256 ein Schaltungsdruck hergestellt. Dieser wurde 1 h bei 150°C getrocknet. Danach wurde die Rückseite dieser Folie mit einem Einkomponentenkleber auf Polyurethan- Basis beschichtet und, wie im Beispiel 3 beschrieben, in einer Spritzgußform mit Polycarbonat hinterspritzt.
Nach dem Hinterspritzen erfolgte nun erst die Metalli­ sierung der aufgedrucktden Siebdruckpaste durch Eintau­ chen des Spritzgußteils in das Kupferbad Printoganth® ML der Fa. Schering. Dabei wurden in ca. 1 h 3 µm auf den gedruckten Stellen abgeschieden, so daß eine funk­ tionstüchtige dreidimensionsionale Schaltung entstand.
Beispiel 5
Eine Polyimid-Folie Kapton® HN 300 der Fa. Dupont mit einer Dicke von 75 µm wurde mit einer einen Aktivator- enthaltenden Siebdruckpaste gemäß DE-OS 37 43 780 mit einem Druckhalbautomat partiell, d. h. in Form eines Leiterbahnenbildes bedruckt. Nach einer Trocknung bei 230°C wurde die Polyimid-Folie 1 Stunde lang im Kupfer­ bad Noviganth® T der Fa. Schering an den bedruckten Stellen mit einem Kupferauftrag von ca. 0,5 µm ver­ sehen.
Danach wurde die Folie auf ihrer Rückseite mit einem Handfilmziehgerät der Fa. Kockel mit einem Zweikomponen­ tenklebstoff auf Polyurethanbasis der Fa. Henkel, be­ stehend aus der Basiskomponente Liofol® UK 3645 und Vernetzungskomponente Härter UK 6200 im Mischungsver­ hältnis 5 : 1, beschichtet. Der Kleber wurde an der Luft getrocknet. Die so behandelnde Folie wurde in eine Spritzgußform einer üblichen Spritzgußmaschine einge­ legt. Die Formtemperatur betrug 90°C. Die kleberbeschich­ tete Seite der Folie war zur Einspritzdüse zugewandt. Dann wurde die Form geschlossen und die flexible Schal­ tung mit einem Polycarbonat (Makrolon® 2800, Fa. Bayer AG) mit der Massetemperatur 300°C hinterspritzt. Die Kapton®-Folie hatte eine außerordenlich gute Haftung auf dem Spritzgußteil aus Polycarbonat.
Auf diese Weise wurde eine funktionstüchtige spritzge­ gossene Schaltung erhalten.
Beispiel 6
Eine Polyimidfolie Kapton® VN der Fa. Dupont (75 µm dick) wurde mit einer Siebdruckpaste, die gemäß DE-OS 37 43 780 einen Metallisierungsaktivator enthielt, partiell d. h. in Form eines Leiterbahnenbildes bedruckt. Der Druck wurde mit einer Siebdruckmaschine ausgeführt. Nach einer Trocknung bei 230°C wurde die Rückseite dieser Folie mit einem Einkomponentenkleber auf Poly­ urethan-Basis beschichtet und wie beschrieben, in eine Spritzgußform eingelegt und hinterspritzt. Formtem­ peratur: 150°C. Als Thermoplast wurde Polyphenylensulfid (Tedur®, Fa. Bayer AG) mit einer Massetemperatur von 330°C eingesetzt.
Nach dem Hinterspritzen erfolgte nun erst die Metalli­ sierung der aufgedruckten Siebdruckpaste durch Ein­ tauchen des Spritzgußteils in das Kupferbad Printo­ ganth® ML der Fa. Schering. Dabei wurden in etwa 1 Stunde 3 µm Kupfer auf den gedruckten Stellen ab­ geschieden, so daß eine funktionstüchtige dreidimen­ sionale Schaltung entstand.
Beispiel 7
Auf eine 50 µm Polyesterfolie wurde eine Formulierung gemäß DE-OS 36 27 256 aufgerakelt (Naßfilmdicke ca. 15 µm) und bei 155°C getrocknet. Die getrocknete Schicht wurde 20 Min. in einer Cuposit® 328-Lösung der Fa. Shipley verkupfert (Kupferauftrag ca. 0,1 µm). Anschlie­ ßend wurde auf die verkupferte Folie ein Galvanoresist mit dem Negativbild eine Schaltung aufgebracht. Die Folie mit dem Schaltungsbild wurde wie in Beispiel 3 beschrieben hinterspritzt. Anschließend wurden galva­ nisch die Leiterbahnen verstärkt, der Resist gestrippt und durch Differenzätzen die hinterspritzte Schaltung erhalten.
Beispiel 8
Auf eine 50 µm Polyimidfolie wurde eine Formulierung gemäß DE-OS 37 43 780 aufgerakelt (ca. 20 µm) und bei 210°C getrocknet. Anschließend wurde auf die Folie ein Galvanoresist mit dem Negativbild einer Schaltung auf­ gebracht. Die Folie mit dem Schaltungsbild wurde gemäß DE-OS 38 40 542 blasverformt, mit Polyphenylensulfid (PPS) hinterspritzt und anschließend stromlos eine Schaltung mit einer Kupferschichtdicke von 5 µm aufgebaut.
Beispiel 9
Auf eine 50 µm Polyimidfolie wurde eine 0,2 µm dicke Kupferschicht gesputtert. Anschließend wurde auf die metallisierte Folie ein Galvanoresist mit dem Negativbild einer Schaltung aufgebracht.
Die Folie wurde mit einem Polyetherimid hinterspritzt. Anschließend wurden die Leiterbahnen um ca. 20 µm galvanisch verstärkt, der Galvanoresist gestrippt und durch Differenzätzen die hinterspritzte Schaltung erhalten.

Claims (10)

1. Spritzgegossene Leiterplatten, hergestellt durch Hinterspritzen von flexiblen elektronischen Schal­ tungen mit Thermoplasten, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen auf den eingesetzten flexiblen Trägern durch direkte additive oder semiadditive Metallisierung hergestellt worden sind.
2. Verfahren zur Herstellung spritzgegossener Leiter­ platten durch Hinterspritzen von flexiblen Schal­ tungen mit thermoplastischen Polymermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß flexible Träger eingesetzt werden, auf deren Oberfläche haftfest Leiterbahnen dadurch aufgebracht worden sind, daß
  • a) der flexible Träger mit einer einen Metalli­ sierungsaktivator enthaltenden Siebdruckpaste in Form des Leiterbahnenbildes bedruckt wird;
  • b) der dünn aufgebrachte Druck des Leiterbahnen­ bildes durch Trocknungs- bzw. Temperungs­ prozesse für eine nachfolgende stromlose Metallisierung konditioniert wird;
  • c) schließlich in einem chemischen, stromlosen Kupferbad der Aufbau einer Kupferschicht in Form des gedruckten Leiterbahnenbildes in der Höhe von 0,05-10 µm erfolgt.
3. Verfahren zur Herstellung spritzgegossener Leiter­ platten durch Hinterspritzen von flexiblen Schal­ tungen in Spritzgußformen mit einem thermoplasti­ schen Polymermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß flexible Träger eingesetzt werden, auf deren Ober­ fläche haftfest Leiterbahnen dadurch aufgebracht worden sind, daß
  • a) der flexible Träger mit einer einen Metalli­ sierungsaktivator enthaltenden Siebdruckpaste ganzflächig bedruckt wird;
  • b) der dünn aufgebrachte Druck durch Trocknungs- bzw. Temperungsprozesse für eine nachfolgende stromlose Metallisierung konditioniert wird,
  • c) die bedruckte Fläche in einem stromlosen Kupferbad mit einer Kupferschicht der Dicke 0,05-3 µm, versehen wird, danach
  • d) ein Galvanoresist in Form des negativen Leiterbahnenbildes nach dem üblichen Stand der Technik aufgebracht wird;
  • e) das Leiterbahnenbild in einem galvanischen Kupferbad aufmetallisiert wird;
  • f) nach dem Strippen des Resists geätzt wird, um die gewünschte Schaltung zu erhalten.
4. Verfahren zur Herstellung spritzgegossener Leiter­ platten durch Hinterspritzen von flexiblen Schal­ tungen in Spritzgußformen mit einem thermoplasti­ schen Polymermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß flexible Träger eingesetzt werden, auf deren Ober­ fläche eine einen Metallisierungsaktivator enthaltende Siebdruckpaste in Form des Leiter­ bahnenbildes aufgedruckt ist, um nach dem Hinter­ spritzen in einem chemischen, stromlosen Kupfer­ bad den Aufbau einer Kupferschicht in Form des gewünschten Leiterbahnenbildes und in der Höhe von 1-10 µm, auszuführen.
5. Verfahren zur Herstellung spritzgegossener Leiter­ platten durch Hinterspritzen von flexiblen Schal­ tungen in Spritzgußformen mit thermoplastischen Polymermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß flexible Träger eingesetzt werden, auf deren Oberfläche eine einen Metallisierungskatalysator enthaltende Pastenformulierung ganzflächig auf­ gebracht wurde, um nach dem Hinterspritzen in einem chemischen, stromlosen Kupferbad eine ca. 2-3 µm Kupferschicht ganzflächig aufzubauen, auf deren Basis nachfolgend nach der Semiadditiv- Technik der Aufbau eines Leiterbahnenbildes durchgeführt werden kann.
6. Verfahren zur Herstellung spritzgegossener Leiter­ platten durch Hinterspritzen von flexiblen Schal­ tungen in Spritzgußformen mit thermoplastischen Polymermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß flexible Träger eingesetzt werden, die nach An­ spruch 3a-d ganzflächig metallisiert sind und einen Galvanoresist in Form eines negativen Leiter­ bahnenbildes enthalten, um nach dem Hinterspritzen am dreidimensionalen Teil das Leiterbahnenbild in einem galvanischen Bad aufzumetallisieren, danach den Resist zu strippen und schließlich durch Differenzätzen die gewünschte Schaltung zu erhalten.
7. Verfahren zur Herstellung spritzgegossener Leiter­ platten durch Hinterspritzen von flexiblen Schal­ tungen in Spritzgußformen mit thermoplastischen Polymermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß flexible Träger eingesetzt werden, auf deren Oberfläche eine einen Metallisierungskatalysator enthaltende Pastenformulierung ganzflächig aufgebracht wird, dann in Form des negativen Leiterbahnenbildes ein Galvanoresist aufgebracht wird, um nach dem Hinterspritzen in einem chemischen, stromlosen Kupferbad eine Kupferschicht in Form des Leiterbahnenbildes aufzubauen.
8. Verfahren zur Herstellung spritzgegossener Leiter­ platten nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die flexiblen Träger, auf denen die einen Metallisierungsaktivator enthaltende Sieb­ druckpaste aufgebracht ist, vor dem Hinterspritzen nach der Blasverformtechnik vorgeformt worden sind.
9. Verfahren zur Herstellung spritzgegossener Leiter­ platten durch Hinterspritzen von flexiblen Schal­ tungen in Spritzgußformen mit einem thermoplas­ tischen Polymermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß flexible Träger eingesetzt werden, auf deren Oberfläche nach additiven oder semiadditiven Techniken Leiterbahnen erzeugt worden sind, wobei die Metallschichten im wesentlichen durch physi­ kalische Beschichtungsverfahren aufgebracht worden sind.
10. Verfahren zur Herstellung spritzgegossener Leiter­ platten durch Hinterspritzen von flexiblen Schal­ tungen in Spritzgußformen mit thermoplastischen Polymermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß flexible Träger eingesetzt werden, auf deren Oberfläche nach additiven oder semiadditiven Techniken Leiterbahnen erzeugt worden sind, wobei die Metallschichten im wesentlichen durch naß­ chemische stromlose Metallisierung der Folien nach vorherigem Aufrauhen durch Anquellen und/oder Anätzen der Oberflächen aufgebracht worden sind.
DE4036592A 1990-11-16 1990-11-16 Spritzgegossene leiterplatten durch hinterspritzen von flexiblen schaltungen mit thermoplastischen materialien Withdrawn DE4036592A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036592A DE4036592A1 (de) 1990-11-16 1990-11-16 Spritzgegossene leiterplatten durch hinterspritzen von flexiblen schaltungen mit thermoplastischen materialien
DE59106724T DE59106724D1 (de) 1990-11-16 1991-11-04 Spritzgegossene Leiterplatten durch Hinterspritzen von flexiblen Schaltungen mit thermoplastischen Materialien.
EP91118730A EP0485838B1 (de) 1990-11-16 1991-11-04 Spritzgegossene Leiterplatten durch Hinterspritzen von flexiblen Schaltungen mit thermoplastischen Materialien
US07/788,958 US5233753A (en) 1990-11-16 1991-11-07 Method of making injection-moulded printed circuit boards
CA002055310A CA2055310C (en) 1990-11-16 1991-11-13 Injection-moulded printed circuit boards by injection-moulding thermoplastic materials onto the back of the flexible circuits
JP3323946A JP3061670B2 (ja) 1990-11-16 1991-11-13 射出成形印刷回路板の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036592A DE4036592A1 (de) 1990-11-16 1990-11-16 Spritzgegossene leiterplatten durch hinterspritzen von flexiblen schaltungen mit thermoplastischen materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4036592A1 true DE4036592A1 (de) 1992-05-21

Family

ID=6418416

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4036592A Withdrawn DE4036592A1 (de) 1990-11-16 1990-11-16 Spritzgegossene leiterplatten durch hinterspritzen von flexiblen schaltungen mit thermoplastischen materialien
DE59106724T Expired - Fee Related DE59106724D1 (de) 1990-11-16 1991-11-04 Spritzgegossene Leiterplatten durch Hinterspritzen von flexiblen Schaltungen mit thermoplastischen Materialien.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59106724T Expired - Fee Related DE59106724D1 (de) 1990-11-16 1991-11-04 Spritzgegossene Leiterplatten durch Hinterspritzen von flexiblen Schaltungen mit thermoplastischen Materialien.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5233753A (de)
EP (1) EP0485838B1 (de)
JP (1) JP3061670B2 (de)
CA (1) CA2055310C (de)
DE (2) DE4036592A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829248A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrotechnischen Bauteiles
DE10157546A1 (de) * 2001-11-23 2003-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Verbinden einer gedruckten Schaltung mit einem Kunststoffbauteil
DE10212304C1 (de) * 2002-03-20 2003-12-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von metallisierten Kunststoffformteilen und deren Verwendung
DE102005034085A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-01 Hirschmann Car Communication Gmbh Verfahren zum Aufbringen von elektrischen Leiterstrukturen auf ein Zielbauteil aus Kunststoff
DE102011014902B3 (de) * 2011-03-23 2012-02-02 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Antennen-Bauelements
DE102013003542A1 (de) * 2013-03-02 2014-09-04 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer funktionalisierten und umgeformten thermoplastischen Kunststofffolie und gemäß diesem Verfahren bearbeitete Kunststofffolie
US10440832B2 (en) 2013-12-20 2019-10-08 Ems-Patent Ag Plastic molding compound and use thereof
DE102018118479A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Verbindungseinrichtung und ein Leitungssystem

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010015829A (ko) * 1997-12-05 2001-02-26 리어 오토모티브 디어본 , 인코포레이티드. 인쇄회로와 제조방법
DE19812880A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Bayer Ag Formteil und flexible Folie mit geschützter Leiterbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6197145B1 (en) 1998-08-17 2001-03-06 Ford Motor Company Method of laminating a flexible circuit to a substrate
DE69922271T2 (de) * 1999-12-31 2005-12-01 Lear Automotive (EEDS) Spain, S.L., Valls Leiterplattenherstellungsmethode
DE10002430A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Ticona Gmbh Dünnwandige Leiterbahnen, enthaltend mindestens einen thermplastischen Kunststoff
DE10032849C2 (de) 2000-07-06 2002-06-20 Freudenberg Carl Kg Elektrisches Gerät mit einem Gehäuse aus verfestigtem polymeren Werkstoff
US7326463B2 (en) * 2001-02-15 2008-02-05 Integral Technologies, Inc. Conductive circuits or cables manufactured from conductive loaded resin-based materials
BR0210147A (pt) * 2001-06-04 2004-06-08 Qinetiq Ltd Métodos para preparar um material de substrato, para preparar um substrato, para depositar um material sobre um substrato em um padrão definido pelo usuário através de uma reação catalìtica e para galvanizar metal sobre um substrato em um padrão definido pelo usuário através de um processo autocatalìtico, e, formulação de tinta
GB2381274A (en) * 2001-10-29 2003-04-30 Qinetiq Ltd High resolution patterning method
US7200009B2 (en) * 2003-07-01 2007-04-03 Nokia Corporation Integrated electromechanical arrangement and method of production
US7262489B2 (en) 2003-11-12 2007-08-28 Polymatech Co., Ltd. Three-dimensionally formed circuit sheet, component and method for manufacturing the same
US7623414B2 (en) * 2006-02-22 2009-11-24 Westerngeco L.L.C. Particle motion vector measurement in a towed, marine seismic cable
GB0805021D0 (en) * 2008-03-18 2008-04-16 Renishaw Plc Apparatus and method for electronic circuit manufacture
CN108890940A (zh) * 2012-05-14 2018-11-27 汽车专利管理和利用有限公司 塑料制复合材料组件
DE102013003541A1 (de) * 2013-03-02 2014-09-04 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer funktionalisierten thermoplastischen Kunststofffolie mit hybriden Schichtstrukturen und gemäß diesem Verfahren bearbeitete Kunststofffolie
CN105121700B (zh) * 2013-04-12 2018-05-25 世联株式会社 立体导电图案结构体的制造方法及用于其的立体成型用材料
DE102014013564A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Hueck Folien Gmbh Verfahren zur Herstellung eines umgeformten Schaltungsträgers, sowie umgeformter Schaltungsträger
JP2022026581A (ja) * 2020-07-31 2022-02-10 株式会社日本製鋼所 成形方法および成形システム

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243746B (de) * 1965-05-15 1967-07-06 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung auf einer Traegerplatte, deren Oberflaeche von einer Ebene abweicht
EP0067902A1 (de) * 1981-06-26 1982-12-29 Press- und Spritzwerk Udo Ditter GmbH & Co. Verfahren zum Auftragen von mechanisch stabilisierenden und/oder elektrisch, oder optoelektronisch leitenden Schichten auf Einzelteile aus Kunststoffen
US4584767A (en) * 1984-07-16 1986-04-29 Gregory Vernon C In-mold process for fabrication of molded plastic printed circuit boards
US4710419A (en) * 1984-07-16 1987-12-01 Gregory Vernon C In-mold process for fabrication of molded plastic printed circuit boards
US4584039A (en) * 1984-12-26 1986-04-22 Hughes Aircraft Co. Fine line flexible cable fabrication process
US4772496A (en) * 1985-06-15 1988-09-20 Showa Denko Kabushiki Kaisha Molded product having printed circuit board
AU6285386A (en) * 1985-09-04 1987-03-24 Allen-Bradley International Ltd. Manufacture of electrical circuits
DE3619032A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Bayer Ag Verfahren zur herstellung eines metall-kunststoff-laminates
DE3625587A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-04 Bayer Ag Verfahren zur verbesserung der haftfestigkeit von stromlos abgeschiedenen metallschichten auf kunststoffoberflaechen
DE3627256A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Bayer Ag Verfahren zur verbesserung der haftfestigkeit von stromlos abgeschiedenen metallschichten auf kunststoffoberflaechen
GB8701557D0 (en) 1987-01-24 1987-02-25 Wileman V E Sprinkler rotor
JPS63204782A (ja) * 1987-02-20 1988-08-24 古河電気工業株式会社 印刷配線基板
JPH01108799A (ja) * 1987-10-22 1989-04-26 Nitto Boseki Co Ltd 熱可塑性樹脂成形体及びその製造方法
DE3743780A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Bayer Ag Verfahren zur verbesserung der haftfestigkeit von stromlos abgeschiedenen metallschichten auf polyimidoberflaechen
JP2542416B2 (ja) * 1988-04-19 1996-10-09 古河電気工業株式会社 モ―ルド回路基版の製造方法
JP2559253B2 (ja) * 1988-04-30 1996-12-04 三共化成株式会社 成形基板および成形金型
US4944087A (en) * 1988-10-05 1990-07-31 Rogers Corporation Method of making a curved plastic body with circuit pattern
DE3840542C1 (en) * 1988-12-01 1989-11-02 Curt 8122 Penzberg De Niebling Process for producing a thin-walled, thermoformed plastic moulding and its use
DE58909087D1 (de) * 1988-12-01 1995-04-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung tiefgezogener Kunststoff-Formteile.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829248A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrotechnischen Bauteiles
US6668450B1 (en) 1998-06-30 2003-12-30 Thomson Licensing S.A. Method for the production of an electrotechnical device
DE10157546A1 (de) * 2001-11-23 2003-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Verbinden einer gedruckten Schaltung mit einem Kunststoffbauteil
DE10212304C1 (de) * 2002-03-20 2003-12-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von metallisierten Kunststoffformteilen und deren Verwendung
DE102005034085A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-01 Hirschmann Car Communication Gmbh Verfahren zum Aufbringen von elektrischen Leiterstrukturen auf ein Zielbauteil aus Kunststoff
DE102011014902B3 (de) * 2011-03-23 2012-02-02 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Antennen-Bauelements
DE102013003542A1 (de) * 2013-03-02 2014-09-04 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer funktionalisierten und umgeformten thermoplastischen Kunststofffolie und gemäß diesem Verfahren bearbeitete Kunststofffolie
DE102013003542B4 (de) 2013-03-02 2024-04-18 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer funktionalisierten und umgeformten thermoplastischen Kunststofffolie und gemäß diesem Verfahren bearbeitete Kunststofffolie
US10440832B2 (en) 2013-12-20 2019-10-08 Ems-Patent Ag Plastic molding compound and use thereof
DE102018118479A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Verbindungseinrichtung und ein Leitungssystem
US11545805B2 (en) 2018-07-31 2023-01-03 Airbus Operations Gmbh Method for producing a connecting device

Also Published As

Publication number Publication date
JP3061670B2 (ja) 2000-07-10
JPH04269519A (ja) 1992-09-25
DE59106724D1 (de) 1995-11-23
EP0485838A3 (en) 1993-04-28
EP0485838B1 (de) 1995-10-18
CA2055310C (en) 2002-11-05
EP0485838A2 (de) 1992-05-20
CA2055310A1 (en) 1992-05-17
US5233753A (en) 1993-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485838B1 (de) Spritzgegossene Leiterplatten durch Hinterspritzen von flexiblen Schaltungen mit thermoplastischen Materialien
EP1066740A1 (de) Formteil und flexible folie mit geschützter leiterbahn und verfahren zu ihrer herstellung
US3640789A (en) Method of making metal-plated plastic articles
DE2854385A1 (de) Gedruckte schaltung und verfahren zu deren herstellung
DE60012657T2 (de) Kupferverkleidete Platte, Verfahren zur Herstellung von Löchern in dieser Platte, und die kupferverkleidete Platte enthaltende gedruckte Leiterplatte
DE2105845A1 (de) Verfahren zur additiven Herstellung von gedruckten Leiterplatten
EP1383360A1 (de) Spritzgegossener Leiterträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4012100A1 (de) Leiterplatte mit einer kuehlvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DD296510A5 (de) Quellmittel zur vorbehandlung von kunstharzen vor einer stromlosen metallisierung
JPH0779191B2 (ja) 立体配線板の製造方法
JPS63284886A (ja) 金属パタ−ン形成方法
DE3538937A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallkaschiertem thermoplastischem traegermaterial und daraus hergestellte gedruckte schaltungen
JPH0758477A (ja) 一体型電磁波シールド成形体及びその製造方法
DE4439239A1 (de) Schaltungsträger mit beidseitig laminierten Foliensystem
DE3510201A1 (de) Elektrische leiterplatten
JP2566424B2 (ja) 導電性回路転写箔およびその製造法
JP2533322B2 (ja) 回路基板の製法
JPH03201592A (ja) プリント配線板の製造法
JPS6390897A (ja) 多層配線板の製造方法
JPH08293646A (ja) プリント配線基板及びその製造方法
JPS63282280A (ja) パタ−ン形成方法
DE2811150A1 (de) Verfahren zur herstellung von leiterplatten mit metalleinlage
CA1218955A (en) Radiation stress relieving of polymer articles
DE2336917A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektronischen einheiten
JPH04179185A (ja) 高周波回路用基板

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee