DE4036052C2 - Verfahren zur Verminderung von Spannungen in Schaumstoffblöcken aus Polymethacrylimid - Google Patents

Verfahren zur Verminderung von Spannungen in Schaumstoffblöcken aus Polymethacrylimid

Info

Publication number
DE4036052C2
DE4036052C2 DE4036052A DE4036052A DE4036052C2 DE 4036052 C2 DE4036052 C2 DE 4036052C2 DE 4036052 A DE4036052 A DE 4036052A DE 4036052 A DE4036052 A DE 4036052A DE 4036052 C2 DE4036052 C2 DE 4036052C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
foam
blocks
block
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4036052A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4036052A1 (de
Inventor
Manfred Dr Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Manfred Dr 72793 Pfullingen De
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE4036052A priority Critical patent/DE4036052C2/de
Publication of DE4036052A1 publication Critical patent/DE4036052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4036052C2 publication Critical patent/DE4036052C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/02Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verminderung von Spannungen in Schaumstoffblöcken aus Polymethacrylimid sowie die Zerlegung der Blöcke in Schaumstofftafeln.
Nach DE 35 19 005 A1 erhält man Polymethacrylimid- Schaumstoffe aus treibmittelhaltigen Blöcken eines Mischpolymerisats von Methacrylsäure und Methacrylnitril durch Erhitzen auf Temperaturen über 200°C.
Methacrylimid-Einheiten der Struktur
entstehen aus benachbarten Einheiten von Methacrylsäure und Methacrylnitril durch eine Cyclisierungsreaktion. Methacrylimideinheiten machen vorzugsweise 50 bis 90 Gew.-% des Polymerisats aus.
Zum Aufschäumen werden die Blöcke in einen entsprechend erhitzten Wärmeschrank oder gemäß DE 36 30 930 A1 nach Vorwärmung in ein Mikrowellen- oder Hochfrequenzfeld eingebracht. In beiden Fällen läßt man die entstandenen Schaumstoffblöcke an Luft auf Raumtemperatur abkühlen. Sie haben beispielsweise eine Dicke von 50 bis 200 mm und ebene, parallele eberflächen von 0,5 bis 5 m². Die Dichte liegt zwischen 0,025 und 0,3 g/cm³.
Die Schaumstoffblöcke werden anschließend durch Schnitte parallel zu ihren größten Oberflächen in mehrere Tafeln zerlegt. Obwohl die Schnittflächen streng in einer Ebene geführt werden, erweisen sich die Schaumstofftafeln als nicht völlig eben. Über eine Tafellänge von 2 500 mm kann eine Wölbung bis zu 100 mm auftreten. Es wurde festgestellt, daß diese Wölbung auf Spannungen in dem Schaumstoffblock zurückzuführen ist, die sich zwar innerhalb des Blockes aufheben, jedoch zutagetreten, wenn die Blöcke in Tafeln zerlegt werden.
DE-OS 1 939 053 beschreibt ein Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Gegenständen aus polymerem Material, u. a. auch geschäumten Kunststoffen, durch Temperaturbehandlung.
US 4 639 343 beschreibt ein Verfahren zum Verformen von Polyimidschaumstoffplatten durch einseitige Hitzebehandlung, wodurch auf der entsprechenden Materialseite eine höhere Materialdichte und eine verbesserte Flammschutzwirkung erzielt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verminderung der Spannung in Schaumstoffblöcken aus Polymethacrylimid mit zwei parallelen, ebenen Oberflächen zu finden, so daß aus den Blöcken durch ebene Schnitte parallel zu ihren Oberflächen unverzogene Tafeln mit ebenen Oberflächen geschnitten werden können. Erfindungsgemäß lassen sich diese Spannungen dadurch vermindern oder beseitigen, daß man die Oberflächen des Schaumstoffblockes, dessen Innentemperatur unter 50°C liegt, so schnell auf eine Temperatur von 75°C bis 180°C erhitzt, daß das Innere des Schaumstoffblockes nicht über 70°C erwärmt wird, und danach auf Raumtemperatur abkühlen läßt.
Die Erfinder führen die Spannungen in den Schaumstoffböcken auf den zeitlichen bzw. räumlichen Verlauf der Abkühlung nach dem Aufschäumen zurück. Die Oberflächen kühlen an Luft sehr rasch auf Raumtemperatur ab, während die Temperatur im Innern infolge der geringen Wärmeleitfähigkeit des Schaumstoffes noch lange Zeit sehr hoch bleibt. Durch die Schrumpfung beim Abkühlen üben die Oberflächen auf den noch heißen Kern Kräfte aus, die bei der vollständigen Abkühlung als Spannung erhalten bleiben und bei der Zerlegung in Tafeln zu Verwerfungen führen.
Es ist zwar in verschiedenen Gebieten der Technik gebräuchlich, Spannungen in einem Werkstoff durch Tempern auszugleichen. Diese Technik, bei der der Werkstoff gleichmäßig auf eine erhöhte Temperatur erwärmt wird, führt bei Schaumstoffblöcken nicht zum Ziel, da das ungleichmäßige Abkühlungsverhalten erneut zur Ausbildung von Spannungen führen würde.
Die Erfindung geht deshalb den Weg, nur die sehr oberflächennahen Bereiche bei einer Temperatur zu tempern, die zur Relaxation der Spannungen führt, und das Innere unterhalb einer Temperatur zu belassen, die beim Abkühlen zum Aufbau von Spannungen führen würde. Dadurch können die Spannungen erfolgreich abgebaut werden, so daß der Schaumstoffblock nach Abkühlung durch einen oder mehrere Schnitte parallel zu den Oberflächen in zwei oder mehr ebene Tafeln zerlegt werden kann.
Vorzugsweise wird der Schaumstoffblock von beiden Seiten bis zu einer Tiefe von einem Drittel seiner Gesamtdicke auf eine Temperatur von 70 bis 150°C erhitzt und das mittlere Drittel auf einer Temperatur unter 60°C belassen.
Die Einstellung des erfindungsgemäß erforderlichen Temperaturprofils hängt von der Temperatur der Oberflächen während der Erwärmung, bzw. von dem Temperaturgefälle von der Oberfläche zum Innern ab. Wenn der Schaumstoffblock einer langsam steigenden Umgebungstemperatur ausgesetzt würde, bliebe das Temperaturgefälle klein und die Innentemperatur würde der Oberflächentemperatur stetig in geringem Abstand folgen. Setzt man den Block dagegen einer intensiven Wärmeeinwirkung aus, bei der schnell eine hohe Oberflächentemperatur und ein hohes Temperaturgefälle erreicht werden, so wird dank der geringen Wärmeleitfähigkeit des Schaumstoffes nur der oberflächennahe Bereich auf die zur Spannungsrelaxation erforderliche Temperatur erwärmt, während das Innere unter dieser Temperatur bleibt. Die Innentemperatur bleibt um so niedriger, je niedriger die Temperatur des Blockes vor Beginn der Erwärmung liegt. Sie soll 50°C nicht überschreiten und liegt im Regelfall bei Raumtemperatur.
Eine genügend schnelle Erhitzung der Oberflächen läßt sich in einem Umluftwärmeschrank kaum durchführen. Vorteilhafter werden die Oberflächen mittels Strahlungswärme erhitzt, wobei man die Strahlungsquelle vorzugsweise weniger als 5 min lang einwirken läßt.
Eine dafür geeignete Vorrichtung ist in Fig. 1 in einer senkrechten Schnittzeichnung dargestellt. Bei einer Strahlerleistung von 5-10 kW/m² und einem Strahlerabstand von 100 bis 300 mm von der Schaumstoffoberfläche wird das erforderliche Temperaturprofil in 3 bis 15 min erreicht. Zweckmäßig wird der Schaumstoffblock 4 mit gleichförmiger Geschwindigkeit durch ein auf beide Oberflächen gleichzeitig einwirkendes Strahlerfeld geführt. Es wird mit je einer Reihe von vorzugsweise senkrecht angeordneten Wärmestrahlern 1, 2 erzeugt. Der Schaumstoffblock kann z. B. an der Oberkante hängend an einer Tragschiene 3 geführt werden. In diesem Fall kann bei einer Strahlungsleistung von etwa 5 kW je Meter der Bahnbreite eine Durchlaufgeschwindigkeit von 1 bis 3 m/min eingestellt werden.
Werden unter den angewandten Bedingungen die vorhandenen Spannungen nicht beseitigt, so kann die Dauer der Wärmebehandlung verändert oder die Wärmebehandlung wiederholt werden.
Nach der Wärmebehandlung läßt man den Block vorzugsweise bei normaler Raumtemperatur abkühlen. Anschließend kann er mittels einer Bandsäge in Tafeln von z. B. 5 bis 50 mm Dicke geschnitten werden. Der Block gilt als spannungsfrei im Sinne der Erfindung, wenn die geschnittenen Tafeln über eine Ausdehnung von 3 000 m eine Wölbung von höchstens 15 mm haben. Bei Tafeln von 1 cm Dicke ist eine Wölbung von 0 bis 5 mm anzustreben. Als Wölbung wird der lichte Abstand des Mittelpunktes der frei liegenden Tafel von einer ebenen Unterlage bezeichnet, wobei die konkave Seite unten liegt.
BEISPIEL
55 mm dicke Blöcke 4 ausPolymethacrylimid-Schaumstoff mit einer Dichte von 0,07 g/cm³ und einer Größe von 1 300 × 2700 mm werden an einer Schmalseite an schienengeführten Laufwagen hängend befestigt. Die Temperatur der Blöcke beträgt 20°C. Sie werden mit einer Geschwindigkeit von 1,25 m/min durch ein Strahlerfeld gefahren. Es besteht aus je einer 3 m langen, senkrechten Reihe von 12 Infrarotstrahlern 1, 2 auf jeder Seite des Laufweges des Schaumstoffblockes. Jeder Strahler hat eine Größe von 250 × 250 mm und eine Leistung von 1200 Watt. Der Abstand der Strahler zu den Oberflächen des Schaumstoffblockes beträgt jeweils 200 mm.
An einem mit Temperaturfühlern 5, 6 bestückten Schaumstoffblock wird eine maximale Oberflächentemperatur von 94°C und eine maximale Innentemperatur von 55 bis 60°C gemessen. Nach einer Abkühlzeit von 6 Stunden werden aus einem Block zwei je 25 mm dicke Tafeln geschnitten, an denen Wölbungen von 0 bzw. 4 mm gemessen werden. Ein anderer Block wird in vier Tafeln von je 12 mm Dicke geschnitten; sie haben Wölbungen von 10, 0, 0 und 15 mm. Zum Vergleich wird ein nicht getemperter Block in zwei Tafeln von je 25 mm Dicke zerlegt; sie haben Wölbungen von je 100 mm.
Wird die Laufgeschwindigkeit auf 2 bzw. 3 m/min erhöht, so werden an den Schaumstoffblöcken maximale Innentemperaturen von 56 bzw. 50°C und maximale Oberflächentemperaturen von 73 bzw. 75°C gemessen. Nach Zerlegung in 25 mm dicke Tafeln ergeben sich Wölbungen von 24/41 bzw. 55/40 mm.

Claims (3)

1. Verfahren zur Verminderung von Spannungen in Schaumstoffblöcken aus Polymethacrylimid mit zwei parallelen, ebenen Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen des Schaumstoffblockes, dessen Innentemperatur unter 50°C liegt, so schnell auf eine Temperatur von 75°C bis 180°C erhitzt, daß das Innere des Schaumstoffblockes nicht über 70°C erwärmt wird, und danach auf Raumtemperatur abkühlen läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen durch Strahlungswärme erhitzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Strahlung weniger als 5 min lang einwirken läßt.
DE4036052A 1990-11-13 1990-11-13 Verfahren zur Verminderung von Spannungen in Schaumstoffblöcken aus Polymethacrylimid Expired - Fee Related DE4036052C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036052A DE4036052C2 (de) 1990-11-13 1990-11-13 Verfahren zur Verminderung von Spannungen in Schaumstoffblöcken aus Polymethacrylimid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036052A DE4036052C2 (de) 1990-11-13 1990-11-13 Verfahren zur Verminderung von Spannungen in Schaumstoffblöcken aus Polymethacrylimid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4036052A1 DE4036052A1 (de) 1992-05-14
DE4036052C2 true DE4036052C2 (de) 1997-05-07

Family

ID=6418150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4036052A Expired - Fee Related DE4036052C2 (de) 1990-11-13 1990-11-13 Verfahren zur Verminderung von Spannungen in Schaumstoffblöcken aus Polymethacrylimid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4036052C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113899A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-02 Roehm Gmbh PMI - Sirupphasen und deren Verwendung zur Stabilisierung nicht löslicher Additive
DE10150484A1 (de) * 2001-10-16 2003-05-08 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung von substituierten Polymethacrylimiden aus Poly-Alkylmethacrylamid-co-alkylmethacrylaten unter Verwendung von Cyclodextrinen
DE102013205963A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Evonik Industries Ag Verfahren zur kontinuierlichen PMI-Schaumfertigung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2014790A1 (en) * 1968-07-31 1970-04-17 Shoe & Allied Trades Res Ass Thermal treatment for informing the properties of - synthetic polymer material especially microcellulor
US4639343A (en) * 1985-05-20 1987-01-27 Long John V Forming techniques for shaping polyimide foams
DE3519005A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Schaeumbarer kunststoff
DE3630930A1 (de) * 1986-09-11 1988-03-24 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung eines hartschaumstoffes mittels eines mikrowellen- oder hochfrequenzfeldes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4036052A1 (de) 1992-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69608747T2 (de) Verfahren zum Erhitzen, Formen und Härten einer Glasscheibe
DE69122320T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hitzehärten von Glasscheiben
DE69007170T2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Glasscheiben zum Härten der Randbereiche.
EP3302837B1 (de) Verfahren zum homogenen kontaktlosen temperieren von temperierenden, nicht endlosen oberflächen und vorrichtung hierfür
DE68912573T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abschrecken von glasblättern.
DE2827754C2 (de)
DE3136107C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Wölbens von Glasplatten im rollenbestückten Ofen einer Waagerecht-Temperanlage
DE1471988B2 (de) Apparat zum erwaermen einzelner glasscheiben
DE1596520C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Härten von Glasscheiben
DE3708877A1 (de) Ringformeinheit zum formen und raschen abkuehlen einer glastafel
DE69608746T2 (de) Verfahren zum Erhitzen einer Glasscheibe
EP0315762B1 (de) Durchlaufofen zum Anlöten von elektronischen Bauteilen
DE4036052C2 (de) Verfahren zur Verminderung von Spannungen in Schaumstoffblöcken aus Polymethacrylimid
DE102004056795B4 (de) Mikrowellen-Durchlauftrockner in Mehretagenbauweise für plattenförmige Produkte, insbesondere Faserplatten
EP2066456B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten von holzsubstraten
DE69221740T2 (de) Verfahren zum Trocknen von perforierten Ziegelsteinen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
DE1471880C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen, vorgespannten Glasscheiben
EP0616646B1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von metallischem gut
DE8515228U1 (de) Ofen zum Vergüten aus Glas
DE3714970A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum keramisieren von glasplatten
DE1496004B1 (de) Verfahren zum Tempern einer Glastafel
DE2800455C3 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung in Rollenherdofen
DE704219C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glasgegenstaenden
WO2002051758A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorspannen von gläsern, insbesondere trinkgläsern
DE507223C (de) Furniertrockner

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 44/56

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUCK, MANFRED, DR., 72793 PFULLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee