DE4035746A1 - Verfahren zur herstellung eines siliciumcarbid-artikels - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines siliciumcarbid-artikels

Info

Publication number
DE4035746A1
DE4035746A1 DE19904035746 DE4035746A DE4035746A1 DE 4035746 A1 DE4035746 A1 DE 4035746A1 DE 19904035746 DE19904035746 DE 19904035746 DE 4035746 A DE4035746 A DE 4035746A DE 4035746 A1 DE4035746 A1 DE 4035746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precursor
green
silicon
green elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904035746
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kennedy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE4035746A1 publication Critical patent/DE4035746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • C04B2237/086Carbon interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/61Joining two substrates of which at least one is porous by infiltrating the porous substrate with a liquid, such as a molten metal, causing bonding of the two substrates, e.g. joining two porous carbon substrates by infiltrating with molten silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/78Side-way connecting, e.g. connecting two plates through their sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft Siliciumcarbid-Artikel, und insbe­ sondere betrifft die Erfindung die Herstellung von relativ großen, reaktionsgebundenen Siliciumcarbid-Artikeln.
Die Herstellung von reaktionsgebundenen Siliciumcarbid-Ar­ tikeln ist dem Fachmann bekannt und wurde beispielsweise in den europäischen Patentanmeldungen 01 42 229 und 00 93 532 (US- PS 44 77 493) beschrieben, und in dem von der British Cera­ mic Research Association, Queens Road, Penkhull, Stoke-on- Trent, Großbritannien in "Special Ceramics 5", Juni 1972, veröffentlichten Aufsatz von C.W. Forrest, P. Kennedy, J.V. Shennan, "The Fabrication and Properties of Self-Bonded Silicon Carbide Bodies". Auf diese Veröffentlichungen wird ausdrücklich Bezug genommen. Jedoch stieß man auf Schwierig­ keiten bei der Herstellung von relativ großen, reaktionsge­ bundenen Siliciumcarbid-Artikeln, beispielsweise bei der Herstellung von langgestreckten Artikeln.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Her­ stellung eines relativ großen, Siliciumcarbid enthaltenden Artikels vorgesehen, wobei das Verfahren das Formieren eines relativ großen, permeablen, grünen, Siliciumcarbid und Koh­ lenstoffpulver enthaltenden Precursors, das Auflagern des Pre­ cursors auf Silicium-Reservoire, angeordnet bei einer Viel­ zahl von räumlich getrennten Stellungen, und Hindurchbewegen des Precursors und der Reservoire durch eine Heizzone in ei­ ner nicht-oxidierenden Umgebung, um eine Infiltration des Precursors mit geschmolzenem Silicium aus den Reservoiren zu bewirken, umfaßt.
Der Precursor kann eine Vielzahl von permeablen grünen Ele­ menten in dazwischenpassender Beziehung enthalten, wobei ein Teil von jeden der grünen Elemente eine Form besitzt, die an­ gepaßt ist, um einem benachbarten grünen Element in einer kom­ plementären Weise anzuliegen. Die erwähnte Gestalt von zumin­ dest einigen der grünen Elemente kann so angeordnet sein, daß sie komplementäre Muffenverbindungen mit dem benachbarten grü­ nen Element ausbildet.
Der andere Teil von zumindest einem der grünen Elemente kann von abweichender Anordnung von dem anderen Teil des anderen grünen Elementes sein, und zumindest eines der grünen Elemen­ te des erwähnten Precursors kann mittels eines verschiedenar­ tigen Verfahrens von demjenigen des anderen grünen Elementes des Precursors hergestellt sein.
Bevorzugterweise enthält jedes Reservoir einen Behälter mit darin befindlichem Dochtteil für Silicium, wobei der Docht­ teil den Precursor trägt. Erwünschterweise ist der Dochtteil als permeabler Kohlenstoff-Schaumblock ausgebildet, versetzt von dem Boden des Behälters, wobei ein derartiger Kohlenstoff­ schaum beispielsweise in der GB-PS 21 37 974 beschrieben wur­ de. Der Kohlenstoffschaum kann durch Carbonisieren von einge­ schlossenem organischen Material (das ein Bindemittel enthal­ ten kann) zur Bildung einer freistehenden kontinuierlichen Kohlenstoffmatrix erhalten werden, und ist von einer Mischung von Kohlenstoffpulver und einem Bindemittel zu unterscheiden. Ein Kohlenstoffschaum mit einer Dichte von 0,13 bis 0,18 g/ml und einem Volumen von 86 bis 90% an offenen Poren wurde als insbesondere geeignet gefunden.
Die Erfindung schließt auch einen nach dem Verfahren der Er­ findung hergestellten Siliciumcarbid-Artikel ein.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben, in welchen:
Fig. 1 eine schematische Seitenschnitt-Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung eines relativ großen Sili­ ciumcarbid-Artikels zeigt;
Fig. 2 eine Modifikation von Fig. 1 und
Fig. 3 einen alternativen Siliciumcarbid-Artikel zeigt.
In der Fig. 1 wird ein Precursor in Form eines langgestreck­ ten, permeablen Grünkörpers 10 gezeigt, enthaltend eine Mi­ schung von Siliciumcarbid- und Kohlenstoffpulvern, gelagert auf einer beweglichen Förderbahn 12, welche eingerichtet ist, sich langsam durch einen Induktionsofen 14 hindurchzubewegen. Der Grünkörper 10 ruht auf permeablen Schaumgraphitblöcken 16, welche als Dochte für Silicium 18, enthalten in Hohlräumen 19 in undurchlässigen Graphitbehältern 20 (lediglich zwei sind gezeigt) wirken. Abstandshalter 24 an der Basis eines jeden Blocks 16 heben die Blöcke 16 über den Boden der Hohlräume 19, um einen Zwischenraum 26 (der Deutlichkeit wegen übertrie­ ben gezeichnet) für das Silicium 18 abzugrenzen.
Im Betrieb, bei welchem sich die Förderbahn 12 in die durch die Pfeile angezeigte Richtung bewegt, werden die Behälter 20 allmählich durch den Ofen 14 geführt. Dies bewirkt ein fort­ schreitendes Erhitzen des Siliciums 18 und des Körpers 10 in dem Ofen 14, und dadurch ein Hochsaugen des geschmolzenen Si­ liciums 18 infolge der Dochtwirkung durch den betreffenden Block 16 in den Körper 10. Das Hochsaugen des Siliciums 18 durch Dochtwirkung erfolgt auch in dem Körper 10, so daß das Eindringen des Siliciums 18 auch in dem Teil des Körpers 10 erfolgt, der zwischen den Behältern 20 liegt. In dem Ofen 14 wird eine nicht-oxidierende Atmosphäre durch Verwendung einer geeigneten Gasspülung, z. B. Argon, bei einem Druck aufrecht­ erhalten, der erwünschterweise zwischen 1×10-3 und 3 Atmo­ sphären liegt.
Die Blöcke 16 können an ihren oberen Oberflächen zur Erhöhung der Kontaktfläche mit dem Körper 10 geformt sein, und folg­ lich die verfügbare Fläche für die Dochtwirkung des Silici­ ums 18 in den Körper 10 erhöhen.
In einem Beispiel wurde ein langgestreckter permeabler Grün­ körper 10 in Form eines Rohrs von 60 mm Außendurchmesser, 40 mm Innendurchmesser und 500 mm Länge auf Blöcke 16 derart gelagert, daß ein nichtabgestützter Bereich des Körpers 10 von etwa 100 mm zwischen den Blöcken 16 gelassen wurde. Der Körper 10 wurde durch den Ofen 14 bei 1650°C während etwa 6 Stunden hindurchgeführt, wobei ein Eindringen von Silicium 18 entlang der Länge des Körpers 10 erfolgte, unter Umwandlung des Grünkörpers 10 in ein im wesentlichen vollständig dichtes reaktionsgebundenes Siliciumcarbid-Rohr.
Der Precursor kann durch dem Fachmann bekannte Verfahren, wel­ che die oben erwähnten Literaturstellen einschließen, herge­ stellt werden. Obwohl lediglich zwei Behälter 20 gezeigt wer­ den, können für längere Körper 10 mehr Behälter eingesetzt werden. Die Erfindung schafft daher ein kontinuierliches Ver­ fahren für die Herstellung von reaktionsgebundenen Silicium­ carbid-Artikeln, wobei Behälter 20 wiederholt unter einen ex­ trem langen Körper 10 in der Nähe des Ofens 14 eingesetzt wer­ den, wenn der Körper 10 durch den Ofen 14 hindurchgeführt wird.
Es versteht sich von selbst, daß der Körper 10 Additive ent­ halten kann, beispielsweise als Verstärkungsmittel oder zur Reaktion mit dem geschmolzenen Silicium, und demzufolge kann ein Additiv in dem geschmolzenen Silicium in den Behältern 20 sein.
Wenn extrem lange Siliciumcarbid-Artikel herzustellen sind, kann eine Vielzahl von Precursoren miteinander verbunden wer­ den, wie dies in Fig. 2 gezeigt wird, auf welche ausdrück­ lich Bezug genommen wird. In Fig. 2 werden ein Ofen 14 und eine bewegliche Förderbahn 12 gezeigt, die identisch mit den­ jenigen von Fig. 1 sind. Ein langgestreckter permeabler Grün­ körper 30, enthaltend eine Mischung von Siliciumcarbid- und Kohlenstoffpulvern, ist auf der Förderbahn 12 gelagert. Der Körper 30 enthält eine Vielzahl von dazwischenpassenden per­ meablen Grünelementen 30a, 30b ... (lediglich zwei Elemente sind gezeigt). Die Elemente 30a, 30b sind miteinander durch eine festsitzende Verbindung 31 verbunden, ausgebildet durch ein Zapfenlager 32 am Ende des Elements 30a und einen komple­ mentären Zapfen 34 an dem benachbarten Ende des Elements 30b. Die Elemente 30a, 30b ruhen an ihren benachbarten Enden auf dem permeablen Schaumgraphitblock 16 von Fig. 1. In anderer Hinsicht wird der Körper 30 von Fig. 2 in der gleichen Weise wie der Körper 10 von Fig. 1 behandelt, indem er allmählich durch den Ofen 14 bewegt wird. Als ein Ergebnis des Eindrin­ gens von geschmolzenem Silicium in den Körper 30 werden die Elemente 30a, 30b an der Verbindung 31 ein Ganzes bilden.
Andere (nicht gezeigte) Elemente können mit dem Körper 30 zu­ sammenhängend verbunden werden, so daß ein kontinuierlicher, langgestreckter, reaktionsgebundener Artikel erzeugt wird. Für manche Anwendungen kann eine dünne Schicht von Graphitpa­ ste auf das Zapfenlager 32 und den Zapfen 34 aufgebracht wer­ den.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zur Herstellung von Siliciumcarbid-Artikeln mit komplexer Form, wie sie beispiels­ weise in Fig. 3 gezeigt wird, verwendet werden. In Fig. 3 wird ein Wärmeaustauscher-U-Rohr-Precursor 40 gezeigt, umfas­ send ein durch Spritzgießen gebildetes rohrförmiges U-Element 42 und zwei extrudierte, längliche, rohrförmige Elemente 44. Eine Bohrung 46 läuft durch den Precursor 40 hindurch. Das U-Element 42 ist mit den länglichen rohrförmigen Elementen 44 mittels Muffenverbindungen 48, ähnlich der Verbindung 31 von Fig. 2, verbunden. Derartige Muffenverbindungen (nicht ge­ zeigt) können auch entlang den rohrförmigen Elementen 44 vor­ gesehen werden. Der Precursor kann dann mit Silicium in einer ähnlichen Weise, wie sie bezüglich der Fig. 1 und 2 be­ schrieben wurde, infiltriert werden, wobei der Precursor 40 auf einer Vielzahl von Graphitblöcken 16 ruht. Ein Zapfen 49 an dem freien Ende der rohrförmigen Elemente 44 kann mit den Zapfen von anderen rohrförmigen Elementen (nicht gezeigt) oder von anderen Precursoren, wie beispielsweise einem Header (nicht gezeigt) für einen Wärmeaustauscher, verbunden sein.
Es ist selbstverständlich, daß andere Precursoren von kom­ plexer Form nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt und mit Silicium infiltriert werden können. Alternative For­ men von Verbindungen zwischen benachbarten Elementen können verwendet werden, bevorzugterweise so, daß eine beträchtliche mechanische Abstützung gewährleistet ist. Obwohl ein Precur­ sor mit durch Spritzgießen und durch Extrusion hergestellten Elementen beschrieben wurde, können die Elemente auch durch alternative Methoden, wie beispielsweise durch Verpressen, hergestellt sein.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung eines relativ großen Artikels, enthaltend Siliciumcarbid, gekennzeichnet durch Formieren eines relativ großen, permeablen grünen Precursors (10), enthaltend Siliciumcarbid, und Kohlenstoff­ pulver, Lagern des Precursors auf Silicium-Reservoiren (19), angeordnet auf einer Vielzahl von räumlich getrennten Stel­ lungen, und Bewegen des Precursors (10) und der Reservoire (19) durch eine Heizzone (14) in einer nicht-oxidierenden Um­ gebung, um ein Eindringen des Precursors (10) durch das ge­ schmolzene Silicium (18) aus den Reservoiren (19) zu bewirken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Reservoir (19) einen Behälter (20) enthält, in welchem Dochtteile (16) für das Silicium (18) ent­ halten sind, wobei der Dochtteil (16) den Precursor (10) ab­ stützt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Dochtteil (16) einen von dem Boden des Behälters (20) versetzten permeablen Kohlenstoff-Schaum­ block enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Dochtteile (16) so geformt sind, daß ihre Kontaktfläche mit dem Precursor (10) vergrößert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Precursor (30) eine Vielzahl von permeablen Grünelementen (30a, 30b) in dazwischenpassender Beziehung enthält, wobei ein Teil von jedem der grünen Elemente (30a, 30b) eine Form aufweist, die angepaßt ist, um mit einem benachbarten Grünelement (30a, 30b) in einer komplementären Weise zusammenzupassen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Form von zumindest irgendwelchen der Grünelemente (30a, 30b) so angeordnet ist, um komplementäre Zapfen- (34) und Zapfenlager- (32) -Verbindungen (31) mit den benachbarten Grünelementen (30a, 30b), zu bilden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest eine der Verbindungen (31) an einem Dochtteil (16) lokalisiert ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Grünelemente (30a, 30b) mit einem benachbarten Grünele­ ment (30a, 30b) passend verbunden ist, während ein anderes Grünelement (30a, 30b) durch die Heizzone (14) hindurchbewegt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7, da­ durch gekennzeichnet, daß es das Aufbrin­ gen einer Graphitpaste auf den Zapfen (34) und/oder das Zap­ fenlager (32) von benachbarten Grünelementen (30a, 30b) umfaßt, bevor diese miteinander passend verbunden werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Teil von zumin­ dest einem der Grünelemente (42) von verschiedener Zustands­ form gegenüber dem anderen Teil der anderen Grünelemente (44) ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Grünelemente (42) eines Precursors (40) gegenüber den an­ deren Grünelementen (44) des Precursors (40) nach einem ver­ schiedenartigen Verfahren hergestellt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Umgebungs­ druck zwischen 1×10-3 und 3 Atmosphären liegt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der Precursor (10, 30, 40) und/oder das Silicium (18) in dem Reservoir (19) Additive enthält.
14. Nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 her­ gestellter Artikel.
DE19904035746 1989-11-10 1990-11-09 Verfahren zur herstellung eines siliciumcarbid-artikels Withdrawn DE4035746A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898925498A GB8925498D0 (en) 1989-11-10 1989-11-10 A method of producing a silicon carbide article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4035746A1 true DE4035746A1 (de) 1991-05-16

Family

ID=10666125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904035746 Withdrawn DE4035746A1 (de) 1989-11-10 1990-11-09 Verfahren zur herstellung eines siliciumcarbid-artikels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4035746A1 (de)
GB (1) GB8925498D0 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654182A1 (de) * 1995-12-26 1997-07-03 Hitachi Ltd Reaktionsgesinterte Keramik und Verfahren zu deren Herstellung
EP1346967A2 (de) * 2002-03-19 2003-09-24 Sgl Carbon Ag Verfahren zur Infiltration von porösen Kohlenstoffverbundkörpern
DE102006009388A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Audi Ag Verfahren zur Silicierung von kohlenstoffhaltigen Werkstoffen
DE102008055679A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fügeverfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil und Verbund

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654182A1 (de) * 1995-12-26 1997-07-03 Hitachi Ltd Reaktionsgesinterte Keramik und Verfahren zu deren Herstellung
DE19654182C2 (de) * 1995-12-26 2000-11-02 Hitachi Ltd Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers durch Reaktionszonensinterung und Verwendung des Formkörpers
EP1346967A2 (de) * 2002-03-19 2003-09-24 Sgl Carbon Ag Verfahren zur Infiltration von porösen Kohlenstoffverbundkörpern
EP1346967A3 (de) * 2002-03-19 2004-11-03 Sgl Carbon Ag Verfahren zur Infiltration von porösen Kohlenstoffverbundkörpern
US7238308B2 (en) 2002-03-19 2007-07-03 Audi Ag Process for the infiltration of porous carbon composites
DE102006009388A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Audi Ag Verfahren zur Silicierung von kohlenstoffhaltigen Werkstoffen
DE102006009388B4 (de) * 2006-03-01 2009-02-26 Audi Ag Vorrichtung zur Silicierung von kohlenstoffhaltigen Werkstoffen und darin durchführbares Verfahren
DE102008055679A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fügeverfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil und Verbund
DE102008055679B4 (de) * 2008-10-28 2016-08-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fügeverfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil und Verbundkörper

Also Published As

Publication number Publication date
GB8925498D0 (en) 1989-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553651C3 (de) Formkörper aus gesintertem Siliciumcarbid für die Halbleiter-Diffusionstechnik und Verfahren zu deren Herstellung
DE2852410C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Siliciumcarbid-Formkörpern
DE2535791B2 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern aus graphit hoher dichte
DE3224192A1 (de) Bremsscheibe aus einem kohlenstoff-kohlenstoff-verbundwerkstoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE4035746A1 (de) Verfahren zur herstellung eines siliciumcarbid-artikels
DE2301426A1 (de) Verfahren zur herstellung heissgepresster gegenstaende aus siliziumnitrid
DE962561C (de) Gleitlager aus mindestens an der Oberflaeche poroesem Metall, das eine reibungsvermindernde Substanz enthaelt
DE2039593A1 (de) Verfahren zur Herstellung unitaerer poroeser Kohlenstoffkoerper
DE1947296A1 (de) Stoffgemische,Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallkeramischer Gegenstaende
DE3510414A1 (de) Herstellung eines leichtgewichtspiegelrohlings mit stuetzgeruest
DE282748C (de)
EP2045224B1 (de) Verfahren zum Einbringen von Füllstoffen in flüssiger Form in poröse Körper
DE2734772B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumnitridgegenstandes durch Reaktionssintern
DE19510149C2 (de) Verbundkeramikstruktur, Verfahren zur Herstellung der Verbundkeramikstruktur und Verwendung von Abstandhaltern in dem Verfahren
DE4243864A1 (en) Reaction bonded silicon infiltrated silicon carbide ceramic body - has continuous silicon carbide particle size distribution allowing high packing density
DE4405331A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils
DE2656072A1 (de) Siliciumcarbidkoerper und verfahren zur herstellung derselben
DE19505912C1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen, metallischen oder keramometallischen Formkörpern sowie Schichten
DE2505886A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus festem karbon-material
DE4343315A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines oder mehrerer Hohlräume in oder unter einer Beschichtung eines Grundkörpers
DE2123572A1 (en) Silicon carbide articles - by silicon carburising specific carbon articles with silicon monoxide gas
DE322302C (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern, die der Hauptsache nach aus graphitaehnlichemKohlenstoff bestehen
DE2533743C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Diamantelements
DE2254782C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlräumen in silizierten Siliziumkarbidkörpern
DE3701691A1 (de) Verfahren zum herstellen einer ofenkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee