DE322302C - Verfahren zur Herstellung von Koerpern, die der Hauptsache nach aus graphitaehnlichemKohlenstoff bestehen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Koerpern, die der Hauptsache nach aus graphitaehnlichemKohlenstoff bestehen

Info

Publication number
DE322302C
DE322302C DE1914322302D DE322302DD DE322302C DE 322302 C DE322302 C DE 322302C DE 1914322302 D DE1914322302 D DE 1914322302D DE 322302D D DE322302D D DE 322302DD DE 322302 C DE322302 C DE 322302C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
heating
metal
graphite
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914322302D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE322302C publication Critical patent/DE322302C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/04Incandescent bodies characterised by the material thereof
    • H01K1/06Carbon bodies

Landscapes

  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Körpern, die der Hauptsache nach aus graphitähnlichem Kohlenstoff bestehen. Vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Körpern, die der Hauptsache nach aus einem graphitähnlichen Kohlenstoff bestehen, die aber außerdem noch Metall oder Metallverbindungen beigemengt enthalten können. Die Herstellung geschieht in der Weise, daß die Kohle mit einem Metall oder einer Metallverbindung gemengt und hierauf so lange und auf so hohe Temperaturen erhitzt wird, daß eine Masse entsteht, die bis zu gewissem Grade dehnbar und biegsam ist.
  • Es ist eine - bisher unbekannte Tatsache, daß es möglich ist, durch genügend langes und genügend hohes Erhitzen eine Mischung von Metallen und Kohle in eine Masse - zu verwandeln, die sich fast in jeder Beziehung wie ein Metall verhält. Die Massen, wie sie nach vorliegender Erfindung erreicht werden, haben einen elektrischen Leitungswiderstand, der der Größenordnung nach ganz dem der Metalle entspricht und deren Temperaturkoeffizient positiv ist. Der Körper ist metallisch glänzend; außerdem, wenn er genügend homogen ist, auch biegsam und bis zu gewissem Grade dehnbar, ähnlich wie ein Metall; wenn auch nicht immer in demselben Maße.
  • Die Temperaturen und die Erhitzungsdauer, die angewendet werden muß, um diese Verwandlung hervorzurufen, ist zum Teil abhängig von den verwendeten Ausgangsmaterialien. Die Temperatur liegt im allgemeinen sehr hoch und jedenfalls wesentlich höher als die Temperaturen, die man in den meisten bisher gebräuchlichen Öfen erzielt. . Im = all-. gemeinen muß man auf Temperaturen zwischen 25oo und 4000° erhitzen, um in verhältnismäßig kurzer Zeit die Umwandlung herbeizuführen. Dabei kann das verwendete Metall oder die Metallverbindung unter Umständen ganz oder teilweise verdampft werden. Die Qualität des Endproduktes wird dadurch im allgemeinen nicht oder doch nicht wesentlich verschlechtert. Sehr vorteilhaft ist eine Anordnung derart, daß man das Metall in das Innere der Kohle einbettet, so daß es dann bei der Erhitzung von innen nach außen in die Kohle eindringt. Man kann z. B. so verfahren, daß man einen Draht aus dem betreffenden Metall, z. B. einen Wolframdraht, verwendet und auf diesen in an sich bekannter Weise durch Erhitzen . in Kohlenwasserstoff o dgl. eine Kohleschicht aufpräpariert. Man erhält dann einen Körper, dessen Seele aus Metall besteht, das umhüllt ist von einem Mantel aus Präparierkohle. Beispielsweise kann dabei, wenn man Wolfram als Metall nimmt, das Verhältnis so gewählt werden, daß das Volumen der umhüllenden Kohle etwa das 5o bis Zoo fache des Volumens des Wolframs, das Gewicht also beispielsweise das zehnfache des Wolframs beträgt. Der so erhaltene Körper wird dann in einen elektrischen Ofen gebracht und hier durch Erhitzung von außen, die durch direkte Widerstandserhitzung unterstützt werden kann, auf beispielsweise 3 000 bis 3 500' erhitzt, wobei die Temperatur mit Hilfe eines optischen Pyrometers kontrolliert werden-.kann. Eine Erhitzung in der Größenordnung von einigen Minuten (beispielsweise 1/4 Stunde) genügt, um die Reaktion bei Fäden von einem Gesamtdurchmesser von .etwa 0,3 mm durchzufüLren. _ Bei stärkeren Fäden oder Stäben- muß im altgemeinen länger erhitzt werden.
  • Da es in - mehrfacher Beziehung mit technischen Schwierigkeiten verbunden sein kann, den Ofen während längerer Zeit auf so hohen Temperaturen zu erhalten, so kann es vorteilhafter sein, die Erhitzung nicht in einem Arbeitsgang zu vollenden, sondern ein oder mehrere Male zu unterbrechen, um dem Ofen Gelegenheit zu geben, sich weder abzukühlen.
  • Die Erhitzung geschieht unter Abschluß der Luft am besten in einem Kohlerohr, das von Kohlenstoff umgeten ist. Bei der Erhitzung bi'.det sich dann wahrscheinlich in dem Ofen eine indifferente Atmosphäre von Kohlenoxyd.
  • Im allgemeinen wird das Ve_fahren erleichtert, wenn man nicht oder wenigstens nicht ausschließ:ich von schon fertig gebildetem G aphit ausgeht, sondern ungraphitierte Kohle verwendet.
  • Da es vorkommen kann, daß die durch den Erhitzungsprozeß erhaltene Masse nicht vollkommen gleichmäßig ist, so kann man durch eine Art Präparierverfahren mit nachfolgender erneuter Erhitzung die Ungleichmäßigkeiten ausgleichen. Ungleichmäßigkeiten in der Dichte und Struktur der Körper lassen sich aber auf diese Art nicht ausgleichen. Dagegen kann man durch sehr hoben Druck, den man entweder während der Erhitzung oder auch nach der Erhitzung anwendet, Körper von sehr großer Gleichmäßigkeitundmechanischer Widerstandsfähigkeit erhalten. Der Druck wäh.end der Erhitzung wird am einfachsten in der Weise erzeugt, daß man die Erhitzung in einem D:uckgefäß vornimmt, das ein Beobachtungsfenster hat. Man kann dann bis zu einigen ioo Atmospl-ären Druck gehen und erzielt gleichzeitig den Vortea, daß die Erhitzung entsprechend dem höheren. Verdampfungspunkt der Kohle weiter getrieben werden kann als es sonst der Fall wäre.
  • Für die Druckbehandlung nach dem Erhitzen ist es im allgemeinen notwendig, geeignete Formen zu verwenden, in die der Körper eingebettet werden kann. Man wird deshalb zunächst solche Körper herstellen, für die man gut passende Preßformen gewinnen kann, z. B. zylindrische oder prismatische Stäbe u. dgl. Durch Anwendung sehr hohen Druckes lassen sich diese im allgemeinen deformieren und in Körper von großer Gleichmäßigkeit und vorzüglichen mechanischen Eigenschaften verwandeln. Man kann sogar mechanische Bearbeitung durch Hämmern, Walzen u. dgl. bei entsprechend vorsichtiger Behandlung der Masse vornehmen.

Claims (1)

  1. PATENT-AN5PRÜcHE: i. Verfahren zur Herstellung von Körpern, die der Hauptsache nach aus graphitähnlichem Kohlenstoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Körper aus Kohlenstoff und einem Metall oder einer Metallverbindung so hoch und so lange unter LuftabFchluß erhitzt wird, daß eine in der Kälte biegsame und deformierbare Masse entsteht. a. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Faden oder Stab aus Wolframmetall Kohlenstoff aufp- äpariert wird, worauf der Körper in einem elektrischen Ofen so lange auf eine Temperatur in der Nähe des Schmelzpunktes des Wolframs oder darüber erhitzt wird, bis eine gleichmäßige, bis zu gewissem Grade biegsame und deforrmierbare Masse entstanden ist. 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Erhitzen erhaltene Körper durch hohen Druck oder durch mechanische Bearbeitung weiter verdichtet und homogen gemacht wird.
DE1914322302D 1914-03-29 1914-03-29 Verfahren zur Herstellung von Koerpern, die der Hauptsache nach aus graphitaehnlichemKohlenstoff bestehen Expired DE322302C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322302T 1914-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322302C true DE322302C (de) 1920-06-24

Family

ID=6166413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914322302D Expired DE322302C (de) 1914-03-29 1914-03-29 Verfahren zur Herstellung von Koerpern, die der Hauptsache nach aus graphitaehnlichemKohlenstoff bestehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322302C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852410C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Siliciumcarbid-Formkörpern
DE2535791C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Graphit hoher Dichte
DE3879908T2 (de) Verfahren zur modifikation keramischer verbundkoerper durch ein karbonisierungsverfahren und so hergestellte gegenstaende.
EP0353820A1 (de) Lötverbindung
DE2536367A1 (de) Korrosionsfestes hochtemperatur- formerzeugnis
DE1440311A1 (de) Feuerfeste Karbidkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE282748C (de)
DE3781724T2 (de) Verfahren zur herstellung einer nickel-titan-legierung.
DE322302C (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern, die der Hauptsache nach aus graphitaehnlichemKohlenstoff bestehen
DE304857C (de)
AT80542B (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern, die der HauVerfahren zur Herstellung von Körpern, die der Hauptsache nach aus graphitähnlichem Kohlenstoff bestptsache nach aus graphitähnlichem Kohlenstoff bestehen. ehen.
DE1227756B (de) UEberzuege aus Bornitrid
DE748808C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizleiterkabeln
DE1207179B (de) Oxydkeramischer Tiegel zum Vakuum-Aufdampfen von Metallen
DE69414894T2 (de) Verfahren zur schnellen Herstellung von kohlenstoffhaltigen Produkten
DE1771970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen, kohlenstoffhaltigen Körpern
DE839664C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Leitungen mit mineralischer Isolierung
DE1075489B (de)
DE1250332B (de) Verfahren zum Herstellen von infiltrierten Carbidkorpern
DE851553C (de) Verwendung von Borkarbid fuer harte Gebrauchsgegenstaende und Verfahren zu deren Herstellung
DE1242074B (de) Mantelelektrode zum Vakuumaufdampfen und Verfahren zum Vakuumaufdampfen einer aus Platin und Kohlenstoff bestehenden Schicht
DE1014971B (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumhexachlorid
DE1063351B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaumglas
DE2140762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern aus Bornitrid
DE909604C (de) Verfahren zur Herstellung von Entladungsgefaessen, vorzugsweise Roentgenroehren