DE403572C - Unterbrecherhebel fuer Zuendapparate - Google Patents

Unterbrecherhebel fuer Zuendapparate

Info

Publication number
DE403572C
DE403572C DEA41912D DEA0041912D DE403572C DE 403572 C DE403572 C DE 403572C DE A41912 D DEA41912 D DE A41912D DE A0041912 D DEA0041912 D DE A0041912D DE 403572 C DE403572 C DE 403572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
lever
ignition devices
wedge
interrupter lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA41912D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Allendorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA41912D priority Critical patent/DE403572C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE403572C publication Critical patent/DE403572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Unterbrecherhebel für Zündapparate. Das Patent 393956 betrifft eine Befestigung für den aus Fiber o. dgl. bestehenden Nocken des Unterbrecherhebels von Zündapparaten, deren Wesen darin besteht, daß der Nocken in der Schlagrichtung keilförmig ausgebildet, von der Setß in den -'"Hebel eingeschoben und durch Haltemittel, z. B. Anschläge, gegen Lösen gesichert ist. Der eine der Anschläge kann in `Fortfall. kommen, wenn der Nocken zugleich in der Querrichtung keilförmig gesitaltet ist. Die Erfindung betrifft nun eine weitere Ausbildung dieser Befestigungsweise, bei welcher auch der zweite Anschlag durch eine als Haltemittel wirkende Keilfläche; ersetzt ist. Zu diesem Zweck erhält die dar Schi3agfläche der. Nockens gegenüberliegende Auflagefläche eine Neigung in solchem Sinne, daß der Nocken durch jeden auftreffenden Schlag in Richtung seiner Querverjüngung fester in den Hebel eingetrieben wird. Auf diese Weise wird im Betriebe jeglicher Lockerung des Nockens selbsttätig entgegengewirkt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht des den Nocken, tragenden Hebelendes, Abb.2 einen Schnitt .nach A-A in Abb, i, Abb. 3 einen Schnitt nach B-B in Abb. i.
  • Der aus Fiber o. dgl. bestehende Nocken a isst entsprechend der Anordnung nach dem Hauptpatent in zwei zueinander senkrechten Richtungen, nämlich in der Schlagrichtung und in der Querrichtung, keilförmig -susigebildet, so daß er von dein einen Seite her in den Hebel b eingeschoben werden kann. Das Einschieben erfolgt in , Abb. i in Richtung auf den Beschauer, welcher in Abb.2 die durch den Pfeil gekennzeichnete Richtung entspricht. Um nun das Lösen des Nockens im Betriebe zu verhindern, ist seine Auflagefläche c abgeschrägt, und zwar so, daß der Nocken an dem schmaleren Ende eine größere Höhe besitzt aas an dem `breiteren Ende (Abt. 2). Hierdurch wird erreicht, daß die im Betriebe auf die äußere Seite d auftreffenden Schläge das Bestreben haben, den Nocken fester einzukeilen; wodurch dieser dauernd seinen festen Sitz beibehält.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSpRUcH: Unterbrecherhebel für Zündapparate mit einem in der Schlag- und in der Querrichtung keilfermig ausgebildeten , Nocken aus Fiber o. dgl. nach Patent 393956, dadurch gekennzeichnet, da.ß die der Schlagfläche des Nockens gegenüberliegende Auflagefläche zur ersteren in solchem Sinne geneigt ist, daß der Nocken durch die Schlagwirkung in Richr-ung seiner Querverjüngung in den Hebel eingetrieben wird.
DEA41912D 1924-03-30 1924-03-30 Unterbrecherhebel fuer Zuendapparate Expired DE403572C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41912D DE403572C (de) 1924-03-30 1924-03-30 Unterbrecherhebel fuer Zuendapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41912D DE403572C (de) 1924-03-30 1924-03-30 Unterbrecherhebel fuer Zuendapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403572C true DE403572C (de) 1924-10-04

Family

ID=6932810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41912D Expired DE403572C (de) 1924-03-30 1924-03-30 Unterbrecherhebel fuer Zuendapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403572C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081121B1 (de) Federzinken
DE403572C (de) Unterbrecherhebel fuer Zuendapparate
DE602606C (de) Einteiliger Splint mit Widerhaken und federnden Schenkeln
DE641402C (de) Befestigungsbolzen mit durch Zwischenraeume unterbrochenen Laengsrippen
DE692763C (de) rbinder aus Blech oder Draht
DE657246C (de) Rollharke mit Sternradwalze
DE357109C (de) Eggenzinken
DE1877473U (de) Mitnehmer fuer hoehenfoerderer.
DE701194C (de) Reiter fuer Karteiblaetter
DE646750C (de) Einrichtung zum Werfen von Sperrmitteln fuer militaerische Sperrhindernisse
DE442379C (de) Einrichtung fuer Streicholzschachteln zur Hubbegrenzung des Schubkastens
DE293731C (de)
DE532299C (de) Sparuhr
DE296023C (de)
DE378520C (de) Faustkaempferplattform
DE405210C (de) Ersatzknopf fuer Kartoffel- und Ruebengabeln
DE443800C (de) Krawattensicherung
DE495854C (de) Angelhaken fuer Tueren und Fensterlaeden
DE604042C (de) Handhacke mit aus mehreren Zinken bestehendem Blatt
AT53067B (de) Fangvorrichtung für Förderkörbe.
DE918297C (de) Rolle fuer Grundschleppnetze
DE223297C (de)
DE1684650A1 (de) Aufhaengervorrichtung fuer Zaunabschnitte
DE196078C (de)
DE597856C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden, insbesondere von Konservenbuechsen