DE4034540A1 - Verfahren und vorrichtung zur bildverarbeitung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bildverarbeitung

Info

Publication number
DE4034540A1
DE4034540A1 DE19904034540 DE4034540A DE4034540A1 DE 4034540 A1 DE4034540 A1 DE 4034540A1 DE 19904034540 DE19904034540 DE 19904034540 DE 4034540 A DE4034540 A DE 4034540A DE 4034540 A1 DE4034540 A1 DE 4034540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
black
white
compression
image data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904034540
Other languages
English (en)
Other versions
DE4034540C2 (de
Inventor
Susumu Sugiura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1285894A external-priority patent/JP2783617B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority to DE4042634A priority Critical patent/DE4042634C2/de
Priority to DE4042666A priority patent/DE4042666C2/de
Priority claimed from DE4042634A external-priority patent/DE4042634C2/de
Publication of DE4034540A1 publication Critical patent/DE4034540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4034540C2 publication Critical patent/DE4034540C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33338Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor adapting to particular facsimile group, e.g. G3
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only
    • H04N1/33315Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only reading or reproducing mode only, e.g. sheet size, resolution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33376Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor according to characteristics or state of one of the communicating parties, e.g. available memory capacity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/41Bandwidth or redundancy reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/64Systems for the transmission or the storage of the colour picture signal; Details therefor, e.g. coding or decoding means therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N2201/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
    • H04N2201/33342Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode of transmission mode
    • H04N2201/33357Compression mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N2201/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
    • H04N2201/33378Type or format of data, e.g. colour or B/W, halftone or binary, computer image file or facsimile data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zur Bildverarbeitung mit dem Zweck des Übertragens oder Emp­ fangens eines farbigen Originals.
Herkömmliche Faksimilegeräte, die in der Faksimilekommunika­ tion seit langer Zeit in praktischem Gebrauch sind und im folgenden als FAX-Geräte bezeichnet werden, können lediglich monochromatische (Schwarzweiß-)Abbildungen übertragen und empfangen. Demzufolge ist ein Faksimile-Übertragungsnetz, das im folgenden als Nachrichtennetz bezeichnet wird, selbst­ verständlich zum Zweck der Behandlung von monochromatischen Abbildungen ausgelegt worden.
In jüngerer Zeit wurden jedoch Nachfragen nach Farbfaksimiles gestellt. Obwohl mehrere Verfahrenswege in verschiedenen Ge­ bieten studiert und entwickelt wurden, ist die Stufe noch nicht erreicht worden, in welcher die Verfahren vereinheit­ licht sowie allgemein angewendet werden, jedoch werden sie jetzt international erforscht. Es ist im Prinzip relativ ein­ fach, ein Farb-FAX-Gerät zusammenzustellen. Da jedoch fast alle derzeit verwendeten FAX-Geräte für einfarbige Abbildungen bestimmt sind, selbst wenn manche Stationen Farb-FAX-Geräte anwenden, wird die Bildqualität der reproduzierten Abbildun­ gen wesentlich verschlechtert, wenn die meisten FAX-Geräte, die bei Teilnehmern für eine Übertragung (Empfangsseiten) installiert sind, für einfarbige Abbildungen ausgebildet sind, und insofern wird eine wechselseitige Kommunikation unmöglich. Als Ergebnis wird die Verwendung des gegenwärtigen monochro­ matischen Nachrichtennetzes nicht ermöglicht, falls nicht irgendwelche Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Demzufolge wurde die Entwicklung eines Verfahrens, wonach Farb-FAX-Geräte bei Verwendung des gegenwärtigen Nachrichtennetzes ohne eine Modifikation benutzt werden können, mit hohem Nachdruck ge­ fordert.
Techniken, um zu unterscheiden, ob eine Vorlage eine Schwarz­ weiß- oder Farbabbildung trägt, sind in den US-Patenten 47 39 397 und 49 53 013 offenbart. Jedoch ist bei diesen obigen Techniken noch Raum oder Bedarf für Verbesserungen vom Gesichtspunkt der Übertragung von Farb- sowie Schwarzweiß­ vorlagen oder -originalen.
Es ist die primäre Aufgabe der Erfindung, die oben erwähnten, dem Stand der Tecnnik anhaftenden Nachteile zu beseitigen.
Ein Ziel der Erfindung ist es, eine Farbbild-Verarbeitungs­ vorrichtung zu schaffen, die imstande ist, leistungsfähig und vorteilhaft eine Übertragung sowie einen Empfang von Bilddaten zu bewerkstelligen.
Das wird gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung durch ein Bild-Verarbeitungsgerät erreicht, das Diskriminierein­ richtungen, um einen Farb-/Schwarzweißstatus einer eingegebe­ nen, eine Abbildung tragenden Vorlage zu unterscheiden, und Wähleinrichtungen, um einen Teilnehmer oder Empfänger zur Übertragung von vom eingegebenen Original in Übereinstim­ mung mit einem Ergebnis der Unterscheidung durch die Diskri­ miniereinrichtungen erhaltenen Bilddaten zu selektieren, ent­ hält.
Gemäß einem anderen Gesichtspunkt bezieht sich die Erfindung auf eine Bild-Verarbeitungseinrichtung, die Diskriminierein­ richtungen, um einen Farb-/Schwarzweißstatus eines vorbestimm­ ten Anteils einer eingegebenen Vorlage zu unterscheiden, und Kompressionseinrichtungen, um von der eingegebenen Vorlage erhaltene Bilddaten mit unterschiedlichen Kompressionsmetho­ den in Übereinstimmung mit einem Ergebnis der Unterscheidung durch die Diskriminiereinrichtungen zu komprimieren, umfaßt.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, leistungsfähig Schwarz­ weiß- sowie Farb-Bilddaten zu übertragen und zu empfangen.
Dieses Ziel wird gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung durch ein Bildverarbeitungsgerät erreicht, das erste Ausgabeein­ richtungen zur Ausgabe von einer Farbbildkompression unter­ worfenen Daten, zweite Ausgabeeinrichtungen zur Ausgabe von einer Schwarzweißbildkompression unterworfenen Daten, Wähl­ einrichtungen, um zwischen den ersten sowie zweiten Ausgabe­ einrichtungen in Übereinstimmung mit einer Art einer Vorrich­ tung bei einem Übertragungspartner zu wählen, und Übertra­ gungseinrichtungen für eine Übertragung von komprimierten Daten von den von den Wähleinrichtungen gewählten Ausgabe­ einrichtungen umfaßt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Übertra­ gungsvorrichtung, die eine ausgezeichnete Betriebsfähigkeit besitzt, zur Verfügung zu stellen.
Dieses Ziel wird gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung durch ein Bild-Verarbeitungsgerät erreicht, das erste Kom­ pressionseinrichtungen, um eine Kompression für ein Schwarz­ weißbild an eingegebenen Bilddaten durchzuführen, zweite Kompressionseinrichtungen, um eine Kompression für ein Farb­ bild an eingegebenen Bilddaten durchzuführen, Wähleinrichtun­ gen, um eine Wahl zwischen den ersten sowie zweiten Kompres­ sionseinrichtungen zu treffen, und Einstelleinrichtungen, um eine erste Betriebsart festzusetzten, in der die Wählein­ richtungen das Auswählen gemäß einem Farb-/Schwarzweißstatus der eingegebenen Bilddaten durchführen, und eine zweite Be­ triebsart festzusetzen, in der die Wähleinrichtungen die Aus­ wahl gemäß einer manuellen Tasteneingabe durchführen, umfaßt.
In Übereinstimmung mit einem weiteren Gesichtspunkt bezieht sich die Erfindung auf ein Bildverarbeitungsverfahren mit den Schritten des Durchführens einer Kompression für ein Schwarzweißbild an eingegebenen Bilddaten, des Durchführens einer Kompression für ein Farbbild an eingegebenen Bilddaten, des Wählens zwischen dem ersten sowie zweiten Kompressions­ schritt und des Festsetzens einer ersten Betriebsweise, in der die Auswahl gemäß dem Farb-/Schwarzweißbildstatus der im Wählschritt eingegebenen Bilddaten durchgeführt wird, sowie einer zweiten Betriebsweise, in der die Auswahl gemäß der manuellen Tasteneingabe im Wählschritt durchgeführt wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist in der leistungsfähigen Übertragung von Schwarzweiß- sowie Farbabbildungen zu sehen.
Die Aufgabe sowie die Ziele und Gesichtspunkte der Erfindung, die Wege, um die Aufgabe zu lösen und die Ziele zu erreichen, sowie die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden, auf die Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer grundlegenden Farbtrennvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 das Schema eines zeitseriellen Signals aus R(rot) G(grün) und B(blau);
Fig. 3 in der Zusammenstellung aus den Fig. 3(a), 3(b), 3(c) und 3(d) Blockbilder zur grundlegenden Ausbil­ dung einer Farbbild-Verarbeitungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 4 ein Blockbild eines automatischen Farb-/Schwarzweiß­ vorlagen-Diskriminierkreises;
Fig. 5 ein Schema zur Erzeugung von Schwarzweiß-Binärdaten aus Farb-Binärdaten;
Fig. 6 ein Blockbild eines weiteren automatischen Farb-/ Schwarzweißvorlagen-Diskriminierkreises;
Fig. 7 ein Schema für Ausdrücke zur Umsetzung von R-, G- und B-Signalen in L-, S- und H-Signale;
Fig. 8 ein Nachrichtennetz, das eine Farbbild-Verarbeitungs­ vorrichtung gemäß der Erfindung verwendet;
Fig. 9 einen Flußplan zur Erläuterung einer unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Farbbild-Verarbeitungsvor­ richtung durchgeführten Kommunikation;
Fig. 10, 11 und 12 in der Zusammenstellung von jeweils den Fig. 10A und 10B, 11A und 11B sowie 12(a1) und 12(a2) bzw. 12(b) und 12(c) Flußpläne von weite­ ren Ausführungsformen gemäß der Erfindung.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden erläutert.
1. Ausführungsform
Die Fig. 1 stellt schematisch einen grundlegenden Farbauszug- oder Farbtrennumwandler dar, der an der Übertragungsseite eines Farbfaksimiles installiert ist, und sie zeigt ein Farboriginal oder eine Farbvorlage 1, eine Lichtquelle 2 zur Beleuchtung dieser Vorlage, Halbspiegel 3a und 3b, Linsen oder Objektive 4a, 4b und 4c, Rot-, Grün- und Blau­ filter (R-, G-, B-Filter) 5a, 5b und 5c, Fühler 6a, 6b und 6c zur lichtelektrischen Umwandlung, wie CCD-Element-Zeilensen­ soren od. dgl., Signal-Ausgangsanschlüsse 7a, 7b und 7c, Verstärker 8a, 8b und 8c, A/D-Wand­ ler 9a, 9b und 9c, eine Farbsignal-Übertragungssteuereinrich­ tung 10, ein Netz 11, wie ein öffentliches Nachrichtennetz od. dgl., und einen photoelektrischen Farbtrennumwandler 12.
Die Vorlage 1 wird durch von der Lichtquelle 2 ausgesandtes Licht beleuchtet, und ein Teil des von der Vorlage 1 reflek­ tierten Lichts wird zuerst von dem Halbspiegel 3a in Richtung des Pfeils I abgezweigt oder abgelenkt. Das abgezweigte Licht, das nach Durchtritt durch das Rotfilter 5a nur Rotkomponenten­ licht einschließt, wird durch den Sensor 6a für rote Farbe der lichtelektrischen Umwandlung unterworfen und am Anschluß 7a als ein der roten Farbe entsprechendes elektrisches Signal abgegeben. Ein Teil des durch den Halbspiegel 3a in Richtung des Pfeils IV übertragenen Lichts wird durch den zweiten Halb­ spiegel 3b in Richtung des Pfeils II abgezweigt. Das nach dem Durchtritt durch das Grünfilter 5b lediglich eine grüne Komponente enthaltende verzweigte Licht wird einer lichtelek­ trischen Umwandlung durch den Sensor 6b für grüne Farbe unter­ worfen und am Anschluß 7b als ein grünem Licht entsprechendes elektrisches Signal abgegeben. Das in Richtung des Pfeils III sich nach dem Durchtritt durch den zweiten Halbspiegel 3b fortpflanzende und als Ergebnis eines Durchtritts durch das Blaufilter 5c nur eine blaue Lichtkomponente einschlie­ ßende Licht wird durch den Sensor 6c für blaue Farbe einer photoelektrischen Umwandlung unterworfen und am Anschluß 7c als ein der blauen Farbe entsprechendes elektrisches Signal abgegeben.
Alle diese Farbsignalkomponenten, die als Ergebnis der oben beschriebenen Farbtrennung erhalten wurden, weisen analoge Werte auf. Diese Signale werden nach Passieren der jeweils zugeordneten Verstärker 8a, 8b und 8c den jeweils zugeordne­ ten A/D-Wandlern 9a, 9b und 9c eingegeben, in denen die Ana­ logsignale einer digitalen Verarbeitung unterworfen werden. Die digitalisierten Signale sind in Fig. 1 mit VR, VG und VB bezeichnet.
Diese parallelen Signale VR, VG und VB werden in die Farbsi­ gnal-Übertragungssteuereinrichtung 10 eingeführt, in welcher sie in ein zeitserielles Signal (Seriensignal) in der Reihen­ folge eines ersten Bits, zweiten Bits, dritten Bits, wie in Fig. 2 durch RGB, RGB, ..., dargestellt ist, beispielsweise von einem Signal für ein Teilbild am linken Ende auf der ersten Querlinie auf der Vorlage 1 zu Signalen in der rechten Richtung unter Verwendung einer Zeitstaffel- oder Zeitvertei­ lungsfunktion eines Dekoders (Parallel-Serien-Umsetzer) 18 innerhalb der Steuereinrichtung 10 umgewandelt werden, wor­ auf das umgewandelte Signal zum Nachrichtennetz 11 übertra­ gen wird.
Da jedoch die FAX-Geräte, die bereits weite Verbreitung ge­ funden haben, vom monochromatischen Typ sind, besteht der Nachteil, daß selbst dann, wenn eine Farbtrennung durch ein Verfahren, wie es oben beschrieben wurde, durchgeführt wird, eine Abbildung normalerweise nicht reproduziert werden kann, was auf den Mangel einer Fähigkeit zur Farbidentifizierung zurückzuführen ist, wenn ein Teilnehmer für eine Übertra­ gung ein monochromatische FAX-Gerät hat, das keine Farbwieder­ gabefunktion besitzt, so daß eine Übertragung und ein Empfang unmöglich wird, wie bereits gesagt wurde.
Es ist nicht ausgeschlossen, Farbe durch Zusammenfügen (Syn­ thetisieren) von Faksimilesignalen wiederzugeben, d. h., es ist leicht, Farbsignale dadurch zusammenzusetzen, daß die Signal-Übertragungssteuereinrichtung 10 im Übertragungssystem von Fig. 1 durch eine Signal-Empfangssteuereinrichtung er­ setzt wird und die Übertragungskanäle für die jeweiligen Farbsignale invertiert werden. Das einzige Hindernis ist, daß nahezu alle gegenwärtig installierten Faksilimestationen monochromatische FAX-Geräte haben. Dadurch tritt als Ergeb­ nis die oben beschriebene Schwierigkeit auf.
Die Fig. 3(a) ist ein Blockdiagramm eines Farbbild-Verarbei­ tungsgeräts gemäß der Erfindung.
Zuerst soll eine Erläuterung des gesamten Ablaufs in einem Farb-FAX-Gerät unter Bezugnahme auf die Fig. 3(a) gegeben werden.
Gemäß Fig. 3(a) liest ein Abtaster 301 eine Vorlage und gibt jeweilige Ein-Bit-Daten für R, G und B für ein (1) Bildele­ ment aus.
Die Fig. 3(d) zeigt den Aufbau des Abtasters 301. Bei einem Übertragen wird eine Abbildung auf einer Vorlage in elektri­ sche Signale durch lichtelektrische Wandlervorrichtungen 1301, wie ladungsgekoppelte Zeilensensoren (CCD-Element-Zei­ lensensoren) od. dgl., umgewandelt, wobei im Abtaster 301 eine optische Farbtrennung ausgeführt wird, und die umgewandel­ ten Signale werden durch einen A/D-Wandler 1302 einer Analog- Digital-Umsetzung unterworfen. Digitalisierte Dreifarben- Reflexionssignale von der Vorlage treten durch einen Schat­ tierkreis 1303, um Änderungen in der Lichtqulle, in den lichtelektrischen Wandlervorrichtungen u. dgl. zu korrigieren, und werden einem Eingangs-Farbkorrekturkreis 1304 eingegeben, um beispielsweise die Signale der Spektralcharakteristik des NTSC-Systems anzupassen. Die Signale werden dann einem Mas­ kierkreis 1305 eingegeben, in dem eine Farbkorrektur (Mas­ kierverarbeitung) in Übereinstimmung mit einer 3×3-Matrix­ umwandlung od. dgl. durchgeführt wird. Die jeweiligen Farb­ signale sind mehrwertige Daten (z. B. 24-Bit-Daten, die aus 8-Bit-Daten für jede Farbe zusammengesetzt sind) bis zu die­ sem Punkt. Da der gegenwärtige Übertragungskanal ein schma­ les Band hat, ist jedoch zuviel Übertragungszeit notwendig. Deshalb ist es zweckmäßig, die Signale als Binärdaten mit einer Auflösung von 400 dpi (dots per inch) zu übertragen. Folglich werden die Bilddaten durch einen Binärkodierkreis 1306 binärkodiert, in ein Seriensignal durch einen Parallel- Serien-Umsetzer 1307 umgewandelt und vom Abtaster 301 ausge­ geben. Als Ergebnis dessen besteht das vom Abtaster 301 ausge­ gebene Signal aus 1 Bit für jedes der NTSC-Signale R, G sowie B für ein (1) Bildelement, d. h. aus insgesamt 3 Bits/Bild­ element für drei Farben.
Vom Abtaster 301 ausgebene Daten werden in einen Pufferspei­ cher 311 innerhalb eines Steuergeräts 325 in Fig. 3(a) einge­ führt. Der Pufferspeicher 311 ist ein aus einem Zeilenspei­ cher zur Speicherung von Daten für einige Zeilen gebildetes Bauteil. Eine Einheit 312 zur Diskriminierung, ob eine Vorla­ ge eine Schwarzweiß- oder eine Farbvorlage ist, führt ein Umschalten aus, so daß Farbtrenndaten für eine Vorlage einer Farb-Kompressionseinheit 313 oder einer Schwarzweiß-Kompres­ sionseinheit 315 entsprechend entweder einem Ergebnis einer automatischen Diskriminierung zwischen einer Schwarzweiß- sowie einer Farbvorlage oder einer manuellen Einstellung eines Farb-/Schwarzweiß-Umschalttasters an einer Bedienungstafel 303 eingegeben werden.
Wie die Fig. 3(b) zeigt, umfaßt die Farb-/Schwarzweiß-Dis­ kriminiereinheit 312 einen Diskriminierkreis 201, einen Selek­ tor 202, der auswählt, ob Daten vom PUF 311 einer Farb/Schwarz­ weiß-Umwandlungseinheit 314 (Seite A) oder einer Farb-Kompres­ sionseinheit 313 (Seite B) entsprechend einem Diskriminierer­ gebnis auf seiten des Diskriminierkreises 201 eingegeben wer­ den, und eine Operationseinheit 203, um eine manuelle Einstel­ lung des Farb-/Schwarzweißstatus durchzuführen. Der Selek­ tor 202 wählt die Seite A, wenn der Ausgang vom Farb-/Schwarz­ weiß-Diskriminierkreis 201 gleich 0 (Schwarzweiß) ist, und er wählt die Seite B, wenn der Ausgang vom Kreis 201 gleich 1 (Farbe) ist. Im Fall einer manuellen Einstellung wird diese unter Verwendung der Operationseinheit 203 durchgeführt. Die Seite A wird gewählt, wenn die Einstellung an der Operations­ einheit 203 gleich S1 = 0 (Schwarzweiß) ist, und die Seite B wird gewählt, wenn die Einstellung S1 = 1 (Farbe) ist, und zwar ohne Rücksicht auf den Wert S0 im Selektor 202. In einem Servicebetrieb ist es möglich, eine Vorzugsbetriebsart (De­ fault-Betriebsart) einzustellen, wenn die Energie einer Ener­ giequelle durch einen Betriebsartenschalter auf Farbe oder Schwarzweiß angeschaltet wird.
Eine Einheit 314 wandelt von einer Schwarzweißvorlage als Ergebnis einer automatischen oder manuellen Diskriminie­ rung des Farb-/Schwarzweißstatus durch die Einheit 312 dis­ kriminierte Daten von einem Dreifarbensignal in ein Schwarz­ weißsignal um.
Die Farb-Kompressionseinheit 313 führt eine Kompression von eine Farbinformation enthaltenden Bilddaten unter Verwendung eines Kompressionsalgorithmus, wie eine Blockkodierung zur Ausführung eines Kodierens durch z. B. orthogonale Transforma­ tion für jeden Block, eine Vektorquantisierung, eine adapti­ ve diskrete Kosinustransformation od. dgl., durch. Die Schwarzweiß-Kompressionseinheit 315 führt eine Datenkompres­ sion durch einen Kompressionsalgorithmus, wie MH, MR, MMR od. dgl., wie er im herkömmlichen Schwarzweiß-FAX-Gerät ver­ wendet wird, aus.
Wenn hier Schwarzweißdaten als Ergebnis einer manuellen oder automatischen Diskriminierung erzeugt werden, so können die Daten übertragen werden, falls durch die Schwarzweiß-Kompres­ sionseinheit 315 eine Standardkompression für ein G3-FAX oder ein G4-FAX durchgeführt worden ist, auch wenn ein Teil­ nehmer für eine Übertragung ein G3-FAX-Gerät oder ein G4-FAX- Gerät hat. Ein G4-FAX ist für ein digitales Nachrichtennetz für ISDN (Integrated Services Digital Network) vorgesehen, während ein G3-FAX für ein analoges Nachrichtennetz, das ein Telefonnetz verwendet, bestimmt ist. Für ein G3-FAX ist in­ sofern ein Modem notwendig.
Von einem G4- oder G3-FAX übertragene Schwarzweißdaten wer­ den in einer Hartplatte 316 gespeichert und durch einen Schwarzweiß-Expander 317 dekodiert. Die Daten sind zu dieser Zeit aus lediglich einer Schwarzinformationen zusammengesetzt. Folglich werden, wenn beispielsweise ein Tintenstrahldrucker 302 zur gleichzeitigen Aufzeichnung von vier Farben verwen­ det wird, Angaben für Gelb (Y), Magenta (M) und Zyan (C), die zu Null gemacht wurden (Y = M = C = 0), um einen Druck nicht auszuführen, zugefügt, und die resultierenden Daten werden zu einem Pufferspeicher PUF 323 übertragen. Das Signal K für Schwarz wird durch K = 1 - Ye berechnet, und das Signal Ye wird noch erläutert werden. Dadurch wird es möglich, eine Operation durchzuführen, die gänzlich zu derjenigen für eine Farbaufzeichnung identisch ist.
Wenn die übertragenen Daten Farbangaben sind, so wird der Datenausgang von der Hartplatte 316 einer Farbexpansion durch einen Farbexpander 319 unterworfen. Dann führt eine Farbkor­ rektur-/Schwarzbildungseinheit 320 eine Farbkorrektur sowie eine Schwarzerzeugung aus, um aus einem NTSC-Signal ein Signal zu bilden, das den im Drucker 302 verwendeten Farbmaterialien angepaßt ist. Ein mehrwertiger Ausgang von der Farbkorrektur- Schwarzbildungseinheit 320 wird einer Binärkodierung durch einen Binärkodierkreis 321 eines dichtesichernden Typs unter­ worfen, von dem Vierfarben-4-Bit/Bildelement-Daten dem Aus­ gangspufferspeicher PUF 323 eingegeben werden.
Daten vom PUF 323 werden in Form von 4-Bits/Bildelement ent­ weder im Fall von Schwarzweißdaten oder im Fall von Farbda­ ten ausgegeben. Der Drucker 302 ist ein Farbdrucker, der z. B. eine Tintenstrahl-Aufzeichnungseinheit mit Schreibköpfen des mit Bläschen arbeitenden Ausstoßsystems aufweist und eine gleichzeitiges Aufzeichnung mit vier parallel angeordneten Köpfen für Y, M, C und K bewirkt. Demzufolge sind YMCK-4-Bit/Bildelement-Daten Gegenstand eines Vierfarbendruc­ kens, während sie einem Puffern durch eine Registriereinheit für die Köpfe ausgesetzt sind. Im Fall von Schwarzweiß wird das Drucken mit Y = M = C = 0 sowie in Übereinstimmung mit 0 oder 1 für das Signal K durchgeführt.
Das Blasen-Ausstoß- oder Strahlsystem ist ein solches, wobei ein Flüssigkeitströpfchen durch Sieden eines Films mittels Wärmeenergie ausgeworfen wird.
Ein Überblick für das Farb-FAX-Gerät der Ausführungsform gemäß der Erfindung wurde vorstehend gegeben. Im folgenden werden die automatische Farb-/Schwarzweiß-Diskriminierein­ heit, die ein wesentlicher Bestandteil des Erfindungsgegen­ standes ist, und ein Verfahren zur Erzeugung eines Schwarzweiß­ bildsignals aus einem Farbbildsignal erläutert.
Die Fig. 4 zeigt ein Beispiel einer automatischen Farb-/ Schwarzweiß-Diskriminiereinheit. Für die Fig. 4 wird ange­ nommen, daß binärkodierte NTSC-3-Bit/Bildelement-Signale 401 für R, G und B eingeführt werden, wobei die Werte der Daten an einem bestimmten Punkt (i, j) durch r, g sowie b wieder­ gegeben werden. Wenn die Signale einer Mehrwertverarbeitung mit beispielsweise Bildelementen 2n + 1 und 2m + 1 durch eine Mehrwert-Umkodiereinheit 402 unterworfen werden, so werden die umgewandelten Signale durch den folgenden Ausdruck (1) dargestellt.
Da die eingegebenen Signale 401 Binärsignale mit Werten von 0 oder 1 sind, ist es schwierig, eine Farbe für jedes Bild­ element zu berechnen, und es ist nicht notwendig, eine Schwarzweiß-/Farbdiskriminierung für jedes Bildelement durch­ zuführen. Was zu bestimmen notwendig ist, das ist, welche Farbe innerhalb eines mittleren oder durchschnittlichen Be­ reichs vorhanden ist. Wenn die Zahlen n und m zu groß sind, so tritt eine Möglichkeit einer Fehldiskriminierung an fein­ linigen Teilen, die eine farbliche Beschaffenheit od. dgl. haben, auf. Insofern ist der Wert n=m=1-10 vernünftig und angemessen.
Durch den Ausdruck (1) einer Mehrwertverarbeitung un­ terzogene Daten werden einer Umwandlung zwischen R, G sowie B im NTSC und X, Y sowie Z in CIE gemäß dem folgenden Ausdruck unterworfen:
Unter Verwendung eines durch den Ausdruck (2) erhaltenen Er­ gebnisses werden eine Helligkeit L sowie Farben "a" und "b" gemäß dem folgenden Ausdruck (3) berechnet:
L = 116 (Y/Y₀)1/3 - 16
a = 500 [(X/X₀)1/3 - (Y/Y₀)1/3] (3)
b = 200 [(Y/Y₀)1/3 - (Z/Z₀)1/3]
Die Farbkomponente ist durch den folgenden Ausdruck (4) gegeben:
In Fig. 4 führen die Schaltkreise 402, 403, 404 und 405 Be­ rechnungen in Übereinstimmung mit jeweils den Ausdrücken (1), (2), (3) bzw. (4) aus. Eine Schaltung 406 bestimmt einen achromatischen Bereich. Der Schwellenwert "th" in der Schal­ tung 406 wird zu "a", wenn 1 ≦ a (0 < a < 255) ist, und die Schaltung 406 bestimmt, daß die Vorlage eine achromatische, d. h. eine Schwarzweißvorlage, ist. Ein Akkumulator 407 zählt die Anzahl an Bildelementen, für die "th" < "a" für eine Far­ be in jedem Bildelement ist, und bestimmt, daß die Vorlage eine Farbvorlage ist, wenn die Anzahl wenigstens eine vorbe­ stimmte Zahl von Bildelementen beträgt, und daß die Vorlage eine Schwarzweißvorlage ist, wenn die Anzahl geringer als die vorbestimmte Zahl ist. Die vorbestimmte Zahl an Bildele­ menten wird zu einem Bezug zum Zweck des Verhinderns einer Fehldiskriminierung auf Grund eines Fehlers im Lesen durch den Abtaster 301 od. dgl. gemacht.
Die oben beschriebene Diskriminierung, ob die Vorlage eine farbige oder schwarzweiße ist, wird für jede Seite des Originals durchgeführt. Demzufolge wird bei einer automati­ schen Diskriminierung ein Lesen zuerst unter der Annahme eines Farboriginals ausgeführt, und Daten für eine (1) der Farbkompression durch die Farbkompressionseinheit 313 unter­ worfene Seite werden in der Hartplatte 316 gespeichert, wäh­ rend die Daten durch die Diskriminiereinheit 312 diskrimi­ niert werden. Wenn am Ende des Lesens einer Seite die gezähl­ te Zahl im Akkumulator 407 klein und damit diskriminiert ist, daß die Vorlage eine Schwarzweißvorlage ist, werden die in der Hartplatte 316 gespeicherten Daten durch den Farbexpan­ der 319 der Farb-/Schwarzweiß-Diskriminiereinheit 312 einge­ geben. Da es erkannt worden ist, daß die von der Diskrimi­ niereinheit 312 abgegangenen Daten für schwarzweiß sind, werden die Farbdaten in Schwarzweißdaten durch die Farb-/ Schwarzweiß-Umwandlungseinheit 314 umgesetzt und die umgewan­ delten Daten wieder durch die Schwarzweiß-Kompressionsein­ heit 315 in die Hartplatte 316 eingeschrieben. Die vorher eingegebenen Farbdaten werden nach einer Schwarzweißumwand­ lung der der Rückführung unterworfenen Daten gelöscht. Somit werden die Daten in der Hartplatte 316 mit minimalem Fassungs­ raum gespeichert.
Die Fig. 5 zeigt ein Schema zur Erläuterung eines Verfahrens, um von Farb-Binärdaten Schwarzweiß-Binärdaten zu erhalten. Schwarzweißdaten werden unter Verwendung von beispielsweise einem Satz von (R1, G1, B1), worin R, G und B vom Abtaster 301 ausgegebene Binärdaten sind, erzeugt. Wenn die entspre­ chende Abbildung manuell unter Verwendung der Operationsein­ heit 203 (in Fig. 3(a) der Bedienungstafel 303) eingestellt oder sie als eine Schwarzweißvorlage durch die automatische Farb-/Schwarzweiß-Diskriminiereinheit 312 diskriminiert wird, dann wird gemäß dem folgenden Ausdruck (5) ein Schwarzweiß­ signal erzeugt:
Y1 = 0,299R + 0,587G + 0,114B (5)
Die Signale R, G und B, die Binärdaten sind, sind 0 oder 1. Eine Berechnung unter Verwendung des Ausdrucks (5) wird ausge­ führt, während eine Umwandlung 0 → 0 und 1 → 255 bewirkt wird. Es wird angenommen, daß schwarzweiße binärkodierte Daten K = 0 (ein Punkt wird nicht gedruckt) sind, wenn Y1 ≧ 128 ist, und K = 1 (ein Punkt wird gedruckt) sind, wenn Y1 < 128 ist.
Der Ausdruck (5) steht für den Fall von einer Farbtrennung von NTSC-Signalen unterworfenen Signalen. Wenn andere Signa­ le eingegeben werden, können unter Verwendung eines gleicharti­ gen grundlegenden Konzepts auch Schwarzweißsignale erhalten werden, obwohl die Koeffizienten unterschiedliche Werte haben.
Wie vorstehend beschrieben wurde, kann gemäß der Erfindung durch manuelles oder automatische Festsetzen des Schwarzweiß- Farbstatus einer Vorlage und durch Anwenden einer Kompres­ sionsmethode für ein Schwarzweißbild einer Schwarzweißvorla­ ge sowie durch Anwenden einer Kompressionsmethode für ein Farbbild einer Farbvorlage die Kompressionseffizienz in ho­ hem Maß im Fall einer Schwarzweißvorlage gesteigert werden.
Ferner ist es durch Vorsehen der Farb-/Schwarzweiß-Umwand­ lungseinheit 314 möglich, einen Kompressionsalgorithmus für eine Schwarzweißinformation auch dann zu verwenden, wenn in einem Teil der Vorlage chromatische Bildelemente vorhanden sind. Darüber hinaus wird es möglich, mit vorhandenen oder bestehenden FAX-Geräten in den Formaten G3, G4 u. dgl. zu kommunizieren.
Da das System so aufgebaut ist, daß eine manuelle wie auch eine automatische Diskriminierung bewerkstelligt werden kön­ nen, ist es zusätzlich möglich, eine Übertragung und einen Empfang unter Verwendung eines Kompressionsalgorithmus für eine Schwarzweißinformation durchzuführen, wenn der Benut­ zer wünscht, eine Farbvorlage in kurzer Zeit zu übertragen oder zu empfangen, oder wenn es nicht notwendig ist, eine Abbildung in Farbe zu übertragen.
2. Ausführungsform
Der grundsätzliche Aufbau eine zweiten Ausführungsform ist zu dem in Fig. 3 gezeigten identisch.
Bei dieser Ausführungsform (Fig. 6) wird anstelle einer Um­ wandlung von R-, G- und B-Signalen im NTSC zu Signalen L, "a" und "b", die bei der Farb-/Schwarzweiß-Diskriminierung der ersten Ausführungsform angewendet wird, von einer Umwand­ lung in Signale H, L und S Gebrauch gemacht.
Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich also von der ersten darin, daß eine HLS-Umwandlereinheit 408 (Fig. 6) anstelle der Schaltungen 403 sowie 404 (Fig. 4) vorhanden ist.
Ausdrücke zur Umwandlung der Signale R, G und B in Signale H, L und S sind in Fig. 7 gezeigt; die Farbkomponente ist durch den folgenden Ausdruck (6) gegeben:
Ein Verfahren zur Bestimmung eines achromatischen Bereichs aus dem Wert 1 ist dasselbe wie bei der ersten Ausführungs­ form.
Eine Umwandlung von Signalen R, G und B ist nicht auf die o. a. Signale L, "a" und "b" sowie H, L und S begrenzt, sondern es kann ein identischer Diskriminiervorgang unter Verwendung von in ein Helligkeitssignal sowie Farbtonsignale getrennten und zu einer Diskriminierung zwischen chromatischen/achroma­ tischen Eigenschaften für jedes Bildelement befähigten Para­ metern, wie Signalen L, u und v, Signalen Y, I und Q od. dgl., durchgeführt werden.
Selbst wenn eine Parameterumwandlung nicht ausgeführt wird, kann eine Farb-/Schwarzweiß-Diskriminierung beispielsweise in Übereinstimmung mit der Verteilung von chromatischen und achromatischen Farben im Max(R, G, B)-Min(R, G, B)-Raum be­ werkstelligt werden.
3. Ausführungsform
Die Fig. 8 zeigt ein Beispiel zur Anwendung von Farb-FAX- Geräten (CFAX) , die automatische Farb-/Schwarzweiß-Diskrimi­ niereinheiten der ersten Ausführungsform besitzen. In Fig. 8 sind ein ISDN-Netz 601, ein PSTN-Netz 602 und ein CFAX 604 mit einer automatischen Farb-/Schwarzweiß-Diskriminierein­ heit, das in der Korporation "C" 603 zum Einsatz kommt, ge­ zeigt. In der Korporation "A" 605 ist ein CFAX 606 mit dem ISDN-Netz durch die Leitung E verbunden, während ein G4- Schwarzweiß-FAX-Gerät 607 ebenfalls mit dem ISDN-Netz über eine Leitung F verbunden ist. In der Korporation "B" 608 ist ein CFAX 609 über die Leitung C an das ISDN-Netz angeschlos­ sen und ein G3-Schwarzweiß-FAX-Gerät 610 ist mit dem PSTN- Netz (Public Switched Telephone Network) über die Leitung D verbunden.
Wenn sowohl Farb- als auch Schwarzweißvorlagen von der Korpo­ ration "C" 603 zur Korporation "A" 605 übertragen werden, kann das CFAX 604 Bilddaten zum CFAX 606 auf der Leitung E über das ISDN-Netz durch die Leitung A unter Verwendung sei­ ner automatischen oder manuellen Farb-/Schwarzweiß-Diskrimi­ niereinheit im Fall einer Farbvorlage übermitteln. Im Fall einer Schwarzweißvorlage wird eine Übertragung automatisch auf das G4-Schwarzweiß-FAX-Gerät 607 umgeschaltet, und Schwarzweiß-Bilddaten von hoher Qualität können mit hoher Geschwindigkeit übertragen werden. In gleichartiger Weise können Bilddaten zu den separaten FAX-Geräten in der Korpo­ ration "B" übertragen werden, indem eine Farb-/Schwarzweiß- Diskriminierung ausgeführt wird.
Die CFAX-Geräte 604, 606 und 609, die bei dieser Ausführungs­ form zur Anwendung gelangen, sind Bild-Verarbeitungsgeräte, wie sie zur ersten Ausführungsform beschrieben wurden. Die Leitungen E und F, die mit dem CFAX 606 bzw. dem G4-FAX 607 in der Korporation "A" verbunden sind, und die Leitungen C und D, die mit dem CFAX 609 bzw. dem G3-FAX 610 in der Korpo­ ration "B" verbunden sind, sind erfaßt, ob sie für Farb-FAX- Geräte oder Schwarzweiß-FAX-Geräte entsprechend ihren Adres­ sen vorgesehen sind, und das System ist so aufgebaut, daß das CFAX 604 in der Korporation "C" an der Übertragungssei­ te die Erfassung (Registrierung) wählen kann.
Wenn die Diskriminiereinheit 312 entscheidet, daß die Vorlage ein Farbbild trägt, werden Bilddaten zum CFAX 606 oder CFAX 609 übermittelt; wird darauf entschieden, daß die Vorlage eine Schwarzweißabbildung aufweist, dann werden Bilddaten zum G4-FAX 607 oder G3-FAX 610 übertragen.
Wenn die Korporation "A" oder "B" auf der Empfangsseite ledig­ lich ein Farb-FAX-Gerät hat, werden Daten diesem Gerät über­ tragen. Besitzt die jeweilige Korporation nur ein Schwarzweiß- FAX-Gerät, werden Daten übertragen, während eine Kompression für eine Schwarzweißinformation durch die Schwarzweiß-Kom­ pressionseinheit 315 durchgeführt wird, auch wenn die Vorla­ ge als eine Farbvorlage diskriminiert wird. Auf diese Weise wird ermöglicht, Daten für Farbvorlagen zu einem Farb-FAX- Gerät und Daten für Schwarzweißvorlagen zu einem FAX-Gerät, das für Schwarzweißabbildungen bestimmt ist, zu übertragen, auch wenn Farb- und Schwarzweißvorlagen gemischt sind. Die Erfindung bringt folglich sehr bemerkenswerte Effekte vom Gesichtspunkt der Kommunikationsgeschwindigkeit, Bilddiskri­ minierung, Kosten u. dgl. hervor.
Da es im ISDN-Netz od. dgl. möglich ist, eine Mehrzahl von Unteradressen einem Nachrichtennetz zuzuordnen, können Schwarzweiß- und Farb-FAX-Geräte an den Stellen der Unter­ adressen installiert werden. In diesem Fall wird erfindungs­ gemäß unter Berücksichtigung des gegenwärtigen Standes, daß sehr wenige Farb-FAX-Geräte verwendet worden sind, das System so aufgebaut, daß es imstande ist, auch mit G3- und G4-Gerä­ ten zu kommunizieren. Das bedeutet, daß, wenn eine Schwarz­ weißvorlage unter Farbvorlagen gemischt ist, ein Schwarzweiß­ signal automatisch erzeugt wird, Daten in einer Schwarzweiß- Betriebsart komprimiert werden, um die Kompressionseffizienz zu erhöhen, und auf der Empfangsseite ein Aufzeichnen unter Verwendung von lediglich schwarzer Tinte ausgeführt wird. Es ist dadurch möglich, eine bessere Exaktheit oder Schärfe in feinlinigen Teilen, wie in Schriftzeichenteilen od. dgl., als im Fall eines Aufzeichnens von Schwarz durch Überlagern von drei Farben hervorzurufen und eine höhere Bildqualität in der Übertragung von Schwarzweißvorlagen zu erlangen. Für diesen Zweck wird eine automatische Farb-/Schwarzweiß-Diskri­ miniereinheit vorgesehen, und an einer Bedienungstafel wird ein Schwarzweiß-Einstellschalter angebracht, um eine Schwarz­ weiß-Betriebsart einzustellen. Dabei wird von Dreifarbendaten ein Helligkeitssignal erhalten, und Schwarzweißdaten werden durch eine Binärkodierung des Helligkeitssignals erlangt. Somit ist es möglich, eine Kommunikation mit herkömmlichen FAX-Geräten, die keine Farb-FAX-Geräte sind, zu verwirklichen.
4. Ausführungsform
Obwohl die grundlegende Ausgestaltung eines Bild-Verarbei­ tungsgeräts der vierten Ausführungsform zu derjenigen der ersten Ausführungsform identisch ist, ist ein Verfahren zur Farb-/Schwarzweiß-Diskriminierung bei dieser Ausführungsform zur ersten unterschiedlich.
Bei der ersten Ausführungsform wird eine Farb-/Schwarzweiß- Diskriminierung für jede Seite eines Originals durchgeführt. Bei einer derartigen Diskriminiermethode wird jedoch, wenn Daten übertragen werden, während eine Wahl zwischen einem Farb- und einem Schwarzweißdrucker auf der Empfangsseite entsprechend einem Ergebnis einer automatischen (oder manuel­ len) Diskriminierung für eine Vorlage getroffen wird, wie bei der dritten Ausführungsform, eine (1) Vorlage auf eine Mehrzahl von Drucker verteilt, wenn Farb- sowie Schwarzweiß­ seiten in einem aus mehreren Seiten zusammengestellten Ori­ ginal gemischt sind. Insofern tritt eine Schwierigkeit und Unannehmlichkeit auf, wenn ein Schwarzweißdrucker und ein Farbdrucker getrennt installiert sind. Bei der in Rede stehen­ den Ausführungsform wird ein derartiges Problem dadurch ge­ löst, daß für jede Vorlage eine Farb-/Schwarzweiß-Diskrimi­ nierung durchgeführt wird.
Der Aufbau gemäß der vierten Ausführungsform wird unter Be­ zugnahme auf die Fig. 3 erläutert.
Gemäß Fig. 3 diskriminiert die Farb-/Schwarzweiß-Diskrimi­ niereinheit 312 die farbige oder schwarzweiße Ausbildung eines Originals für jede Seite wie bei der dritten Ausfüh­ rungsform. Daten einer Seite, für die auf eine Farbabbildung erkannt worden ist, werden unter Verwendung eines Algorith­ mus für ein Farbbildkompression durch die Farb-Kompressions­ einheit 313 komprimiert, und die komprimierten Daten werden in der Hartplatte 316 gespeichert. Andererseits treten Daten einer Seite, die als eine ein Schwarzweißbild tragende Seite diskriminiert worden ist, durch die Farb-/Schwarzweiß-Umwand­ lungseinheit 314 hindurch, sie werden unter Verwendung eines Algorithmus für eine Schwarzweißbildkompression durch die Schwarzweiß-Kompressionseinheit 315 komprimiert, und die kom­ primierten Daten werden in der Hartplatte 316 gespeichert.
Bei dieser Ausführungsform ist, wie Fig. 3(c) zeigt, ein Zäh­ ler 204, der die Ausgänge mit dem Wert 1, d. h. die Seiten, für die auf ein Farbbild entschieden worden ist, unter den vom Farb-/Schwarzweiß-Diskriminierkreis 201 abgegebenen Si­ gnalen zählt, vorgesehen. Wenn ein Diskriminieren für eine Mehrzahl von Seiten durchgeführt worden ist, wird das gesam­ te Original zu einem Farb-FAX-Gerät (dem CFAX 606 oder dem CFAX 609 in Fig. 8) übertragen, außer wenn der gezählte Wert 0 ist, und es wird ein Farbausgang bewirkt. Gemäß der in Re­ de stehenden Ausführungsform wird, wenn ein Original aus einer Mehrzahl von Seiten zusammengesetzt ist, eine Farb-/Schwarz­ weiß-Diskriminierung nicht für jede Seite, sondern für jedes Original durchgeführt. Folglich kann selbst ein Original, das sowohl aus Schwarzweiß- wie auch aus Farbseiten zusammen­ gesetzt ist, in einer Einheit zu einem einzelnen Empfangsge­ rät übertragen werden. Da ferner zu diesem Zeitpunkt eine Kompression für eine Schwarzweißabbildung durchgeführt wird, kann die Kommunikationszeit verkürzt und können die Kosten herabgesetzt werden.
5. Ausführungsform
Obwohl bei der vorhergehenden dritten Ausführungsform die Arten der FAX-Geräte auf der Empfangsseite im voraus als Adressen an der Übertragungsseite registriert werden und ein Teilnehmer für eine Übertragung in Übereinstimmung mit dem Farb-/Schwarzweißstatus einer Vorlage gewählt wird, kann die Art des FAX-Geräts auf der Empfangsseite in einer Prozedur vor dem Beginn einer Kommunikation verifiziert und ein FAX- Gerät auf der Übertragungsseite entsprechend dem verifizier­ ten Ergebnis gewählt werden, wie es bei der vorliegenden Ausführungsform der Fall ist.
Die in Rede stehende Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf den Flußplan von Fig. 9 erläutert.
Eine Vorlage wird in der Menge von einer (1) Seite durch die Farbtrennvorrichtung 12 gelesen (S1), und dann wird der Farb- /Schwarzweißstatus der Vorlage durch die Farb-/Schwarzweiß- Diskriminiereinheit 312 diskriminiert (S2). Wenn für die Vor­ lage auf eine Farbvorlage entschieden worden ist, wird eine Farbbildkompression durch die Farb-Kompressionseinheit 313 ausgeführt (S3) . Ist auf eine Schwarzweißvorlage erkannt wor­ den, so wird durch die Schwarzweiß-Kompressionseinheit 315 eine Schwarzweiß-Kompression bewirkt (S4). Im einen wie im anderen Fall werden die komprimierten Daten in der Hartplat­ te 316 gespeichert.
Besteht das Original aus einer Mehrzahl von Seiten, so wird die oben beschriebene Verarbeitung für alle Seiten wieder­ holt (S5), und der Prozeß geht zum Protokoll bei der Empfangs­ seite weiter, wenn die Verarbeitung geendet hat (S6).
Wenn alle Seiten des Originals schwarzweiß sind (S7) und an der Empfangsseite ein Schwarzweiß-FAX-Gerät vorhanden ist (S8), werden Daten zu diesem FAX-Gerät übertragen (S9), z. B. zum G4-FAX 605 oder G3-FAX 610, die in Fig. 8 dargestellt sind. Falls alle Seiten des Originals schwarzweiße Seiten sind (S7), auf der Empfangsseite aber nur ein Farb-FAX-Gerät vorhanden ist (S8), dann werden Schwarzweißdaten zum Farb- FAX-Gerät übertragen (S10). Da das Farb-FAX-Gerät auf der Empfangsseite sowohl den Farbexpander 319 als auch den Schwarz­ weiß-Expander 317 aufweist, wie in Fig. 3(a) gezeigt ist, kann in diesem Fall das Farb-FAX-Gerät eine Schwarzweißab­ bildung reproduzieren, auch wenn komprimierte Daten der Schwarzweißabbildung empfangen werden.
Wenn wenigstens bei einer Seite des Originals auf eine Farb­ seite erkannt worden ist (S7) und auf der Empfangsseite ein Farb-FAX-Gerät vorhanden ist (S11), z. B. das CFAX 606 oder 609 von Fig. 8, dann werden Bilddaten zum Farb-FAX-Gerät übertragen (S12). Ist auf der Empfangsseite ein Farb-FAX Ge­ rät nicht vorhanden, so werden einer Farbbildkompression un­ terworfene Daten unter den in der Hartplatte 316 gespeicher­ ten Daten durch den Farbexpander 319 expandiert und dann durch die Farb-/Schwarzweiß-Umandlungseinheit 314 in Schwarz­ weiß-Bilddaten umgesetzt. Die umgewandelten Daten werden einer Schwarzweißbildkompression durch die Schwarzweiß-Kompressi­ onseinheit 315 unterworfen, und die sich ergebenden Daten werden wieder in der Hartplatte 316 gespeichert. Die Farbda­ ten werden somit zu einer Schwarzweißkompression umgeschal­ tet (S13) und dann zum Schwarzweiß-FAX-Gerät übertragen (S14).
Gemäß der in Rede stehenden Ausführungsform führt die Über­ tragungsseite nach einer Schwarzweiß-Diskriminierung für eine Vorlage eine Übertragung durch, nachdem durch ein Protokoll entschieden wurde, ob ein Gerät auf der Empfangsseite ein FAX-Gerät ist, das zum Empfang von Farbdaten oder von Schwarz­ weißdaten imstande ist. Insofern kann also eine geeignete Auswahl auch dann vorgenommen werden, wenn im voraus nicht bekannt war, welcher Typ eines Geräts auf der Empfangsseite vorhanden ist.
Da ferner sowohl der Farb-/Schwarzweißstatus einer Vorlage als auch der Farb-/Schwarzweißstatus eines Geräts auf der Empfangsseite in Betracht gezogen werden, kann die Effizienz weiter geegenüber dem Fall gesteigert werden, da die Steue­ rung entsprechend der Diskriminierung für einen der beiden oben beschriebenen Punkte ausgeführt wird.
6. Ausführungsform
Die Fig. 10 zeigt einen Flußplan für eine sechste Ausfüh­ rungsform gemäß der Erfindung.
Bei der in Rede stehenden Ausführungsform werden eine Schwarz­ weiß- sowie eine Farbübertragungsbetriebsweise manuell unter Verwendung eines Betriebsartenschalters an der Bedienungsta­ fel 303 gewählt, und in Übereinstimmung mit der Art des FAX- Geräts auf der Empfangsseite wird eine Verarbeitung durch­ geführt.
Zuerst wird eine der Schwarzweiß- und Farb-Übertragungsbe­ triebsweisen durch die Operationseinheit 203 an der Bedie­ nungstafel 303 gewählt (S21). Im Farbübertragungsbe­ trieb wird ohne Rücksicht auf den Schwarzweiß-/Farbzustand einer Vorlage eine Farbbildkompression ausgeführt, und die komprimierten Daten werden in der Hartplatte gespeichert (S22 und S23). Dann wird das Protokoll ausgeführt (S24). Wenn auf der Empfangsseite ein Farb-FAX-Gerät vorhanden ist, wird der Inhalt der Platte ohne Änderung zu diesem Gerät übertragen (S25 und S26). Ist dagegen auf der Empfangssei­ te ein Farb-FAX-Gerät nicht vorhanden, wird durch eine (nicht gezeigte) Warneinrichtung eine hörbare Warnung abgegeben, und diese Warnung wird auch an einer Flüssigkristallanzeige an der Bedienungstafel 303 sichtbar gemacht (S27). Wird von der Bedienungstafel 303 her ein Befehl zur Durchführung der Schwarzweiß-Übertragung ausgegeben (S28), so werden der Farb­ bildkompression unterworfene Bilddaten zu einer Schwarzweiß­ bildkompression unterzogenen Bilddaten umgewandelt (S29), und es wird eine Schwarzweiß-Übertragung durchgeführt (S30). Wird eine Schwarzweiß-Übertragung nicht bewerk­ stelligt, so wird der Prozeß beendet.
Wenn die Übertragungsbetriebsweise ein Schwarzweiß-Übertra­ gungsbetrieb ist, wird eine Schwarzweißbildkompression be­ wirkt, werden die komprimierten Daten in der Platte gespei­ chert (S31), und wird ein Protokoll ausgeführt (S32). Befin­ det sich auf der Empfangsseite ein Schwarzweiß-FAX-Gerät (oder ein Farb-FAX-Gerät mit der Funktion des Empfangs von Schwarzweißkompressionsdaten), so wird eine Schwarzweiß- Übertragung durchgeführt (S33 und S34). Ist ein Schwarzweiß- FAX-Gerät nicht vorhanden, so wird eine Warnung hör- und sicht­ bar abgegeben, wie oben erläutert wurde (S35). Wird eine Farb- Übertragung durchgeführt, werden Daten in einer Farbbildkom­ pression unterworfene Daten umgewandelt (S37) und wird eine Farb-Übertragung bewirkt (S38). Wird eine Farb-Übertragung nicht ausgeführt, so wird der Prozeß beendet (S36).
Durch Abgeben und Darstellen einer Warnung, falls eine durch die Bedienungsperson beabsichtigte Kommunikation nicht durch­ geführt werden kann, wenn eine manuelle Betriebsweise einge­ stellt ist, ist es gemäß dieser Ausführungsform möglich, eine an der Empfangsseite auszugebende Abbildung zu verifi­ zieren, wodurch die Betriebsfähigkeit verbessert wird.
7. Ausführungsform
Die Fig. 11 zeigt einen Flußplan einer siebenten Ausführungs­ form gemäß der Erfindung.
Bei dieser Ausführungsform werden eine Autocolor-Wahlbetriebs­ weise (ACS-Weise) zur automatischen Diskriminierung des Schwarzweiß-/Farbstatus einer Vorlage und eine Farb- sowie eine Schwarzweiß-Übertragungsbetriebsweise manuell unter Ver­ wendung eines Betriebsartenschalters an der Bedienungstafel 303 gewählt.
Im folgenden wird eine Erläuterung hauptsächlich solcher Schritte gegeben, die zu denen der Fig. 9 unterschiedlich sind.
Zuerst wird unter Verwendung eines Betriebsartenschalters an der Bedienungstafel 303 eine Betriebsweiseneinstellung vorgenommen (S40). Im Fall einer ACS-Weise werden dieselben Verarbeitungen wie jene in Fig. 9 (S1-S5) durchgeführt (S41). Ist der Farbbetrieb gewählt worden, so werden alle Seiten einer Farbbildkompression unterworfen und die kompri­ mierten Daten in der Platte gespeichert (S42 und S43). Im Fall eines Schwarzweiß-Übertragungsbetriebs wird eine Schwarz­ weißbildkompression bewirkt, und die komprimierten Daten wer­ den in der Platte gespeichert (S42 und S44).
Die anschließenden Verarbeitungen sind nahezu zu denjenigen der Fig. 9 identisch mit der Ausnahme, daß eine hörbare und sichtbare Warnung, wie Fig. 11B zeigt, in S45 sowie S47 be­ wirkt werden und einer Schwarzweißbildkompression unterworfe­ ne Daten in einer Farbbildkompression unterworfene Daten im Fall eines Farb-FAX-Geräts, das zum Empfang von einer Schwarz­ weißbildkompression unterworfenenDaten nicht in der Lage ist, umgewandelt werden (S46).
Da bei dieser siebenten Ausführungsform eine Betriebsart zur automatischen Diskriminierung des Schwarzweiß-/Farbsta­ tus einer Vorlage und eine Betriebsart zur manuellen Zuord­ nung einer Schwarzweiß- sowie einer Farb-Übertragung möglich sind, wird die Leistungsfähigkeit in der Verarbeitung erhöht, wenn beispielsweise eine Farbvorlage in Schwarzweiß übertra­ gen wird.
8. Ausführungsform
Die Fig. 12 zeigt eine achte Ausführungsform gemäß der Er­ findung.
Bei dieser Ausführungsform wird vor einer Bildkompression ein Protokoll ausgeführt, und eine Umwandlung von komprimier­ ten Daten wird unnötig.
Die Einstellung der Betriebsart ist dieselbe wie im Fall der Fig. 11 (S51). Danach wird das Protokoll ausgeführt (S52), und es wird festgestellt, ob ein FAX-Gerät auf der Empfangs­ seite ein Schwarzweiß- oder Farb-FAX-Gerät ist. Wurde der Schwarzweiß-Übertragungsbetrieb eingestellt und hat die Emp­ fangsseite ein Schwarzweiß-FAX-Gerät (S53 und S54), dann wird eine Schwarzweißbildkompression bewirkt (S55) und werden die komprimierten Daten zum Schwarzweiß-FAX-Gerät übertragen (S56). Hat die Empfangsseite ein Farb-FAX-Gerät, das für den Empfang von einer Schwarzweißkompression unterworfenen Daten ungeeignet ist, so werden eine hör- und sichtbare Warnung, wie oben beschrieben wurde, abgegeben (S57). Wird eine Farb- Übertragung durchgeführt, so wird eine Farbbildkompression bewirkt (S58), werden die komprimierten Daten in der Platte gespeichert (S59) und die Daten zum Farb-FAX-Gerät übertra­ gen (S60). Wird eine Farb-Übertragung nicht ausgeführt, so wird der Prozeß beendet (S58) .
Ist der Farb-Übertragungsbetrieb eingestellt worden (S61) und besitzt die Empfangsseite ein Farb-FAX-Gerät, so werden die oben beschriebenen Schritte S59 und S60 ausgeführt (S62). Ist auf der Empfangsseite ein Farb-FAX-Gerät nicht vorhanden, so wird die hör- und sichtbare Warnung abgegeben (S63) und die Bedienungsperson befragt, ob eine Schwarzweiß-Übertragung ausgeführt soll oder nicht (S64). Soll die Schwarzweiß-Über­ tragung stattfinden, dann werden die obigen Schritte S55 und S56 abgearbeitet. Soll eine Schwarzweiß-Übertragung nicht erfolgen, dann wird der Prozeß beendet.
Wie in Fig. 12(b) gezeigt ist, wird, wenn die ACS-Weise eingestellt worden ist, falls die Empfangsseite ein Farb- FAX-Gerät hat, eine Schwarzweiß-/Farbdiskriminierung für die Vorlage in den Schritten S1-S5 der Fig. 9 durchgeführt. Sind alle Seiten des Originals schwarzweiße Seiten und kann an der Empfangsseite ein Farb-FAX-Gerät Schwarzweißdaten empfangen (S66 und S68), so werden Daten zum Farb-FAX-Gerät übertragen (S60). Ist im Original wenigstens eine farbige Seite enthalten oder kann ein Farb-FAX-Gerät auf der Empfangs­ seite Schwarzweißdaten nicht empfangen, während alle Seiten des Originals schwarzweiße sind, so werden die Schwarzweiß­ seiten in einer Farbkompression umgewandelt (S67) und die Daten dem Farb-FAX-Gerät übertragen (S60).
Anstelle des in Fig. 12(b) gezeigten Flußplans kann ein Vor­ abtasten durchgeführt werden, um den Schwarzweiß-/Farbzu­ stand der Vorlage zu diskriminieren, wie in Fig. 12(c) ge­ zeigt ist.
Wenn die Empfangsseite im Schritt S61 ein Farb-FAX-Gerät hat, dann werden alle Seiten des Originals einem Vorabtasten unter­ worfen (S71). Sind alle Seiten schwarzweiß und kann die Emp­ fangsseite einer Schwarzweißkompression unterworfene Daten empfangen (S72 und S73), dann wird eine Schwarzweißbildkom­ pression ausgeführt, werden die komprimierten Daten in der Platte gespeichert (S74) und die Daten zum Farb-FAX-Gerät übertragen (S60). Ist im Original wenigstens eine farbige Seite enthalten oder kann die Empfangsseite einer Schwarzweiß­ kompression unterworfene Daten nicht empfangen, dann geht der Prozeß zu den Schritten S59 und S60 über.
Da gemäß der in Rede stehenden Ausführungsform einer Diskri­ minierung bezüglich der Art eines Geräts auf der Empfangssei­ te Priorität eingeräumt wird, wird die Notwendigkeit für eine Änderung in der Kompressionsverarbeitung vermindert und kann insofern eine effiziente Verarbeitung durchgeführt werden.
Der oben beschriebene Steuerungsablauf einschließlich des Protokolls wird durch eine innerhalb des Steuergeräts 325 befindliche Zentraleinheit (CPU) abgearbeitet. Das die CPU 324 enthaltende Steuergerät umfaßt einen Programme für eine Steuerung speichernden ROM, einen RAM und weitere notwendige Bauelemente.
Wenngleich bei den besprochenen Ausführungsformen die Ein­ gangssignale R, G und B sind, so können die eingegebenen Si­ gnale eine Kombination von anderen Farbsignalen sein, wie z. B. Y (Gelb), M(Magenta) und C(Cyan).
Die eingegebenen Signale sind nicht notwendigerweise solche eines Ergebnisses eines direkten Lesens einer Vorlagenabbil­ dung durch einen CCD-Abtaster, sondern können auch Ausgänge von einem übergeordneten Computer, Ausgänge von einem Magnet­ platten verwendenden Dateisystem, Ausgänge von einer Steh­ bild-Videokamera oder einer Videokamera oder andersartige Ausgänge sein.
Wenngleich bei den beschriebenen Ausführungsformen ein Druc­ ker verwendet wird, der einen Flüssigkeitströpfchen oder -blasen durch Sieden eines dünnen Films mittels Wärmeenergie ausstoßenden Kopf hat (s. US-PS 47 23 129 und US-PS 47 40 793), so kann irgendein Drucker, der zur Ausbildung eines farbigen Bildes imstande ist, verwendet werden, wie z. B. ein Farb-Punktdrucker, ein Farb-Laserstrahldrucker oder ein thermischer Farbdrucker.
Wenn hier eine Erläuterung für den Fall von Binärdaten gege­ ben wurde, so kann dasselbe Prinzip jedoch auch im Fall der Übertragung und des Empfangs von mehrwertigen Daten zur An­ wendung kommen. Bei der Durchführung einer Übertragung und eines Empfangs von mehrwertigen Daten werden die Binärkodier­ einheit im Abtaster 301 und die Mehrwert-Kodiereinheit 402 in der Farb-/Schwarzweiß-Diskriminiereinheit 312 nicht benö­ tigt.
Eine Schwarzweiß-/Farbdiskriminierung wird nicht notwendiger­ weise für jede Seite durchgeführt, d. h., die Diskriminierung kann für wenigstens eine Anzahl von Seiten in einer Einheit ausgeführt werden. Ferner kann die Bestimmung oder Ermittlung für jede halbe Seite ausgeführt werden. Farbbereiche und Schwarzweißbereiche in einer Seite werden leichter getrennt, wenn eine Einheit für ein Diskriminieren kleiner ist, und insofern ist es möglich, für die jeweiligen Bereiche geeigne­ te oder passende Kompressionsmethoden anzuwenden.
Mit kurzen Worten gesagt, wird erfindungsgemäß mittels eines Verfahrens und einer Vorrichtung für ein eingegebenes Origi­ nal eine vorbestimmte Kompressionsverarbeitung ausgeführt. Eine Kompressionsverarbeitungsmethode oder ein Empfänger von komprimierten Daten werden in Übereinstimmung mit einer Farb/- Schwarzweißstatus-Diskriminierung für das eingegebene Origi­ nal geändert oder werden manuell eingestellt.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, ist es gemäß der Erfindung möglich, die Effizienz in der Übertragung und dem Empfang von Farbbilddaten zu steigern.

Claims (35)

1. Bildverarbeitungsgerät, gekennzeichnet durch
  • a) Diskriminiereinrichtungen (312) zur Diskriminierung eines Farb-/Schwarzweißstatus eines eingegebenen, eine Abbildung tragenden Originals (1) und
  • b) Wähleinrichtungen (202) zur Auswahl eines Empfängers von von dem eingegebenen Original in Übereinstimmung mit einem Diskriminierergebnis der Diskriminiereinrich­ tungen (312) erhaltenen Bilddaten.
2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Kompressions­ einrichtungen (313, 315), die die Bilddaten in Übereinstim­ mung damit, ob das eingegebene Original (1) ein Farbbild oder ein Schwarzweißbild trägt, komprimieren.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Wähleinrichtungen (203), die den Empfänger ohne Rück­ sicht auf das Ergebnis der Diskriminiereinrichtungen (312) manuell auswählen.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diskriminiereinrichtungen (312) den Farb-/Schwarzweißsta­ tus des gesamten Originals, wenn das eingegebene Original aus einer Mehrzahl von Seiten besteht, diskriminieren.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtungen den Empfänger in Übereinstimmung mit einer Art des Empfangsgeräts auswählen.
6. Bildverarbeitungsgerät, gekennzeichnet
  • a) durch Diskriminiereinrichtungen (312), die einen Farb-/ Schwarzweißstatus eines vorgegebenen Anteils eines ein­ gegebenen Originals (1) diskriminieren, und
  • b) durch Kompressionseinrichtungen (313, 315), die von dem eingegebenen Original erhaltene Bilddaten mit un­ terschiedlichen Kompressionsmethoden in Übereinstim­ mung mit einem Diskriminierergebnis von den Diskrimi­ niereinrichtungen komprimieren.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Diskriminiereinrichtungen (312) einen Farb-/ Schwarzweißstatus für jede Seite des eingegebenen Ori­ ginals (1) diskriminieren.
8. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompressionseinrichtungen (313, 315) eine aus einer Farb­ bildkompression und einer Schwarzweißbildkompression aus­ gewählte Kompression in Übereinstimmung mit dem Ergebnis auf seiten der Diskriminiereinrichtungen (312) durch­ führen.
9. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Diskriminiereinrichtungen (312) einen Farb-/Schwarzweiß­ status des gesamten Originals diskriminieren, wenn das eingegebene Original aus einer Mehrzahl von Seiten be­ steht.
10. Gerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Wählein­ richtungen, um manuell eine Kompressionsmethode für die Bilddaten ohne Rücksicht auf das Diskriminierergebnis der Diskriminiereinrichtungen auszuwählen.
11. Bildverarbeitungsgerät, gekennzeichnet
  • a) durch erste Ausgabeeinrichtungen, die einer Farbbild­ kompression unterworfene Daten ausgeben,
  • b) durch zweite Ausgabeeinrichtungen, die einer Schwarz­ weißbildkompression unterworfene Daten ausgeben,
  • c) durch Wähleinrichtungen für eine Auswahl zwischen den ersten sowie zweiten Ausgabeeinrichtungen in Übereinstim­ mung mit einer Art eines Geräts eines an einer Über­ tragung beteiligten Teilnehmers und
  • d) durch Übertragungseinrichtungen zur Übertragung von komprimierten Daten von den durch die Wähleinrich­ tungen ausgewählten Ausgabeeinrichtungen.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtungen die Art des Geräts bei dem an der Über­ tragung beteiligten Teilnehmer gemäß einem Protokoll identifizieren.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Art des Geräts als eines aus einem Farb-FAX-Gerät oder einem Schwarzweiß-FAX-Gerät identifiziert wird.
14. Gerät nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Zufuhrein­ richtungen (301), die die ersten und zweiten Ausgabeein­ richtungen mit Bilddaten eines Originals versorgen.
15. Gerät nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Diskriminier­ einrichtungen (312), die diskriminieren, ob die von den Zufuhreinrichtungen (301) gelieferten Bilddaten Farb- oder Schwarzweiß-Bilddaten sind.
16. Bildverarbeitungsgerät, gekennzeichnet
  • a) durch Bilddaten eingebende Eingabeeinrichtungen (301),
  • b) durch Diskriminiereinrichtungen (312), die diskrimi­ nieren, ob die in die Eingabeeinrichtungen eingegebe­ nen Bilddaten Farb- oder Schwarzweiß-Bilddaten sind,
  • c) durch Kompressionseinrichtungen (313, 315), die die in die Eingabeeinrichtungen eingegebenen Bilddaten in Übereinstimmung mit einem Diskriminiergebnis der Dis­ kriminiereinrichtungen komprimieren, und
  • d) durch Übertragungseinrichtungen, die die durch die Kompressionseinrichtungen komprimierten Bilddaten über­ tragen.
17. Gerät nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch Einstellein­ richtungen zur manuellen Einstellung einer Kompressions­ methode durch die Kompressionseinrichtungen ohne Rücksicht auf eine Diskriminierung durch die Diskriminiereinrich­ tungen.
18. Gerät nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch Übertra­ gungseinrichtungen, die die durch die Kompressionseinrich­ tungen komprimierten Bilddaten übertragen.
19. Gerät nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch Steuerein­ richtungen zur Änderung einer Kompressionsmethode seitens der Kompressionseinrichtungen in Übereinstimmung mit einer Art eines Geräts bei einem Teilnehmer für eine Übertra­ gung durch die Übertragungseinrichtungen.
20. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Art des Geräts als eines aus einem Farb-FAX-Gerät oder einem Schwarzweiß-FAX-Gerät identifiziert wird.
21. Verfahren zur Bildverarbeitung, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • a) des Eingebens von Bilddaten,
  • b) des Diskriminierens, ob diese Bilddaten Farb- oder Schwarzweißbilddaten sind,
  • c) des Komprimierens der Bilddaten in Übereinstimmung mit der Diskriminierung und
  • d) des Übertragens der im Kompressionsschritt komprimier­ ten Bilddaten.
22. Verfahren nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch einen weiteren Schritt einer Übertragung der im Kompressions­ schritt komprimierten Bilddaten.
23. Verfahren nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch einen Schritt einer Änderung einer Kompressionsmethode in dem Kompressionsschritt in Übereinstimmung mit einer Art eines Geräts auf seiten eines Teilnehmers zur Übertragung der Bilddaten, die im Übertragungsschritt zu übertragen sind.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Art des Geräts als eines aus einem Schwarzweiß-FAX- Gerät oder einem Farb-FAX-Gerät identifiziert wird.
25. Verfahren zur Bildverarbeitung, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • a) des Eingebens von Bilddaten,
  • b) des Diskriminierens, ob diese Bilddaten Farb- oder Schwarzweiß-Bilddaten sind,
  • c) des Auswählens einer Kompressionsmethode der Bilddaten durch eine manuelle Bestimmung der Kompressionsmethode und durch eine die Diskriminierung verwendende Bestim­ mung der Kompressionsmethode,
  • d) des Komprimierens der Bilddaten in Übereinstimmung mit der gewählten Kompressionsmethode und
  • e) des Übertragens der im Kompressionsschritt komprimier­ ten Bilddaten.
26. Gerät zur Bildverarbeitung, gekennzeichnet
  • a) durch erste Kompressionseinrichtungen (315) zur Ausfüh­ rung einer Kompression für ein Schwarzweißbild an ein­ gegebenen Bilddaten,
  • b) durch zweite Kompressionseinrichtungen (313) zur Aus­ führung einer Kompression für ein Farbbild an eingege­ benen Bilddaten,
  • c) durch Wähleinrichtungen (202) zur Auswahl zwischen den ersten und zweiten Kompressionseinrichtungen und
  • d) durch Einstelleinrichtungen zur Bestimmung einer ersten Betriebsweise, in welcher die Wähleinrichtungen die Auswahl in Übereinstimmung mit einem Farb-/Schwarzweiß­ status der eingegebenen Bilddaten ausführen, oder einer zweiten Betriebsweise, in der die Wähleinrichtungen die Auswahl in Übereinstimmung mit einer manuellen Ta­ steneingabe ausführen.
27. Gerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtungen Diskriminiereinrichtungen für eine auto­ matische Diskriminierung des Farb-/Schwarzweißstatus eines eingegebenen Bildes in Übereinstimmung mit den eingegebe­ nen Bilddaten enthalten.
28. Gerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtungen einen Handtaster umfassen.
29. Gerät nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch Übertragungs­ einrichtungen zur Übertragung der durch die ausgewählten Kompressionseinrichtungen komprimierten Bilddaten.
30. Gerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtungen zwischen den ersten sowie zweiten Kompres­ sionseinrichtugnen in Übereinstimmung mit einem Empfangs­ gerät auswählen.
31. Verfahren zur Bildverarbeitung, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • a) des Durchführens einer Kompression für ein Schwarzweiß­ bild an eingegebenen Bilddaten,
  • b) des Durchführens einer Kompression für ein Farbbild an eingegebenen Bilddaten;
  • c) des Auswählens zwischen dem ersten sowie zweiten Kompressionsschritt und
  • d) des Bestimmens einer ersten Betriebsart, in der die Auswahl in Übereinstimmung mit einem Farb-/Schwarzweiß­ status der eingegebenen Bilddaten in dem Auswählschritt durchgeführt wird, oder einer zweiten Betriebsart, in der die Auswahl in Übereinstimmung mit einer manuellen Tasteneingabe in dem Auswählschritt durchgeführt wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch einen Diskriminierschritt zur automatischen Diskriminierung des Farb-/Schwarzweißstatus einer eingegebenen Abbildung gemäß eingegebenen Bilddaten.
33. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung im Bestimmungsschritt unter Verwendung einer manuellen Taste ausgeführt wird.
34. Verfahren nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch einen Schritt zur Übertragung der im ausgewählten Kompressions­ schritt komprimierten Daten.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgewählte Kompressionsschritt in dem Wählschritt in Übereinstimmung mit einem Empfangsgerät bei einem an der Übertragung beteiligten Teilnehmer gewählt wird.
DE19904034540 1989-10-31 1990-10-30 Verfahren und Gerät zur Bildverarbeitung Expired - Fee Related DE4034540C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042634A DE4042634C2 (de) 1989-10-31 1990-10-30 Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung
DE4042666A DE4042666C2 (de) 1989-10-31 1990-10-30 Verfahren zur Bildverarbeitung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1285894A JP2783617B2 (ja) 1989-10-31 1989-10-31 カラー画像処理装置及び方法
DE4042634A DE4042634C2 (de) 1989-10-31 1990-10-30 Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung
DE4042666A DE4042666C2 (de) 1989-10-31 1990-10-30 Verfahren zur Bildverarbeitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4034540A1 true DE4034540A1 (de) 1991-05-16
DE4034540C2 DE4034540C2 (de) 1999-11-11

Family

ID=27202063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904034540 Expired - Fee Related DE4034540C2 (de) 1989-10-31 1990-10-30 Verfahren und Gerät zur Bildverarbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4034540C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521718A2 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Canon Kabushiki Kaisha Bildkommunikationsgerät und -verfahren
EP0526193A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-03 Canon Kabushiki Kaisha Faksimilegerät und Bildübertragungsverfahren für das Faksimilegerät
EP0530034A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 Canon Kabushiki Kaisha Gerät zur Bildübertragung
EP0535818A1 (de) * 1991-10-02 1993-04-07 Konica Corporation Farbfaksimilegerät
EP0574910A1 (de) * 1992-06-18 1993-12-22 Canon Kabushiki Kaisha Bildsende- oder -empfangsgerät
EP0580375A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Bildverarbeitungsgerät und Bildübertragungsgerät
EP0581590A2 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 Canon Kabushiki Kaisha Farbverarbeitungsverfahren
EP0613285A2 (de) * 1993-02-02 1994-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Faksimilegerät
EP0660581A2 (de) * 1993-12-20 1995-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Bildübertragungsgerät
DE19511375A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Mitsubishi Electric Corp Bildprozessor mit Bilddaten-Kompressionskodierung und fester Kompressionsrate
DE19861097B4 (de) * 1997-04-10 2007-08-23 Ricoh Co., Ltd. Bilderzeugungsapparat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2143102A (en) * 1983-05-25 1985-01-30 Canon Kk Image processing apparatus which discriminates between different image data
EP0225100A2 (de) * 1985-11-18 1987-06-10 Canon Kabushiki Kaisha Elektronisches Abbildungsgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) * 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
DE3408321A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungssystem
US4740793A (en) * 1984-10-12 1988-04-26 Itt Gilfillan Antenna elements and arrays
JPH01198870A (ja) * 1987-10-08 1989-08-10 Ricoh Co Ltd デジタルカラー画像処理装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2143102A (en) * 1983-05-25 1985-01-30 Canon Kk Image processing apparatus which discriminates between different image data
EP0225100A2 (de) * 1985-11-18 1987-06-10 Canon Kabushiki Kaisha Elektronisches Abbildungsgerät

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6075927A (en) * 1991-07-05 2000-06-13 Canon Kabushiki Kaisha Image communication apparatus and method selectively recording a color or monochrome pattern image in response to received image information
EP0521718A2 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Canon Kabushiki Kaisha Bildkommunikationsgerät und -verfahren
US5579130A (en) * 1991-07-05 1996-11-26 Canon Kabushiki Kaisha Image communication apparatus and method that paints a color corresponding to a pattern
EP0521718A3 (en) * 1991-07-05 1993-04-14 Canon Kabushiki Kaisha Image communication apparatus and method
US5898504A (en) * 1991-08-01 1999-04-27 Canon Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus and image communication method for the same
EP0526193A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-03 Canon Kabushiki Kaisha Faksimilegerät und Bildübertragungsverfahren für das Faksimilegerät
US5537231A (en) * 1991-08-30 1996-07-16 Canon Kabushiki Kaisha Image transmission apparatus
EP0530034A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 Canon Kabushiki Kaisha Gerät zur Bildübertragung
EP0535818A1 (de) * 1991-10-02 1993-04-07 Konica Corporation Farbfaksimilegerät
US5361143A (en) * 1991-10-02 1994-11-01 Konica Corporation Facsimile apparatus
EP0574910A1 (de) * 1992-06-18 1993-12-22 Canon Kabushiki Kaisha Bildsende- oder -empfangsgerät
US5726777A (en) * 1992-06-18 1998-03-10 Canon Kabushiki Kaisha Image apparatus and method for selective color transmission based on stored function information
US5696598A (en) * 1992-06-18 1997-12-09 Canon Kabushiki Kaisha Color image communication apparatus capable of accommodating monochrome communication partners
EP0833496A3 (de) * 1992-07-20 1998-11-18 Canon Kabushiki Kaisha Bildverarbeitungsgerät und Bildübertragungsgerät
EP0833496A2 (de) * 1992-07-20 1998-04-01 Canon Kabushiki Kaisha Bildverarbeitungsgerät und Bildübertragungsgerät
US5488483A (en) * 1992-07-20 1996-01-30 Canon Kabushiki Kaisha Facsimile with user selective compression methods
EP0580375A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Bildverarbeitungsgerät und Bildübertragungsgerät
EP0581590A2 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 Canon Kabushiki Kaisha Farbverarbeitungsverfahren
US5699489A (en) * 1992-07-31 1997-12-16 Canon Kabushiki Kaisha Color processing arrangements with device independent color space conversion
US5923824A (en) * 1992-07-31 1999-07-13 Canon Kabushiki Kaisha Color processing method
EP0581590A3 (de) * 1992-07-31 1994-08-31 Canon Kk
EP0613285A2 (de) * 1993-02-02 1994-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Faksimilegerät
EP0613285B1 (de) * 1993-02-02 2003-08-27 Canon Kabushiki Kaisha Faksimilegerät
US5719686A (en) * 1993-12-20 1998-02-17 Canon Kabushiki Kaisha Image communicating apparatus
EP0660581A3 (de) * 1993-12-20 1996-04-03 Canon Kk Bildübertragungsgerät.
EP0660581A2 (de) * 1993-12-20 1995-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Bildübertragungsgerät
DE19511375A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Mitsubishi Electric Corp Bildprozessor mit Bilddaten-Kompressionskodierung und fester Kompressionsrate
DE19861097B4 (de) * 1997-04-10 2007-08-23 Ricoh Co., Ltd. Bilderzeugungsapparat

Also Published As

Publication number Publication date
DE4034540C2 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728003T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbraumumwandlung
US5220417A (en) Image processing apparatus and method
US5146346A (en) Method for displaying and printing multitone images derived from grayscale images
DE3409771C2 (de)
DE3408322C2 (de)
DE3816428C2 (de)
EP0447252B1 (de) Verfahren und Gerät zur Bildkommunikation
DE60308472T2 (de) Bildverarbeitungsanordnung, elektronische Kamera, und Bildverarbeitungsprogramm
DE69733915T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren
DE4034540C2 (de) Verfahren und Gerät zur Bildverarbeitung
DE3705873A1 (de) Verfahren zum verdichten und reproduzieren von farbbilddaten
DE4341871C2 (de) System zur Generierung korrigierter Farbbilder
DE69527670T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -verfahren
EP0917352B1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
DE69033411T2 (de) Farbbildkodierung
DE19922718A1 (de) Farbkorrekturgerät und Kalibrierverfahren für dieses
Lin et al. Color FM screen design using DBS algorithm
DE4042688C2 (de) Farbbildverarbeitungsgerät und -verfahren
DE4042634C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung
DE69935555T2 (de) Verfahren zur Umsetzung von nicht druckbaren Farbwerten und Bildreproduktionssystem zu dessen Durchführung
DE69737001T2 (de) Bildausgabevorrichtung
EP0159675B1 (de) Verfahren zum farbigen Ausdrucken eines durch additive Farbmischung auf dem Bildschirm eines Monitors abgebildeten Fernsehbildes durch subtraktive Farbmischung
DE69432962T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildaufzeichnung
JP2791314B2 (ja) カラー画像処理装置及び方法
DE60213140T2 (de) Gatewayvorrichtung für Faksimile

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4042634

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4042634

8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 1/00

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4042666

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4042666

Ref country code: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042634

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042666

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042666

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4042634

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee