DE4034042A1 - Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4034042A1
DE4034042A1 DE19904034042 DE4034042A DE4034042A1 DE 4034042 A1 DE4034042 A1 DE 4034042A1 DE 19904034042 DE19904034042 DE 19904034042 DE 4034042 A DE4034042 A DE 4034042A DE 4034042 A1 DE4034042 A1 DE 4034042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
push button
steering column
extension
pushbutton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904034042
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Priority to DE19904034042 priority Critical patent/DE4034042A1/de
Publication of DE4034042A1 publication Critical patent/DE4034042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge, der die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist.
Ein solcher Lenkstockschalter ist in der älteren deutschen Patentanmeldung P 40 13 920 beschrieben. Der Schaltersockel dieses Lenkstockschalters ist mit einem seitlichen Fortsatz mit Festkontakten versehen, der Teil eines Drucktastenschalters ist, mit dem das Warnlicht eines Kraftfahrzeugs eingeschaltet werden kann. Eine Drucktaste, die zwei stabile Positionen einnehmen kann, umgibt außen den Fortsatz und ist an dem Fortsatz zusammen mit einem Schieber geführt. Ein Riegel und eine Steuernut, die ein inneres und ein äußeres Führungsprofil aufweist, halten die Drucktaste in den beiden stabilen Positionen fest. Die Demontage eines solchen Drucktastenschalters ist ohne Beschädigung von Teilen kaum möglich, da der Riegel nicht zugänglich ist und nicht über den Anschlag gehoben werden kann, an dem er in der zweiten stabilen Position der Drucktaste anliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lenkstockschalter mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß eine einfache Demontage des Drucktastenschalters möglich ist.
Diese Aufgabe wird für einen Lenkstockschalter mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man diesen Lenkstockschalter zusätzlich mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ausstattet. Danach besitzt der Schalterdeckel eine Seitenwand, die auf den Schaltersockel weist, wobei die Drucktaste oder der Schieber die Seitenwand hintergreift und dadurch die Drucktaste in der zweiten stabilen Position gehalten wird. Das äußere Führungsprofil der Steuernut kann dann offen sein, so daß der Riegel in Bewegungsrichtung der Drucktaste aus der Steuernut entfernbar ist, wenn man nach dem Wegnehmen des Schalterdeckels die Drucktaste und den Schieber von dem Fortsatz des Schaltersockels abzieht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Lenkstockschalters kann man den Unteransprüchen entnehmen.
Da man für verschiedene Typen von Lenkstockschaltern mit einem Schaltersockel mit Fortsatz oder ohne Fortsatz den gleichen Schalterdeckel verwenden will, sitzt die Seitenwand des Schalterdeckels vor dem Fortsatz auf dem Schaltersockel auf, so daß sich der Fortsatz ganz außerhalb des Deckels befindet. Der Schieber oder die Drucktaste muß dann über den Fortsatz hinaus in den Lenkstockschalter hineinragen.
Da bei der Montage der Drucktaste und des Schiebers am Schaltersockel und bei der Demontage jeweils der Schalterdeckel nicht vorhanden ist, kann ein fester Vorsprung an der Drucktaste oder am Schieber die Seitenwand des Schalterdeckels hintergreifen.
Bei der Montage sollte die Drucktaste mit dem Schieber immer in die erste stabile, niedergedrückte Position gebracht werden, so daß sie vom Riegel und der Steuernut gehalten sind, während man den Schalterdeckel aufsetzt. Um das Aufsetzen des Schalterdeckels jedoch auch dann nicht zu erschweren, wenn sich die Drucktaste in der zweiten Position befindet, ist es vorteilhaft, wenn gemäß Anspruch 4 der Vorsprung und die Gegenfläche am Schalterdeckel abgeschrägt sind.
An sich sollte die Drucktaste mit dem Schieber nach der Montage in der ersten stabilen Position verbleiben, bis der Schalterdeckel montiert ist. Dies ist jedoch nicht hundertprozentig gewährleistet, weil es möglich ist, daß die Drucktaste während der Montage nicht ganz eingedrückt wird sich während der weiteren Handhabung zwischen der Montage der Drucktaste und der Montage des Schalterdeckels die erste stabile Position verläßt. Damit sie trotzdem am Schaltersockel verbleibt, ist gemäß Anspruch 5 vorgesehen, daß an der Drucktaste bzw. am Fortsatz des Schaltersockels eine Rastnase und ein Hinterschnitt vorhanden sind. Rastnase und Hinterschnitt greifen nur wenig ineinander, so daß sie zwar für die Zeit der Handhabung während der Montage gewährleisten, daß die Drucktaste am Schaltersockel verbleibt, auch wenn sie sich nicht in der ersten stabilen Position befindet, daß sie jedoch nicht geeignet sind, die Drucktaste auf Dauer in der zweiten Position zu halten. Dies ist vielmehr dadurch gewährleistet, daß die Drucktaste oder der Schieber die Seitenwand des Schalterdeckels hintergreifen. Um Rastnase und Hinterschnitt leicht voneinander lösen zu können, sollte sich die Rastnase bzw. der Hinterschnitt nahe an der offenen Stirnseite der Drucktaste befinden.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lenkstockschalters ist in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf den auf den Fortsatz des Schaltersockels aufgesetzten Schieber bei geschnittenem Druckknopf,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1, wobei jedoch der Schieber weggelassen ist, und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 1.
In den Figuren ist nur der Bereich des Lenkstockschalters dargestellt, in dem sich der Drucktastenschalter 9 befindet. Die Basis dieses an dieser mit Abstand zur ersten Seitenwand 15 gehalten und liegt an der parallel zur ersten Seitenwand verlaufenden zweiten Seitenwand 16 an. Und zwar wird der Schieber 13 an der Drucktaste 12 unabhängig von dem Fortsatz 10 des Schaltersockels 11 gehalten, so daß eine Vormontage von Drucktaste und Schieber aneinander möglich ist. Zur Kupplung der Drucktaste 12 mit dem Schieber 13 in Betätigungrichtung dienen ein rippenartiger Vorsprung 25 an der Innenseite der zweiten Seitenwand 16 der Drucktaste 12 und eine entsprechende Aufnahme 26 an der Oberseite 27 des Schiebers 13. In Betätigungsrichtung entspricht die Breite der Aufnahme 26 annähernd der Breite des Vorsprungs 25, so daß dieser zwar leicht in die Aufnahme 26 eingreifen kann, Schieber und Drucktaste jedoch in Betätigungsrichtung weitgehend spielfrei miteinander gekoppelt sind.
Die Oberseite 27 des Schiebers 13 wird an die Seitenwand 16 der Drucktaste 12 von einem federnden Ausleger 28 gedrückt, der mittig zwischen zwei weiteren Seitenwänden 17 und 18 der Drucktaste 12 einstückig an deren Decke 14 angeformt ist, sich in Betätigungsrichtung in das Innere der Drucktaste hineinerstreckt und den Schieber 13 untergreift. Im Abstand zur Decke 14 ist der Ausleger 28 ein Zapfen, der in der Nähe der Decke 14 durch zwei seitliche Flügel 29 verstärkt ist. Damit der Abstand des Schiebers 13 von dem Sockelfortsatz 10 gering sein kann, befindet sich der Ausleger 28 in einer Aussparung 31 des Schiebers 13, die zur Decke 14 und zum Sockel hin offen ist, so daß sie leicht entformt werden kann. Die der Decke 14 der Drucktaste 12 zugewandte Rückseite 32 des Schiebers 13 liegt an den Flügeln 29 des Auslegers 28 an.
In dem Freiraum zwischen dem Schieber 13 und der ersten Seitenwand 15 der Drucktaste 12 befindet sich der Schaltersockelfortsatz 10. An den in Betätigungsrichtung verlaufenden Seiten des Fortsatzes 10 stehen in entgegengesetzte Richtungen Wände 37 und 38 hoch, die an den Fortsatz 10 angeformt sind und die sich seitlich des Schiebers 13 befinden. Dieser liegt auf den Wänden 37 mit zwei seitlichen Leisten 39 auf. Die Wände 38 stehen zur Seitenwand 15 der Drucktaste 12 hin ab und reichen bis zu dieser hinab. Die Wände 37 und 38 sorgen für eine verkippungsfreie Führung der Drucktaste 12 und des Schiebers 13 am Sockelfortsatz 10. Wie man anhand der Figuren ersieht, hat die Decke 14 der Drucktaste 12 in der einen Schaltstellung einen Abstand von dem Sockelfortsatz 10. In der niedergedrückten Schalt­ stellung befindet sich die Decke 14 der Drucktaste 12 nahe am Fortsatz 10.
Der Sockelfortsatz 10 trägt verschiedene Festkontakte 40, die jeweils aus einem Blech ausgestanzt und in einer rechtwinkligen Form gebogen sind. Die Festkontakte besitzen Anschlußabschnitte 41, mit denen sie von der dem Schieber 13 zugewandten Oberseite des Sockelfortsatzes 10 aus diesen durchdringen und die innen an den Wänden 38 in zwei Reihen angeordnet sind, die sich in Betätigungsrichtung erstrecken.
Zwischen der Decke 14 der Drucktaste 12 und dem Sockelfortsatz 10 ist eine Rückstellfeder 45 eingespannt. Am Fortsatz 10 stützt sie sich an einem Widerlager 46 ab, das in Richtung auf die Seitenwand 15 der Drucktaste 12 von dem Sockelfortsatz 10 absteht. Geführt ist die Rückstellfeder 45 durch einen Zapfen 47, der an die Decke 14 der Drucktaste 12 angeformt ist und den die Rückstellfeder 45 umgibt, und in einer Bohrung 48 des Widerlagers 46. Die Bohrung besitzt eine Schulter 49 zur Abstützung der Rückstellfeder 45.
In eine Seitenwand 37 des Sockelfortsatzes 10 ist ein Kunststoffteil 50 mit einer allgemein als herzförmig bezeichneten Steuernut 51 eingesetzt, in der ein Riegel 52 mit einem Riegelstift 53 umlaufen kann. Die Spitze der herzförmigen Steuernut 51 zeigt in Richtung auf die Decke 14 der Drucktaste 12. Der Riegel 52 hat eine längliche Form, ist im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Steuernut 51 angeordnet und ist weit entfernt von der Steuernut 51 nahe an der der Steuernut abgewandten Außenseite des Schiebers 13 an diesem in einer Ebene schwenkbar gelagert, die senkrecht auf der Verstellrichtung des Schiebers 13 steht. Der Riegel 52 befindet sich in einer Aussparung 54 des Schiebers 13.
Der Schwenkbereich des Riegels 52 gegenüber dem Schieber 13 ist durch Eingriff einer Feder 55 in eine Nut 56 begrenzt, jedoch mindestens so groß, daß der Riegelstift 53 des Riegels 52 ohne weiteres in der Steuernut 51 umlaufen kann. Der Riegel 52 ist in nicht näher dargestellter Weise dreiteilig aufgebaut und weist den Riegelstift 53, einen Grundkörper 57 und eine Schraubendruckfeder im Grundkörper 57 auf, die den unverlierbar in den Grundkörper 57 eingesetzten Riegelstift 53 nach außen drückt.
Wenn der Riegel 52 am Schieber 13 montiert ist, nimmt er innerhalb des möglichen Schwenkbereichs eine beliebige Lage ein. Der Riegelstift 53 wird von der Druckfeder nach außen gedrückt, so daß der Riegel 52 seine maximale Länge hat. Dann werden Riegel und Schieber in die Drucktaste eingesetzt und schließlich zusammen mit dieser auf den Sockelfortsatz 10 aufgeschoben. Um dieses Aufschieben möglichst einfach zu gestalten, ist auf dem zwischen dem Kunststoffteil 50 und dem der Decke 14 der Drucktaste 12 zugewandten Ende des Sockelfortsatzes 10 befindlichen Abschnitt einer Wand 37 eine Führungsbahn 65 ausgebildet. Diese Führungsbahn hat an dem der Steuernut 51 entfernten Anfang eine solche Tiefe, daß der Riegel 52 auch bei maximaler Länge ohne weiteres auf sie aufgleiten kann. Mit ansteigendem Boden bzw. abnehmender Tiefe führt die Führungsbahn 65 zur Steuernut 51 und mündet eben in diese. Das äußere Führungsprofil 66 der Steuerkurve 51 kann deshalb als offen bezeichnet werden, während das innere Führungsprofil 67 geschlossen ist.
Der stufenlose Übergang zwischen der Führungsbahn 65 und der Steuernut 51, also die Offenheit des äußeren Führungsprofils 66, hat zur Folge, daß die Steuernut 51 und der Riegel 52 die Drucktaste 12 und den Schieber 13 nur in der in den Figuren nicht dargestellten niedergedrückten Schaltstellung festhalten können, in der sich der Riegelstift 53 in der Mulde 68 des inneren Führungsprofils 67 befindet. Der ebene Übergang zwischen der Führungsbahn 65 und der Steuernut 51 hat jedoch auch zur Folge, daß bei einer Demontage der Drucktaste 12 und des Schiebers 13 von dem Sockelfortsatz 10 der Riegelstift 53 ohne weiteres aus der Steuernut 51 herausgelangen kann. Eine Demontage der Drucktaste 12 und des Schiebers 13 wäre praktisch nicht möglich, wenn auch das äußere Führungsprofil der Steuernut 51 geschlossen wäre, da man nach der Montage der Drucktaste 12 und des Schiebers 13 nicht mehr an den Riegel 52 herankommt.
Um nun auch in der in den Figuren gezeigten zweiten Schaltstellung der Drucktaste 12 und des Schiebers 13 diese beiden Teile festzuhalten, trägt der Schieber 13 an seinem vorderen Ende und an seiner Oberseite 27 eine hochstehende Rippe 75, mit der er die Seitenwand 76 eines auf den Schaltersockel 11 aufgesetzten Schalterdeckels 77 hintergreift. Nach der Befestigung des Schalterdeckels 77 auf dem Schaltersockel 11 kann die Drucktaste 12 also nicht mehr von dem Sockelfortsatz 10 abgezogen werden. In der zweiten stabilen Schaltstellung liegt die Rippe 75 an der Seitenwand 76 an, wie dies die Fig. 3 deutlich zeigt.
Bei der Montage werden die Drucktaste 12 und der Schieber 13 sofort in die erste stabile Schaltstellung gebracht, in der sie von der Steuernut 51 und dem Riegel 52 gehalten werden und in der, wie in Fig. 3 mit gestrichelten Linien angedeutet ist, die Rippe 75 einen Abstand von der Seitenwand 76 des Schalterdeckels 77 hat. Der Schalterdeckel 77 läßt sich dann ohne weiteres auf den Schaltersockel aufsetzen.
Nun kann es jedoch vorkommen, daß jemand bei der Montage Drucktaste und Schieber nicht in die erste Schaltstellung bringt, sondern versucht, diese beiden Teile in der zweiten Schaltstellung zu halten, während er den Schalterdeckel 77 aufsetzt. Um für diesen Fall die Montage noch etwas zu erleichtern, verlaufen die aneinander stoßenden Flächen der Rippe 75 und der Seitenwand 76 schräg zur Ebene der Seitenwand 76.
Für die Zeit der Handhabung während der Montage sind die Drucktaste 12 und der Schieber 13 in der zweiten Schaltstellung durch eine Rastnase 80, die unmittelbar an der offenen Stirnseite der Drucktaste 12 an deren Seitenwand 18 in der Mitte zwischen den beiden Seitenwänden 15 und 16 innen angeformt ist, und eine Aussparung 81 gesichert, die sich außen am Sockelfortsatz 10 befindet und in die die Rastnase 80 eingreift. Es ist nur an der Seitenwand 18 der Drucktaste 12 eine solche Rastnase vorhanden. Deren Höhe ist so groß, daß sie zwar während der Montage die Drucktaste und den Schieber am Sockelfortsatz 10 halten kann, aber auch so gering, daß sie nicht geeignet ist, während des Betriebs des Drucktastenschalters die zweite Schaltstellung der Drucktaste sicherzustellen. Bei der Demontage der Drucktaste 12 kann durch ein leichtes Verbiegen der Drucktaste der Eingriff der Rastnase 80 in die Aussparung 81 gelöst werden. Aber auch durch eine leicht erhöhte Krafteinwirkung kann der Eingriff zwischen Rastnase 80 und Aussparung 81 überwunden werden.

Claims (6)

1. Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit einem Schaltersockel (11), der mit einem seitlichen Fortsatz (10) mit Festkontakten (40) versehen ist, der Teil eines Drucktastenschalters (9) ist, der eine den Fortsatz (10) außen umgebende Drucktaste (12), die zwei stabile Positionen einnehmen kann und an dem Fortsatz (10) zusammen mit einem Schieber (13) geführt ist, sowie einen Riegel (52) und eine Steuernut (51) besitzt, die ein inneres, geschlossenes Führungsprofil (67) und ein äußeres Führungsprofil (66) aufweist und zusammen mit dem Riegel (52) die Drucktaste (12) in der ersten stabilen Position hält, und mit einem Schalterdeckel (77), der auf den Schaltersockel (11) aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Führungsprofil (66) der Steuernut (51) offen ist, so daß der Riegel (52) in Bewegungsrichtung der Drucktaste (12) aus der Steuernut (51) entfernbar ist, daß der Schalterdeckel (77) eine Seitenwand (76) besitzt, die auf den Schaltersockel (11) weist, und daß die Drucktaste (12) oder der Schieber (13) die Seitenwand (76) hintergreift und dadurch die Drucktaste (12) in der zweiten stabilen Position gehalten wird.
2. Lenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (76) des Schalterdeckels (77) vor dem Fortsatz (10) auf dem Schaltersockel (11) aufsitzt, so daß sich der Fortsatz (10) ganz außerhalb des Schalterdeckels (77) befindet.
3. Lenkstockschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein fester Vorsprung (75) an der Drucktaste oder am Schieber (13) die Seitenwand (76) des Schalterdeckels (77) hintergreift.
4. Lenkstockschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (75) und die Gegenfläche am Schalterdeckel (77) abgeschrägt sind.
5. Lenkstockschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Rastnase (80) und ein Hinterschnitt (81) an der Drucktaste (12) bzw. am Fortsatz (10) des Schaltersockels (11) vorhanden sind.
6. Lenkstockschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rastnase (80) bzw. der Hinterschnitt nahe an der offenen Stirnseite der Drucktaste (12) befindet.
DE19904034042 1990-10-26 1990-10-26 Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE4034042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904034042 DE4034042A1 (de) 1990-10-26 1990-10-26 Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904034042 DE4034042A1 (de) 1990-10-26 1990-10-26 Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4034042A1 true DE4034042A1 (de) 1992-04-30

Family

ID=6417076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904034042 Withdrawn DE4034042A1 (de) 1990-10-26 1990-10-26 Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4034042A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737039A1 (fr) * 1995-07-21 1997-01-24 Magneti Marelli France Commutateur electrique pour vehicules automobiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737039A1 (fr) * 1995-07-21 1997-01-24 Magneti Marelli France Commutateur electrique pour vehicules automobiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170167B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0764558A2 (de) Einbau-Vorrichtung für Fahrzeuge
DE3446916A1 (de) Fahrzeugdach
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
DE2730597A1 (de) Elektrischer schalter
DE2937710B1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer Kontakttraeger
EP0160791A1 (de) Druckknopfschalter
DE3331453A1 (de) Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt
DE3816838C2 (de) Möbelscharnier mit Aufschnappmechanik
DE4034042A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3942925A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2201157A1 (de) Rueckstelleinrichtung an schaltern, insbesondere an fahrtrichtungsschaltern fuer kraftfahrzeuge
DE3936380C2 (de)
DE3940284C2 (de)
DE4013920C2 (de) Elektrischer Druckschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2940174C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3150060A1 (de) "kraftfahrzeugteile und einbauanordnung hierfuer"
DE68913158T2 (de) Schaltmechanismus.
DE4026292A1 (de) Elektrischer druckknopf- bzw. -tastenschalter, insbesondere fuer kfz
DE69023703T2 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE3445234C2 (de)
DE3940285A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3629290C2 (de)
DE3316564A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3802759C1 (en) Electrical switch, especially a steering column switch for motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee