DE4033990A1 - Einrichtung bzw. verfahren zur abgabe von stroemungsmittel mit programmierbarem volumen - Google Patents

Einrichtung bzw. verfahren zur abgabe von stroemungsmittel mit programmierbarem volumen

Info

Publication number
DE4033990A1
DE4033990A1 DE4033990A DE4033990A DE4033990A1 DE 4033990 A1 DE4033990 A1 DE 4033990A1 DE 4033990 A DE4033990 A DE 4033990A DE 4033990 A DE4033990 A DE 4033990A DE 4033990 A1 DE4033990 A1 DE 4033990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
volume
programmable
delivery
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4033990A
Other languages
English (en)
Inventor
George Gary Dency
Marius A Caramiciu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Publication of DE4033990A1 publication Critical patent/DE4033990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/046Surface mounting
    • H05K13/0469Surface mounting by applying a glue or viscous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3485Applying solder paste, slurry or powder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0126Dispenser, e.g. for solder paste, for supplying conductive paste for screen printing or for filling holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Einrichtungen und Verfahren zur Abgabe von Strömungsmittel und insbesondere Einrichtungen zur Abgabe von Strömungsmittel mit programmierbarem Volumen bzw. ent­ sprechende Verfahren hierzu.
Die Kolbenpumpenförderung oder die Förderung mittels Verdrän­ gereinrichtungen zur Abgabe von Strömungsmittel stellen ideale Maßnahmen zur Abgabe bestimmter Strömungsmittel dar, wenn diese in hohem Maße feststoffbeladen sind oder hohe Viskosität haben. Präzise und wiederholbare Volumen können dadurch abgegeben werden, daß der Kolbenweg der Kolbenpumpe eingestellt wird.
Eine Einrichtung zur Abgabe von Lötpaste zur Erzeugung bestimmter gesteuerter Ablagerungen sehr kleiner Mengen von viskosem Strömungsmittel an jedem in einer Folge von Orten von Schaltungsträgerplatten mit Ober­ flächenmontierung ist in der US-Patentschrift 45 72 103 beschrieben. Wenn jedoch verschiedene Volumina des abzuge­ benden Strömungsmittels bei einer Serie abzugebender Mengen oder einer Serie von Arbeitsspielen erforderlich sind, so muß die Abgabeeinrichtung angehalten und von Hand auf die richtige Einstellung gebracht werden, um bei dem betreffen­ den Arbeitstakt das gewünschte Volumen abzugeben. Eine Folge von Versuchs- und Irrtumstakten wird durchgeführt, um ein bestimmtes Volumen bei einem Arbeitstakt zu erreichen, wozu präzise optische Einrichtungen und/oder Gewichts-Meß­ einrichtungen erforderlich sind, um mit spezialisierten Instrumenten jeweils die gewünschte stoßweise Abgabe erzeu­ gen zu können. Wenn viele verschiedene Volumina je Abgabe­ stoß von Lötpaste erforderlich sind, um Bauelemente unter­ schiedlicher Größe von oberflächenmontierten Geräten auf einer gedruckten Verdrahtungsplatte verlöten zu können, so muß das Verfahren von Versuch und Irrtum mehrfach angewendet werden, was für eine zuverlässige, kosteneffektive Produk­ tion nicht zweckentsprechend ist.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, unter Vermeidung der voraufgezeigten Nachteile ein neuartiges Abgabeverfahren oder eine neuartige Abgabeeinrichtung zu schaffen, um veränderliche Volumina von Strömungsmittel unter programmierbarer Steuerung abgeben oder freisetzen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des anliegenden Anspruches 1 gelöst. Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Abgabe von Strömungsmittel mit programmier­ barem Volumen. Im übrigen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der hier angegebenen Einrichtung bzw. des entsprechenden Verfahrens in den anliegenden, dem An­ spruch 1 nachgeordneten Ansprüchen gekennzeichnet, deren Inhalt hierdurch ausdrücklich zum Bestandteil der Beschrei­ bung gemacht wird, ohne an dieser Stelle den Wortlaut zu wiederholen.
Es wird also eine Einrichtung zur Abgabe von Strömungsmittel mit programmierbarem Volumen vorgeschlagen, welche Mittel zur Speicherung des Strömungsmittels, damit gekoppelt Mittel zur Abgabe eines bestimmten Strömungsmittelsvolumens aus den Speichermitteln und mit den Abgabemitteln gekoppelte weitere Mittel enthält, um das gewünschte Volumen des Strömungs­ mittels in Abhängigkeit von einem programmierten Steuersig­ nal auszuwählen, wobei die programmierbaren Steuermittel mit den Auswahlmitteln zur Erzeugung des Steuersignales gekoppelt sind und das besondere Volumen jedes abgegebenen Strömungs­ mittels entsprechend der Programmierung der programmier­ baren Steuereinrichtung variiert werden kann. Unter dem Strömungsmittel ist vorzugsweise, jedoch nicht ausschließ­ lich, eine Lötpaste zu verstehen. Die Abgabeeinrichtung ent­ hält eine Verdränger- und Zumessungs-Pumpeneinheit mit einem programmierbar einstellbaren Anschlag zur Steuerung des Kolbenhubes der Pumpe. Die Auswahlmittel umfassen einen Antriebsmotor, der mit der programmierbaren Steuereinheit gekoppelt ist, sowie eine Antriebskette und eine zugehörige Kettenradanordnung mit einem ersten Kettenrad, das mit dem Antriebsmotor gekoppelt ist, sowie einem zweiten Kettenrad, das mit einem einstellbaren Anschlag gekoppelt ist. Die programmierbare Steuereinrichtung stellt eine Anzahl vorbe­ stimmter Abgabe-Steuersignale zur Einstellung der einstell­ baren Anschläge zur Verfügung, so daß man ein gewünschtes bestimmtes Volumen des Strömungsmittels erhält, das auf die Oberfläche einer Schaltungsträgerplatte aufgebracht wird. Bei einer anderen Ausführungsform enthalten die Auswahlmittel einen Antriebsmotor, der mit der programmierbaren Steuerein­ richtung gekoppelt ist, und eine biegsame Welle, welche an einem Ende Verbindung mit dem Antriebsmotor hat, während das andere Ende mit dem einstellbaren Anschlag gekoppelt ist.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß bei einem Verfahren zur Veränderung des Volumens der Förderung einer Abgabeein­ richtung unter programmierbarer Steuerung folgende Verfah­ rensschritte vorgesehen werden:
Speichern eines Volumens in der Abgabeeinrichtung, Auswahl eines bestimmten Volumens des Strömungs­ mittels zur Abgabe entsprechend einem vorgegebenen Steuersignal, tatsächliche Abgabe des bestimmten Volumens des Strömungsmittels aus den Speicher­ mitteln auf eine Oberfläche und Freigabe des program­ mierten Steuersignals für das gewünschte Volumen des Strömungsmittels, das von der programmierbaren Steuereinrichtung angefordert worden ist.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele unter Bezug­ nahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer Abgabeeinrichtung der vorliegend angegebenen Art zur Abgabe einer programmierbaren Volumenmenge;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung einer Anordnung einstellbarer Anschläge für die hier angege­ bene Einrichtung;
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Ver­ fahrens zur Betätigung der Einrichtung der hier angegeben Art und
Fig. 4 ein schematisches Schaltbild einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit einer flexiblen Welle zur Einstellung des Kolben­ weges einer Abgabepumpe.
Es sei zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Hier ist in schematischer Darstellungsweise eine Abgabeeinrichtung 10 zur Abgabe programmierbarer Volumina in der hier angegebenen Weise gezeigt. Das besondere Strömungsmittel, das bei dieser Aus­ führung abgegeben werden soll, ist eine Lötpaste 42, welche in einem Spritzenkörper 40 bereitgehalten wird. Das obere Ende des Spritzenzylinders 40 ist an einen pneumatischen Luftzylinder 26 angeschlossen, dessen mit Gewinde versehene Kolbenstange 28 in ein einstellbares Anschlagteil 24 einge­ schraubt ist. Der einstellbare Anschlag 24 steht unter der Steuerung einer programmierbaren Digital-/Analog-Steuerein­ heit 14, welche die Volumenmenge von Lötpaste 42 bestimmt, die an jedem von einer Mehrzahl von Orten auf der gedruckten Schaltung 50 abgelagert werden soll, indem die Abgabeeinrich­ tung 38 betätigt wird. Das bestimmte Volumen von Lötpaste 42 ist verschieden groß für jeden Ort, welcher auf der Schaltungs­ trägerplatte 50 verlötet werden soll, wie durch die program­ mierbare D-/A-Steuereinheit 14 vorgegeben wird.
Die programmierbare Abgabeeinrichtung 10 besitzt einen An­ triebsmotor 16, der an den Ausgang der programmierbaren D-/A-Steuereinheit 14 angeschlossen ist, welche programmier­ bare Steuersignale für den Antriebsmotor 16 bereitstellt, wobei es sich um einen Wechselstrom-Schrittmotor oder einen Gleichstrommotor 16 oder einen Servomotor handeln kann. Der Antriebsmotor 16 treibt ein erstes Kettenrad 18 eines Ketten­ radmechanismus mit den Kettenrädern 18 und 20 und einer An­ triebskette 22. Das zweite Kettenrad 20 ist an dem einstell­ baren Anschlag 24 befestigt. Der Kettenradmechanismus 18, 20, 22 stellt die Mittel zur präzisen Einstellung der Mengen von Lötpaste 42 dar, welche über einen Abgabekopf 48 der Abgabe­ einrichtung 38 gefördert werden soll. Die programmierbare Digital-Analog-Steuereinheit 14 liefert fernerhin die program­ mierbare Steuerung für die koordinatengerechte Positionierung des zur Einrichtung bezüglich der X- und Y-Koordinate dienenden Tisches 52 und der Mittel 54 zur Positionierung in Z-Richtung. Der Kreuztisch 52 zur X- und Y-Positionierung und die Mittel zur Vertikalpositionierung entsprechend dem Buchstaben Z bestimmen unter Programmsteuerung den Punkt auf der Schaltungs­ trägerplatte 50, an dem mittels der Abgabeeinrichtung 38 Lotpaste abgesetzt werden soll.
Es sei weiterhin auf Fig. 1 Bezug genommen. Die Übersetzungs­ verhältnisse des ersten Kettenrades 18 und des zweiten Ketten­ rades 20 können verändert werden, um die Feinheit der Einstel­ lung des einstellbaren Anschlages 24 erhöhen oder verringern zu können. Der einstellbare Anschlag 24 ist auf die Gewinde­ stange 28 (diese hat ein 10-32-Gewinde) aufgeschraubt, welche sich aus dem Luftzylinder 26 heraus erstreckt. Der einstell­ bare Anschlag 24 kann auf der drehfest gehalterten, mit Gewin­ de versehenen Stange 28 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhr­ zeigersinn verschraubt werden, so daß die Lage des einstell­ baren Anschlages 24 auf dem nicht verdrehbaren Stab 28 geändert werden kann. Die programmierbare D-/A-Steuereinrichtung 18 bestimmt das Maß der Drehung aufgrund einer Eingabe über eine digitale Tastatur (nicht dargestellt), welche mit der Steuer­ einrichtung 18 verbunden ist. Die Gewindestange 28 ist an einer Ventilanordnung 30 befestigt, welche einen den Ventil­ körper umgebenden Dichtungsring 31 und einen Kolben 44 ent­ hält, der in die Spritze 40 zu einer Abgabepumpe 46 reicht, welche Verbindung zu einer Abgabespitze 48 hat. Eine Druck­ luftquelle 35 liefert Druckluft zu dem pneumatischen Zylinder 26 und zu der Spritze 40. Die Leitungen 32 und 34 bewirken die Abwärts- bzw. Aufwärtssteuerung für die Ventilanordnung 30 innerhalb des Druckluftzylinders 26, während die Leitung 36 eine ständige Druckluftbeaufschlagung ermöglicht, um die Löt­ paste 42 in die Abgabepumpe 46 zu drücken, wenn der Kolben sich in zurückgezogener Stellung oder der oberen Stellung befindet. Die Abgabeeinrichtung 38 kann im wesentlichen einer Konstruktion angehören, wie sie in der US-Patentschrift 45 72 103 beschrieben ist, wobei es sich um eine Einrichtung handelt, um bestimmte gesteuerte Ablagerungen geringen Volu­ mens aus verschiedenartigen Werkstoffen an einer Folge von Orten einer Schaltungsträgerplatte mit oberflächenmontierten Bauteilen unter rechnergesteuerter Einstellung in drei Koordi­ natenrichtungen erzeugen zu können.
Betrachtet man nun weiter auch Fig. 2, so erkennt man in dieser Zeichnungsdarstellung eine perspektivische Explosions­ ansicht des einstellbaren Anschlages 24. Wird der einstellbare Anschlag 24 auf der nicht verdrehbaren Gewindestange 28 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn verdreht, so ändert sich die Lage des Anschlages 24 und bestimmt die Länge, über welche sich der verschiebbare Kolben 44 in der Kammer der Pumpe 46 bewegen kann. Eine mit einer Ausklinkung versehene, nicht verdrehbare Scheibe 29 ist mit der Gewindestange 28 verbunden und verhindert eine Bewegung, welche die Einstellgenauigkeit beeinflussen könnte. Die Scheibe 29 wird an einer Bewegung durch einen eine Verdrehung verhindernden Stift 27 gehindert, welcher an dem Druckluftzylinder befestigt ist und in die Aus­ klinkung am Rande der Scheibe 29 hineinreicht. Die Kupplung 21 dient zur Befestigung des Kettenrades 20 an dem einstellbaren Anschlag 24.
Die Genauigkeit der Dosierung durch die Abgabeeinrichtung 10 resultiert aus der jeweiligen Anzahl von Graden der Verdrehung, die der Schrittmotor 16 beim schrittweisen Antrieb erzeugt, um schließlich zu einer vollständigen Umdrehung zu kommen. Diese Genauigkeit kann je nach Bedarf eingestellt werden, beispiels­ weise durch Wahl von vierhundert Schritten des Antriebs je voller Umdrehung, was doppelt so genau ist wie eine Einstel­ lung von zweihundert Antriebsschritten je voller Umdrehung. Ein Kolbenhub von 4,2 mm bei vierhundert Antriebsschritten je Umdrehung und fünf Umdrehungen Einstellbereich ergibt 400×5 oder 2000 Einstellpunkte. Man kann demgemäß eine von 4,2 mm in 2000 gleiche Hubabschnitte je Drehschritt unter­ teilen. Eine Erhöhung des Kettenraddurchmessers auf dem ein­ stellbaren Anschlag erhöht die Feinauflösung der Einstellung entsprechend dem Verhältnis der Kettenradvergrößerung.
Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm der funktionellen Schritte zur Erzeugung von Materialabgaben programmierbaren Volumens. Zu­ nächst steht die Abgabeeinrichtung 10 still oder ist in eine Ausgangslage gebracht. Der pneumatische Zylinder 26 wird über die Druckluftleitung 34 beaufschlagt, so daß sich die Ventil- und Kolbenanordnung 30 nach aufwärts zum oberen Ende des Druckluftzylinders 26 bewegt. Das Anheben des Kolbens 44 bewirkt, daß sich die Pumpe 46 mit Lötpaste 42 in dem zuvor von dem Kolben 44 eingenommenen Raum über Öffnungen 47 der Seitenwände der Pumpe 46 füllt. Dann wird der einstellbare Anschlag 24 durch den Kettenradmechanismus in eine Stellung gedreht, die einem Digitalwert entspricht, der in die programmierbare D-/A-Steuereinrichtung 14 eingegeben worden ist, wodurch das Volumen der Pumpenabgabe an der Abgabespitze 48 geeicht wird. Schließlich wird der Druckluftzylinder 26 über die Druckluftleitung 32 beaufschlagt, so daß die Ventil­ anordnung 30 in die nächste Stellung nach abwärts bewegt wird, die durch den einstellbaren Anschlag 24 bestimmt ist. Wenn der Kolben 44 in die Pumpe 46 eindringt, so wird Lotpaste 42 über die Abgabespitze 48 aus der Pumpenkammer herausgedrückt. Die Einstellung des einstellbaren Anschlages 24 geschieht vorzugs­ weise von kürzeren zu längeren Hüben. Eine umgekehrte Einstel­ lung würde dazu führen, daß sich ein Rest von Paste in der Pumpe mit dem Ausstoß bei der nächsten Einstellung kombinieren würde. Wo man dies nicht vermeiden kann, wird der erste Aus­ stoß nicht verwendet.
Die programmierbare D-/A-Steuerung 14 bestimmt das Abgabe­ volumen der Pumpe 46 der Abgabeeinrichtung 38 durch Zuordnung von Digitalwerten, welche dem Fördervolumenbereich der Pumpe 46 entsprechen. Dieser Fördervolumenbereich ist gleich einem gravimetrischen Bereich von Werten für jedes der abzugebenden Materialien. Für jeden Volumenwert wird ein Umwandlungsfaktor angesetzt, um die gewichtsmäßige Dosierung abzuleiten. Der Umwandlungsfaktor für Lötpaste ist eine Zahl, die auf einem spezifischem Gewicht für die Lötlegierung (beispielsweise Sn63 Pb37) und dem Anteil des Metalls in der Lötpastenre­ zeptur entspricht. Durch Multiplizieren der spezifischen Gewichtszahl der Lotlegierung mit dem Volumenprozentanteil des Metalls in der Lötpaste erhält man den Umrechnungfaktor. Die Lötpaste enthält, wie dem Fachmann bekannt, Flüssigkei­ ten, beispielsweise Flußmittelharze und Modifizierungs­ mittel, welche der fertigen Paste die gewünschte Eigen­ schaft und Konsistenz geben, sowie feines jeweils kugeliges Lotlegierungspulver. Dieses Pulver stellt den volumenmäßigen Prozentanteil des Metalls in der Lötpaste dar. Das Multipli­ zieren des Umwandlungsfaktors mit dem Feststoffvolumen an Lotmaterial liefert den Gewichtswert für das Eichen der Pumpe.
Es wird eine Tabelle gebildet, welche die Volumenwerte, die Gewichtswerte und die entsprechenden Längen des Kolbenhubes enthält. Eine solche Tabelle dient zur Einstellung und Pro­ grammierung der programmierbaren Digital-/Analog-Steuerein­ heit 14. Die Gewichtswerte oder gravimetrischen Werte dienen zur Einstellung, Eichung und Feststellung des Ausstoßes der Pumpe 46. Testausstöße von Lötpaste müssen über die Wieder­ verflüssigungstemperatur des Lotlegierungspulvers erhitzt werden, um das Lot aufzuschmelzen und die Flußmittelkomponenten und Flüssigkeitskomponenten der Lötpaste chemisch reagieren zu lassen, so daß man halbkugelige Proben erhält. Diese Proben werden gereinigt, um Reste zu entfernen, welche die Wiegege­ nauigkeit beeinflussen können. Die Proben werden nun unter Verwendung einer Präzisionswaage gewogen und die Werte werden mit denjenigen in der Umwandlungstabelle verglichen.
Der Bereich der Pumpenförderung der Pumpe 46 ist linear und entspricht größerwerdenden oder kleinerwerdenden Einstellungen des Kolbenhubes. Das Gewicht von Testausstößen der Pumpe an den Extrempunkten des Hubes des Kolbens 44 in Milligramm kann über der Gesamtlänge des Kolbenhubes in Millimeter oder Zoll aufgetragen werden, so daß man eine lineare Kennlinie erhält, welche den dynamischen Bereich der Förderung der Pumpe 46 kennzeichnet. Versuche dieser Art werden jedesmal dann durch­ geführt, wenn in bereits vorhandenen Rezepturen eine veränder­ liche eingeführt wird. Drei oder mehrere Probeausstöße oder davon bereitete Proben sollen in einer Kennlinie eingetragen werden, um die Datengenauigkeit der Kennlinie zu prüfen. Das Verbinden der eingetragenen Punkte durch eine Linie ermöglicht es dem Verwender, viele verschiedenartige Kennlinienpunkte längs der Linie abzulesen, um die geeigneten Kolbenhubeinstel­ lungen zur Programmierung des D-/A-Steuergerätes 14 zu be­ stimmen. Die Zuordnung der Kolbenhubeinstellungen zu bestimm­ ten X- Y-Koordinatenstellungen auf einem Substrat (beispiels­ weise einer gedruckten Schaltungsträgerplatte mit Lötan­ schlüssen) erfolgt in diesem Zustand durch das programmier­ bare D-/A-Steuergerät 14.
Das programmierbare D-/A-Steuergerät 14 kann durch einen rechnergesteuerten X- Y- Z-Präzisionsmanipulator verwirk­ licht werden, beispielsweise durch ein unter der Bezeichnung CAM/ALOT 1824 hergestelltes System der Firma Knight Tool Company, Haverhill, Massachusetts, in Verbindung mit einem digitalen Positionierungssystem, beispielsweise ein Gerät DPS 2000, hergestellt von der Firam The New England Affiliated Technology, Haverhill, Massachusetts. Mit diesen Komponenten kann die Koordinateneinstellung und Abgabefunk­ tion und die einstellbare Steuerung des Kolbenhubes der Pumpe 46 praktisch verwirklicht werden. Das CAM/ALOT 1824- System wird so programmiert, daß es die Abgabeeinrichtung 38 unmittelbar zu einem Ort führt, der über dem Ort auf der Schaltungsträgerpaltte 50 gelegen ist, an welchem eine Löt­ pastenablagerung angebracht werden soll. An jedem Ort kann die Abgabeeinrichtung 10 verweilen, so daß die DPS-2000- Einrichtung die richtige Kolbenhublänge wählen kann, die für die herzustellende Ablagerung erforderlich ist, oder die Ein­ richtung kann fortfahren eine Reihe gleicher Ablagerungen herzustellen, bis eine Änderung des jeweiligen Kolbenhubes notwendig wird. Während des Verweilens erhält das digitale Positionierungssystem 2000 die Gelegenheit, den einstellbaren Anschlag 24 am oberen Ende der Abgabeeinrichtung 38 auf einen Wert zu verdrehen, der dem Volumen des Lotes für die nächste X- Y-Koordinatenstelle entspricht. Wie zuvor gesagt, können Änderungen der Größe des Kolbenhubes vorzugsweise so durchgeführt werden, daß zunächst die kürzeste Kolbenhubein­ stellung gewählt wird und dann der Reihe nach all diejenigen Koordinatenpunkte, an denen entsprechende Lötpastenabgaben erfolgen sollen, angefahren werden, wonach die Kolbenhubein­ stellung mit dem nächstgrößeren Kolbenhub gewählt wird und die nächste Serie von Orten mit gleichen Abgaben aufgesucht wird, bis sämtliche Koordinatenpunkte und Volumenwerte der Lotpastenabgabe auf der Schaltungsträgerplatte 50 abgearbeitet sind. Alternativ kann die Änderung der Länge des Kolbenhubes in einer Art und Weise erfolgen, welche bezüglich der Bewe­ gung der Einrichtung über die Schaltungsträgerplatte oder das Substrat hin weniger aufwendig ist, wobei aber die programmierbare D-/A-Steuereinrichtung 14 mit erhöhter Infor­ mationsarbeit und Übertragungszeiten belastet wird. Die Anzahl von Pumpeneinstellungen werden hierbei wesentlich erhöht, doch ist in manchen Fällen diese Alternative vorzuziehen.
Anhand von Fig. 4 sei ein anderes Ausführungsbeispiel be­ schrieben, das eine programmierbare D-/A-Steuereinrichtung 14 enthält, die mit einem Antriebsmotor 16, einem X- Y-Positio­ nierungstisch 52 und einem Z-Positionierer 54 gekoppelt ist. Außerdem ist wieder eine Abgabeeinrichtung 38 vorgesehen. Alle diese Teile entsprechen denjenigen in dem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel der volumenprogrammierbaren Abgabeeinrichtung 10 nach Fig. 1. Bei der vorliegend betrachteten Alternative ist jedoch eine biegsame Welle 52 vorgesehen, welche die Kopplung zwischen dem Antriebsmotor 16 und der Kupplung 21 bildet, die an dem einstellbaren Anschlag 24 der Abgabeeinrichtung 38 befestigt ist. Die biegsame Welle 52 ist über eine Kurve von etwa 90° geführt, so daß eine begrenzte Vertikalbewegung der gesamten Abgabeeinrichtung 38 nach aufwärts und nach abwärts ermöglicht wird. Die biegsame Welle stellt ein 1 : 1-Verhältnis der Drehungen der Ausgangswelle des Antriebsmotors 16 und des einstellbaren Anschlages 24 sicher, so daß der Antriebs­ motor entfernt montiert werden kann.
Dem Fachmann bietet sich im Rahmen der hier angegebenen prinzipiellen Gedanken die Möglichkeit zu Abwandlungen. Bei­ spielsweise kann die programmierbare D-/A-Steuereinrichtung durch ein integriertes, rechnergesteuertes System anstelle der vorerwähnten zwei Systeme verwirklicht werden.

Claims (10)

1. Volumenprogrammierbare Abgabeeinrichtung (10, 12, 38 bzw. 13, 38), gekennzeichnet durch einen Speicher (49) zur Aufnahme des abzugebenden Strömungsmittels (42), ferner durch mit dem Speicher verbundene Fördermittel (44, 46, 47) zur Abgabe eines bestimmten Volumens des Strömungsmittels aus dem Speicher, weiter durch mit den Fördermitteln gekoppelte Einrichtungen (16,18, 20, 22, 24, 26, 28) zur Auswahl des bestimmten Volumens des Strömungsmittels entsprechend einem programmierten Steuer­ signal und durch eine programmierbare Steuereinrichtung (14), welche mit den Auswahleinrichtungen gekoppelt ist, um das ge­ nannte Steuersignal zu erzeugen, wobei das vorbestimmte Volumen jeder Strömungsmittelabgabe entsprechend der Programmierung der programmierbaren Steuereinrichtung veränderbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel eine Verdränger-Dosierpumpe (26, 44, 46) mit einem programmierbaren einstellbaren Anschlag (24, 28, 26) zur Fest­ legung eines Kolbenhubes der Pumpe enthalten.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlmittel einen Antriebsmotor (16) enthalten, der mit der programmierbaren Steuereinrichtung (14) gekoppelt ist und ein erstes Kettenrad antreibt, das über eine Kette ein zweites, mit dem einstellbaren Anschlag (24) verbundenes Kettenrad (20) treibt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der programmierbaren Steuereinrichtung (14) eine Anzahl vorbestimmter Abgabebefehlssignale bereitge­ halten ist, um den einstellbaren Anschlag (24) so einzustellen, daß ein bestimmtes Volumen des Strömungsmittels an eine Ober­ fläche (50) abgegeben wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlmittel einen Antriebsmotor (16) enthalten, der mit der programmierbaren Steuereinrichtung (14) gekoppelt ist und über eine biegsame Welle (52) den einstellbaren An­ schlag (24) antreibt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das abzugebende Strömungsmittel eine Lötpaste insbesondere hohen Feststoffgehaltes und/oder hoher Viskosität, ist.
7. Verfahren zum Verändern des Volumens von Strömungsmittel- Abgabemengen einer Abgabeeinrichtung unter programmierbarer Steuerung, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - Bereithalten eines Strömungsmittelvorrates in der Abgabeeinrichtung;
  • - Auswahl eines bestimmten Volumens des Strömungs­ mittels zur Abgabe entsprechend einem programmier­ ten Steuersignal;
  • - Abgeben des bestimmten Volumens des Strömungs­ mittels aus dem Vorrat und
  • - Erzeugen des programmierten Steuersignals für jedes aus einer Mehrzahl verschiedener bestimm­ ter Volumen von Strömungsmittel, welche unter der programmierbaren Steuerung abgegeben werden sollen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl eines bestimmten Volumens des Strömungsmittels für die Abgabe in der Weise erfolgt, daß ein Anschlag zur Festlegung eines bestimmten Kolbenhubes einer Pumpe in der Abgabeeinrich­ tung entsprechend eingestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellen eines Anschlags durch Steuerung eines Ketten­ radantriebs, welcher mit dem Anschlag verbunden ist, ent­ sprechend dem Steuersignal erfolgt, das von der program­ mierbaren Steuereinrichtung empfangen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellen des Anschlags mittels einer biegsamen Welle erfolgt, welche mit dem Anschlag verbunden ist und welche die Verbindung zu einem Antriebsmotor herstellt, der durch Steuersignale der programmierbaren Steuereinrichtung betätigt wird.
DE4033990A 1989-10-25 1990-10-25 Einrichtung bzw. verfahren zur abgabe von stroemungsmittel mit programmierbarem volumen Withdrawn DE4033990A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/427,412 US5022556A (en) 1989-10-25 1989-10-25 Programmable volume dispensing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4033990A1 true DE4033990A1 (de) 1991-05-23

Family

ID=23694767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4033990A Withdrawn DE4033990A1 (de) 1989-10-25 1990-10-25 Einrichtung bzw. verfahren zur abgabe von stroemungsmittel mit programmierbarem volumen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5022556A (de)
JP (1) JPH03170817A (de)
DE (1) DE4033990A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220048A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Fft Flexible Fertigungstechnik Regel- und steuerbares Auftragssystem für viskose Medien
CH684850A5 (de) * 1993-04-30 1995-01-13 Water Line Sa Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten.
FR2745376A1 (fr) * 1996-02-26 1997-08-29 Robatech Sa Doseur debitmetrique
DE19808171A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-02 Resma Gmbh Anordnung zur Bestückung von Leiterplatten mit integrierten Schaltungen
DE19936479C1 (de) * 1999-08-03 2001-03-15 Alexander Kuhn Verfahren und Dosierpumpe zur dosierbaren Förderung von fließfähigem Medium
WO2014163788A1 (en) * 2013-03-12 2014-10-09 Nordson Corporation Jetting devices
CN106015229A (zh) * 2016-06-06 2016-10-12 正信光电科技股份有限公司 光伏组件打胶机

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133392A (en) * 1991-04-10 1992-07-28 Eastman Kodak Company Liquid injection using container bottom sensing
US5195656A (en) * 1991-09-03 1993-03-23 Motorola, Inc. Accurately controlled fluid dispenser with upper and lower stroke adjusters
US5320250A (en) * 1991-12-02 1994-06-14 Asymptotic Technologies, Inc. Method for rapid dispensing of minute quantities of viscous material
US6408985B1 (en) * 1992-07-23 2002-06-25 Anton Orlitzky Motor driven lubricator
US5638986A (en) * 1992-11-06 1997-06-17 Fluilogic Systems Oy Method and equipment for dosing small amounts of liquid quantitatively
SE511204C2 (sv) * 1993-07-08 1999-08-23 Leif Einar Stern Portioneringsanordning
US5458275A (en) * 1994-07-11 1995-10-17 Liquid Control Corporation Positive-displacement dispensing device
US5573146A (en) * 1995-01-09 1996-11-12 Ingersoll-Rand Company Adjustable pneumatic lift device for dual flow valve
US6149396A (en) * 1995-05-09 2000-11-21 Capmatic Ltd. Apparatus for sequentially dispensing flowable materials
AU706524B2 (en) 1996-03-28 1999-06-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for laminating boards
GB2314592B (en) * 1996-06-27 2000-08-02 Michael John Start Dispensing system
US5996854A (en) * 1997-02-13 1999-12-07 Raal; Johan David Liquid dispenser with coaxial piston and rod for dispensing a precise volume
JP4151151B2 (ja) * 1999-04-06 2008-09-17 松下電器産業株式会社 ダイボンディング用のペースト塗布装置およびペースト塗布方法
DE50003667D1 (de) * 2000-12-07 2003-10-16 Perma Tec Gmbh & Co Kg Schmierstoffspender
US6662969B2 (en) 2001-12-14 2003-12-16 Zaxis, Inc. Hydraulically and volumetrically dispensing a target fluid
US7018477B2 (en) * 2002-01-15 2006-03-28 Engel Harold J Dispensing system with a piston position sensor and fluid scanner
DE10234881B4 (de) * 2002-06-19 2008-12-04 Perma-Tec Gmbh & Co Kg Dosiervorrichtung für Schmierstoff
US7543720B2 (en) * 2003-05-05 2009-06-09 The Lee Company Method and apparatus for dispensing small volumes of fluid
KR100599977B1 (ko) 2004-06-02 2006-07-13 주식회사 데코엔지니어링 자동차 내, 외판 접합용 접착제 정유량공급장치
US7575633B2 (en) * 2005-05-17 2009-08-18 Nordson Corporation Fluid dispenser with positive displacement pump
US7617953B2 (en) * 2005-09-29 2009-11-17 Nordson Corporation Pneumatic dispensing system with linear actuation and method
FR2904065A1 (fr) * 2006-07-18 2008-01-25 Pulssar Technologies Sarl Unite de pompage a duree de vie elevee.
JP5458727B2 (ja) * 2009-07-29 2014-04-02 ソニー株式会社 流動体供給装置、流動体塗布装置及び流動体供給方法
US8534574B2 (en) * 2010-04-08 2013-09-17 Intel Corporation Underfill material dispenser
US20120006848A1 (en) * 2010-07-07 2012-01-12 Gojo Industries, Inc. Dispenser with automatic pump output detection system
US9222618B2 (en) 2010-11-29 2015-12-29 Lincoln Industrial Corporation Stepper motor driving a lubrication pump providing uninterrupted lubricant flow
US9388940B2 (en) 2010-11-29 2016-07-12 Lincoln Industrial Corporation Variable speed stepper motor driving a lubrication pump system
US9140407B2 (en) 2010-11-29 2015-09-22 Lincoln Industrial Corporation Pump having stirrer and direct feed
US8616042B2 (en) * 2011-03-25 2013-12-31 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for calibrating dispensed deposits
WO2012135423A1 (en) 2011-03-31 2012-10-04 Fishman Corporation System and method for accurately delivering controlled amounts of viscous fluid to a fluid delivery device
DE102011108799A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Vermes Microdispensing GmbH Dosiersystem und Dosierverfahren
US8915331B2 (en) 2011-09-29 2014-12-23 Lincoln Industrial Corporation Battery powered, handheld lubrication gun with display
JP5986727B2 (ja) 2011-10-07 2016-09-06 武蔵エンジニアリング株式会社 液体材料の吐出装置および方法
US9086186B2 (en) 2011-10-14 2015-07-21 Lincoln Industrial Corporation System having removable lubricant reservoir and lubricant refilling station
CN102430496A (zh) * 2011-10-28 2012-05-02 江苏奥雷光电有限公司 一种led点粉系统及led点粉方法
US9341173B2 (en) 2011-12-20 2016-05-17 Lincoln Industrial Corporation Lance pump with a ram
US9140246B2 (en) 2012-03-19 2015-09-22 Lincoln Industrial Corporation Lance pump having vertically mounted stepper motor
US9239044B2 (en) 2012-03-19 2016-01-19 Lincoln Industrial Corporation Lance pump having horizontally mounted stepper/servo motor
US9127809B2 (en) 2012-04-19 2015-09-08 Lincoln Industrial Corporation Multi-chamber pump system
US8978825B2 (en) 2012-04-19 2015-03-17 Lincoln Industrial Corporation Dual-line pump unit, lubrication system, and related apparatus and method
DE102012111376A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Perma-Tec Gmbh & Co. Kg Verfahren zur dosierten Abgabe von Schmierfett mittels eines Schmierstoffspenders
US9671065B2 (en) 2013-10-17 2017-06-06 Lincoln Industrial Corporation Pump having wear and wear rate detection
JP2016128152A (ja) * 2015-01-09 2016-07-14 サンユレック株式会社 樹脂体形成方法及びその形成物
CA2977762C (en) 2015-05-01 2023-08-22 Graco Minnesota Inc. Two piece pump rod
AU2016258893B2 (en) * 2015-05-01 2020-10-08 Graco Minnesota Inc. Pump transmission carriage assembly
JP6615634B2 (ja) * 2016-02-22 2019-12-04 武蔵エンジニアリング株式会社 増圧回路を備える液体材料吐出装置
CN106180951B (zh) * 2016-08-22 2019-02-22 京信通信技术(广州)有限公司 多维度多平面多点位同步点锡装置及点锡方法
WO2018098316A1 (en) * 2016-11-23 2018-05-31 Fishman Corporation Pencil gun

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666141A (en) * 1970-05-25 1972-05-30 Cincinnati Milacron Inc Method and apparatus for iterative control of shot size and cushion size
SE7809267L (sv) * 1978-09-04 1980-03-05 Lkb Clinicon Ab Motorpipett
US4439178A (en) * 1982-12-30 1984-03-27 International Business Machines Corporation Sealless centrifuge processing channel and tube system
US4572103A (en) * 1984-12-20 1986-02-25 Engel Harold J Solder paste dispenser for SMD circuit boards
US4693209A (en) * 1984-12-31 1987-09-15 Motorola, Inc. Apparatus for dispensing solder paste
US4636406A (en) * 1984-12-31 1987-01-13 Motorola, Inc. Method and apparatus for dispensing solder paste
US4702393A (en) * 1985-02-07 1987-10-27 Hyperion, Inc. Compensating diluter/dispenser
JP2549511B2 (ja) * 1985-10-02 1996-10-30 富士写真フイルム株式会社 精密計量給液装置
US4622239A (en) * 1986-02-18 1986-11-11 At&T Technologies, Inc. Method and apparatus for dispensing viscous materials
US4720402A (en) * 1987-01-30 1988-01-19 American Telephone And Telegraph Company Method for dispensing viscous material
US4869397A (en) * 1987-06-24 1989-09-26 Liquipak International, Inc. Adjustable fill motor assembly

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220048A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Fft Flexible Fertigungstechnik Regel- und steuerbares Auftragssystem für viskose Medien
CH684850A5 (de) * 1993-04-30 1995-01-13 Water Line Sa Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten.
FR2745376A1 (fr) * 1996-02-26 1997-08-29 Robatech Sa Doseur debitmetrique
DE19808171A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-02 Resma Gmbh Anordnung zur Bestückung von Leiterplatten mit integrierten Schaltungen
DE19936479C1 (de) * 1999-08-03 2001-03-15 Alexander Kuhn Verfahren und Dosierpumpe zur dosierbaren Förderung von fließfähigem Medium
WO2014163788A1 (en) * 2013-03-12 2014-10-09 Nordson Corporation Jetting devices
CN105073277A (zh) * 2013-03-12 2015-11-18 诺信公司 喷射装置
US9789511B2 (en) 2013-03-12 2017-10-17 Nordson Corporation Jetting devices
CN106015229A (zh) * 2016-06-06 2016-10-12 正信光电科技股份有限公司 光伏组件打胶机
CN106015229B (zh) * 2016-06-06 2018-06-26 正信光电科技股份有限公司 光伏组件打胶机

Also Published As

Publication number Publication date
US5022556A (en) 1991-06-11
JPH03170817A (ja) 1991-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033990A1 (de) Einrichtung bzw. verfahren zur abgabe von stroemungsmittel mit programmierbarem volumen
DE60038228T2 (de) Abgabevorrichtung und abgabeverfahren für viskoses material mit rückkoppelungsregelkreis
EP0304396B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Auftragen von flüssigen oder pastösen Medien auf einen Gegenstand
WO2002040160A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von proben aus einer flüssigkeit
CN103547378B (zh) 用于标定分配的沉积物的方法与设备
DE3015159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines druckmusters auf ein material
EP0901155A1 (de) Halbleiter-Montageeinrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf einem Substrat
CH676072A5 (de)
DE19951504A1 (de) Mischvorrichtung und -verfahren
EP1986770A1 (de) Dosierstation und verfahren zur dosierung hochviskoser flüssigkeiten
WO2016074105A1 (de) Dosiervorrichtung
EP1424129B1 (de) Verfahren zum Kanalabgleich einer Mehrkanaldosiervorrichtung und Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischem Kanalabgleich
DE3340369A1 (de) Klebstoffausteilvorrichtung
EP0222345A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Leiterplatte
EP1057388A1 (de) Einrichtung zum positionieren von auf einer folie angeordneten elktronischen schaltungen
EP0899058A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Werkzeugs
DE2412743A1 (de) Vorrichtung zum erzielen eines konstanten mischungsverhaeltnisses
DE102010060308A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Mehrfachabfüllung hochviskoser Materialien
DE3340084C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Bauteilen auf einem Werkstück
DE102020116668B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Medium auf Werkstückoberflächen
DE102017121426A1 (de) Verfahren zur Füllstandsermittlung
EP1705465A2 (de) Farbkonzentrat-Dispenser sowie Verfahren zur Dosierung von Farbkonzentraten in ein Aufnahmebehältnis
DE3435507C2 (de)
DE2317737A1 (de) Fernanzeige- und -schaltgeraet
DE2802542C3 (de) Vorrichtung zur elektrisch gesteuerten Volumendosierung in FlüssigfUtterungsanlagen für die Tierhaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee