DE4033820A1 - Verfahren zur herstellung von einkristallen von optischem kalzit - Google Patents

Verfahren zur herstellung von einkristallen von optischem kalzit

Info

Publication number
DE4033820A1
DE4033820A1 DE4033820A DE4033820A DE4033820A1 DE 4033820 A1 DE4033820 A1 DE 4033820A1 DE 4033820 A DE4033820 A DE 4033820A DE 4033820 A DE4033820 A DE 4033820A DE 4033820 A1 DE4033820 A1 DE 4033820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium carbonate
autoclave
crystals
growth
single crystals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4033820A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4033820C2 (de
Inventor
Vadim Leonidovic Borodin
Valerij Vladimirovic Dronov
Valentin Evstafievic Chadzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNII SINTEZA MINERALNOGO SYRJA
Original Assignee
VNII SINTEZA MINERALNOGO SYRJA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VNII SINTEZA MINERALNOGO SYRJA filed Critical VNII SINTEZA MINERALNOGO SYRJA
Publication of DE4033820A1 publication Critical patent/DE4033820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4033820C2 publication Critical patent/DE4033820C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B7/00Single-crystal growth from solutions using solvents which are liquid at normal temperature, e.g. aqueous solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/918Single-crystal waveguide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Züchtung von Einkristal­ len von optischem Kalzit.
Wegen ihrer hohen Doppelbrechung werden die nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren hergestellten Kristalle als Stoffe für Lichtpolarisatoren, Strahlenteilungselemente und schnellwirkende Laserverschlüsse verwendet.
Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung von Einkristallen von Kalzit unter hydrothermalen Bedingungen in Alkalime­ tallchlorid- und Ammoniumchloridlösungen bei Verwendung eines Einsatzgefäßes aus Glas bei einer zwischen 423 und 478 K liegenden Temperatur unter Drücken von 15 bis 25 MPa bei einem Temperaturgefälle von 10 bis 25 K (N.Yu. Ikorni­ kova u. a., Rost Kristallov (Kristallwachstum), 1961, Bd. 4, Verlag "Nauka", Moskau, 8. 92-94), bei dem das Kalzitkri­ stallwachstum nach dem hydrothermalen Verfahren auf im Oberteil des Einsatzgefäßes eingebrachten Impfplatten zum Eintritt der gesättigten Lösung einer Wärmekonvektion aus dem Unterteil dieses Gefäßes erfolgt, wo das Chargenmateri­ al als Bruchstücke von Kalzitkristallen vorliegt. Der Stoffaustausch tritt dadurch auf, daß im Laufe des ganzen Züchtungszyklus ein Temperaturgefälle zwischen den Kri­ stallwachstumszonen und der Unterbringungszone von kristal­ linem Calciumcarbonat konstant gehalten wird.
Durch das bekannte Verfahren können wegen der Verminderung der Wachstumsgeschwindigkeit und der Bildung von Fehlern der aufgewachsenen Schicht keine großen Einkristalle von optischer Qualität (mit einer Überwachsungsdicke von 12 mm und darüber) im Laufe längerer Kristallisationszyklen gezüchtet werden.
Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung von Einkristallen von Kalzit (Genet F. et al., High Temperatures-High Pressu­ res. 1974, S. 657-662), welches die Umkristallisation aus NH2Br-Lösungen bei einer Wachstumstemperatur von höher als 553 K, einem Druck von über 12 MPa und einem 5 K überstei­ gendem Temperaturgefälle vorsieht.
Bei der Erhitzung im Autoklaven kommt es im hydrothermalen System durch Hydrolyse eines Lösungsmittels und Auflösung von CaCO3 zur Bildung einer Gasphase, die aus CO2, NH3 und H2 besteht. Das Vorliegen der Gasphase bewirkt die intensi­ ve spontane Kristallkernbildung, welche die Abscheidung des Stoffs an Impfplatten verhindern.
Das Wachsen auf frei angehängten Impfplatten erfolgt durch Bildung von Pyramiden (Aufwachssektoren) mit allen unter den gegebenen physikalisch-chemischen Bedingungen möglichen Seitenflächen. Deshalb entstehen in den Kristallen die Grenzen der Aufwachssektoren, die als schlierenförmige Kristallbaufehler auftreten. Diese Kristallbereiche, die etwa 50% des Volumens des aufgewachsenen kristallinen Stoffes einnehmen, werden bei der Herstellung von optischen Elementen ausgesondert. Als brauchbar werden die Monoblöcke von Kristallen angenommen, die keine schlierenförmigen Kristallbaufehler, verbunden mit den Grenzen der Aufwachs­ sektoren, enthalten. Das Kristallwachstum erfolgt an drei aufgehängten Impfplatten, d. h. die gewonnenen Kristalle sind aus sechs Wachstumspyramiden (Sektoren) von Seiten­ flächen eines Spaltrhomboeders (10-11) zusammengesetzt. Deshalb bilden sich in den Kristallen die Grenzen von Wachstumssektoren, die optische Defekte darstellen und bei der Herstellung von optischen Elementen ausgesondert wer­ den. Effektiv können nur zwei Wachstumspyramiden von Kri­ stallen, die durch Seitenflächen mit dem höchsten Inhalt der Grundfläche gebildet sind, verwendet werden. Durch das bekannte Verfahren können also keine Kristalle mit einem maximalen optisch brauchbaren Monobereich hergestellt werden.
Dieses Verfahrens bei dauernden Kristallisationszyklen, mehr als 100 Tage, die zur Herstellung von industriell anwendbaren Großkristallen gefordert werden, führt dazu, daß das Wachstum der Kristalle von optischer Qualität verlangsamt und dann völlig gestoppt wird. Dies ist dadurch bedingt, daß es im Laufe der dauernden Kristallisations­ zyklen zur bedeutenden Oberflächenverminderung der lösbaren festen Phase und zur bedeutenden Oberflächenvergrößerung von wachsenden Kristallen sowohl durch Auswachsen von Impfplatten, als auch durch intensives Wachstum von spontan entstehenden Kristallen kommt. Zur Bildung von Kristallen spontaner Herkunft trägt die Gasphase bei, die durch Erhit­ zen des Autoklaven im Hydrothermalsystem durch Hydrolyse des Lösungsmittels und CaCO₃-Auflösung auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Einkristallen von optischem Kalzit zu entwickeln, durch das Kristalle mit einem maximalen optisch brauchbaren Monobereich hergestellt werden können, was die Steigerung der Prozeßleistung und die Erhöhung der Ausbeute an brauchbaren Kristallen sichert.
Diese Aufgabe wird, wie aus den nachstehenden Ansprüchen ersichtlich, gelöst.
Der Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Her­ stellung von Einkristallen von optischem Kalzit durch Hydrothermalsynthese in einem mit wäßriger Ammoniumhaloge­ nidlösung gefüllten Einsatzgefäß 2 im Inneren des Autokla­ ven 1, welches darin besteht, daß man im Einsatzgefäß 2 kristallines Calciumcarbonat erhitzt, die Umkristallisation von kristallinem Calciumcarbonat aus wäßriger Ammoniumhalo­ genidlösung wenigstens auf einer Impfplatte 7 in Gegenwart eines Temperaturgradienten zwischen den Zonen, in denen Calciumcarbonat und wenigstens eine Impfplatte 7 vorhanden sind, im Einsatzgefäß 2 durchführt, wobei man erfindungs­ gemäß wenigstens eine Impfplatte 7 senkrecht aufstellt, die Seitenflächen der Impfplatte 7 durch senkrecht und und symmetrisch angebrachte Schirme 8 abschirmt, wohei die Schirmflächen 8 zueinander parallel verlaufen und zur Impfplattenebene 9 senkrecht stehen, während die Umkristal­ lisation von kristallinem Calciumcarbonat in Gegenwart des Temperaturgradienten zwischen den Zonen, in denen Calcium­ carbonat und wenigstens eine Impfplatte 7 vorliegen, durch­ geführt wird, wobei der Temperaturgradient 2 bis 4 K be­ trägt.
Es ist zweckmäßig, den Autoklaven mit Alkalilösung zu füllen, und die Füllungskoeffizienten des Einsatzgefäßes und des Autoklaven ausgehend von der Bedingung zu wählen, daß der Überdruck im Einsatzgefäß durch Erhitzen und Ent­ fernen der Gasphase erzeugt wird, die durch Auflösung von kristallinem Calciumcarbonat in der Ammoniumhalogenidlösung entsteht.
Die Schirme sind symmetrisch und ihre Ebenen zweckmäßiger­ weise parallel zueinander und senkrecht zur Impfplatten­ ebene anzubringen.
Durch die Anwendung der vorliegenden Erfindung können unter Industriebedingungen Einkristalle von optischem Kalzit (Calciumcarbonat) hergestellt werden, die nach ihren physikalischen Daten und Abmessungen zur Fertigung von Polarisationsprismen und Laserverschlüssen geeignet sind, die umfassend auf Gebieten der Technik, wie faseroptische Nachrichtentechnik und Lasertechnik, eingesetzt werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand konkreter Ausfüh­ rungsbeispiele und beiliegender Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Vorrichtung zur erfindungs­ gemäßen Züchtung von Einkristallen von optischem Kalzit;
Fig. 2 einen Schnitt nach der II-II-Linie in Fig. 1.
Das Wachstum der Einkristalle von optischem Calciumcarbonat (Kalzit) erfolgt unter Hydrothermalbedingungen durch Auflö­ sen von feinkristallinem Calciumcarbonat oder Kristall­ bruchstücken des natürlichen optischen Kalzits, eingebracht in den Unterteil des Einsatzgefäßes, in Ammoniumhalogenid­ lösungen bei hohen Temperaturen und Drücken, durch an­ schließenden Stofftransport infolge Wärmekonvektion der gesättigten Lösung in den Oberteil des Einsatzgefäßes und Abscheidung von Calciumcarbonat an Impfplatten, die aus natürlichen Einkristallen des Kalzits von optischer Quali­ tät hergestellt sind. Die Impfplatten werden im Oberteil des Einsatzgefäßes mittels eines Halters befestigt und vom kristallinen Ausgangscalciumcarbonat mit Hilfe einer Schei­ dewand zwecks Erzeugung des Temperaturgradienten getrennt.
Die Vorrichtung zur Züchtung von Einkristallen von opti­ schem Kalzit, in der das erfindungsgemäße Verfahren durch­ geführt wird, enthält einen Autoklaven 1 (Fig. 1) mit einem Einsatzgefäß 2, das im Inneren des Autoklaven fluchtend mit einem Spiel untergebracht ist, das mit wäßriger Alkalilö­ sung 3 gefüllt ist. Das Einsatzgefäß 2 hat eine Zone 4 zur Unterbringung von kristallinem Calciumcarbonat 5 und eine Zone 6 zur Anbringung wenigstens einer Impfplatte 7, die durch senkrecht aufgestellte Schirme 8 begrenzt ist. Die Zonen 4 und 6 trennt eine Scheidewand 9. Das Einsatzgefäß 2 ist mit einem Deckel 10 versehen, der zur Abdichtung ein Ventil 11 und Befestigungselemente 12 und 13 aufweist. Das Einsatzgefäß 2 ist mit einer Lösung 14 gefüllt. Fig. 2 zeigt einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gezüchte­ ten Kristall 15 von optischem Kalzit.
Das Verfahren zur Herstellung von Einkristallen von opti­ schem Kalzit ist dadurch gekennzeichnet, daß das Wachstum von Einkristallen 15 (Fig. 2) bei einem 2 bis 4 K betragen­ den Temperaturgradienten zwischen den Zonen 4 und 6 (Fig. 1), in denen kristallines Calciumcarbonat 5 und wenigstens eine Impfplatte 7 vorliegen, durchgeführt wird. Durch die Anwendung eines zwischen 2 und 4 K liegenden Temperatur­ gradienten können die Wachstumsverlangsamung und die Wachs­ tumsfehler von Kalzitkristallen im Laufe der Kristallisa­ tionszyklen vermieden und Kristalle von optischer Qualität, bei denen die Aufwachsschicht 12 mm und darüber beträgt, durch Konstanthalten des optimalen Oberflächenverhältnisses der lösbaren und wachsenden festen Phasen hergestellt werden. Bei einem 4 K übersteigenden Temperaturgradienten weisen die Kristalle auf den abschließenden Wachstumsstufen eine defekte Aufwachsschicht auf. Bei einem unter 2 K liegenden Temperaturgradienten wird das Kristallwachstum wenigstens auf einer Impfplatte 7 verlangsamt und der Prozeß ergibt keinen ökonomischen Nutzeffekt.
Das Wachstum von Kalzitkristallen 15 (Fig. 2) erfolgt auf im Einsatzgefäß 2 (Fig. 1) senkrecht angebrachten Impf­ platten 7, deren Seitenflächen durch Schirme 8 begrenzt sind. In diesem Falle bilden sich keine Aufwachssektoren von den Stirnflächen, und es fehlen auch die Grenzen der Wachstumssektoren, die optische Defekte ergeben, wodurch Kristalle mit dem maximalen optisch brauchbaren Monobereich hergestellt und die Ausbeute an brauchbaren Kristallen erhöht werden können.
Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht auch darin, daß die durch Erhitzen entstehende Gasphase entspannt wird. Die Masse der sich spontan bildenden Kri­ stalle wird dadurch verringert, d. h. die Wachstumswirksam­ keit von Kristallen auf den Impfplatten wird erhöht.
Das Entspannen der Gasphase erfolgt über ein Ventil 11 im oberen Deckel 10 des Einsatzgefäßes 2 in den zwischen Innenwand des Autoklaven 1 und Außenfläche des Einsatz­ gefäßes 2 vorhandenen Hohlraum, der mit wäßriger Alkalilö­ sung 3 gefüllt ist. Mit diesem technologischen Arbeitsgang kann man die Wände des Stahlautoklaven 1 gegen Korrosion, ausgelöst durch Produkte schützen, die beim Öffnen des Ventils 11 aus dem Einsatzgefäß 2 freigesetzt werden und oxidierend wirken. Das Entspannen der Gasphase erfolgt bei einem überschüssigen Ausgangsfüllungskoeffizienten des Einsatzgefäßes 2 gegenüber der Füllung des Autoklaven 1 bei seinem Erhitzen. Dies verhindert die Verunreinigung der Hydrothermallösung im Inneren des Einsatzgefäßes 2 mit der Alkalilösung aus dem es umgebenden Raum.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel zum erfindungs­ gemäßen Verfahren zur Herstellung von Einkristallen opti­ scher Qualität angeführt.
Beispiel
In den Unterteil (Auflösungskammer) des korrosionsfesten Einsatzgefäßes 2 von 200 l Fassungsvermögen bringt man das Ausgangsmaterial als Kristallbruchstücke von natürlichem Islandspat ein. Im Oberteil (Wachstumskammer) stellt man Impfplatten 7 senkrecht auf, die zu Flächen eines Spalt­ rhomboeders parallel verlaufen (10-11). Die Scheidewand 9 liegt zwischen Auflösungskammer und Wachstumskammer und ist als gelochte Scheibe ausgeführt. Ins Einsatzgefäß 2 wird eine wäßrige NH4Br-Lösung (8 Masse-%) eingegossen, wobei der Füllungsgrad des freien Raums 0,85 beträgt. Man schließt das Einsatzgefäß 2 mit dem Deckel 10, versehen mit einem Ventil 8, und bringt es in den Stahlautoklaven 1 von 1500 l Fassungsvermögen ein, dessen freier Raum mit 1%iger wäßriger Alkalilauge, und zwar NaOH-Lösung, gefüllt wird, wobei der Füllungsgrad 0,84 beträgt. Der Autoklav 1 wird abgedichtet und mittels thermoelektrischer Außen- und Innenheizelemente (in Fig. nicht gezeigt) erhitzt. Die Temperatur wird mit Hilfe von 2-Chromel-Copel-Thermoelemen­ ten gemessen, die sich in einer rohrförmigen Schutztasche befinden, die im Hohlraum zwischen Außenwand des Einsatz­ gefäßes 2 und Innenwand des Autoklaven 1 vorhanden ist. Im Laufe des Versuchs betrugen die Temperatur der Wachstums­ kammer 553 K, der Auflösungskammer 558 K, der Temperatur­ gradient 5 K, der Autoklavendruck 85 MPa und die Versuchs­ dauer 200 Tage. Auf ähnliche Weise wurde eine Versuchsreihe unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt.
Die Versuchsbedingungen und -ergebnisse bei der Züchtung von Kalzitkristallen zeigt die nachfolgende Tabelle.
Trotz genügender Dicke der Aufwachsschicht (im Durchschnitt 18 mm) weisen die Kristalle im oberflächennahen Bereich Zonen des defekten Wachstums ("Skelettwachstum") auf, was von einem "Hungern" der Kristalle in der letzten Hälfte des Zyklus zeugt. Dies wird wahrscheinlich dadurch bedingt, daß das Oberflächenverhältnis der lösbaren und wachsenden Phasen unter dem kritischen Wert liegt. Die mittlere Dicke der homogenen (ohne Defekt) Aufwachsschicht beträgt 8 mm.
Die erfindungsgemäßen Verbesserungen des Verfahrens gewähr­ leisten, wie die Tabelle zeigt, ein kontinuierliches, feh­ lerfreies Kristallwachstum auf den Impfplatten 7 bei fort­ laufenden Zyklen unter starker Herabsetzung der spontanen Keimbildung und erhöhen die Ausbeute an brauchbaren Kri­ stallen.
Durch die Anwendung der Erfindung können ausreichend große Kristalle für Industriezwecke gezüchtet werden.
Tabelle

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von Einkristallen von opti­ schem Kalzit durch Hydrothermalsynthese in einem mit wäß­ riger Ammoniumhalogenidlösung gefüllten Einsatzgefäß im Inneren eines Autoklaven, das darin besteht, daß man im Einsatzgefäß kristallines Calciumcarbonat und wenigstens eine Impfplatte einbringt, den Autoklaven und das Einsatz­ gefäß erhitzt, die Umkristallisation von kristallinem Calciumcarbonat aus wäßriger Ammoniumhalogenidlösung wenig­ stens auf einer Impfplatte in Gegenwart eines Temperatur­ gradienten zwischen den Zonen, in denen Calciumcarbonat und wenigstens eine Impfplatte im Einsatzgefäß vorhanden sind, durchführt, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens eine Impfplatte (7) senkrecht aufstellt, die Seitenflächen der Impfplatte (7) durch senkrecht ange­ brachte Schirme (8) abschirmt, und die Umkristallisation von kristallinem Calciumcarbonat (5) bei einem Temperatur­ gradienten zwischen den Zonen (4, 6), in denen Calciumcar­ bonat (5) und wenigstens eine Impfplatte (7) vorliegen, durchführt, wobei der Temperaturgradient 2 bis 4 K beträgt.
2. Verfahren zur Herstellung von Einkristallen von opti­ schem Kalzit nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man den Autoklaven (1) mit einer Alkalilösung füllt, wobei die Füllungskoeffizienten des Einsatzgefäßes (2) und des Autoklaven (1) ausgehend von der Bedingung gewählt werden, daß der Überdruck im Einsatz­ gefäß (2) durch Erhitzen und Entfernen der Gasphase erzeugt wird, die durch Auflösung von kristallinem Calciumcarbonat (5) in der Ammoniumhalogenidlösung entsteht.
3. Verfahren zur Herstellung von Einkristallen von opti­ schem Kalzit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schirme symme­ trisch anordnet und ihre Ebenen (8) parallel zueinander verlaufen und zur Ebene der Impfplatte (7) senkrecht ste­ hen.
DE4033820A 1989-10-26 1990-10-24 Verfahren zur Herstellung von Einkristallen von optischem Kalzit Expired - Fee Related DE4033820C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU4750251 1989-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4033820A1 true DE4033820A1 (de) 1991-05-02
DE4033820C2 DE4033820C2 (de) 1996-01-25

Family

ID=21475113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4033820A Expired - Fee Related DE4033820C2 (de) 1989-10-26 1990-10-24 Verfahren zur Herstellung von Einkristallen von optischem Kalzit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5069744A (de)
JP (1) JPH0725638B2 (de)
DE (1) DE4033820C2 (de)
FR (1) FR2653788B1 (de)
GB (1) GB2237272B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527536A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Siliciumcarbid-Einkristallen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5993541A (en) * 1996-07-31 1999-11-30 Geo Centers Inc Process for nucleation of ceramics and product thereof
JPH10259094A (ja) * 1997-03-14 1998-09-29 Toyo Denka Kogyo Kk カルサイト型炭酸カルシウム単結晶の製造方法
US6090202A (en) 1998-04-29 2000-07-18 Sawyer Research Products, Inc. Method and apparatus for growing crystals
EP1152073A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-07 Sawyer Research Products, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen
JP2004115277A (ja) * 2002-09-20 2004-04-15 Handotai Rikougaku Kenkyu Center:Kk 金属酸化物の薄膜作製方法およびそれにより得られた金属酸化物の薄膜
JP2005206416A (ja) * 2004-01-22 2005-08-04 Japan Science & Technology Agency 単結晶育成容器
US8623107B2 (en) 2009-02-17 2014-01-07 Mcalister Technologies, Llc Gas hydrate conversion system for harvesting hydrocarbon hydrate deposits

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209209A2 (de) * 1985-03-18 1987-01-21 Seiko Instruments Inc. Verfahren zur Herstellung von Einkristallen aus Kalziumkarbonat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253893A (en) * 1963-04-01 1966-05-31 Sawyer Res Products Inc Production of artificial crystals
US3291575A (en) * 1965-01-27 1966-12-13 Sawyer Res Products Inc Method for growth of pegmatitic quartz crystals in a controlled axial direction
DE2404559C3 (de) * 1974-01-31 1980-02-07 Vsesojuznyj Ordena Trudovogo Krasnogo Znameni Nautschno-Issledovatelskij Institut Sintesa Mineralnogo Syrja, Aleksandrow, Vladimirskoj Oblasti (Sowjetunion) Verfahren zum hydrothermalen Zuchten von Quarz-Einkristallen
JPS62113798A (ja) * 1985-11-12 1987-05-25 Shinichi Hirano 炭酸カルシユウム単結晶の製造方法
JP2612456B2 (ja) * 1987-04-23 1997-05-21 眞一 平野 炭酸カルシウム単結晶の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209209A2 (de) * 1985-03-18 1987-01-21 Seiko Instruments Inc. Verfahren zur Herstellung von Einkristallen aus Kalziumkarbonat

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
1961, Bd. 4, Verlag Nauka, Moskau, S. 92-94 *
Chemical Abstracts Vol. 83, 1975, S. 466, Ref. Nr. 170992f *
Derwent Referat Nr. 31324x, 1976 der Su 431703 *
GENET, F., et. al.: High Temperatures, High Pressures, 1974, S. 657-662 *
ROST, Kristallow *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527536A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Siliciumcarbid-Einkristallen
US5968265A (en) * 1995-07-27 1999-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing silicon carbide monocrystals

Also Published As

Publication number Publication date
GB9022808D0 (en) 1990-12-05
FR2653788A1 (fr) 1991-05-03
DE4033820C2 (de) 1996-01-25
FR2653788B1 (fr) 1993-09-03
JPH03183697A (ja) 1991-08-09
GB2237272B (en) 1993-04-21
GB2237272A (en) 1991-05-01
JPH0725638B2 (ja) 1995-03-22
US5069744A (en) 1991-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Baeta et al. Mechanical deformation of quartz: I. Constant strain-rate compression experiments
DE102010029741A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Silizium-Wafern und Silizium-Solarzelle
DE1100009B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE4033820C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallen von optischem Kalzit
DE2839535A1 (de) Verfahren zur behandlung eines einkristallinen koerpers
DE69217184T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlendioxidklathrats
DE1592308C3 (de) Verfahren zur synthetischen Herstellung von Quarzkristallen
DE3026030C2 (de) Vorrichtungsteil für die Halbleitertechnik, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2929071A1 (de) Verfahren zur kuehlung von glas und fluidisierungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1243342B (de) Verfahren zur Erhoehung der Festigkeit und zum Schutz von Glas
DE3686612T2 (de) Verfahren zur herstellung von einkristallen aus kalziumkarbonat.
Koszelak et al. Protein crystal growth rates determined by time lapse microphotography
DE1544338A1 (de) Zuechtung von Lithiumniobat-Kristallen
Frondel Studies of uranium minerals (V): Phosphuranylite
DE2559245A1 (de) Verfahren zur identifizierung von diamanten
DE827348C (de) Verfahren zum Zuechten von synthetischen Quarz-Kristallen
DD213514A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumfluorid-einkristallen fuer optische zwecke
DE2404559C3 (de) Verfahren zum hydrothermalen Zuchten von Quarz-Einkristallen
WO2014147125A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur hydrothermalen herstellung von quarzkristallen
DE102012202028B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur hydrothermalen Herstellung von Quarzkristallen sowie Verfahren zur Herstellung von Quarzsand und Quarzglas
DE2359508C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Amethystkristallen
ATE26304T1 (de) Verfahren zur automatischen bedienung einer durchlaufenden kristallisationsvorrichtung zur herstellung von zucker.
EP0712919B1 (de) Verwendung von synthetischen Silikaten in Brandschutzgläsern
DE1147011B (de) Verfahren zur Behandlung von Quarzgegenstaenden, insbesondere von Quarzkristallen, fuer optische Zwecke
DE1194828B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen stickstoffhaltigen kristallinen Zeolithen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee