DE4032201C2 - Setzgerät für Befestigungselemente - Google Patents

Setzgerät für Befestigungselemente

Info

Publication number
DE4032201C2
DE4032201C2 DE19904032201 DE4032201A DE4032201C2 DE 4032201 C2 DE4032201 C2 DE 4032201C2 DE 19904032201 DE19904032201 DE 19904032201 DE 4032201 A DE4032201 A DE 4032201A DE 4032201 C2 DE4032201 C2 DE 4032201C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
locking
air
fuel mixture
chamber wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904032201
Other languages
English (en)
Other versions
DE4032201A1 (de
Inventor
Johann Buechel
Markus Sprenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19904032201 priority Critical patent/DE4032201C2/de
Publication of DE4032201A1 publication Critical patent/DE4032201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4032201C2 publication Critical patent/DE4032201C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/10Means for driving the impulse member comprising a built-in internal-combustion engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
    • F02B71/04Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, ins­ besondere Setzgerät für Befestigungselemente, gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.
Ein derartiges Arbeitsgerät ist bereits aus der US-PS 4,759,318 bekannt.
Das bekannte Arbeitsgerät enthält eine Brennkammer zur Verbrennung eines Luft-Brennstoffgemisches, einen in einem Führungszylinder geführten Kolben, der durch einen infolge der Verbrennung des Luft-Brennstoffgemisches erzeug­ ten Arbeitsdruck antreibbar ist, und eine Zündeinrichtung zur Zündung des Luft-Brennstoffgemisches.
Soll das bekannte Arbeitsgerät in Betrieb genommen werden, so muß zunächst mit Hilfe einer separaten Pumpeinrichtung, die sich im Griff des Arbeitsgeräts befindet und die von Hand zu bedienen ist, Luft in die Brennkammer hineinge­ pumpt werden. Die Brennkammer besteht aus einer hohlzylindrischen Ein­ richtung mit unveränderbarem Brennkammervolumen. Nach Zuführung eines Brennstoffs in die Brennkammer kann dann das dort entstehende Luft-Brenn­ stoffgemisch mit Hilfe der Zündeinrichtung gezündet werden. Eine Zündung ist jedoch schon möglich, auch wenn sich das Gerät in einem noch nicht setzberei­ ten Zustand befindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsgerät der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, bei dem aus Leistungs- und Sicherheitsgründen eine Zündung nur in arbeitsbereitem Zustand möglich ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich dadurch aus, daß
  • - das Brennkammervolumen der Brennkammer durch Verschiebung wenig­ stens einer Brennkammerwand veränderbar ist,
  • - eine Verriegelungseinrichtung zur Blockierung der verschiebbaren Brenn­ kammerwand bei aufgespanntem Brennkammervolumen vorhanden ist, und
  • - das Luft-Brennstoffgemisch erst dann über die Verriegelungseinrichtung zündbar ist, wenn die verschiebbare Brennkammerwand durch die Verriegelungseinrichtung blockiert worden ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu ent­ nehmen.
Bei dem Arbeitsgerät nach der Erfindung läßt sich das Brennkammervolumen der Brennkammer verändern, so daß es auf diese Weise möglich wird, jeweils bei einer Vergrößerung des Brennkammervolumens ein Luft-Brennstoffge­ misch in die Brennkammer hineinzusaugen, und zwar infolge des dann in der Brennkammer vorhandenen Unterdrucks. Darüber hinaus läßt sich bei einer Verkleinerung des Brennkammervolumens die Brennkammer wieder reinigen, indem die Abgase durch die Verkleinerung lediglich herausgedrückt werden.
Eine Zündung des Luft-Brennstoffgemisches innerhalb der Brennkammer bei noch nicht vollständig aufgespanntem Brennkammervolumen muß allerdings zuverlässig verhindert werden. Durch eine frühzeitige und versehentliche Zün­ dung könnte sich ein Leistungseinbruch des Arbeitsgeräts ergeben, und zwar aufgrund einer zu geringen Menge an angesaugtem Luft-Brennstoffgemisch. Ei­ ne unkontrollierte Bewegung der Brennkammerwand könnte darüber hinaus zu einer Beschädigung der Brennkammer führen.
Wird dagegen das Luft-Brennstoffgemisch erst nach vollständig aufgespanntem Brennkammervolumen und verriegelter Brennkammerwand gezündet, so ar­ beitet das Arbeitsgerät mit maximaler Antriebskraft. Infolge der genannten Verriegelung kann auch die unkontrollierte Relativbewegung zwischen Brenn­ kammerwand und Brennkammer nicht mehr auftreten, so daß beide Teile vor Beschädigungen geschützt sind.
Nach der Erfindung ist dabei die Zündeinrichtung über die Verriegelungseinrichtung betätigbar, so daß ein Benutzer nur eine Ein­ richtung zu bedienen hat, was die Handhabbarkeit des Arbeitsgeräts wesentlich vereinfacht.
Beispielsweise kann die Verriegelungseinrichtung über einen Abzugshebel betä­ tigt werden, so daß dann beim Eindrücken dieses Hebels zunächst die Verriege­ lung und beim weiteren Eindrücken des Abzugshebels die Zündung erfolgt. Ist die Brennkammerwand noch nicht vollständig ausgefahren, so daß das Brenn­ kammervolumen noch nicht vollständig aufgespannt worden ist, läßt sich kei­ ne Verriegelung der Brennkammerwand vornehmen, so daß die Verriegelungs­ einrichtung blockiert ist und praktisch nicht betätigt werden kann. Eine Betä­ tigung des Abzugshebels ist in diesem Fall ebenfalls nicht möglich, so daß auch kein Zündvorgang erfolgen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch das Arbeitsgerät in Aufspann­ stellung;
Fig. 2 eine Detailvergrößerung im Bereich II der Fig. 1; und
Fig. 3 eine Detailvergrößerung im Bereich III der Fig. 1.
Mit Hilfe des Arbeitsgeräts nach der Erfindung lassen sich Befestigungselemen­ te, wie z. B. Nägel. Bolzen, usw. direkt in Materialien hineintreiben, beispiels­ weise in Holz, Stahl, Beton und dergleichen.
Das Arbeitsgerät besteht aus einem mit einem Mündungsteil 1 versehenen vor­ deren, ersten Gehäuseteil 2 und einem zweiten Gehäuseteil 3, an dem ein Geräte­ handgriff befestigt ist. Beide Gehäuseteile 2 und 3 sind miteinander verbunden und relativ zueinander verschiebbar.
Das Arbeitsgerät ist mit seinem Mündungsteil 1 auf eine Oberfläche A eines Bauteils B aufsetzbar, um in dieses Bauteil B ein Befestigungselement 4 hinein­ zutreiben, beispielsweise einen Nagel, der sich im Inneren eines Laufs 5 des Mündungsteils 1 befindet. Das Befestigungselement 4 wird an seinem Kopfende von einem Stößel 6 beaufschlagt, der mit einem Kolben 7 fest verbunden ist. Der Kolben 7 wird in einem Führungszylinder 8 geführt, der innerhalb des Gehäuses 2 in Zylinderlängsrichtung bewegbar gelagert ist.
Im vorliegenden Fall wird die Oberfläche A durch die Oberfläche eines Bleches B gebildet, das auf einem Stahlträger S montiert werden soll. Dazu wird das Be­ festigungselement 4 durch das Blech hindurch in den Stahlträger S hineinge­ trieben. Ein Kopf des Befestigungselements 4 kommt dann auf der Oberfläche des Blechs B zu liegen und drückt dieses gegen den Stahlträger S.
Zum Antrieb des Kolbens 7 innerhalb des Führungszylinders 8 dient eine Brennkammer 9, die sich am griffseitigen Endbereich des Führungszylinders 8 befindet. Die Brennkammer 9 ist ebenfalls zylindrisch ausgebildet und fest im ersten Gehäuseteil 2 angeordnet. Sie besteht aus einem zylindrischen Brenn­ kammergehäuse 10, in dessen Innerem sich eine kolbenseitige, durch einen Kolben 7 verschließbare ringförmige Brennkammerwand 11, eine mit Öffnun­ gen versehene bewegliche Trennwand 12 und eine bewegliche Zwischenwand 13 befinden. Das zylindrische Brennkammergehäuse 10 ist am hinteren bzw. griffseitigen Ende durch eine Rückwand 14 abgeschlossen. Die Wände 11 bis 13 liegen parallel zur Rückwand 14 und sind auf diese zu bzw. von dieser weg be­ wegbar. Sie liegen ferner senkrecht zur Zylinderlängsrichtung.
Die kolbenseitige Brennkammerwand 11 weist eine Durchgangsöffnung 15 auf, die durch einen vom Kolben 7 sich nach hinten erstreckenden Kolbenansatz 7a verschließbar ist. Zur Halterung des Kolbens 7, 7a an der Brennkammerwand 11 dienen Permanentmagnete 7b, die an der der Brennkammerwand 11 gegenü­ berliegenden Kolbenfläche angeordnet sein können. Die Permanentmagnete 7b dienen unter anderem dazu, den Kolben 7, 7a während des Ruhezustands des Ar­ beitsgeräts an der Brennkammerwand 11 zu halten. Sie nehmen ferner den Kol­ ben bei Verschiebung der Brennkammerwand 11 mit.
Die Brennkammerwand 11 liegt über Abdichtringe dicht an der Innenwandung des zylindrischen Brennkammergehäuses 10 an, wobei ihre Bewegung in Rich­ tung zum Mündungsteil 1 durch einen Anschlag 10a des zylindrischen Brenn­ kammergehäuses 10 begrenzt wird. Dieser Anschlag 10a erstreckt sich radial nach innen. Er positioniert einen elastischen Ring 10b, gegen den die Brenn­ kammerwand 11 zu liegen kommt, wenn sie ihre am weitesten zum Mündungs­ teil 1 liegende Position erreicht hat.
Die Brennkammerwand 11 enthält ferner neben der Durchgangsöffnung 15 ei­ nen Abgaskanal 16, der durch ein Flatter-Rückschlagventil 17 verschließbar ist. Dieses Rückschlagventil 17 ermöglicht einen Gasaustritt aus der Brenn­ kammer 9 bei Ausschubposition der Brennkammerwand 11. Der innere Um­ fang des Rückschlagventils 17 ist mit der Brennkammerwand 11 oder dem Füh­ rungszylinder 8 durch Schrauben 71 fest verbunden.
Die Trennwand 12 dient zur Unterteilung der Brennkammer 9 in eine kolben­ seitige, vordere Teil-Brennkammer 9a und in eine griffseitige, hintere Teil- Brennkammer 9b. Diese Trennwand 12 liegt ebenfalls mit ihrem äußeren Um­ fang über Abdichtringe dicht an der Innenwandung des zylindrischen Brenn­ kammergehäuses 10 an und weist eine oder mehrere Öffnungen 12a auf, die durch ein in Form einer federnden Ventil-Platte ausgebildetes Rückschlagven­ til 12b verschließbar sind. Die Ventil-Platte liegt an der der Brennkammer­ wand 11 zugewandten Seite der Trennwand 12 und läßt sich von einem Ventil­ sitz in Richtung der Brennkammerwand 11 um einen vorbestimmten Betrag ab­ heben.
Trennwand 12 und Rückschlagventil 12b dienen dazu, ein bereits in der hinte­ ren Teil-Brennkammer 9b gezündetes Luft-Brennstoffgemisch in möglichst ra­ dialer Weise in die vordere Teil-Brennkammer 9a einzuleiten, um das in ihr vorhandene Luft-Brennstoffgemisch optimal verbrennen zu können. Dies ist an sich aus der US-PS 4,365,471 bereits bekannt.
Die Trennwand 12 weist ferner beidseitig Distanz-Anschlagbunde 12c als Di­ stanzelemente auf, die mit radialen Schlitzen 12e versehen sind. Sie dienen da­ zu, auch dann, wenn die Wände 11, 12, 13 auf Kontakt zusammengeschoben sind, noch für eine ausreichende Entlüftung der einzelnen Kammern zu sorgen, indem sie als Entlüftungskanäle zwischen den Wänden wirken.
Die weitere in der Brennkammer 9 angeordnete Zwischenwand 13 dient zur Un­ terteilung der hinteren Teil-Brennkammer 9b in eine hintere bzw. griffseitige Teilkammer 9c sowie in eine vordere bzw. kolbenseitige Teilkammer 9d. Die Zwischenwand 13 befindet sich zwischen der Trennwand 12 und der Rückwand 14 und weist an ihrem Umfangsbereich Durchgangskanäle 13a auf, über welche die hintere Teilkammer 9c und die vordere Teilkammer 9d miteinander in Ver­ bindung stehen. Mehrere Durchgangskanäle 13a können unter gleichem Win­ kelabstand über den Umfang der Zwischenwand 13 verteilt angeordnet sein, wobei hier nur einer dargestellt ist. Eine hintere Ausnehmung 13b dient im zu­ sammengeschobenen Zustand der Wände zur Aufnahme von Zündelektroden 18a.
Die Rückwand 14 weist einen Zündmechanismus 18 mit zwei Zündelektroden 18a auf, die in die hintere Teilkammer 9c hineinragen. Mit Hilfe des Zündme­ chanismus 18 wird zunächst das Luft-Brennstoffgemisch in der hinteren Teil­ kammer 9c gezündet, wenn beispielsweise ein Abzugshebel 19 im Gerätehand­ griff betätigt wird. Der Zündmechanismus 18 wird später im einzelnen be­ schrieben.
Zur Führung der Wände 11, 12 und 13 befinden sich mehrere Führungsstangen 20 innerhalb der Brennkammer 9, beispielsweise drei Führungsstangen 20, die unter gleichen Winkelabständen verteilt am Innenumfangsbereich des zylin­ drischen Brennkammergehäuses 10 angeordnet sind und parallel zur Längs­ richtung der Brennkammer 9 verlaufen. Die Führungsstangen 20 sind in zylin­ drischen Ausnehmungen 21 in der Rückwand 14 gleitend gelagert und in ihrer Längsrichtung verschiebbar. Etwa im mittleren Bereich der Führungsstangen 20 ist die Trennwand 12 mit diesen Führungsstangen 20 axial fest verbunden. Führungsstangen 20 und Trennwand 12 sind also gemeinsam in Zylinderlängs­ richtung des Brennkammergehäuses 10 verschiebbar. Auf einem vorderen Ab­ schnitt 22 der Führungsstangen 20 ist die Brennkammerwand 11 gleitend gela­ gert, wobei die vorderen Abschnitte 22 durch entsprechende Bohrungen am Um­ fangsbereich der Brennkammerwand 11 hindurchlaufen. Am vorderen bzw. kolbenseitigen Ende eines jeden Abschnitts 22 befindet sich ein erweiterter Teil 23, beispielsweise eine Gewindehülse oder dergleichen, durch welche verhindert wird, daß die Brennkammerwand 11 von dem vorderen Teil 22 der Führungs­ stangen 20 abgleiten kann. Die Brennkammerwand 11 läßt sich auf dem vorde­ ren Teil 22 der Führungsstangen 20, also im Bereich zwischen den erweiterten Teilen 23 und der Trennwand 12, verschieben.
Die Zwischenwand 13 ist ebenfalls auf den Führungsstangen 20 gleitend ver­ schiebbar, und zwar in einem Führungsstangenabschnitt 24, der sich ausge­ hend von der Trennwand 12 in Richtung der Rückwand 14 erstreckt. Die jewei­ ligen Führungsstangenabschnitte 24 durchlaufen wiederum entsprechende Durchgangsöffnungen im Umfangsbereich der Zwischenwand 13. Deren Ver­ schiebung in Richtung von der Trennwand 12 weg wird durch einen Führungs­ stangenabschnitt 25 mit größerem Durchmesser begrenzt. Dieser letzte Füh­ rungsstangenabschnitt ist gleitend in der zylindrischen Ausnehmung 21 gela­ gert. Die Verschiebung der Zwischenwand 13 in Richtung zum Mündungsteil 1 wird durch einen Anschlag 10c an der Innenwand des Brennkammergehäuses 10 begrenzt. Der Anschlag 10c wird dadurch erhalten, daß das Brennkammer­ gehäuse 10 im hinteren Bereich einen etwas größeren Innendurchmesser auf­ weist. Demzufolge ist der Durchmesser der Zwischenwand 13 etwas größer als der Durchmesser der Trennwand 12.
Eine Verschiebung der Wände 11, 12 und 13 sowie der Führungsstangen 20 er­ folgt über eine Verschiebung des Führungszylinders 8, dessen griffseitiges Stir­ nende mit der kolbenseitigen Fläche der Brennkammerwand 11 fest verbunden ist. Wird also der Führungszylinder 8 in seiner Zylinderlängsrichtung angetrie­ ben, so bewegt sich in derselben Richtung auch die Brennkammerwand 11. Ein Teil des Führungszylinders 8 kann daher in die Brennkammer 9 koaxial einge­ fahren werden.
Der Führungszylinder 8 weist an seinem mündungsseitigen Ende eine elasti­ sche Abbremseinrichtung 28 für den Kolben 7 auf. An diesem Ende befinden sich auch entlang des Umfangs axial zueinander versetzte Reihen von Durch­ gangsöffnungen 26 und 27 im Führungszylinder 8.
Wie bereits eingangs erwähnt, ist das zweite Gehäuseteil 3 bewegbar mit dem er­ sten Gehäuseteil 2 verbunden, so daß eine Relativbewegung zwischen ihm und dem ersten Gehäuseteil 2 möglich ist. Durch diese Relativbewegung läßt sich das Volumen der Brennkammer 9 verändern, und zwar auf annähernd Null re­ duzieren und vollständig aufspannen. Die Relativbewegung zwischen zweitem Gehäuseteil 3 und erstem Gehäuseteil 2 erfolgt in einer Richtung, die parallel zur Zylinderlängsrichtung des Brennkammergehäuses 10 liegt und darüber hinaus parallel zur Arbeitsrichtung des Kolbens 7, also parallel zur Längsrich­ tung des Führungszylinders 8. Dabei ist vorgesehen, daß sich das Volumen der Brennkammer 9 aufspannt, wenn das zweite Gehäuseteil 3 in Richtung auf das erste Gehäuseteil 2 bewegt wird.
Das zweite Gehäuseteil 3 ist über rohrförmige Elemente 29, 30 mit dem ersten Gehäuseteil 2 verbunden, wobei der freie Bereich zwischen dem zweiten Gehäu­ seteil 3 und dem ersten Gehäuseteil 2 durch eine elastische Membran 31 abge­ deckt ist. Die rohrförmigen Elemente 29, 30 sind entgegen der Kraft einer Druckfeder in ihrer Längsrichtung verschiebbar, wobei die Längsbewegung des rohrförmigen Elements 30 über ein Getriebe G auf den Führungszylinder 8 über­ tragen wird.
Das rohrförmige Element 30, das parallel zur Zylinderachse der Brennkammer 9 verläuft, ist mit seinem hinteren Ende fest im zweiten Gehäuseteil 3 angeord­ net. Dagegen ist das vordere Ende des rohrförmigen Elements 30 verschiebbar im ersten Gehäuseteil 2 gelagert. Etwa im Mittenbereich des rohrförmigen Ele­ ments 30 ist mit diesem eine Schelle 61 fest verbunden, gegen den in Richtung zum Gerätehandgriff die Feder 32 drückt, die sich an einem Ansatz des ersten Gehäuseteils 2 abstützt. Die Feder 32 dient dazu, das rohrförmige Element 30 nach hinten in Richtung zum Gerätehandgriff und damit das zweite Gehäuseteil 3 vom ersten Gehäuseteil 2 weg zu verschieben. Die Bewegung des rohrförmigen Elements 30 bzw. der mit ihr verbundenen Schelle 61 nach hinten wird jedoch durch einen geeigneten Anschlag im ersten Gehäuseteil 2 begrenzt.
Das vordere Ende des rohrförmigen Elements 30 ist fest mit einem Schlitten 34 verbunden, der also bei Verschiebung des rohrförmigen Elements 30 mit ver­ schoben wird. An diesem Schlitten 34 ist eine Drehachse 35 gelagert, die in der Figur senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Diese Drehachse 35 trägt fest ein er­ stes Ritzel 36 mit kleinem Durchmesser und ein zweites Ritzel 37 mit größerem Durchmesser. Das kleine Ritzel 37 kämmt mit einer Zahnstange 38, die fest am ersten Gehäuseteil 2 angeordnet ist. Dagegen kämmt das große Ritzel 37 mit ei­ ner Zahnstange 39, die fest am Außenumfang des Führungszylinders 8 angeord­ net ist und sich in Zylinderlängsrichtung erstreckt. Beide Zahnstangen 38 und 39 liegen parallel zueinander.
Wird also das zweite Gehäuseteil 3 in Richtung auf das erste Gehäuseteil 2 be­ wegt, so verschiebt sich das rohrförmige Element 30 entgegen der Kraft der Fe­ der 32 nach vorn, was bedeutet, daß auch die Drehachse 35 eine translatorische Bewegung nach vorn ausführt, und zwar aufgrund ihrer Verbindung mit dem rohrförmigen Element 30 über den Schlitten 34. Gleichzeitig kämmt das kleine Ritzel 36 mit der ersten Zahnstange 38, so daß es sich entgegengesetzt zum Uhr­ zeigersinn dreht, also nach links. Dabei dreht sich auch das große Ritzel 37 ent­ gegen der Uhrzeigerrichtung, also ebenfalls nach links, so daß es über die zweite Zahnstange 39 den Führungszylinder 8 antreibt. Beide Ritzel 36 und 37 sind fest mit der Drehachse 35 verbunden. Der Führungszylinder 8 erreicht auf diese Weise seine vorderste Position, wobei mit der Verschiebung des Führungszylin­ ders 8 gleichzeitig die Brennkammerwände 11 bis 13 verschoben werden, um das Brennkammervolumen der Brennkammer 9 aufzuspannen.
Wird der Gerätehandgriff bei Abnahme des Arbeitsgeräts von der Oberfläche A nicht mehr druckbeaufschlagt, so schiebt unter anderem die Feder 32 das rohr­ förmige Element 30 nach hinten, was dazu führt, daß auch die Drehachse 35 ei­ ne translatorische Bewegung nach hinten ausführt. Beide Ritzel 36 und 37 dre­ hen sich dann im Uhrzeigersinn, so daß der Führungszylinder 8 nach hinten in die Brennkammer 9 eingefahren wird, und zwar so weit, bis sich das Volumen der Brennkammer 9 praktisch auf Null reduziert hat. Der Führungszylinder 8 bzw. die Brennkammerwand 11 muß dabei allerdings entriegelt sein, worauf noch eingegangen wird.
Das Getriebe G, zu dem der Schlitten 34, die Drehachse 35, die Ritzel 36 und 37 sowie die Zahnstangen 38 und 39 gehören, ist in Ruhestellung des Arbeitsgeräts blockiert. In der Ruhestellung können das zweite Gehäuseteil 3 und das erste Ge­ häuseteil 2 also nicht gegeneinander bewegt werden, so daß sich auch die Brennkammer 9 nicht aufladen läßt. Um die Blockierung des Getriebes G aufzu­ heben, ist eine Entriegelungsstange 40 vorgesehen, die nach vorn aus dem er­ sten Gehäuseteil 2 heraussteht und das Mündungsteil 1 um einen kleinen Betrag überragt. Die Entriegelungsstange 40 läuft parallel zur Längsachse des Arbeits­ geräts. Sie ist entgegen der Kraft einer Druckfeder 40a in ihrer Längsrichtung ins Innere des ersten Gehäuseteils 2 verschiebbar. Wird das Arbeitsgerät mit seinem Mündungsteil 1 gegen die Oberfläche A geführt, so wird zuerst die Ent­ riegelungsstange 40 in das erste Gehäuseteil 2 hineingedrückt, um auf diese Wei­ se das Getriebe G zu entriegeln. Erst jetzt ist es möglich, das zweite Gehäuseteil 3 in Richtung auf das erste Gehäuseteil 2 zu verschieben und die Brennkammer 9 aufzuspannen. Nach Benutzung des Arbeitsgeräts wird zunächst das zweite Ge­ häuseteil 3 vom ersten Gehäuseteil 2 weg bewegt und anschließend das Getriebe G durch den Verriegelungsmechanismus erneut verriegelt, so daß die Entriege­ lungsstange 40 wieder nach vorn verschoben wird und den Mündungsteil 1 um den genannten Betrag überragt.
Um zu verhindern, daß sich der Führungszylinder 8 während der Zündung des Luft-Brennstoffgemisches in der vorderen Teil-Brennkammer 9a oder unmit­ telbar nach Rückkehr des Kolbens 7 zur Brennkammerwand 11 verschiebt, ist eine weitere Führungskolben-Verriegelungseinrichtung vorgesehen. Diese Ver­ riegelungseinrichtung weist im wesentlichen einen radial verlaufenden Verrie­ gelungshebel 41 und eine in Gerätelängsrichtung verlaufende Verriegelungs­ stange 42 auf. Die Verriegelungsstange 42 ist gleitend im Inneren des rohrför­ migen Elements 30 gelagert und überragt diese nach hinten. Ferner ist die Ver­ riegelungsstange 42 entgegen der Kraft einer Feder 43 verschiebbar, die sich zwischen dem vorderen Ende der Verriegelungsstange und einem Anschlag 44 abstützt, der sich im Schlitten 34 befindet. Die als Druckfeder ausgebildete Fe­ der 43 versucht dabei, die Verriegelungsstange 42 aus dem rohrförmigen Ele­ ment 30 nach hinten herauszudrücken. Das hintere Ende der Verriegelungs­ stange 42 wird von einem Arm 19a des Abzugshebels 19 beaufschlagt, der um ei­ ne Achse 19b drehbar ist. Wird der Abzugshebel 19 z. B. mit Hilfe des Zeigefin­ gers gedrückt, so dreht er sich in Uhrzeigerrichtung um die Achse 19b, was dazu führt, daß der Arm 19a die Verriegelungsstange 42 entgegen der Kraft der Feder 43 nach vorn verschiebt. Abzugshebel 19, Arm 19a und Achse 19b sind im zwei­ ten Gehäuseteil 3 gelagert.
Die Verriegelungsstange 42 weist eine Schulter 45 auf, die den Verriegelungshe­ bel 41 radial nach innen drückt, wenn dieser auf die Schulter 45 aufläuft. Der Verriegelungshebel 41 wird dabei in eine Nut 46 hineingeschoben, die sich am äußeren Umfangsrand des Führungszylinders 8 befindet. Zur Reibungsvermin­ derung kann am äußeren Ende des Verriegelungshebels 41, das der Verriege­ lungsstange 42 zugewandt ist, eine Rolle 41a gelagert sein, welche auf die Schul­ ter 45 aufläuft.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist eine Stellung gezeigt, bei der das Brennkammervolu­ men der Brennkammer 9 voll aufgespannt, der Führungszylinder 8 jedoch noch nicht verriegelt ist. Diese Verriegelung erfolgt jedoch unmittelbar mit dem Be­ tätigen des Abzugshebels 19, da die Schulter 45 sehr dicht am Rad 41a anliegt. Wird in der gezeigten Stellung der Abzugshebel 19 gedrückt, so wird also zu­ nächst der Führungszylinder 8 verriegelt, bevor mit weiterer Verschiebung der Verriegelungsstange 42 nach vorn auch ein Zündvorgang eingeleitet wird, um das Luft-Brennstoffgemisch in der hinteren Teilkammer 9c zu zünden. Da die Zündung erst nach der Verriegelung des Führungszylinders 8 erfolgen kann, dieser aber erst im vollständig ausgefahrenen Zustand verriegelbar ist, da sich die Nut 46 an seinem hinteren Ende befindet, läßt sich das Luft-Brennstoffge­ misch in der Brennkammer 9 nicht zünden, wenn das Brennkammervolumen nicht vollständig aufgespannt worden ist. Mit anderen Worten ist keine Zün­ dung möglich, wenn das zweite Gehäuseteil 3 nicht vollständig gegen das erste Gehäuseteil 2 gedrückt worden ist.
Die Zündeinrichtung 18 enthält eine piezoelektrische Einrichtung 47 mit ei­ nem Piezokristall, der bei Druckkraftbeaufschlagung eine elektrische Zünd­ spannung zu den Zündelektroden 18a liefert. Diese Zündspannung ist groß ge­ nug, um zwischen den Zündelektroden 18a einen Zündfunken zur Zündung des Luft-Brennstoffgemisches zu erzeugen, welches sich in der hinteren Teilkam­ mer 9c befindet.
Um die piezoelektrische Einrichtung 47 mit einer Druckkraft beaufschlagen zu können, ist eine Spanneinrichtung vorgesehen, die über einen Mitnehmer 48 betätigbar ist, der fest auf der Verriegelungsstange 42 angeordnet ist. Dieser Mitnehmer 48 ragt durch eine Öffnung 49 im rohrförmigen Element 30 hin­ durch, wobei die Öffnung 49 in Längsrichtung des rohrförmigen Elements 30 so lang ist, daß eine Bewegung der Verriegelungsstange 42 relativ zum rohrförmi­ gen Element 30 durch den Mitnehmer 48 nicht blockiert wird.
Der Mitnehmer 48 ragt nach innen in das Arbeitsgerät hinein und befindet sich im Bereich zwischen dem ersten Gehäuseteil 2 und dem zweiten Gehäuseteil 3. Er ist mit einer Einstellschraube 50 verbunden, die sich in Längsrichtung der Verriegelungsstange 42 erstreckt und zur Einstellung des Betätigungszeitpunkts der Spanneinrichtung bei Verschiebung des zweiten Gehäuseteils 3 auf das erste Gehäuseteil 2 zu dient. Die Einstellschraube 50 kann durch eine Kontermutter 51 relativ zum Mitnehmer 48 fest positioniert werden.
Wie bereits erwähnt, liegt zwischen der piezoelektrischen Einrichtung 47 und dem Mitnehmer 48 bzw. der Einstellschraube 50 die Spanneinrichtung, die bei Verschiebung der Verriegelungsstange 42 mit Hilfe des Abzugshebels 19 die pie­ zoelektrische Einrichtung 47 mechanisch belastet und schlagartig entlastet, um die Zündfunken zur Zündung des Luft-Brennstoffgemisches zu erzeugen.
Die Spanneinrichtung enthält einen Spannarm 52, dessen oberes Ende mit ei­ nem Exzenter 53 und dessen unteres Ende mit einem Haken 54 verbunden ist. Der Spannarm 52 ist um einen im Exzenter 53 liegenden Drehpunkt 55 dreh­ bar. Der Haken 54 am unteren Ende des Spannarms 52 kann mit diesem über eine Schraube 56 verbunden sein. Der Haken 54 ist U-förmig ausgebildet, wobei er über seinen einen Schenkel am Spannarm 52 befestigt ist. Der andere und freie Schenkel, der weiter nach vorn zum Mündungsteil 1 hin liegt, läuft etwa auf den Drehpunkt 55 zu. Eine klauenartige Einrichtung 57 hintergreift den freien Schenkel des Hakens 54 von oben und nimmt diesen und damit das freie Ende des Spannarms 52 nach vorn in Richtung zum Mündungsteil 1 mit, wenn bei Verschiebung der Verriegelungsstange 42 nach vorn die Einstellschraube 50 ebenfalls nach vorn bewegt wird. Der Spannarm 52 wird dabei also in Uhrzei­ gerrichtung um den Drehpunkt 55 gedreht, so daß der Piezokristall der piezoe­ lektrischen Einrichtung 47 schon jetzt durch den Exzenter 53 druckbeauf­ schlagt wird.
Während dieses Vorgangs ist der Führungszylinder 8 bereits durch den Verriege­ lungshebel 41 verriegelt, da dieser schon infolge des Auflaufens auf die Schulter 45 in die Nut 46 am Umfang des Führungszylinders 8 hingedrückt worden ist.
Die klauenartige Einrichtung 57 ist über zwei Stifte 58 und 59 in einem Längs­ schlitz 60 geführt, so daß sie sich zunächst bei Verschiebung des Mitnehmers 48 nach vorn horizontal ebenfalls nach vorn verschieben kann und dabei den Spannarm 52 weiterhin in Uhrzeigerrichtung dreht. Die Verschiebung der klauenartigen Einrichtung 57 erfolgt also zunächst in Längsrichtung des Ar­ beitsgeräts. Der Längsschlitz 60 ist jedoch an seinem mündungsseitigen Ende bzw. vorderen Ende schräg nach vorn außen abgewinkelt, so daß sich bei weite­ rer Verschiebung der klauenartigen Einrichtung 57 nach vorn der Führungs­ stift 58 schräg nach außen bewegt. Dadurch wird die klauenartige Einrichtung 57 entgegengesetzt zur Uhrzeigerrichtung gedreht, so daß sie den freien Schen­ kel des Hakens 54 freigibt. Der Spannarm 52 kann sich jetzt aufgrund der me­ chanischen Spannung sehr schnell entgegengesetzt zur Uhrzeigerrichtung zu­ rückdrehen, wodurch eine relativ große Zündspannung an den Zündelektroden 18a erzeugt wird.
Die Verschiebung der klauenartigen Einrichtung 57 nach vorn in Richtung zum Mündungsteil 1 erfolgt entgegen der Kraft einer Zugfeder 70, so daß sich die klauenartige Einrichtung 57 nach entsprechender Zurückbewegung des Mit­ nehmers 48 wieder nach hinten in Richtung zum zweiten Gehäuseteil 3 ver­ schiebt. Dabei erfaßt sie wieder den freien Schenkel des Hakens 54, so daß sich der Spannarm 52 bei einem nächsten Andruckvorgang des zweiten Gehäuse­ teils 3 wieder spannen läßt. Um über den freien Schenkel des Hakens 54 hin­ wegzugleiten, weist die Einrichtung 57 eine geeignete Auflaufschräge 57a auf.
Nachfolgend wird die Betriebsweise des Arbeitsgeräts im einzelnen beschrie­ ben.
Das Arbeitsgerät soll sich dabei zunächst in seiner Ruhestellung befinden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die in der Brennkammer 9 vorhandenen Wän­ de 11, 12 und 13 aufeinander sowie auf der Rückwand 14 liegen. Der Führungs­ zylinder 8 befindet sich dabei zum großen Teil innerhalb des Brennkammerge­ häuses 10. Das Brennkammervolumen ist im wesentlichen Null. Ferner befin­ det sich das zweite Gehäuseteil 3 am weitesten vom ersten Gehäuseteil 2 ent­ fernt, während andererseits das Getriebe G verriegelt ist.
Zunächst wird ein Befestigungselement 4 in den Lauf 5 hineingeführt, das an ei­ ner vorgegebenen Stelle im Lauf 5 positionierbar ist. Wird dann das Arbeitsge­ rät mit seinem Mündungsteil 1 gegen die Oberfläche A geführt, so wird zunächst die Entriegelungsstange 40 in das erste Gehäuseteil 2 hineingedrückt, was zur Entriegelung des Getriebes G führt. Im weiteren Verlauf schlägt dann der Mün­ dungsteil 1 gegen die Oberfläche A, so daß nunmehr das zweite Gehäuseteil 3 auf das erste Gehäuseteil 2 zu verschoben wird. Mit dieser Verschiebung erfolgt eine Verschiebung des rohrförmigen Elements 30, so daß über das Getriebe G der Führungszylinder 8 aus der Brennkammer 9 gezogen wird. Die Übersetzung des Getriebes G ist so gewählt, das nach vollständigem Verschieben des zweiten Ge­ häuseteils 3 der Führungszylinder 8 vollständig aus der Brennkammer 9 her­ ausgezogen worden ist und seine am weitesten vorn liegende Position erreicht hat.
Mit der Verschiebung des Führungszylinders 8 aus der Ruheposition wird zu­ nächst die Brennkammerwand 11 in Richtung zum Mündungsteil 1 verschoben, und zwar so lange, bis sie gegen die erweiterten Teile 23 auf den Führungsstan­ gen 20 schlägt. Bei weiterer Bewegung des Führungszylinders 8 nach vorn wer­ den dann die Führungsstangen 20 mitgenommen und mit ihnen auch die Trennwand 12. Die Zwischenwand 13 wird spätestens dann in Richtung zum Mündungsteil 1 bewegt, wenn sie durch den den größeren Durchmesser aufwei­ senden Führungsstangenabschnitt 25 mitgenommen wird. Die Bewegung der Wände 11, 12 und 13 in Richtung zum Mündungsteil 1 erfolgt so lange, bis die Brennkammerwand 11 gegen den elastischen Ring 10b schlägt, wobei gleichzei­ tig das Einwegventil 17 geschlossen wird. Das Einwegventil 17 ist fest geschlos­ sen, wenn die Brennkammerwand 11 gegen den elastischen Ring 10b drückt. Darüber hinaus wird die Bewegung der Zwischenwand 13 in Richtung zum Mün­ dungsteil 1 durch den Anschlag 10c begrenzt.
Die bundförmigen Distanzelemente 12c an beiden Seiten der Trennwand 12, die mit radial verlaufenden Schlitzen 12e versehen sind, haben unter anderem die Aufgabe, ein vollständiges Aufeinanderlegen der Platten 11 und 12 bzw. 12 und 13 zu verhindern, um ein Verkleben dieser Platten aufgrund einer vorhandenen Restfeuchtigkeit in der Brennkammer zu vermeiden. Die Distanzelemente 12c dienen aber auch gleichzeitig zur Bildung von Entlüftungskanälen beim Zu­ sammenfahren der Brennkammer, um diese vollständig entlüften zu können.
Bei der Verschiebung der Elemente 8, 11, 12 und 13 nach vorn in Richtung zum Mündungsteil 1 wird das Brennkammervolumen zwischen den jeweiligen Plat­ ten 11 und 12 bzw. 12 und 13 aufgespannt, so daß sich infolge des ergebenden Unterdrucks, wie bereits erwähnt, das Luft-Brennstoffgemisch durch die Öff­ nung 10d in der hinteren Teilkammer 9c hindurch in die gesamte Brennkam­ mer 9 hineinsaugen läßt. Das Luft-Brennstoffgemisch strömt also zunächst in die hintere Teilkammer 9c und dann durch die Kanäle 13a hindurch in die vor­ dere Teilkammer 9d. Infolge der bestehenden Druckverhältnisse öffnet das Rückschlagventil 12b in der Trennwand 12, so daß das Luft-Brennstoffgemisch durch die Öffnungen 12a hindurch in die vordere Teil-Brennkammer 9a hin­ einströmen kann.
Nach vollständiger Aufspannung des Brennkammervolumens kommt die Nut 46 am Umfangsrand des Führungszylinders 8 oberhalb des Verriegelungshebels 41 zu liegen, so daß sich der Führungszylinder 8 bzw. die Brennkammerwand 11 nunmehr verriegeln läßt, wenn der Abzugshebel 19 betätigt wird.
Wird in dieser Stellung der Abzugshebel 19 gedruckt, so wird zunächst über den Arm 19a die Verriegelungsstange 42 nach vorn entgegen der Kraft der Feder 43 verschoben. Dabei läuft die Rolle 41a am unteren Ende des Verriegelungshebels 41 auf die Schulter 45 auf, so daß der Verriegelungshebel 41 in die Nut 46 hin­ einfährt. Der Führungszylinder 8 und damit die Brennkammerwand 11 kön­ nen jetzt weder vor- noch zurückbewegt werden. Bei weiterem Hineindrücken des Abzugshebels 19 wird auch die Öffnung 10d in der hinteren Teilkammer 9c geschlossen. Mit der Verschiebung der Verriegelungsstange 42 nach vorn wird gleichzeitig der Mitnehmer 48 nach vorn geschoben, so daß der Spannarm 52 in Uhrzeigerrichtung gedreht wird. Erst nachdem die Schulter 45 den Verriege­ lungshebel 41 vollständig in die Nut 46 gedrückt hat, gelangt der Führungsstift 58 der klauenartigen Einrichtung 57 in den nach außen abgewinkelten Teil des Führungsschlitzes 60, um den Spannarm 52 wieder freizugeben, so daß er sich entgegengesetzt zur Uhrzeigerrichtung drehen kann. Ein zwischen den Elektro­ den 18a entstehender Funke zündet das Luft-Brennstoffgemisch in der hinteren Teilkammer 9c, so daß sich eine Flammenfront in der hinteren Teilkammer 9c radial nach außen ausbreitet. Sie gelangt über die Durchgangskanäle 13a in die vordere Teilkammer 9d, wobei zunächst das dort vorhandene Luft-Brenn­ stoffgemisch und damit auch das in der vorderen Teil-Brennkammer 9a vor­ komprimiert wird. Die Flammenfront erreicht dann das Rückschlagventil 12b und tritt durch die Ventilöffnung in die vordere Teil-Brennkammer 9a ein, so daß das darin vorhandene Luft-Brennstoffgemisch explosionsartig gezündet wird.
Dies hat zur Folge, daß der Kolben 7 nach vorn in Richtung zum Mündungsteil 1 beschleunigt wird und dabei das Befestigungselement 4 aus dem Lauf 5 hinaus- und in die Oberfläche A hineintreibt.
Vor dem Kolben 7 und innerhalb des Führungszylinders 8 befindliche Luft wird durch die Öffnungen 26, 27 im Führungszylinder 8 abgelassen, so daß der Kol­ ben 7 nicht durch ein Luftpolster gebremst wird. Bei Überenergie (z. B. bei wei­ chem Bauteil) schlägt er auf die elastische Abbremseinrichtung 28 auf, die sich am vorderen Ende des Führungszylinders 8 befindet. Die Öffnungen 27 sind mit einem das Rückströmen verhindernden Einwegventil (nicht dargestellt) verse­ hen.
Nach Überfahren der Öffnungen 27 durch den Kolben 7 können die in der Brennkammer und im hinteren Führungszylinderteil vorhandenen Verbren­ nungsgase durch die hinteren Öffnungen 27 ausströmen. Die restliche noch vor­ handene Abgasenergie wird also durch die Öffnungen 27 ins Freie geleitet.
Durch die dabei entstehende Expansion des Abgasgemisches kühlt sich die Brennkammer 9 ab, wodurch ein Unterdruck erzeugt wird, der den Kolben 7 in Richtung zur Brennkammerwand 11 zurücksaugt. Während dieses Vorgangs ist die Brennkammer 9 nach außen abgedichtet.
Nachdem die Durchgangsöffnung 15 in der Brennkammerwand 11 durch den Kolben 7 bzw. durch den mit ihm verbundenen Ansatz 7a wieder verschlossen worden ist, kann der Führungszylinder 8 durch Loslassen des Abzugshebels 19 wieder entriegelt werden, so daß er sich nunmehr wieder in Axialrichtung ver­ schieben läßt. Beim Loslassen des Abzugshebels 19 drückt die Feder 43 die Ver­ riegelungsstange 42 nach hinten, so daß die Rolle 41a des Verriegelungshebels 41 von der Schulter 45 abläuft und der Verriegelungshebel 41 durch Federkraft radial nach außen geführt wird, wobei er die Nut 46 verläßt und den Führungs­ zylinder 8 freigibt.
Wird nunmehr der Gerätehandgriff druckentlastet, so wird das zweite Gehäuse­ teil 3 mechanisch mit Hilfe von Federkraft vom ersten Gehäuseteil 2 entfernt. Diese Federkraft wird unter anderem mit Hilfe der Feder 32 erzeugt. Eine ent­ sprechende Feder kann sich aber auch auf dem rohrförmigen Element 29 befin­ den. Schließlich kommt auch die klauenartige Einrichtung 57 über die Auflauf­ schräge 57a wieder mit dem Haken 54 in Eingriff.
Das rohrförmige Element 30 wird also nach hinten verschoben, so daß gleich­ zeitig über das Getriebe G der Führungszylinder 8 in die Brennkammer 9 einge­ fahren wird. Dabei wird zunächst die Brennkammerwand 11 auf den Führungs­ stangen 20 bewegt, wobei sie den Kolben 7 über die Magnete 7b mitnimmt. Mit dem Verschiebungsbeginn der Brennkammerwand 11 öffnet das Einwegventil 17, so daß über den Abgaskanal 16 Abgas aus der Brennkammer 9 entweichen kann.
Bei weiterer Verschiebung der Brennkammerwand 11 wird zunächst das Volu­ men der vorderen Teil-Brennkammer 9a reduziert, bis die Brennkammerwand 11 gegen die Trennwand 12 schlägt und diese mitnimmt. Sodann werden die Führungsstangen 20 zum Griffende hin verschoben, was eine Reduzierung des Volumens der vorderen Teilkammer 9d zur Folge hat. Nachdem die Trennwand 12 gegen die Zwischenwand 13 gedrückt worden ist, reduziert sich auch das Vo­ lumen der hinteren Teilkammer 9c, so daß letztlich ein Brennkammervolu­ men erhalten wird, das wenigstens annähernd den Wert Null aufweist. Das Ab­ gas aus der hinteren Teilkammer 9c wird bei der Brennkammerreduzierung über die Durchgangskanäle 13a in die vordere Teilkammer 9d und von dieser über die Entlüftungskanäle im ringförmigen Distanzelement 12c und das Rück­ schlagventil 12b sowie über die an der anderen Seite der Trennwand 12 liegen­ den Entlüftungskanäle im ringförmigen Distanzelement 12c in die vordere Teil-Brennkammer 9a gedrückt bzw. direkt in den Abgaskanal 16, falls die Brennkammerwand 11 schon auf der Trennwand 12 liegt. Das Rückschlagven­ til 12b kann sich noch Öffnen, auch wenn beide Wände 11 und 12 schon anein­ anderliegen. Hierzu ist die federnde Platte des Rückschlagventils 12b ein wenig in die Trennwand 12 eingelassen, so daß genügend Öffnungsspiel vorhanden ist.
Durch das Zusammenfahren des Innenteils der Brennkammer 9 läßt sich diese also mechanisch spülen.
Nachdem alle Kammerwände 11, 12 und 13 wieder ihre Ausgangsposition er­ reicht haben, wird schließlich auch die Entriegelungsstange 40 entlastet, so daß das Getriebe G wieder blockiert bzw. verriegelt wird. Wird das Arbeitsgerät in horizontaler Stellung eingesetzt, so lassen sich die Bewegungsabläufe für die nach hinten gerichtete Bewegung des zweiten Gehäuseteils 3 und die nach vorne gerichtete Bewegung der Entriegelungsstange 40 durch entsprechende Feder­ kräfte aufeinander abstimmen. Wird das Arbeitsgerät in Vertikalstellung und mit dem Mündungsteil 1 nach unten betrieben, so wird sowieso die Entriege­ lungsstange 40 zuletzt entlastet, wenn das Arbeitsgerät bei bereits vollständig zurückgefahrenem zweiten Gehäuseteil 3 und mit Hilfe des Gerätehandgriffs von der Oberfläche A abgehoben wird.

Claims (7)

1. Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente, mit
  • 1. einer Brennkammer (9) zur Verbrennung eines Luft-Brennstoffgemisches,
  • 2. einem in einem Führungszylinder (8) geführten Kolben (7, 7a), der durch ei­ nen infolge der Verbrennung des Luft-Brennstoffgemisches erzeugten Arbeits­ druck antreibbar ist, und
  • 3. einer Zündeinrichtung (18) zur Zündung des Luft-Brennstoffgemisches,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. das Brennkammervolumen der Brennkammer (9) durch Verschiebung wenig­ stens einer Brennkammerwand (11) veränderbar ist.
  • 2. eine Verriegelungseinrichtung (41, 42, 46) zur Blockierung der verschiebbaren Brennkammerwand (11) bei aufgespanntem Brennkammervolumen vorhan­ den ist, und
  • 3. das Luft-Brennstoffgemisch erst dann über die Verriegelungseinrichtung (41, 42, 46) zündbar ist, wenn die verschiebba­ re Brennkammerwand (11) durch die Verriegelungseinrichtung (41, 42, 46) blockiert worden ist.
2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriege­ lungseinrichtung eine durch einen Abzugshebel (19) in ihrer Längsrichtung und entgegen einer Federkraft verschiebbare Verriegelungsstange (42) aufweist, an deren Umfang ein mit ihr fest verbundener Mitnehmer (48) zum Betätigen der Zündeinrichtung (18) angeordnet ist.
3. Arbeitsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitneh­ mer (48) eine in Längsrichtung der Verriegelungsstange (42) angeordnete Ein­ stellschraube (50) aufweist.
4. Arbeitsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinrichtung (18) eine piezoelektrische Einrichtung (47) enthält, und daß zwischen der piezoelektrischen Einrichtung (47) und dem Mitnehmer (48) bzw. der Einstellschraube (50) eine Spanneinrichtung angeordnet ist, die bei Ver­ schiebung der Verriegelungsstange (42) mit Hilfe des Abzugshebels (19) die pie­ zoelektrische Einrichtung (47) mechanisch belastet und schlagartig entlastet, um Zündfunken zur Zündung des Luft-Brennstoffgemisches zu erzeugen.
5. Arbeitsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann­ einrichtung einen Spannarm (52), dessen eines Ende mit einem Exzenter (53) und dessen anderes Ende mit einem Haken (54) verbunden ist, sowie eine klau­ enartige Einrichtung (57) aufweist, die den Spannarm (52) über den Haken (54) mitnimmt, wenn sie über den Mitnehmer (48) oder die Stellschraube (50) ver­ schoben wird, und freigibt, wenn sie nach weiterer Verschiebung gedreht wird.
6. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungszylinder (8) fest mit der verschiebbaren Brennkammerwand (11) verbunden ist.
7. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsstange (42) eine Schulter (45) aufweist, auf die ein Verrie­ gelungselement (41) zur Verriegelung der verschiebbaren Brennkammerwand (11) aufläuft.
DE19904032201 1990-10-11 1990-10-11 Setzgerät für Befestigungselemente Expired - Lifetime DE4032201C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904032201 DE4032201C2 (de) 1990-10-11 1990-10-11 Setzgerät für Befestigungselemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904032201 DE4032201C2 (de) 1990-10-11 1990-10-11 Setzgerät für Befestigungselemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4032201A1 DE4032201A1 (de) 1992-04-16
DE4032201C2 true DE4032201C2 (de) 1999-10-21

Family

ID=6416037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904032201 Expired - Lifetime DE4032201C2 (de) 1990-10-11 1990-10-11 Setzgerät für Befestigungselemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4032201C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950342A1 (de) * 1999-10-19 2001-05-03 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit Brennkammerverriegelung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950351C2 (de) * 1999-10-19 2002-06-13 Hilti Ag Vorrichtung zur Erzeugung einer laminaren Flammfront, insbesondere für brennkraftbetriebene Setzgeräte zum Setzen von Befestigungselementen
DE19962711C2 (de) * 1999-12-23 2002-06-27 Hilti Ag Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit veränderbarer Vorkammer
DE19962697C1 (de) * 1999-12-23 2001-06-07 Hilti Ag Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit veränderbarer Adamsplatte
DE19962597C2 (de) * 1999-12-23 2002-07-04 Hilti Ag Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät und Verfahren zum Bereitstellen eines Gasgemisches in seiner Brennkammer
JP4985221B2 (ja) * 2007-08-21 2012-07-25 日立工機株式会社 燃焼式打込機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365471A (en) * 1979-11-05 1982-12-28 Adams Joseph S Compression wave former
US4759318A (en) * 1985-02-21 1988-07-26 Joseph Adams Technical Arts Ltd. Differential piston and valving system for detonation device
US4913331A (en) * 1988-10-21 1990-04-03 Hitachi Koki Company, Ltd. Internal-combustion piston driving apparatus having a decompression channel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365471A (en) * 1979-11-05 1982-12-28 Adams Joseph S Compression wave former
US4759318A (en) * 1985-02-21 1988-07-26 Joseph Adams Technical Arts Ltd. Differential piston and valving system for detonation device
US4913331A (en) * 1988-10-21 1990-04-03 Hitachi Koki Company, Ltd. Internal-combustion piston driving apparatus having a decompression channel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950342A1 (de) * 1999-10-19 2001-05-03 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit Brennkammerverriegelung
DE19950342C2 (de) * 1999-10-19 2002-04-04 Hilti Ag Vorrichtung zum Antrieb eines Kolbens eines brennkraftbetriebenen Arbeitsgeräts mit Brennkammerverriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4032201A1 (de) 1992-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4032204C2 (de) Setzgerät für Befestigungselemente
DE4032202C2 (de) Setzgerät für Befestigungselemente
DE60029382T2 (de) Verbrennungskraftbetriebenes Werkzeug mit Verzögerung für die Verbrennungskammer
EP1844904B1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE3114525A1 (de) Hydraulischer presszylinder fuer den rohrvorpressbetrieb u.dgl.
EP0743141B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE3347605A1 (de) Pneumatisches werkzeug
DE1291699B (de) Bolzeneintreibwerkzeug
EP3083150B1 (de) Arbeitsgerät
DE2514256C2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE4032201C2 (de) Setzgerät für Befestigungselemente
DE10259777B4 (de) Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente
DE4032203C2 (de) Setzgerät für Befestigungselemente
DE3447540C2 (de)
DE10360371A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE2736461C2 (de)
DE10228036B4 (de) Über expandierende Gase angetriebbares Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE2529110C3 (de) Einrichtung an einem Handnagier
EP0038396B1 (de) Einrichtung zur Positionierung eines Befestigungsmitteleintreibgerätes
DE1603717A1 (de) Handgeraete zum Abschiessen von Befestigern
DE1923911A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE10105881A1 (de) Kolbenhalterung
DE3830138C2 (de) Nagelmaschine
DE10341821A1 (de) Setzgerät
DE2556616C3 (de) Befestigungsmittelzuführeinrichtung an einem Druckluftwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B25C 1/08

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI