DE4031956A1 - Neigungsschalter - Google Patents

Neigungsschalter

Info

Publication number
DE4031956A1
DE4031956A1 DE19904031956 DE4031956A DE4031956A1 DE 4031956 A1 DE4031956 A1 DE 4031956A1 DE 19904031956 DE19904031956 DE 19904031956 DE 4031956 A DE4031956 A DE 4031956A DE 4031956 A1 DE4031956 A1 DE 4031956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilt switch
housing
contact
recess
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904031956
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Gillert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19904031956 priority Critical patent/DE4031956A1/de
Priority to EP91110150A priority patent/EP0480131A1/de
Priority to JP25323291A priority patent/JPH04249019A/ja
Publication of DE4031956A1 publication Critical patent/DE4031956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/02Switches operated by change of position, inclination or orientation of the switch itself in relation to gravitational field

Landscapes

  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Neigungsschalter
Die Erfindung geht von einem Neigungsschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
Stand der Technik
Es ist ein derartiger Neigungsschalter bekannt, der im wesentlichen betriebssicher arbeitet, bei dem aber die Aufteilung der durch die Kugel auf die beiden Kontaktstellen ausgeübten Kontaktkräfte für den Neigungswinkel, bei dem der Neigungsschalter Kontakt macht, nicht aus­ reichend berücksichtigt wird.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Neigungsschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß die Kon­ taktgabe in demjenigen Neigungsbereich verbessert wird, in welchem die Kontaktgabe erfolgt, und zwar soll die Kontaktkraftverteilung in die­ sem Bereich an den beiden Kontaktstellen möglichst gleichmäßig sein.
Lösung
Diese Aufgabe wird bei einem Neigungsschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil besteht insbesondere darin, daß eine möglichst optimale Kontaktdruck­ aufteilung an den beiden Kontaktstellen realisierbar ist.
Beschreibung der Erfindung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung an Hand mehrerer Figuren dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Neigungsschalters in aufrechter Stellung,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Neigungsschalters nach Fig. 1 in etwas gekippter Stellung,
Fig. 3 eine Schnittansicht des Neigungsschalters nach Fig. 1 in einer weiter gekippten Stellung und
Fig. 4 eine Schnittansicht eines anderen Neigungsschal­ ters in aufrechter Stellung.
In den Fig. 1 bis 3 bezeichnet 10 einen Neigungsschalter mit einem gehäuseförmigen ersten Kontaktelement 11 aus einem elektrisch lei­ tenden Werkstoff. Das erste Kontaktelement enthält eine erste kegel­ förmige Vertiefung 12 mit einem Kegelwinkel δ, die in eine zweite kegelförmige Vertiefung 13 mit einem kleineren Kegelwinkel γ über­ geht. In der zweiten kegelförmigen Vertiefung 13 ruht in der Ruhe­ lage des Neigungsschalters 10 eine Kugel 14 aus elektrisch leitendem Werkstoff.
Ein dem Rand 15 an der Oberseite des ersten Kontaktelementes 11 an­ gepaßter Ring 16 aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff stellt eine mechanische Verbindung zwischen dem ersten Kontaktelement 11 und einem deckelförmigen zweiten Kontaktelement 17 her. Das erste Kontaktelement 11 weist einen ersten elektrischen Anschluß 20 und das zweite Kontaktelement 17 einen zweiten elektrischen Anschluß 21 auf.
Die Wirkungsweise des Neigungsschalters 10 nach den Fig. 1 bis 3 ist folgende.
In der Ruhestellung (Fig. 1) nimmt die Kugel 14 eine stabile Lage in der zweiten kegelförmigen Vertiefung 13 ein. Ein Winkel ε, der zwischen der Schwerkraftachse S und der Symmetrieachse des Neigungsschalters liegt, ist in der Ruhelage nach Fig. 1 gleich Null (ε= 0). Wird der Neigungs­ schalter aus seiner Ruhestellung nach Fig. 1 heraus so weit bewegt, daß der Neigungswinkel ε einen Winkel α (α= 90o-γ/2) geringfügig über­ schreitet, so beginnt die Kugel 14 zu rollen (Fig. 2). Wird der Neigungs­ schalter 10 dann noch weiter geneigt (ε<α), so rollt die Kugel 14 in eine Lage, in welcher sie die beiden Kontaktelemente 11 und 17 berührt. Der Kegelwinkel δ der ersten kegelförmigen Vertiefung 12 beträgt γ + 2β, wobei der Winkel β die Aufteilung der Kontaktkräfte auf die beiden Kon­ taktstellen X, Y (Fig. 3) bestimmt. Je größer der Winkel β gewählt wird, um so größer wird die auf die Kontaktstelle X am zweiten Kontaktelement 17 ausgeübte Kontaktkraft. Je weiter der Neigungsschalter 10 dann noch geneigt wird, um so gleichmäßiger teilen sich die von der Kugel 14 auf die beiden Kontaktstellen X und Y ausgeübten Kontaktkräfte auf.
Ein Neigungsschalter 30 nach Fig. 4 hat einen ähnlichen Aufbau wie der Neigungsschalter 10. Abweichend von dem Neigungsschalter 10 weist der Neigungsschalter 30 ein erstes gehäuseförmiges Kontaktteil 31 auf, das eine rotationssymmetrische Vertiefung 32 in Kurvenform enthält. Beginnend mit einem Öffnungswinkel γ′ am bodenseitigen Ende 33 der Vertiefung 32 nimmt der Öffnungswinkel der Vertiefung nach oben zu, so daß sich ein ähnlicher Effekt wie bei den Vertiefungen 12 und 13 gemäß Fig. 1 ergibt.
Eine vorteilhafte Anwendung für den Neigungsschalter ist ein sogenannter Totmannschalter für in der Hand zu haltende oder am Körper zu tragende Funkgeräte.

Claims (3)

1. Neigungsschalter mit einem Gehäuse und einem darin beweglichen, kugelförmigen Kontaktelement, das in der Ruhestellung in einer Vertiefung des Gehäuses liegt und das von einer bestimmten Neigung des Gehäuses gegenüber der Schwerkraftachse an aus der Vertiefung herausrollt und zwei gegeneinander elektrisch iso­ lierte gehäusefeste Kontaktteile elektrisch verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseinnenwand kegelig ist und daß der Kegelwinkel (γ) in Richtung auf die Öffnung des Kegels größer wird.
2. Neigungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Kegelwinkel (γ) in einen zweiten, größeren Kegel­ winkel (δ) übergeht.
3. Neigungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Gehäuseinnenwand kurvenförmig ist (Fig. 4).
DE19904031956 1990-10-09 1990-10-09 Neigungsschalter Withdrawn DE4031956A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031956 DE4031956A1 (de) 1990-10-09 1990-10-09 Neigungsschalter
EP91110150A EP0480131A1 (de) 1990-10-09 1991-06-20 Neigungsschalter
JP25323291A JPH04249019A (ja) 1990-10-09 1991-10-01 傾斜スイッチ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031956 DE4031956A1 (de) 1990-10-09 1990-10-09 Neigungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4031956A1 true DE4031956A1 (de) 1992-04-16

Family

ID=6415899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904031956 Withdrawn DE4031956A1 (de) 1990-10-09 1990-10-09 Neigungsschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0480131A1 (de)
JP (1) JPH04249019A (de)
DE (1) DE4031956A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5600109A (en) * 1993-10-01 1997-02-04 Ubukata Industries Co., Ltd. Acceleration responsive switch and method of making the same
US5837951A (en) * 1992-09-16 1998-11-17 Ubukata Industries Co., Ltd. Inertia switching device, acceleration responsive device and method of making acceleration responsive device
JP2003157754A (ja) * 1992-09-26 2003-05-30 Nittei Musen Kk 傾斜・振動スイッチ及び傾斜・振動スイッチの傾斜角度調整具。
WO1994025974A1 (en) * 1993-04-30 1994-11-10 Fumio Nakajima Inclination-vibration sensing switch
JP2863087B2 (ja) * 1994-05-24 1999-03-03 日東工器株式会社 振動スイッチおよび同スイッチを用いた携帯用電動装置
US6559396B1 (en) * 2002-06-13 2003-05-06 Tien-Ming Chou Tilt switch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132214B (de) * 1959-05-26 1962-06-28 Stanley Paul Clurman Traegheitsschalter mit einem Traegheitskoerper aus stromleitendem Material
FR2565404B1 (fr) * 1984-06-05 1988-03-18 Seb Sa Interrupteur multidirectionnel a commande par une bille
DE8510110U1 (de) * 1985-04-03 1985-07-18 Janus, Dietmar, 8500 Nürnberg Lageabhängig betätigter Sicherheitsschalter
US4628160A (en) * 1985-10-28 1986-12-09 Allied Corporation Electrical tilt switch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0480131A1 (de) 1992-04-15
JPH04249019A (ja) 1992-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644758C2 (de)
DE3213034A1 (de) Steuerung mit einem steuerhebel
DE4031956A1 (de) Neigungsschalter
DE4021056A1 (de) Neigungsschalter
EP0683906B1 (de) Handsteuergerät mit einem steuerknüppel
EP0178431B1 (de) Gegenfeld-Spektrometer für die Elektronenstrahl-Messtechnik
EP1868761B1 (de) Mechanische elektrodenführung zur funkenerosiven bearbeitung
DE2044506B2 (de) Elektrische steckbuchse
DE1017685B (de) Druckabhaengiger elektrischer Schalter
DE7539561U (de) Deckel fuer bremsfluessigkeitsbehaelter mit einem niveauindikator
DE2505882A1 (de) Veraenderbarer kondensator
WO2003096939A1 (de) Endoprothese für den ersatz eines gelenkes, insbesondere eines schultergelenkes
DE3830108A1 (de) Neigungsgeber
DE1043423B (de) Spannungswaehler fuer Netzanschlussgeraete
DE2339711C2 (de) Verbindungsstück zur Herstellung einer biegemomentfreien, zugfesten, elektrisch leitenden Verbindung
DE2943345C2 (de) Hupkontaktvorrichtung für die Hupe von Kraftfahrzeugen
DE2043422A1 (de) Trägheitsschalter
DE2339076B1 (de) Kontaktanordnung mit Abschirmelektrode
DE1975780U (de) Unterdruck-schalter.
DE4021055A1 (de) Neigungsschalter
DE3809043A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektrische rollstuehle oder dergleichen
DE2521708A1 (de) Hallspannungseinrichtung
DE3603631C2 (de) Antennenfuß
CH632866A5 (de) Trimmerkondensator.
DE4205906C2 (de) Drehschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee