DE4021056A1 - Neigungsschalter - Google Patents

Neigungsschalter

Info

Publication number
DE4021056A1
DE4021056A1 DE4021056A DE4021056A DE4021056A1 DE 4021056 A1 DE4021056 A1 DE 4021056A1 DE 4021056 A DE4021056 A DE 4021056A DE 4021056 A DE4021056 A DE 4021056A DE 4021056 A1 DE4021056 A1 DE 4021056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
tilt switch
movable contact
housing
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4021056A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Abendroth
Joachim Gillert
Herbert Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE9007265U priority Critical patent/DE9007265U1/de
Priority to DE4021056A priority patent/DE4021056A1/de
Priority to EP19910102785 priority patent/EP0463291A3/de
Priority to US07/724,142 priority patent/US5153394A/en
Publication of DE4021056A1 publication Critical patent/DE4021056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/02Switches operated by change of position, inclination or orientation of the switch itself in relation to gravitational field

Description

Die Erfindung geht von einem Neigungsschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
Stand der Technik
Es ist ein derartiger Neigungsschalter bekannt, bei dem das bewegliche Kontaktelement bei einem bestimmten Neigungswinkel des Schaltergehäuses aus der stabilen Lage heraus in eine Lage bewegt wird, in welcher es zwei feststehende Kontaktelemente verbindet. Der bekannte Neigungsschal­ ter hat den Nachteil, daß bei einer langsamen Vergrößerung des Neigungs­ winkels das Anstoßen des beweglichen Kontaktelementes an die feststehen­ den Kontaktelemente mit einer nur geringen Kontaktkraft erfolgt, so daß keine einwandfreie Kontaktgabe gewährleistet werden kann. Gerade darauf kommt es aber bei Neigungsschaltern an, die zum Beispiel als Totmann­ schalter für ein in der Hand oder am Körper zu tragendes Funkgerät ein­ gesetzt werden. Bei dieser Anwendung muß unter allen Umständen eine sichere Kontaktgabe und damit verbunden eine sichere Alarmauslösung erfolgen.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Neigungsschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß beim Über­ schreiten eines vorgegebenen Neigungswinkels eine sichere Kontaktgabe mit ausreichender Kontaktkraft auftritt.
Lösung
Diese Aufgabe wird bei einem Neigungsschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die in dem Kennzeichen dieses Anspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Damit ist der Vorteil verbunden, daß das bewegliche Kontaktelement, sobald es die labile Lage überwindet, unter Erzeugung einer größeren Kontaktkraft in die zweite stabile Lage fällt, in welcher es eine elektrische Verbindung zwischen den feststehenden Kontaktelementen herstellt (Schalter geschlossen). Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für den Neigungsschalter ist ein in der Hand zu haltendes oder am Körper zu tragendes Funkgerät.
Beschreibung der Erfindung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand meh­ rerer Figuren dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Neigungs­ schalters in einer ersten stabilen Lage,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Neigungsschalters nach Fig. 1 in einer labilen Lage,
Fig. 3 eine Schnittansicht des Neigungsschalters nach Fig. 1 in seiner zweiten stabilen Lage,
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Neigungsschalters in einer gegenüber der ersten stabilen Lage um 180° gedrehten Lage und
Fig. 5 eine Ansicht eines beweglichen Kontaktelementes in einer zweiten Ausführungsform.
In den Fig. 1 bis 3 bezeichnet 10 einen Neigungsschalter mit einem vor­ zugsweise zylindrischen Gehäuse 11 aus elektrisch leitendem Material. Das Gehäuse weist einen Innenraum 12 auf, der die Form eines nach unten hin verjüngten Kegelstumpfes hat. Auf dem Boden 13 des Innenraums 12 ruht ein kegelförmiges Kontaktelement 14 mit seiner Grundfläche 15. Die vorzugsweise abgerundete Kegelspitze 16 ragt mit Spiel in eine zen­ trische Vertiefung 17 einer Platte 18 aus elektrisch leitendem Material hinein. Die Platte 18 und das Gehäuse 11 bilden ein erstes und zweites feststehendes Kontaktelement. Die Kontaktelemente sind durch einen Isolierstoffring 19 gegeneinander elektrisch isoliert. Gehäuse 11 und Platte 18 weisen je einen elektrischen Anschluß 20, 21 auf.
Die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Neigungsschalters ist folgende.
In der Ruhestellung (Fig. 1) des Neigungsschalters 10, in welcher seine Längsachse vertikal ausgerichtet ist, ist der Schalter offen, weil sich das bewegliche Kontaktelement 14 in seiner ersten stabilen Lage befindet und mit seiner Kegelspitze 16 keinen Kontakt mit der Platte 18 macht. Wird der Neigungsschalter 10 gegenüber der Schwerkraftachse S (Fig. 2) um einen Winkel α bewegt, so verläuft die durch den Massenschwerpunkt P des beweglichen Kontaktelementes 14 hindurchgehende Schwerkraftachse durch die untere Kante dieses Kontaktelementes und durch den unteren Rand des Innenraums 12. Das bewegliche Kontaktelement nimmt somit eine labile Lage ein. Wird der Neigungsschalter 10 dann geringfügig weiter­ geneigt, vgl. Winkel α′ in Fig. 3, dann kippt das bewegliche Kontakt­ element um einen Hysterese-Winkel β (Fig. 3) in seine zweite stabile Lage. Der Hysterese-Winkel β ist der Winkel zwischen der Längssymmetrie­ achse LN des Neigungsschalters 10 und der Längssymmetrieachse LB des beweglichen Kontaktelementes 14. Durch das Kippen des beweglichen Kon­ taktelementes 14 stößt dessen Kegelspitze 16 mit ausreichender Kontakt­ kraft gegen den Rand 22 der Vertiefung 17. Die Größe des Hysterese- Winkels β bestimmt die Aufteilung der Gewichtskraft des beweglichen Kontaktelementes 14 auf die beiden Kontaktstellen 23 und 24. Je größer der Hysterese-Winkel β gewählt wird, um so größer wird auch die auf die Kontaktstelle 23 einwirkende Kontaktkraft. Die Aufteilung der Gewichtskraft des beweglichen Kontaktelementes auf die beiden Kontakt­ stellen wird somit im Neigungsbereich des Neigungswinkels α zugunsten der Kontaktstelle 23 verbessert.
Wegen des Hysterese-Verhaltens des Neigungsschalters 10 fällt dessen bewegliches Kontaktelement 14 erst bei einer Neigung in seine erste stabile Lage (Fig. 1) zurück, die geringer ist als die Neigung, die notwendig ist, damit das bewegliche Kontaktelement von der ersten stabilen Lage in die zweite stabile Lage fällt.
Der Winkel α hängt von den Abmessungen der Grundfläche 15 und der Lage des Massenschwerpunktes P des beweglichen Kontaktelementes 14 ab.
Damit das bewegliche Kontaktelement 14 des Neigungsschalters 10 auch in einer um 180° geschwenkten Lage kippt und Kontakt macht, ist die Grundfläche gegenüber der Fläche des Kontaktelementes 14 möglichst klein zu halten; vgl. Kegelspitze 16 in Fig. 4.
In Fig. 5 ist ein bewegliches Kontaktelement 30 in einer alternativen Ausführung gezeigt, das einen zylindrischen Teil 31 aufweist, der an seinem oberen Ende einen kegelförmigen Vorsprung 32 trägt und der an seinem unteren Ende in einen sich nach unten vergrößernden kegelstumpf­ förmigen Teil 34 übergeht. Der Kegelstumpf bewirkt durch seine verhält­ nismäßig große Grundfläche 35, daß das bewegliche Kontaktelement 30 erst bei einem relativ großen Neigungswinkel α kippt. Durch die Form­ gebung des beweglichen Kontaktelementes 30 hat dieses eine gegenüber den Beispielen in den Fig. 1 bis 4 größere Masse.

Claims (8)

1. Neigungsschalter mit einem Gehäuse und einem darin beweglichen Kontaktelement, das in der Ruhestellung eine stabile Lage ein­ nimmt und das von einer bestimmten Neigung des Gehäuses gegen­ über der Schwerpunktachse an die stabile Lage verläßt und zwei gehäusefeste Kontaktelemente elektrisch verbindet, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktelement (14) beim Ver­ lassen der ersten stabilen Lage über eine labile Lage (Fig. 2) in eine zweite stabile Lage (Fig. 3) fällt.
2. Neigungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktelement (14) ein Körper mit Grundfläche (15) ist und daß der Schwerpunkt (P) des Körpers derart gelegt und die Grundfläche derart bemessen ist, daß der Körper bei einem vorgegebenen Neigungswinkel (α′) über den Umfang der Grundfläche (15) kippt.
3. Neigungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktelement (14) ein kegel- oder zylinder­ förmiger Körper ist.
4. Neigungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem kegelförmigen beweglichen Kontaktelement (14) die Kegelspitze (16) abgerundet ist.
5. Neigungsschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) des Neigungsschal­ ters (10) zylindrisch ist und einen sich nach oben erweiternden kegelstumpfförmigen Innenraum (12) zur Aufnahme des beweglichen Kontaktelementes (14) aufweist.
6. Neigungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (11) des Neigungsschalters (10) das erste gehäusefeste Kontaktelement und eine Platte (18) ein zweites gehäusefestes Kontaktelement bildet, das durch einen Isolierstoff­ ring (19) gegenüber dem Gehäuse (11) elektrisch isoliert ist.
7. Neigungsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (18) eine zentrische Vertiefung (17) aufweist, in die die Kegelspitze (16) des beweglichen Kontaktelementes (14) mit Spiel eingreift.
8. Neigungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das bewegliche Kontaktelement (30) einen zylindri­ schen Teil (31) aufweist, der an der Oberseite einen kegelförmigen Teil (32) trägt und an seiner unteren Seite in einen sich nach außen erweiternden kegelstumpfförmigen Teil (34) übergeht.
DE4021056A 1990-06-29 1990-06-29 Neigungsschalter Withdrawn DE4021056A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007265U DE9007265U1 (de) 1990-06-29 1990-06-29
DE4021056A DE4021056A1 (de) 1990-06-29 1990-06-29 Neigungsschalter
EP19910102785 EP0463291A3 (en) 1990-06-29 1991-02-26 Tilt switch
US07/724,142 US5153394A (en) 1990-06-29 1991-07-01 Tilt-actuated switch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007265U DE9007265U1 (de) 1990-06-29 1990-06-29
DE4021056A DE4021056A1 (de) 1990-06-29 1990-06-29 Neigungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4021056A1 true DE4021056A1 (de) 1992-01-02

Family

ID=25894656

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9007265U Expired - Lifetime DE9007265U1 (de) 1990-06-29 1990-06-29
DE4021056A Withdrawn DE4021056A1 (de) 1990-06-29 1990-06-29 Neigungsschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9007265U Expired - Lifetime DE9007265U1 (de) 1990-06-29 1990-06-29

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5153394A (de)
EP (1) EP0463291A3 (de)
DE (2) DE9007265U1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133426A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur auswertung und zum test eines kapazitiven sensors
GB2263580B (en) * 1992-01-17 1996-02-14 Hamlin Electronics Europ Ltd A switch assembly
DE4238880C2 (de) * 1992-11-19 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Beschleunigungsschalter
US5378865A (en) * 1993-09-20 1995-01-03 Hamlin, Inc. Multi-directional shock sensor
DE19547608B4 (de) * 1995-02-22 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
US5854457A (en) * 1997-11-17 1998-12-29 Nishikawa; Kikuyoshi Tilting on-off switch
CA2363187A1 (en) 2001-11-19 2003-05-19 Ibm Canada Limited-Ibm Canada Limitee Index sampled tablescan
DE10316715A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-04 Wacker Construction Equipment Ag Fernsteuersender-Gehäuse mit Lageerfassungseinrichtung
US7088258B2 (en) 2004-03-08 2006-08-08 Nuvo Holdings, Llc Tilt sensor apparatus and method therefor
US7190278B2 (en) * 2004-03-08 2007-03-13 Nuvo Holdings, Llc Asset tag with event detection capabilities
US7525533B2 (en) * 2005-09-29 2009-04-28 Sony Corporation Audio communication device and audio communication method
EE05811B1 (et) * 2016-07-19 2018-10-15 Tallinna Tehnikaülikool Seade ja meetod vedelikuvooluga seotud parameetrite määramiseks

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR730071A (fr) * 1931-12-03 1932-08-05 Dispositif d'interrupteur automatique avec pied-support pour fer électrique à repasser
US2064827A (en) * 1935-03-05 1936-12-22 Gardner William Mackie Automatic safety switch
US2099483A (en) * 1936-09-16 1937-11-16 Hinde Marion Kelly Automatic circuit breaker
GB486024A (en) * 1936-11-27 1938-05-27 William Mackie Gardner Improvements in automatic safety switches operated by the tilting of a vehicle
FR861402A (fr) * 1939-07-29 1941-02-08 Culbuteur mécanique automatique à action symétrique
US4124841A (en) * 1977-05-19 1978-11-07 John Kettunen Motion detection device
FR2565404B1 (fr) * 1984-06-05 1988-03-18 Seb Sa Interrupteur multidirectionnel a commande par une bille
DE3512486A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Dietmar 8500 Nürnberg Janus Lageabhaengig betaetigter sicherheitsschalter
EP0302129A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-08 Günter Petz Kippsicherung für in der Arbeitsstellung frei aufgestellte elektrische Geräte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0463291A2 (de) 1992-01-02
EP0463291A3 (en) 1992-08-19
DE9007265U1 (de) 1990-09-06
US5153394A (en) 1992-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021056A1 (de) Neigungsschalter
DE69810175T3 (de) Ionenfalle
DE10324295A1 (de) Elektrischer Miniaturschalter mit mehreren Schaltkanälen
CH662026A5 (de) In-dem-ohr-hoergeraet.
DE10049111A1 (de) Mehrwegeschalter und ein diesen verwendendes elektronisches Gerät
DE829759C (de) Elektrischer Tumblerschalter
DE4141110A1 (de) Drehwahlschalter mit einer durch eine rastung festlegbaren schaltnockenwelle oder schaltnockenscheibe
EP0683906B1 (de) Handsteuergerät mit einem steuerknüppel
EP0543093B1 (de) Elektrischer Schalter
DE2648426A1 (de) Betaetigungsanordnung fuer mehrfach-schalterreihen
DE4031956A1 (de) Neigungsschalter
DE3512486C2 (de)
CH647093A5 (en) Electrical push-button switch
DE60125629T2 (de) Mehrrichtungseingabevorrichtung
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
DE3703546A1 (de) Schalter mit einer geschlossenen schaltmatte
EP0026449B1 (de) Mehrfach-Druckschalter
DE2256279C3 (de)
DE2505882A1 (de) Veraenderbarer kondensator
DE4234136C2 (de) Feuerwerkskörper, insbesondere Bühnenfeuerwerk
DE3830108A1 (de) Neigungsgeber
DE1174879B (de) Elektrischer Schnappschalter mit drei ortsfesten Kontaktteilen
DE2036775B2 (de) Drehschalter zum wahlweisen umschalten von geraeten auf zwei spannungsbereiche
DE890714C (de) Zirkel mit Ringfeder und Verstellspindel
DE4227353A1 (de) Steuergriffanordnung, insbesondere zur Verwendung mit einer druckmittelbetriebenen Steuergeberanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee