DE4030674A1 - Werkzeugblock fuer das strangpressen eines aggregates aus mehreren kabelfuehrungsrohren - Google Patents

Werkzeugblock fuer das strangpressen eines aggregates aus mehreren kabelfuehrungsrohren

Info

Publication number
DE4030674A1
DE4030674A1 DE4030674A DE4030674A DE4030674A1 DE 4030674 A1 DE4030674 A1 DE 4030674A1 DE 4030674 A DE4030674 A DE 4030674A DE 4030674 A DE4030674 A DE 4030674A DE 4030674 A1 DE4030674 A1 DE 4030674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool block
shafts
cable
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4030674A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Vogelsang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Vogelsang GmbH and Co KG
Original Assignee
Ernst Vogelsang GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Vogelsang GmbH and Co KG filed Critical Ernst Vogelsang GmbH and Co KG
Priority to DE4030674A priority Critical patent/DE4030674A1/de
Priority to DK91107565.3T priority patent/DK0458139T3/da
Priority to ES91107565T priority patent/ES2074605T3/es
Priority to EP91107565A priority patent/EP0458139B1/de
Priority to AT91107565T priority patent/ATE125484T1/de
Priority to DE59106070T priority patent/DE59106070D1/de
Priority to PL91290325A priority patent/PL165975B1/pl
Priority to CS911512A priority patent/CS151291A3/cs
Priority to JP3118506A priority patent/JPH06133436A/ja
Priority to KR1019910008312A priority patent/KR910019749A/ko
Publication of DE4030674A1 publication Critical patent/DE4030674A1/de
Priority to GR950402213T priority patent/GR3017083T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/33Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Werkzeugblock für das Strangpressen eines Aggregates aus mehreren Kabelführungsrohren aus thermoplastischem Kunststoff, die durch Verbindungsstege zu dem Aggregat vereinigt sind, mit Extruderanschluß für einen einzigen Extruder, Verteilerkammer für den in das Werkzeug eintretenden thermoplastifizierten Kunststoff und Werkzeugkopf, wobei der Werkzeugkopf mit einer Mehrzahl von an die Verteilerkammer angeschlossenen, gereihten formgebenden Austrittskanä­ len für die einzelnen Kabelführungsrohre versehen ist, welche Austritts­ kanäle stirnseitig aus dem Werkzeugblock austreten, einen Dorn aufwei­ sen und durch stegformende Schlitze verbunden sind. Es versteht sich, daß der Extruderanschluß in die Verteilerkammer einmündet. - Aggrega­ te aus mehreren Kabelführungsrohren und Kabelführungsrohre werden auch als Kabelführungseinrichtungen bezeichnet.
Werkzeugblöcke des beschriebenen Aufbaus dienen zur Herstellung von Aggregaten aus Kabelführungsrohren, deren einzelne Kabelführungsrohre parallel verlaufen und durch Stege verbunden sind (vgl. DE 38 06 663). Die Stege sind ausreichend flexibel, um eine Bündelung der Kabelfüh­ rungsrohre zuzulassen. Bei dem aus der Praxis bekannten Werkzeugblock, von dem die Erfindung ausgeht, sind die Dorne hohle oder massive Bau­ teile mit glattem Dornmantel. Sie sind dem Innenquerschnitt der einzel­ nen Kabelführungsrohre angepaßt und erzeugen eine glatte lnnenwand in den einzelnen Kabelführungsrohren. Der Querschnitt der Austrittskanäle bestimmt den Außenquerschnitt der Kabelführungsrohre. Es ist bisher nicht möglich, den lnnenmantel der einzelnen Kabelführungsrohre des Aggregates mit Gleitrippen, insbesondere Gleitrippen alternierender Rich­ tung, zu versehen, die bekanntlich das Einziehen der Kabel erleichtern.
Bei Kabelführungseinrichtungen, die aus einem einzelnen Kabelführungs­ rohr bestehen, ist es bekannt, die lnnenwand mit Gleitrippen zu verse­ hen (DE 35 28 541). Hier besitzen die Gleitrippen, bezogen auf die Ka­ belführungsrohrachse und in Richtung der Kabelführungsrohrachse, eine konstante Richtung. Sie verlaufen beispielsweise schraubenwendelförmig über die gesamte Länge der Kabelführungseinrichtung linksdrehend oder rechtsdrehend. Der Reibungswiderstand, den ein Kabel oder ein Kabel­ bündel beim Einbringen in ein solches Kabelführungsrohr erfährt, wird durch diese Gleitrippen beachtlich reduziert. Das hat sich für viele An­ wendungsfälle bewährt und erleichtert das Einziehen oder Einschieben des Kabels bzw. von Kabelbündeln. Es kann jedoch, je nach der Gestal­ tung des Kabels oder des Kabelbündels, vorkommen, daß aus der Wech­ selwirkung eines Kabels oder eines Kabelbündels mit den Gleitrippen tor­ dierende Kräfte auf das Kabel bzw. das Kabelbündel einwirken und eine störende und erheblich bremsende Tordierung des Kabels oder des Kabel­ bündels bewirken. Eine Verbesserung dieser bekannten Maßnahmen er­ reicht man dadurch, daß die Gleitrippen, bezogen auf die Kabelführungs­ achse und in Richtung der Kabelführungsrohrachse, eine alternierende Richtung aufweisen (DE 40 16 726, PatG 3 (2)). Alternierende Richtung bedeutet, daß der Verlauf der Gleitrippen, betrachtet in einer Projektion auf die Kabelführungsrohrachse, unterschiedlich ist, z. B. einmal von links nach rechts, einmal von rechts nach links weist. Hier ist die be­ vorzugte Ausführungsform so getroffen, daß die Gleitrippen außerdem eine in Richtung der Kabelführungskanalachse abschnittsweise unterschiedliche Steigung aufweisen. Hier werden durch die beschriebene Gestaltung und Ausbildung störende tordierende Kräfte auf ein einzuziehendes oder ein­ zuschiebendes Kabel bzw. auf ein einzuziehendes oder einzuschiebendes Kabelbündel nicht mehr ausgeübt. Die aus der Reibungswechselwirkung eines Kabels bzw. eines Kabelbündels mit den Gleitrippen alternierender Richtung resultierenden Kräfte lassen störende Tordierungen des Kabels bzw. des Kabelbündels nicht mehr aufkommen und heben sich, je nach der Gestaltung, auch vollständig auf. Bei Aggregaten aus einer Mehr­ zahl von Kabelführungsrohren, die durch Stege verbunden sind, ist die Anordnung von Gleitrippen auf der Innenwand der einzelnen Kabelfüh­ rungsrohre bisher nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werkzeugblock anzuge­ ben, mit dem Aggregate von Kabelführungsrohren hergestellt werden kön­ nen, deren einzelne Kabelführungsrohre innenwandseitig Gleitrippen auf­ weisen, und zwar insbesondere auch Gleitrippen alternierender Richtung.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß in den einzelnen Dornen jeweils ein Gleitrippenwerkzeug angeordnet ist, welches aus einer Werkzeugwelle und einem gleitrippenbildenden Werkzeugkopf besteht, und daß die Werkzeugwellen unmittelbar oder über zumindest eine Zwischen­ welle aus dem Werkzeugblock herausgeführt sowie an einen Antrieb ange­ schlossen sind. Durch den Antrieb können die gleitrippenbildenden Werk­ zeugköpfe so angetrieben werden, daß linksdrehende oder rechtsdrehende oder auch abwechselnd links- und rechtsdrehende Gleitrippen in der In­ nenwand oder an der Innenwand der einzelnen Kabelführungsrohre ent­ stehen. Durch die Rotationsgeschwindigkeit läßt sich die Steigung dieser Gleitrippen in bezug auf die Achse der Kabelführungsrohre ohne Schwie­ rigkeiten beeinflussen.
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die sich durch Einfachheit in fertigungstechnischer Hin­ sicht und durch Funktionssicherheit auszeichnet, ist dadurch gekennzeich­ net, daß der Extruderanschluß an der Oberseite des Werkzeugblockes an­ geordnet ist und die Werkzeugwellen an der den Austrittskanälen gegen­ überliegenden Seite aus dem Werkzeugblock herausgeführt sind. Es be­ steht aber auch die Möglichkeit, die Anordnung so zu treffen, daß der Extruderanschluß an der den Austrittskanälen gegenüberliegenden Seite an den Werkzeugblock angeschlossen ist und die Werkzeugwellen über ein Kegelradgetriebe gleichsam verlängert, nämlich an eine Zwischenwelle angeschlossen sind, wobei die Zwischenwellen an der Oberseite und/oder an der Unterseite aus dem Werkzeugblock herausgeführt sind. Ein ande­ rer Vorschlag der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Extru­ deranschluß an der den Austrittskanälen gegenüberliegenden Seite an den Werkzeugblock angeschlossen ist und die Werkzeugwellen über ein Kegelradgetriebe an eine Zwischenwelle angeschlossen sind, die eine der Anzahl der Werkzeugwellen entsprechende Anzahl von Kegelrädern trägt und seitlich aus dem Werkzeugblock herausgeführt ist. Die Werkzeugwel­ len können über Getriebe an einen einzigen Antriebsmotor angeschlossen sein und folglich auch synchron angetrieben und gesteuert sein. Es be­ steht aber auch die Möglichkeit, die einzelnen Werkzeugwellen an sepa­ rate Antriebe anzuschließen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfühungs­ beispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Werkzeugblockes,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnansicht des Gegenstandes der Fig. 1,
Fig. 4 entsprechend der Fig. 1 eine andere Ausführungsform eines er­ findungsgemäßen Werkzeugblockes,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 4,
Fig. 6 eine Stirnansicht des Gegenstandes der Fig. 4, und
Fig. 7 den Gegenstand nach Fig. 4 mit weiteren konstruktiven Details.
Der in den Figuren dargestellte Werkzeugblock ist für das Strangpressen eines Aggregates aus mehreren Kabelführungsrohren aus thermoplastischem Kunststoff, die durch Verbindungsstege zu dem Aggregat vereinigt sind, bestimmt. Zum grundsätzlichen Aufbau des Werkzeugblockes 1 gehört je­ weils ein Extruderanschluß 2 für einen einzigen Extruder, eine Verteiler­ kammer 3 für den in das Werkzeug eintretenden thermoplastifizierten Kunststoff und der Werkzeugkopf 4. Der Werkzeugkopf 4 ist mit einer Mehrzahl von an die Verteilerkammer 3 angeschlossenen, gereihten form­ gebenden Austrittskanälen 5 für die einzelnen Kabelführungsrohre verse­ hen. Die Austrittskanäle 5 treten stirnseitig aus dem Werkzeugblock 1 aus. Sie weisen einen Dorn 6 auf und sind durch stegformende Schlitze 7 verbunden.
Insbesondere aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 7 bzw. 4 und 7 entnimmt man, daß in den einzelnen Dornen 6 jeweils ein Gleit­ rippenwerkzeug 8, 8 angeordnet ist, welches aus einer Werkzeugwelle 8 und einem gleitrippenbildenden Werkzeugkopf 8 besteht. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Werkzeugwellen 8 unmittelbar oder über zumin­ dest eine Zwischenwelle 13 aus dem Werkzeugblock 1 herausgeführt sind. Dort sind sie an einen Antrieb 10, 11 angeschlossen, der aus Motor 10 und Getriebe 11 besteht.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 ist der Extruderanschluß 2 an der Oberseite des Werkzeugblockes 1 angeordnet. Die Werkzeugwel­ len 8 sind an der den Austrittskanälen 5 gegenüberliegenden Seite aus dem Werkzeugblock 1 herausgeführt und dort an den Antrieb 10, 11 an­ geschlossen. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 7 ist die An­ ordnung so getroffen, daß der Extruderanschluß 2 an der den Austritts­ kanälen 5 gegenüberliegenden Seite an den Werkzeugblock 1 angeschlos­ sen ist. Die Werkzeugwellen 8 sind verlängert, und zwar über ein Kegel­ radgetriebe 12 an eine Zwischenwelle 13 angeschlossen. Diese Zwischen­ wellen 13 können an der Oberseite und/oder an der Unterseite aus dem Werkzeugblock 1 herausgeführt sein. Im Ausführungsbeispiel sind sie nach unten aus dem Werkzeugblock 1 herausgeführt. Die Werkzeugwellen 8 sind über Getriebe 11 an einen einzigen Antriebsmotor 10 angeschlos­ sen, der als Regelmotor ausgeführt ist. Die einzelnen Werkzeugwellen 8 könnten aber auch an separate Antriebe angeschlossen sein.
In der Fig. 5 wurde strichpunktiert angedeutet, daß der Motor 10 auch seitlich an den Werkzeugblock 1 angeflanscht sein kann. In diesem Falle würde die Zwischenwelle 13 quer zu den Werkzeugwellen 8 verlaufen und zu dem Motor 10 geführt sein. Sie würde Kegelräder tragen, die mit ent­ sprechenden Kegelrädern auf den Werkzeugwellen 8 kämmen.
In der Fig. 7 erkennt man rechts ein Teilstück des angeschlossenen Ex­ truders 14. Im übrigen wurden die schon erläuterten Bezugszeichen ein­ getragen, die auch die Fig. 7 verständlich machen. Das Kegelradgetriebe 12 ist in einem Hohlraum 15 des Dornes 6 angeordnet. Die Zwischenwel­ le 13 ist über einen Strömungskanalbereich 3a der Verteilerkammer 3 aus dem Werkzeugblock 1 herausgeführt. Zumeist ist links eine Kalibriervor­ richtung 16 angeschlossen.

Claims (6)

1. Werkzeugblock für das Strangpressen eines Aggregates aus mehreren Kabelführungsrohren aus thermoplastischem Kunststoff, die durch Verbin­ dungsstege zu dem Aggregat vereinigt sind, - mit
Extruderanschluß für einen einzigen Extruder,
Verteilerkammer für den in das Werkzeug eintretenden thermo­ plastifizierten Kunststoff und
Werkzeugkopf,
wobei der Werkzeugkopf mit einer Mehrzahl von an die Verteilerkammer angeschlossenen, gereihten formgebenden Austrittskanälen für die einzel­ nen Kabelführungsrohre versehen ist, welche Austrittskanäle stirnseitig aus dem Werkzeugblock austreten, einen Dorn aufweisen und durch steg­ formende Schlitze verbunden sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den einzelnen Dornen (6) jeweils ein Gleitrip­ penwerkzeug (8, 8) angeordnet ist, welches aus einer Werkzeugwelle (8) und einem gleitrippenbildenden Werkzeugkopf (8) besteht, und daß die Werkzeugwellen (8) unmittelbar oder über zumindest eine Zwischenwelle (13) aus dem Werkzeugblock (1) herausgeführt sowie an einen Antrieb (10, 11) angeschlossen sind.
2. Werkzeugblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Extruderanschluß (2) an der Oberseite des Werkzeugblockes (1) angeord­ net und die Werkzeugwellen (8) an der den Austrittskanälen (5) gegen­ überliegenden Seite aus dem Werkzeugblock (1) herausgeführt sind.
3. Werkzeugblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Extruderanschluß (2) an der den Austrittskanälen (5) gegenüberliegen­ den Seite an den Werkzeugblock (1) angeschlossen ist und die Werkzeug­ wellen (8) über ein Kegelradgetriebe (12) an eine Zwischenwelle (13) angeschlossen sind, die an der Oberseite und/oder an der Unterseite aus dem Werkzeugblock (1) herausgeführt sind.
4. Werkzeugblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Extruderanschluß (2) an der den Austrittskanälen (5) gegenüberliegen­ den Seite an den Werkzeugblock (1) angeschlossen ist und die Werkzeug­ wellen (8) über ein Kegelradgetriebe (12) an eine Zwischenwelle (13) angeschlossen sind, die eine der Anzahl der Werkzeugwellen (8) entspre­ chende Anzahl von Kegelrädern trägt und seitlich aus dem Werkzeugblock (1) herausgeführt ist.
5. Werkzeugblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß alle Werkzeugwellen (1) über Getriebe (11) an einen ein­ zigen Antriebsmotor (10) angeschlossen sind.
6. Werkzeugblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einzelnen Werkzeugwellen (8) an separate Antriebe an­ geschlossen sind.
DE4030674A 1990-05-24 1990-09-28 Werkzeugblock fuer das strangpressen eines aggregates aus mehreren kabelfuehrungsrohren Withdrawn DE4030674A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030674A DE4030674A1 (de) 1990-09-28 1990-09-28 Werkzeugblock fuer das strangpressen eines aggregates aus mehreren kabelfuehrungsrohren
DE59106070T DE59106070D1 (de) 1990-05-24 1991-05-09 Werkzeugblock für das Strangpressen einer Kabelführungsvorrichtung.
ES91107565T ES2074605T3 (es) 1990-05-24 1991-05-09 Bloque-hilera para la extrusion de un dispositivo de guiado.
EP91107565A EP0458139B1 (de) 1990-05-24 1991-05-09 Werkzeugblock für das Strangpressen einer Kabelführungsvorrichtung
AT91107565T ATE125484T1 (de) 1990-05-24 1991-05-09 Werkzeugblock für das strangpressen einer kabelführungsvorrichtung.
DK91107565.3T DK0458139T3 (da) 1990-05-24 1991-05-09 Værktøjsblok til strengpresning af en kabelføringsdel
PL91290325A PL165975B1 (pl) 1990-05-24 1991-05-20 Blok narzedziowy do wytlaczania prowadnika kablowego PL PL PL PL PL
CS911512A CS151291A3 (en) 1990-05-24 1991-05-22 Block tool for extrusion of a cable guide facilities
JP3118506A JPH06133436A (ja) 1990-05-24 1991-05-23 ケーブル案内装置用の押出装置
KR1019910008312A KR910019749A (ko) 1990-05-24 1991-05-23 케이블 안내장치를 압출하는 공구유니트
GR950402213T GR3017083T3 (en) 1990-05-24 1995-08-09 Die for the extrusion of a cable guidance device.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030674A DE4030674A1 (de) 1990-09-28 1990-09-28 Werkzeugblock fuer das strangpressen eines aggregates aus mehreren kabelfuehrungsrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4030674A1 true DE4030674A1 (de) 1992-04-02

Family

ID=6415150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4030674A Withdrawn DE4030674A1 (de) 1990-05-24 1990-09-28 Werkzeugblock fuer das strangpressen eines aggregates aus mehreren kabelfuehrungsrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4030674A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607501C2 (de) Tropfbewässerungsschlauch
DE2501044B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE69012129T3 (de) Verfahren zum formen von rohren unter verwendung von pneumatischem unter- und überdruck an der oberfläche des kühldorns.
DE4016726C1 (de)
DE10006380A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von profilierten Kunststoff-Rohren
DE1629811B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von mit einlagen verstaerkten straengen unrunden querschnitts aus aushaertbaren kunststoffen
DE1918336A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Wellrohren
EP0458139B1 (de) Werkzeugblock für das Strangpressen einer Kabelführungsvorrichtung
DE4030674A1 (de) Werkzeugblock fuer das strangpressen eines aggregates aus mehreren kabelfuehrungsrohren
DE4306813A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Kunststoff bestehenden Kabelführungskanals
DE2557380C2 (de) Verformungswerkzeug für die Herstellung eines gewellten Innenrohres eines doppelwandigen Tropfbewässerungsrohres mit glattwandigem Außenrohr
DE10347907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefüllter und verschlossener Behälter
DE4124156C1 (de)
DE3601741A1 (de) Aus biegbarem kunststoffmaterial bestehende schlauchanordnung
DE3433256A1 (de) Konstruktionsprofil
WO1988005969A1 (en) Tool for laying and cutting cables into lengths by means of a handling device
DE1222656B (de) Strangpressverfahren und Mehrfarbenstrangpresse zum Aufbringen einer Umhuellung auf einen strangfoermigen Koerper
DE4031783A1 (de) Kabelfuehrungseinrichtung mit zumindest einem kabelfuehrungsrohr aus thermoplastischem kunststoff
EP3672741B1 (de) Antriebssystem und profiliermodul für eine profilieranlage
DE19541908B4 (de) Befüllungseinrichtung für Luftreifen
DE3509404A1 (de) Extruderspritzkopf zum aufbringen eines kabelmantels
DE2329473A1 (de) Verfahren zur anordnung von durch die rohrwandung gewellter kunststoffrohre hindurchgehenden loechern und vorrichtung fuer durchfuehrung des verfahrens
DE19811106A1 (de) Vorrichtung zum Einschnüren, eventuell gleichzeitigem Verschließen einer Umhüllung und eventuellem Abtrennen eines Stranges aus plastischem Material
EP0630089B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelführungsrohraggregates und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19700445B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung unterschiedlichfarbiger Flocke auf Dichtungsprofile

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee